dom.schelter
Member
So, nachdem ich lange Zeit nichts mehr von Polzen hören hab' lassen, da es da momentan nicht mehr so furchtbar viel Neues zu zeigen gibt, will ich nun in diesem Thread einige Städte von mir präsentieren, die in der Zwischenzeit entstanden sind und auch teilweise noch in Bearbeitung sind, und generell einfach ein paar Bilder von mir, die nicht nach Polzen gepasst hätten. Ich denke, dass manche Bilder aus dem Bilderthread bzw. dem SFBW bekannt sein könnten, aber hier stehen sie dann mal in einem Kontext, und außerdem sind auch neue Bilder dabei
.
_______________________________________________
Anfangen will ich mit Bildern aus der Küstenstadt Karlsberg
Karlsburg liegt an einer langen, schmalen und tief eingeschnittenen Bucht, hat am Ende der Bucht und zwischen grünen Bergen eine exklusive Lage und ist somit eine beliebte Touristenstadt. Verkehrstechnisch stellt die Stadt eine Herausforderung dar, da Züge um die Bucht herumfahren müssen und sich auch die Fernverkehrszüge dann mitten durch das Stadtgebiet schlängeln müssen zum Hauptbahnhof und dann wieder raus aus dem engen Talkessel am Ende der Bucht, da keine Brücke über die Karlsberger Bucht existiert, lediglich ein Autobahntunnel, welcher nach seinem Bau eine Riesenentlastung für die Innenstadt darstellte, da sich zuvor auch Autos durch selbige quälen mussten.
Die Einwohnerzahl der Stadt beläuft sich auf lediglich 85.000 Einwohner, was vor allem an der Tallage liegt, die zur Ausbreitung der Stadt wenig Platz bietet, nichtsdestotrotz hat Karlsburg überregionale Bedeutung als Verkehrsknoten mit großem Hauptbahnhof, als Geschäftsstadt und insbesondere als Touristenstadt.
Doch nun will ich euch die ersten Bilder nicht vorenthalten.
Hier sehen wir das Rathaus der Stadt Karlsburg am Karlsplatz, dem zentralen Platz der Stadt, an dem sich auch alle Straßenbahnlinien treffen. Links sehen wir noch das KVA-Hochhaus, ein vor seiner Eröffnung höchst umstrittener Bau, da in unmittelbarer Nähe zu historischen Gebäuden.


Der zweite große, repräsentative Platz in der Innenstadt ist, östlich des Karlsplatzes gelegen, der Theaterplatz. Hier ist die Staatsoper gelegen, Zentrum des kulturellen Lebens. Von hier zweigt nach Norden die große Bundesstraße ins Karlstal ab, welches bis ins Hochgebirge führt. Heute Vormittag ist hier aber weniger Verkehr
.


Noch einmal die Oper, diesmal am Abend, ein romantisches Plätzchen, zudem direkt an der Bucht, hier finden sich zahlreiche Lokale und zahlreiche flanierende Touristen.


Nun sehen wir den Hauptbahnhof, der ,wie gesagt, mit knapp 150.000 ein stark frequentierter Nah- und Fernverkehrsknoten ist, von hier fährt z.B. stündlich ein ICE nach Polzen Hbf, die Fahrtzeit beträgt etwa 50 Minuten, die Entfernung etwa 110 km.


Auf diesem Bild kann man gut erkennen, wie die Bahnline mitten durch die Stadt geführt wurde, hier sind regelmäßig Überlastungsprobleme vorhanden, weil nur 2 Gleise vorhanden sind, was bei diesem Verkehrsaufkommen ein Riesenproblem darstellt. Die Station hier heißt Bf. Siedenbergpark, benannt nach dem kleinen Stadtpark davor.


Hier sehen wir den Abzweig Karlstal, die Bahnline gen Norden führt in das besagte Tal, hier fahren allerdings keine Fernverkehrszüge mehr, da für diese Nord-Süd-Verbindung vor 5 Jahren eine Schnellbahnstreck gebaut wurde, welche dieses liebliche Tal entlastete, jedoch auch eine Menge Bürgerproteste hervorrief. Ähnliches droht den Machthabern der Stadt auch bei der geplanten Neukonzeptionierung der Bahnsituation der Stadt. Hier ist eine Verlegung des Hauptbahnhofes in den Osten der Stadt, wo mehr Platz ist, geplant, und eine Komplettuntertunnelung der Innenstadt und der Bucht, um höhere Kapazitäten und eine schnellere Buchtumfahrung zu ermöglichen. Jedoch formiert sich dagegen ein großer Widerstand, da man aus finanziellen und geologischen Aspekten dagegen ist
Wie sich das Projekt Karlsberg21 entwickelt, bleibt abzuwarten, ich halte euch auf dem Laufenden


Eine weitere Bahnstation, Bf. Johannstraße, und eine Stadtszene.


Hier sehen wir nun das Ende des Karlsbachs in die Karlsburger Bucht durch eine kleine Talsperre.


Dieses Bild dürfte noch bekannt sein, es zeigt das Stadion am Richtsteiner Berg, in dem Eintracht Karlsburg seine Heimspiele austrägt. Der Zweitligaverein kann sich hier stets auf ein fanatisches Publikum verlassen, durch welches man schon manch einem Favoriten ein Bein stellen konnte. Es liegt an einer der Erhebungen der Stadt, dem Richtsteiner Berg am Stadtteil Richtstein, welcher gesäumt von Weinreben einen besonderen Aussichtspunkt auf die Stadt und die Bucht darstellt.


________________________________________________
So, das war's vorest, in den nächsten Tagen werde ich euch dann weitere Bilder der Innenstadt von Karlsburg zeigen, hoffe, euch haben diese Bilder gefallen. Ist zwar nichts Spektakuläres, was ich hier zeige, eben eine stinknormale Parissetstadt, aber mir hat's gefallen, und ich denke, dass auch die geografische Herausforderun (welche ich euch noch genauer zeigen werde) die Stadt ein wenig interessant macht. In diesem Sinne, guten Abend

_______________________________________________
Anfangen will ich mit Bildern aus der Küstenstadt Karlsberg
Karlsburg liegt an einer langen, schmalen und tief eingeschnittenen Bucht, hat am Ende der Bucht und zwischen grünen Bergen eine exklusive Lage und ist somit eine beliebte Touristenstadt. Verkehrstechnisch stellt die Stadt eine Herausforderung dar, da Züge um die Bucht herumfahren müssen und sich auch die Fernverkehrszüge dann mitten durch das Stadtgebiet schlängeln müssen zum Hauptbahnhof und dann wieder raus aus dem engen Talkessel am Ende der Bucht, da keine Brücke über die Karlsberger Bucht existiert, lediglich ein Autobahntunnel, welcher nach seinem Bau eine Riesenentlastung für die Innenstadt darstellte, da sich zuvor auch Autos durch selbige quälen mussten.
Die Einwohnerzahl der Stadt beläuft sich auf lediglich 85.000 Einwohner, was vor allem an der Tallage liegt, die zur Ausbreitung der Stadt wenig Platz bietet, nichtsdestotrotz hat Karlsburg überregionale Bedeutung als Verkehrsknoten mit großem Hauptbahnhof, als Geschäftsstadt und insbesondere als Touristenstadt.
Doch nun will ich euch die ersten Bilder nicht vorenthalten.
Hier sehen wir das Rathaus der Stadt Karlsburg am Karlsplatz, dem zentralen Platz der Stadt, an dem sich auch alle Straßenbahnlinien treffen. Links sehen wir noch das KVA-Hochhaus, ein vor seiner Eröffnung höchst umstrittener Bau, da in unmittelbarer Nähe zu historischen Gebäuden.


Der zweite große, repräsentative Platz in der Innenstadt ist, östlich des Karlsplatzes gelegen, der Theaterplatz. Hier ist die Staatsoper gelegen, Zentrum des kulturellen Lebens. Von hier zweigt nach Norden die große Bundesstraße ins Karlstal ab, welches bis ins Hochgebirge führt. Heute Vormittag ist hier aber weniger Verkehr



Noch einmal die Oper, diesmal am Abend, ein romantisches Plätzchen, zudem direkt an der Bucht, hier finden sich zahlreiche Lokale und zahlreiche flanierende Touristen.


Nun sehen wir den Hauptbahnhof, der ,wie gesagt, mit knapp 150.000 ein stark frequentierter Nah- und Fernverkehrsknoten ist, von hier fährt z.B. stündlich ein ICE nach Polzen Hbf, die Fahrtzeit beträgt etwa 50 Minuten, die Entfernung etwa 110 km.


Auf diesem Bild kann man gut erkennen, wie die Bahnline mitten durch die Stadt geführt wurde, hier sind regelmäßig Überlastungsprobleme vorhanden, weil nur 2 Gleise vorhanden sind, was bei diesem Verkehrsaufkommen ein Riesenproblem darstellt. Die Station hier heißt Bf. Siedenbergpark, benannt nach dem kleinen Stadtpark davor.


Hier sehen wir den Abzweig Karlstal, die Bahnline gen Norden führt in das besagte Tal, hier fahren allerdings keine Fernverkehrszüge mehr, da für diese Nord-Süd-Verbindung vor 5 Jahren eine Schnellbahnstreck gebaut wurde, welche dieses liebliche Tal entlastete, jedoch auch eine Menge Bürgerproteste hervorrief. Ähnliches droht den Machthabern der Stadt auch bei der geplanten Neukonzeptionierung der Bahnsituation der Stadt. Hier ist eine Verlegung des Hauptbahnhofes in den Osten der Stadt, wo mehr Platz ist, geplant, und eine Komplettuntertunnelung der Innenstadt und der Bucht, um höhere Kapazitäten und eine schnellere Buchtumfahrung zu ermöglichen. Jedoch formiert sich dagegen ein großer Widerstand, da man aus finanziellen und geologischen Aspekten dagegen ist

Wie sich das Projekt Karlsberg21 entwickelt, bleibt abzuwarten, ich halte euch auf dem Laufenden



Eine weitere Bahnstation, Bf. Johannstraße, und eine Stadtszene.


Hier sehen wir nun das Ende des Karlsbachs in die Karlsburger Bucht durch eine kleine Talsperre.


Dieses Bild dürfte noch bekannt sein, es zeigt das Stadion am Richtsteiner Berg, in dem Eintracht Karlsburg seine Heimspiele austrägt. Der Zweitligaverein kann sich hier stets auf ein fanatisches Publikum verlassen, durch welches man schon manch einem Favoriten ein Bein stellen konnte. Es liegt an einer der Erhebungen der Stadt, dem Richtsteiner Berg am Stadtteil Richtstein, welcher gesäumt von Weinreben einen besonderen Aussichtspunkt auf die Stadt und die Bucht darstellt.


________________________________________________
So, das war's vorest, in den nächsten Tagen werde ich euch dann weitere Bilder der Innenstadt von Karlsburg zeigen, hoffe, euch haben diese Bilder gefallen. Ist zwar nichts Spektakuläres, was ich hier zeige, eben eine stinknormale Parissetstadt, aber mir hat's gefallen, und ich denke, dass auch die geografische Herausforderun (welche ich euch noch genauer zeigen werde) die Stadt ein wenig interessant macht. In diesem Sinne, guten Abend

Zuletzt bearbeitet: