amerikanische/englische Namen

Wie findet ihr englische/amerikanische Namen?


  • Umfrageteilnehmer
    153

Lady Black

Member
Registriert
August 2005
Alter
34
Ort
Graz (AT)
Geschlecht
w

Hallo Leute,

ich hab da mal ne Frage an euch.
Sind die folgenden Namen alles englische/amerikanische Namen?
Wenn ja, kann man diese Namen auch seinen Kindern in Deutschland geben?
Die Namen sind alle aus meinem Englischwörterbuch.

Meine Favoriten wären:
Zoë -> ich denke man kann es auch so Zoé oder Zoe schreiben
Luisa -> hört sich einfach schön an
Emily
Pia
Frances
Grace
Chloë -> es gibt aber auch die Schreibweise Chloe
Lucy
Sally
Ashley

Und bei den Jungen:
Ray -> kommt eigentlich von Raimund, finde ich aber doof
Jack
Lee
Sam
Kevin

Erstmal, wie findet ihr die Namen? Die zwei ersten bei beiden, sind meine/unsere Favoriten. Aber nicht denken, dass ich jetzt schwanger wäre oder so. ;) Manche kommen ja auf solch komische Gedanken.
Mich interessiert es halt nur so, für später halt. :)
Und zweitens: Kann man solche Abkürzungen wie „Ray“ auch nehmen? Ich finde Raimund hört sich viel zu streng an und passt einfach nicht.

Bye Bye eure interessierte Nikita.chan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur zweiten Frage...
Natürlich kann man Kinder in Deutschland so nennen. Warum denn nicht?
Der Name meiner Schwester ist auch ein eingedeutschter amerikanischer.
 
Zoe ist griechisch und nicht amerikanisch.
 
@teras: Stand aber in meinem englischen Wörterbuch. ;) Könnt ich mein Kind denn in Deutschland trotzdem so nennen?
 
Ja sicher. ich find den namen sogar sehr schoen :)
 
Alle diese Namen werden wohl Problemlos von Standesämtern akzeptiert, auch Abkürzungen wie Ray.
 
Cool. Find den Namen auch schön. ^^
Meine Ma meinte, Chloe sollte ich nicht nehmen, weil es sich zu sehr nach "Klo" anhört. Ich mag Namen mit oe. Aber gut zu wissen, dass man den Namen nehmen kann. :)

@Stolloss: Na dann bin ich ja beruhigt.
 
Nikita-chan schrieb:
@teras: Stand aber in meinem englischen Wörterbuch. ;) Könnt ich mein Kind denn in Deutschland trotzdem so nennen?
Du bekommst ein Kind? Na, dann mal herzlichen Glückwunsch. Eignetlich halte ich ja nichts von Jugendlichen, die ein Kind bekommen, aber man kann ja nichts daran ändern ;)
 
@Kiko: Würdest du in meinem Post mal weiter unten lesen? Danke. :) Also im ersten!
Außerdem würde ich mir sowas niemals antun. ;) Was hab ich denn sonst noch vom Leben? Aber manchmal hätte ich gern so ein Kind probeweise. *-* Naja, man kann nicht alles haben. Ich liebe Babys einfach.
 
also meine Favoriten sind immer noch Luisa und Ray ^^

weil Nikita denn namen genannt hatte , nenne mich in jedem Online game Luisa XD

aber das hat ja noch was zeit ^^ mich würde eher interessieren ob es nen Mädel oder nen Junge würde :D
Aber nen Mädel wäre nen wunsch kind, vllt. fallen ja noch ein paar andere namen ein , ich habe 3 Namen , naja nicht so wichtig XD
 
@Benex: 3 Namen? Hö? Davon weiß ich ja gar nichts. *grummel* Na los erzähl!

@teras: Zu lahm und das in deinem Alter. Kommt davon, wenn man nicht alles liest. *kopf schüttel*
 
@Ophelia.: Du musst ja auch nicht gleich zwei englische Namen nehmen. ;) Frances-Grace oder anderes rum. Das würd sich eh blöd anhören. ^.^
 
Zoé (griechisch: Leben), Luisa (althochdeutsch/französisch: lauter Kampf/Kämpfer), Pia (lateinisch: die Fromme) und Chloé (griechisch: junges Grün) sind eindeutig keine englischen Namen. *das nur mal so gesagt haben wollt^^*

Ich würde meinem Kind niemals einen englischen Namen geben. Nicht, weil ich so patriotisch und verbohrt bin, sondern weil in meinen Augen die gesamte englische Sprache nicht schön klingt^^ - jedenfalls nicht die Aussprache der Vokale.

Am schönsten finde ich hebräische Namen wie Lea, Hannah, Jonathan, Naomi, Elisabeth...Aber auch griechische wie Zoe oder Cassandra gefallen mir. Französiche sind auch nicht schlecht aber hier sehe ich eigentlich einen Nachteil den auch die englischen Namen haben: Es hört sich einfach nicht an, wenn ein Kind Samantha Müller oder Élodie Schmitt heißt.
Die herbäischen und griechischen Namen passen einfach irgendwie besser in unsere Sprache, weil die Aussprache der des Deutschen so ähnelt.

Ein weiterer Punkt, der für mich persönlich gegen englische Kindernamen spricht, ist, dass es in meinen Augen ein Aspekt der Anglisierung unserer Sprache ist, dass wir unseren Kindern englische Vornamen geben.
'Die USA sind hip und trendy-> also müssen wir ja alle Moden und Trends von dort übernehmen.'
Außerdem find ich auffällig, dass gerade die Namen genommen werden, die irgendwelche Sänger oder Figuren aus Hollywoodstreifen tragen. Nach dem Motto: "Ich nenn mein Kind 'Keira' oder 'Jude' ".
Ich kann dem eher weniger abgewinnen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ophelia. schrieb:
Nein, so würde ich meine Kinder niemals nennen. Das finde ich albern.

Komm mal her Grace-Frances Müller! :rolleyes:

:lol: Genau,oder Jaquline Monique Svoboda........Ist ja auch so ein typischer Fall.:argh:

Ich mag mehr die französischen Namen wie Vic z.b..........
 
@Chrissi: Ja, bei Lucy hast du recht. Aber viele denken nicht daran. Ich heiße Jenny, glaube das sich das später genauso komisch an hört. "Oma Jenny". *lach*
Hm, aber wie findest du denn Zoe? Ist ja mein Topfavorit. Oma Zoe hört sich ganz okay an, oder?
 
Chrissi schrieb:
Eine Freundin hat mir letztens gesagt das sich Lucy bei einer 6 jährigen ganz toll anhört, aber stell dir vor sie ist 40......
Mh, ich sehe da keinen Unterschied.

Es ist eher nur umgekehrt, dass alte Namen nicht zu Kindern passen. Stell dir mal ein Mädchen mit dem Namen Tussnelda vor, oder auch nur eine Oma, selbst für die vorletze Generation wirkt der Name schon zu alt. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
mir gefallen zwar englische und amerikanische Namen, aber ob ich mein Kind wirklich so nennen würde ist ne andere Frage. Manche Namen sind ja noch in Ordnung, aber z.b. Ashley und dann ein deutscher Nachname (Ophelia hat da ja auch schon ein Beispiel gebracht) find ich irgendwie etwas albern.
Außerdem gibt es ja auch genügend Leute, die nicht wissen, wie man so einen Namen richtig ausspricht und das finde ich dann auch nicht so toll. Z.B. wohnt bei mir in der Nähe ein Mädchen, dass Marylin heißt. Der Name wird aber nicht "richtig" ausgesprochen, sondern eher [Marrielinn], also keine Spur mehr von englisch oder amerikanisch... Ich denk da dann immer nur "Armes Kind".
Aber wie gesagt, manche amerikanische und englische Namen würde ich evtl auch meinem Kind geben (z.B. Emily) und es kommt halt immer auf den Namen an.
 
leider gibt es auch so ein paar namen die ich keinem empfälen kann ,

ich sags mal so : Benjamin <--- das war ne grässliche Kindheit , ich würd am liebsten denn erfinder von Benjamin Blümchen erschlagen XD denn wegen dieser serie wurde ich immer gehänselt -.-

gibt leider ein paar namen die sollte man lieber nicht nehmen , naja lieber über namen nachdenken und überlegen ob für das kind auch ein schöner name ist , denn den Namen hat man sein Leben lang
 
@ Stolloss
Echt nicht? Lucy hört sich doch niedlich an und passt toll zu süßen kleinen Mädchen (man schaue die kleine aus Narnia an *g*), aber so ne alte, verschrumpelte Oma namens Lucy? Ich weiss ja nich....
Also ich glaub, er meinte, dass sich Namen immer so alt anhören, wie die Generation ist, die in vorrangig trägt. Zumindest hab ich das jetzt so verstanden ^^ Und so sehe ich es auch. Irgendwann wird mein (sehr verbreiteter) Name ein Omaname sein, den niemand seinem Töchterchen mehr gibt.
 
Hm ..

Also Jack's und Kevin's dürfte es ja mitlerweile einige im deutschsprachigen Gebiet geben, genauso wie Pia und Emily.. mir persönlich gefallen ja Zoe und Ashley (Ashlee kann man doch auch schreiben, oder ist das ein anderer Name?) sehr gut ^^

Ich habe jetzt letztens mal etwas über Namen in Deutschland gelesen, wenn ich den Artikel wieder finde, poste ich ihn hier, abgemacht? ;)

@ Chrissi
Du wirst staunen, eine alte australische Sim-Dame von mir heißt auch Lucy :lol:

@ Benex
Ich finde Benjamin irgendwie cool :) Hängt vielleicht damit zusammen, dass ich nur nette Benjamins kenne x)
Aber den kann man so süß ~Bennie~ rufen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fand aber eines Lustig , ich schreibe meine abkürzung endweder Ben oder Beni , aber da gibt es ja noch Benni und Benny , aber weil mein name aus dem ägiptisch amerikanischen kommt(das meinte meine Ma) würde er so ausgesprochen werden Benji , also das j mehr ausgesprochen


also in der 6. klasse mussten wir einen aufsatz schreiben so und mein Kumpel schrieb halt meinen Namen : Beni und dadurch gabs ne 5 XD angeblicher fehler .

ich hasse denn Namen Benjamin , aus dem grund nennen mich alle nur noch Ben XP
 
Mir gefallen diese typischen englischen Namen, die jetzt ja so in Mode gekommen sind, gar nicht mehr so. Justin, Ashley, und solche. Dazu noch ein richtig deutscher Nachname und das Kind hat mein Mitleid.

Schöner finde ich irische Namen wie Imogen, Mairead, Maeve, Dierdre oder Caoimhe. Die sind zwar kompliziert, aber ich finde sie toll. Da ich auch noch einen sehr komplizierten Nachnamen habe, würde das irgendwie passen. ^^ Meine Tochter würde ich nie Maria nennen, das passt einfach nicht zu unserem Nachnamen, weil der sich auch nicht unbedingt deutsch anhört.

Aber so sehr denke ich nicht über potentielle Kindernamen nach. Besonders, da ich mir nich mal sicher bin, ob ich jemals Kinder haben möchte. Aber wer weiß, ist ja noch viel Zeit. ^^
 
@Tigerauge: Von mir aus, mach das. :)
Würdest du den Namen Ashley für einen Jungen nehmen?
Ich finde, das der Name eher zu einem Mädchen passt. ^^

Ich würde aber nie "Bennie" schreiben sondern "Benny". Ich mag auch Namen mit Y hinten. :D

@Alienor: Ih, Maria. Das würde mich mein Leben lang, an eine bestimmte blöde Person erinnern. Aber wie zum Teufel, kommst du auf solch ausgefallene Namen? Die sind ja heftig kompliziert. :D
 
Die Standesbeamten haben viele dicke Bücher in denen alle möglichen Namen stehen. Was da drin steht ist auch erlaubt.

Die Schreibweise des Namens unserer Tochter ist auch ein bissel ungewöhnlich, im ersten schlauen Buch des Beamten stand er so nicht, aber im zweiten, somit gabs keine Probleme.

In der Verwandschaft gibts ein Kind das heißt Darwin, das fand der Standesbeamte nicht, aber die Eltern hatten den Namen aus dem Internet, von irgendeiner Namensseite und konnten das dadurch belegen, dass es den Namen gibt. Also heißt der Kleine so, ich find den Namen doof, aber jeder wie er mag.

Gegen englische Namen hab ich eigentlich nichts, aber es muß auch zum Nachnamen passen, klingt manschmal etwas schräg, sehr ausgefallener Vorname und typisch deutscher Nachname passt meist nicht. :)
 
@miezekatze: Hm, und ich könnte belegen, dass ich den Namen aus einem Wörterbuch habe. :D Naja.
Aber Darwin? Hört sich nach so nem Tier an oder sowas.
Aber der Name Zoe zu meinem Nachnamen... hm, nun ja oder zu den Nachnamen meines Freundes? Wir haben beide so langweilige, typische Nachnamen....
 
Nikita-chan schrieb:
@Tigerauge: Von mir aus, mach das. :)
Würdest du den Namen Ashley für einen Jungen nehmen?
Ich finde, das der Name eher zu einem Mädchen passt. ^^

Ich würde aber nie "Bennie" schreiben sondern "Benny". Ich mag auch Namen mit Y hinten. :D

Dann eben Benny - mir gehts im die Aussprache :p

Ashley - ein Junge? Nein, das erinnert mich doch zu sehr an den Ash von Pokémon *grusel*
Aber für Mädels finde ich den Namen hübsch ^^ (nicht nur wegen Miss Simpson - die schreibt man aber Ashlee, oder?)
 
Tigerauge schrieb:
Dann eben Benny - mir gehts im die Aussprache :p

Ashley - ein Junge? Nein, das erinnert mich doch zu sehr an den Ash von Pokémon *grusel*
Aber für Mädels finde ich den Namen hübsch ^^ (nicht nur wegen Miss Simpson - die schreibt man aber Ashlee, oder?)

Ich hab keine Ahnung wie man das schreibt. :lol:
Aber einen Jungen würd ich auch nie so nennen.
Ash... Pokémon :scream: Hilfe, bloß nicht.
Aber für Mädchen finde ich den auch sehr schön. :)
 
Ich hab jetzt auf der offiziellen Homepage von ihr nachgeschaut, da steht Ashlee. Gibt wohl beide Formen - Ashley liest man ja auch oft. Aber lassen wir das x)
 
@Tigerauge: Okay. ^^ Mich würd mal interessieren, was Ashley bedeutet. Ob es eher was mit dem Weiblichen oder den Männlichen zu tun hat.

Kennt jemand ne Seite, wo Namen gedeutet sind? Oder wie man das nennt.
 
Honk schrieb:
Zoé (griechisch: Leben), Luisa (althochdeutsch/französisch: lauter Kampf/Kämpfer), Pia (lateinisch: die Fromme) und Chloé (griechisch: junges Grün) sind eindeutig keine englischen Namen. *das nur mal so gesagt haben wollt^^*

Ich würde meinem Kind niemals einen englischen Namen geben. Nicht, weil ich so patriotisch und verbohrt bin, sondern weil in meinen Augen die gesamte englische Sprache nicht schön klingt^^ - jedenfalls nicht die Aussprache der Vokale.

Am schönsten finde ich hebräische Namen wie Lea, Hannah, Jonathan, Naomi, Elisabeth...Aber auch griechische wie Zoe oder Cassandra gefallen mir. Französiche sind auch nicht schlecht aber hier sehe ich eigentlich einen Nachteil den auch die englischen Namen haben: Es hört sich einfach nicht an, wenn ein Kind Samantha Müller oder Élodie Schmitt heißt.
Die herbäischen und griechischen Namen passen einfach irgendwie besser in unsere Sprache, weil die Aussprache der des Deutschen so ähnelt.

Ein weiterer Punkt, der für mich persönlich gegen englische Kindernamen spricht, ist, dass es in meinen Augen ein Aspekt der Anglisierung unserer Sprache ist, dass wir unseren Kindern englische Vornamen geben.
'Die USA sind hip und trendy-> also müssen wir ja alle Moden und Trends von dort übernehmen.'
Außerdem find ich auffällig, dass gerade die Namen genommen werden, die irgendwelche Sänger oder Figuren aus Hollywoodstreifen tragen. Nach dem Motto: "Ich nenn mein Kind 'Keira' oder 'Jude' ".
Ich kann dem eher weniger abgewinnen. ;)
da kann ich nur zustimmen ^^

Zu dem Oma-Kind-Phänomen: Das liegt ja wenig an den Namen, sondern daran, wie häufig die in einer Generation vergeben wurden. Ich schaue mich gerne auf Friedhöfen um, wenn ich da schon mal bin, z.B. auf einer Beerdigung von Verwandten meines Stiefvaters, die ich noch nie gesehen habe.... Habe schon eine Jenny gefunden, eine Melanie *erinner*....
Und Lucy war vor ca. Hundert Jahren auch relativ verbreitet in Deutschland, das sieht man beispielsweise an den vielen Stolpersteinen (die sind in Köln, zum Andenken an deportierter Juden, kA ob die noch woanders sind), da hab ich schon viele entdeckt und auch in Deutsch hießen schon Frauen von ganz lang her Lucy (also wirklich existierende). Sind zwar vielleicht nicht soooo tolle Beispiele, aber es liegt einfach oft an dieser Häufigkeit, denn Namen wie Gertrud, Hedwig oder Helmut und Günter waren einfach zu gewissen Zeiten Trend und von daher werden sie einfach mit alten Leuten heute in Verbindung gebracht ^^
Ich mag alte Namen ja so viel mehr. Ich finde, die haben alle so richtig was. Bin jetzt nicht so der Fan von Günter, aber Paula, Anton, Franz, Clara, Julius, Emma, Ida, Hedwig, Anna, Henny, Ferdinand, Erika, Elisabeth *aufzähl* ^^ Wobei ich hier die Mädchennamen meist schöner finde, die alten Jungsnamen gefallen mir nicht so, außer die aufgezählten. Bei Jungsnamen schwärm ich für biblische Namen, wie Elias, Noah, Jona, Jonathan... Zu exotischen Namen habe ich überhaupt keinen Bezug. Englische Namen finde ich allgemein furchtbar, wie die liebe Honk.
Ich mag aber auch noch viele Namen ganz unterschiedlicher Herkunft, die sind aber alle relativ "normal", z.B. Sabine, Melanie, Lilly etc.
:hallo:
 
Chrissi schrieb:
Wie kann man sein Kind Darwin nennen?

Tja, ich meinte mal vielleicht hat er ja im Bio-Unterricht Vorteile, wenn die Evolutionslehre drankommt, Reaktion der Mutter: Hä? *verwirrter Blick* :lol:

Und zum Nachnahmen passt das ganze mal überhaupt nicht. :rolleyes:
 
Nikita-chan schrieb:
@Alienor: Ih, Maria. Das würde mich mein Leben lang, an eine bestimmte blöde Person erinnern. Aber wie zum Teufel, kommst du auf solch ausgefallene Namen? Die sind ja heftig kompliziert. :D

Ja, wenn man mit dem Namen noch jemand blöden assoziiert, ist das natürlich auch nicht unbedingt die ideale Voraussetzung, sein Kind so zu nennen. ^^

Ich interessiere mich einfach für die Namen der Länder, die man nicht unbedignt anführen würde, wenn man von schönen Namen spricht. Eben weil sie nicht so populär sind. Deswegen suche ich immer nach irischen, hebräischen, russischen oder türkischen Namen. ^^ Und die irischen gefallen mir super. Die russichen (Praskowija, hrhr ^^) auch, würden sogar zu unserem Nachnamen passen. :) Falls ich wirklich mal schwanger werdem sollte, würde ich ausschließlich die irischen und russischen Namen in die engere Auswahl nehmen. Imogen, Dierdre, Mairead, Praskowija, Sejaha, Cyrill, Alexej, Andrej, Efrosinija, Pavel- die Namen find ich schrecklich schön, auch wenn die meisten eher ungeeignet sind.
 
@Alienor: Einem gefallen immer Namen, die nicht gerade zu dem Nachnamen passen, aber ich finde, der Vorname sollte eigentlich sich gut anhören und nicht unbedingt der Nachname. Man sagt ja nicht "Hanna Richter, komme sie mal her" oder so.
 
Bei mir ist es bei Namen irgendwie ganz wichtig, dass sie so geschrieben werden, wie ein deutscher nach dem deutschen Sprachgefühl sie schreiben würde.
Weil es ist doch dumm wenn man seinem Sohn, der Justin heißt, beibringen will, dass man ein a nunmal a schreibt, seinen Namen aber mit u...
Außerdem klingen so englische Namen im deutschen Sprachfluss irgendwie wie Fremdkörper.
Naja. Namensseiten mit Bedeutungen sind z.B. www.behindthename.com , www.beliebte-vornamen.de und www.firstname.de

 
Ophelia. schrieb:
Nein, so würde ich meine Kinder niemals nennen. Das finde ich albern.

Komm mal her Grace-Frances Müller! :rolleyes:

Meine Rede. Schlimmstes Erlebnis im Zoo:
Mutter ruft ihrem Kind quer durch den Raum nach: "Luke Vincent, bitte komm zurück" :rolleyes:
Allgemein sind die vergebenen Namen in den letzten Jahren immer dämlicher geworden. Ich bin eher der Konservative Typ, der sein Kind lieber Stefan, Martin oder sonstwie nennen würde, als Mandy, Samantha, Ashley, Jessica, Franjo, Nicolai und Konsorten.

Noch schlimmer finde ich übrigens so total irre Doppelnamen, siehe Luke Vincent von oben ;)

Allgemein ist mir aber aufgefallen, dass in Deutschland viele dieser (englisch angehauchten) Namen zum Standard gehören. Woher kommt das? Aus der Amerikanischen Besatzungszeit?
Oder die "Promis" machens vor, wer weis. Die taufen ihre Kinder ja auch auf die abartigsten Namen.
 
Ich frag mich häufig, ob Neu-Eltern nicht manchmal einen an der Klatsche haben, wenn man so einige Namen liest ;)

Für mich gibts nur Julius, Paul und Philipp für die Jungs und Katharina, Anna und Miriam für die Mädels. Da haben Kardi und ich uns geeinigt :) =)
 
Auch wenns durchaus ein paar Namen gäbe, die mir auch gefallen, finde ich es doch in den allermeisten Fällen lächerlich. Es gibt zwar auche ein paar Ausnahmen, so heißt eine Freundin von mir Sally und es passt auch ganz gut zu dem Nachnamen, aber sonst... ich weiß nicht. Muss nicht unbedingt sein.
 
Ich finde englische/amerikanische Namen total geil. :) Klar kann es irgendwie angeberisch kommen, wenn man seinem Kind so einen Namen gibt, aber es gibt einfach zu viele Namen, die sich schön anhören (n paar meiner Favoriten: Jason, Jack, Shannon, Lily, Zoe, Cassie... gibt aber noch viel mehr, die ich toll finde :D). Selber hab ich auch nen sehr beliebten amerikanischen Namen (ist glaub ich relativ weit vorn unter den Top50 amerikanischer Mädchennamen) --> Helen ^^
 
@Finja: Franjo hört sich so ähnlich an, wie dein Nick. Heißt du Jesscia?
Finde den Namen okay, aber nicht, wenn ich ihn in Verbindung setzte mit ner anderen blöde Kuh. ;) Du bist natürlich nicht gemeint. ^^
 
Nikita-chan schrieb:
@Finja: Franjo hört sich so ähnlich an, wie dein Nick. Heißt du Jesscia?
Finde den Namen okay, aber nicht, wenn ich ihn in Verbindung setzte mit ner anderen blöde Kuh. ;) Du bist natürlich nicht gemeint. ^^

Franjo so ähnlich wie mein Nick? Aaaahhh...ich glaube, ich sollte mich umbenennen lassen ;)

Ja, ich heiße so :naja:
 
Naja, ich hab gar nix gegen englische/amerikanische Namen, finde aber dass es zum Teil lächerlich rüberkommt hier alles zu veramerikanisieren... Namen ohne englischen oder gar amerikanischen Akzent stören bestimmt keinen... Aber z.B Treasure (ja, ich kenn eine die so heisst...) fänd ich grausam...

(mein Freund will seinen Sohn später Stephen nennen... er heisst selber so, ist auch Amerikaner... Also ich persönlich mag diese Tradition bei den Amerikanern nicht so... Also seine Kinder gleich zu benennen... Das wäre dann bereits die 4. Generation die den Namen trägt...)
 
Es gibt ja durch gemischte Ehen schon bei den Nachnahmen hinreichend abenteuerliche Konstruktionen, z.B. heißt bei uns in der Straßen ein Kind mit Nachnamen Del Carmen Bröcker.

Was die Vornamen angeht, halte ich es genauso wie Honk im Beitrag von 20:56. Diese Schwärmerei für englische Namen sieht man aber bei Teenies echt oft, während dann später doch meist die etwas "solideren" Namen bevorzugt werden.

Ich würde meinen Kindern in jedem Fall nur Vornamen geben, die...
a) hier gebräuchlich sind
b) zum Nachnamen passen
c) keine großen Schwierigkeiten bei der Aussprache machen.

Wer einmal eine Mutter mit einem Töchterchen namens Michelle gehört hat, die ihrem Blag hinterherruft: "Mischälle! Mischälle! Kommst Du jetzt her!", der sollte eigentlich kuriert sein. :naja:

Und bei Namen wie Elijah Schmitz wird man ja impotent und kriegt grüne Pickel auf der Zunge. :ohoh:

EDIT

Dazu noch ein Zitat eines russischstämmigen Ex-Kommilitonen namens Pavel Uzdenskij beim Anblick des Referats-Handouts einer deutschen Kommilitonin: "Aaah, das ist ein Name - Pia Koch."
 
Zuletzt bearbeitet:
Nalle schrieb:
(mein Freund will seinen Sohn später Stephen nennen... er heisst selber so, ist auch Amerikaner... Also ich persönlich mag diese Tradition bei den Amerikanern nicht so... Also seine Kinder gleich zu benennen... Das wäre dann bereits die 4. Generation die den Namen trägt...)
Das ist in Deutschland zum Glück nicht möglich, zwischen gleichen Vornamen muss mindestens eine Generation liegen, afair.

Was mich angeht, würde ich einen schönen passenden Namen suchen, der auch aus einer anderen Sprache stammen kann, wenn man ihn denn gut mit deutschen Vokalbel ausprechen kann.

Meine Schwester hießt zum Beispiel Sabrina, das wäre so ein Name. Ashley hingegen ginge garnicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chrissi schrieb:
@ Michi
Da find ich den Namen Thorben-Hendrik aber noch viel besser :lol:

Ja, das geht gar nicht.
Ich war letztes Jahr auf einer Burg und auf einmal schreit eine Mutter über den Burghof: "Thorben-Henning komm jetzt sofort her!" Daraufhin kam dann ein Schulanfänger angerannt :lol: Grausam, das Kind ist bestraft fürs Leben :scream:

Englische/ amerikanische Namen mag ich überhaupt nicht, ich finde der Name sollte zum Nachnamen und zum deutschen Sprachgebrauch passen.

Und kurze Namen find ich besser als lange, da man kurze nicht so leicht mit schrecklichen Spitznamen verunglimpfen kann.
 
naja, schein so, als ob ich einen amerikanischen/englischen namen nehmen muss, da mein verlobter amerikaner ist und wenn wir irgendwann mal heiraten, habe ich (bzw. irgendwannmal das Kind, wenn ih mal eins haben sollte) den amerikanischen nachnamen von ihm...
N deutscher vorname mit nem amerikanischen nachnamem passt net so wirklich. Außerdem will ich ja, dass mein Partner den namen richtig aussprechen kann.. Ist irgendwie nicht so prickelnd, wenn ein elternteil den namen des eigenen Kindes aussprehen kann..
 
@ Wildchild: spricht er denn mit amerikanischem Akzent? Und ob ein deutscher Name passen würde hängt ja auch vom amerikanischem Nachnamen ab... Klingt der denn so total amerikanisch? Dann würde wirklich nur ein amerikanischer/ englischer Name in Frage kommen... Aber es gibt ja auch Namen die geläufig sind... Und die immer gut klingen, wie Sophie für ein Mädchen zum Beispiel...
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten