Rank28
Member
Stadtportrait Portland
Vorbemerkungen
Dies ist eine meiner Städte im MP Eaton im Xforum. Aufgrund der geschickten Zonenaufteilung durch FloWorld sind alle Karten gleich groß und haben immer 6 Nachbarn.
Die bebaubare Landfläche wird nur vom Verhältnis Land zu Wasser beeinflußt.
Weitere Informationen zum MP Eaton findet Ihr hier.
Da am Anfang keine Gedanke an ein Stadtportrait vorhanden war, gibt es auch keine Bilder aus der Startphase.
Stadtprotrait
Portland im Jahr 618.
Als 3. Stadt nach Trotzingen und Castell_de_Sea liegt auch Portland am Meer und soll – wie der Name schon sagt- eine Hafenstadt werden.
Hier ein aktuelle Überblick mit den eingeblendeten Wirtschaftsdaten.





Gestartet ist die Stadt an diesem gemütlichen Fähranleger, die alte Bebauung mit Bürgermeistervilla ist noch erhalten.

Etwas weiter landeinwärts wurde dann ein erstes Zentrum realisiert. In den Anfangstagen gab es nur die Straßenbahn, Busse und Straßen zu den Nachbarn.

Aufgrund der sehr guten Nachfragewerte der Region wuchs das Gewerbe schnell zu ansehnlicher Größe. Besonders stolz sind die Stadtplaner auf diese bis heute nahezu komplette „Reihenhauszeile“
.

Durch die gewählt Stadtstruktur entstehen lange Wege, die nur durch die Kombination verschiedner moderner Massenverkehrsmittel und geschickter Bebauungsplanung noch akzeptiert werden.

Dagegen liegt auf der anderen Seite das Industriegebiet, inzwischen weit genug von der Stadt weg, daß der Smog nicht Wohnung und Gewerbe beeinträchtigt. Probleme bereitet noch der Güterverkehr, da die Bahn hierfür nicht genutzt wird.

Kernstück der Stadt ist der Hafen, der dem Land abgerungen wird. Hier sind erste Hafeneinrichtungen entstanden und das Gewerbe hat sich auch schon niedergelassen.


Durch die Nachbarschaft der Großstädte Becksland und Reading hat Portland schon eine U-Bahn. Sie sicherte schon früh die Querverbindungen im Zentrum. Jetzt bildet sie in den neuen Stadtteilen das Rückgrat des ÖPNV. Das Industriegebiet mußte nachträglich mit Stationen ausgerüstet werden, die noch nicht so frequentiert werden, aber alle Nachbarschaftsverbindungen wurden realisiert.
Derzeit werden im Stadtplanungsamt die Unterlagen für einen neuen Stadtteil erarbeitet, erste Gebäude und Verkehrswege wurden schon realsisert.

Nun noch ein paar Detailbilder aus der Stadt.

Der Ausbau geht weiter. Bis zum nächsten mal.

Vorbemerkungen
Dies ist eine meiner Städte im MP Eaton im Xforum. Aufgrund der geschickten Zonenaufteilung durch FloWorld sind alle Karten gleich groß und haben immer 6 Nachbarn.

Weitere Informationen zum MP Eaton findet Ihr hier.
Da am Anfang keine Gedanke an ein Stadtportrait vorhanden war, gibt es auch keine Bilder aus der Startphase.
Stadtprotrait
Portland im Jahr 618.
Als 3. Stadt nach Trotzingen und Castell_de_Sea liegt auch Portland am Meer und soll – wie der Name schon sagt- eine Hafenstadt werden.
Hier ein aktuelle Überblick mit den eingeblendeten Wirtschaftsdaten.





Gestartet ist die Stadt an diesem gemütlichen Fähranleger, die alte Bebauung mit Bürgermeistervilla ist noch erhalten.

Etwas weiter landeinwärts wurde dann ein erstes Zentrum realisiert. In den Anfangstagen gab es nur die Straßenbahn, Busse und Straßen zu den Nachbarn.

Aufgrund der sehr guten Nachfragewerte der Region wuchs das Gewerbe schnell zu ansehnlicher Größe. Besonders stolz sind die Stadtplaner auf diese bis heute nahezu komplette „Reihenhauszeile“


Durch die gewählt Stadtstruktur entstehen lange Wege, die nur durch die Kombination verschiedner moderner Massenverkehrsmittel und geschickter Bebauungsplanung noch akzeptiert werden.


Dagegen liegt auf der anderen Seite das Industriegebiet, inzwischen weit genug von der Stadt weg, daß der Smog nicht Wohnung und Gewerbe beeinträchtigt. Probleme bereitet noch der Güterverkehr, da die Bahn hierfür nicht genutzt wird.

Kernstück der Stadt ist der Hafen, der dem Land abgerungen wird. Hier sind erste Hafeneinrichtungen entstanden und das Gewerbe hat sich auch schon niedergelassen.




Durch die Nachbarschaft der Großstädte Becksland und Reading hat Portland schon eine U-Bahn. Sie sicherte schon früh die Querverbindungen im Zentrum. Jetzt bildet sie in den neuen Stadtteilen das Rückgrat des ÖPNV. Das Industriegebiet mußte nachträglich mit Stationen ausgerüstet werden, die noch nicht so frequentiert werden, aber alle Nachbarschaftsverbindungen wurden realisiert.
Derzeit werden im Stadtplanungsamt die Unterlagen für einen neuen Stadtteil erarbeitet, erste Gebäude und Verkehrswege wurden schon realsisert.

Nun noch ein paar Detailbilder aus der Stadt.





Der Ausbau geht weiter. Bis zum nächsten mal.


Zuletzt bearbeitet: