Version 1.3.5
Defragmentierungstools
Gleich vorweg: Bitte verwendet die Bilder nicht für andere Zwecke als das Forum.
Wenn ihr sie in anderen Projekten oder sonstigen verwenden wollt bitte ich um Rücksprache

Und vom Zitieren bzw. Quellenangaben brauch ich ja nicht zu sprechen *gg*
In diesem Thread möchte ich nun genaueres zur Defragmentation erklären.
Im Wesentlichen macht eine Defragmentation nichts anderes als die Festplatte zu sortieren. Das ist so wie wenn ihr euer Zimmer (= Festplatte) aufräumt um Ordnung zu schaffen. Genau so ist es auch hier.
Mit jedem Verschieben oder Ändern einer Datei wird die Datei selbst langsam immer mehr zerstückelt und auf der Festplatte zerteilt. Also wenn ihr ein Buch zerreißt und die Seiten irgendwie rein gebt werdet ihr es schwer haben zu lesen...).
Defragmentieren bedeutet also im Sinne des Wortes nicht das sortieren der Dateien sondern das zusammenklauben von Dateistückchen und diese wieder zusammenzufügen um so der Festplatte das lesen einfacher zu machen

Deshalb ist es nicht unwichtig das Zimmer aufzuräumen da man dadurch alles viel schneller findet. Auch eine gewisse Ordnung schafft Effizienz.

Ich will euch damit 3 verschiedene Programme vorstellen die diese Aufgabe meines Erachtens nach sehr gut erfüllen.
Wenn euch dieser Beitrag interessiert, lest ihn euch genau durch!!!
Defragmentierung ist nich so einfach wie es scheint

Alle 3 Photos sind in einem Pack hier zu finden: Link
Das Passwort für das Archiv lautet: a10iqol;ul
Dies dient zu Sicherheit

Erst hier kommt es zu Lese-Optimierung mittels Sortieralgorithmen
PerfectDisc (aktuelle Version: 8.00.64)

Verfügt über 5 Defragmentierungsmethoden:
=> SMARTPlacement: Dieser Algorithmus ist so aufgebaut das er nach dem Erstellungs und Änderungsdaten sortiert und defragmentiert. Das hat den Vorteil das die Systemdateien in den schnellsten Bereich der Festplatte liegen und eher wenig benutzte Dateien eher ausgelagert.
=> DefragmentOnly: Defragmentiert die Dateien nur. Sortiert also nichts. Ist daher dem Windows Defragmentierungssystem ähnlich. hat Dennoch keine Platzbegrenzung wie Windows.
=> Offline: Manche Dateien können während eines normalen Betriebes nicht defragmentiert werden, da Sie vom Benutzer oder dem System verwendent werden. Hierfür ist meistens ein Neustart nötig bei dem dann in der Windows Start-Konsole defragmentiert wird. Auch Automatisch möglich.
=>Single File: Single File defragmentiert nur eine Datei nicht einen Partition oder gleich die gesamte Festplatte. Dennoch kann PerfectDisc nur auf der Windows Partition "C:\" dies ausführen.
=> „AutoDefragment“ : Hiermit ist es möglich PerfectDisc Zeiträume anzugeben wann automatisch defragmentiert werden soll. Für Server Systeme hilfreich, aber für Home-PCs eher eine Bremse, da dort ja kaum etwas geregelt abläuft

PerfectDisc benutze ich am häufigsten und es hat bis jetzt sehr gute Dienste geleistet.
Der Nachteil bei diesem Programm ist allerdings, dass es zum Scannen einer Partition oder der Festplatte leider beträchtlich länger braucht als die anderen 2 Programme. Um dies zu beschleunigen: Configuration (Konfiguration bzw. Optionen) -> Advanced Configuration (Erweiterte Konfiguration/Optionen) -> System Ressource Priority (System Ressourcen Priorität) -> Turbo. Dadurch wird beim Scannen die gesamte CPU Auslastung an sich genommen weshalb ihr dazwischen eher nichts tun solltet, da der PC sehr langsam reagiert

PerfectDisc hat außerdem eine interne Statistik die nach jeder Defragmentation die Geschwindigkeitseinbuße bzw. Beschleunigungen bei der Festplatte bekanntgibt

Diskeeper (aktuelle Version: 11 (Offiziell: 2007).0.706.0)

Verfügt über 3 Defragmentierungsmethoden:
=> Defragmentieren: Defragmentiert nur! Die Dateien werden nicht sortiert sondern möglichst gut zusammengefügt
=> Offline: Dieselbe Defragmentation wie bei PerfectDisc. Auch Automatisch möglich
=> „AutoDefragment“ : Siehe PerfectDisc
Diskeeper war das erste kommerzielle verbreitete Defragmentierungsprogramm auf dem Markt. Daher haben die Entwickler auch sehr viel Erfahrung mit Fragmentierung. Ebenfalls verfügt Diskeeper über eine umfangreiche Statistiksammlung. Kann die Festplatte um einiges schneller Auslesen/Scannen als PerfectDisc.
Noch ein positiver Punkt: Diskeeper defragmentiert nur wenn der PC kaum etwas zu tun hat. Sobald der Benutzer etwas tut, wird die Defragmentierung pausiert sodass man kaum gestört wird

O&O Defrag (aktuelle Version: 10.0.1634)

Verfügt über 7 (!)Defragmentierungsmethoden:
=> STEALTH: Diese Methode defragmentiert nur, sortiert aber nicht... Hat ebenfalls keine Speicherbegrenzung.
=> SPACE: Und diese Methode stopft nur Löcher im Dateisystem und defragmentiert. Sortiert aber ebenfalls nicht!
=> COMPLETE/Access: Sortiert die Dateien nach dem Zugriff (nicht Änderung!).
=> COMPLETE/Modified: Dieser Algorithmus defragmentiert die Festplatte nach veränderten Dateien. Maximiert leider die Zugriffszeiten und sollte daher nur bei großen Dateien eingesetzt werden.
=> COMPLETE/Name: Die Dateien werden hierbei Alphabetisch geordnet welches besonders für Schnellstarter attraktiv ist, da Windows die Systemdateien alphabetisch startet und aufruft. Bietet sich auch für "Ruhende" Festplatten an.
=> Offline-Defrag: Siehe PerfectDisc
=> „AutoDefragment“: Siehe PerfectDisc
Der Vorteil von O&O Defrag ist das es mehrere Algorithmen besitzt um zu defragmentieren. Dies macht es für viele Systeme lukrativ. Hat ebenfalls schon lange Erfahrung mit der Defragmentierung und besitzt eine ausführliche Statistik. Kann die Festplatte ebenfalls schnell Auslesen/Scannen.
Ein Vorteil gegenüber PerfectDisc und Diskeeper: Defrag erstellt eine grafische Oberfläche auf dieser man über jeden Cluster (Kleinster Speicherplatz auf der Festplatte) genaue Daten erfasst werden können

Windows Defragmentierungsprogramm (aktuelle Version seit Jahren: 1.0

Sie ist in fast alle Windows Systemen integriert und war für die meisten die erste Wahl (wie auch bei vielen anderen Programmen

Findet man unter: Start -> Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> Defragmentierung
Persönlich halte ich von der Windows Variante kaum etwas da diese:
-> Schlecht bis gar nicht defragmentiert.
-> keine benutzerfreundliche Statistik
-> keine Offline-Defragmentierung
-> Anzeige ungenau
Alles Punkte die ein Defragmentierungsprogramm beherrschen sollte...
Zumindest für Normaluser^^
Wenn man schon defragmentiert dann richtig




Stellungname zu Freeware Defragmentierungsprogrammen:
Mir sind bis heute leider keine Freewareprogramme bekannt die derart gute Arbeit leisten wie die oben genannten. Defragmentierung ist komplex und nicht einfach zu Programmieren. Außerdem können diese Programme nur defragmentieren und nicht sortieren. Doch genau die Sortierung macht heute den großen Unterschied... Ich will jetzt nicht damit sagen diese Programme seien schlecht, dennoch werden sie auch kaum weiterentwickelt, was aber nötig währe...
Das vielleicht beste Freewareprogramm wäre:
DiskDefrag
Dennoch wie gesagst: Sie erfüllen nicht die Hauptaufgabe und ich weiß das sie etwas kosten, aber es lohnt sich wenigstens

Ich hoffe ihr habt durch diesen Beitrag die Defragmentation etwas mehr verstanden und die Programme sind nun mehr im Ohr ^^ Viel Spass beim Defragmentieren

Ach und Kritik ist erwünscht



Am Rande:
Diejenigen die noch immer auf den "Alle Hacks für Sims 2" Thread warten müssen sich leider gedulden. Auch wenn ich hierführ Zeit hatte macht es für mich keinen Sinn nur kurze Zeit an einem Thread zu Arbeiten, deswegen kann ich erst vielleicht Mitte Juni beginnen mi dort wirklich hinein zu Knien, den die Schule und meine Lehrer kann ich nicht voraussagen -.-
Ich bitte um euer Verständnis


Edit1: Windows Defragmentierungsprogramm (danke an Yavanna)
Edit2: Freewareprogramme...
Edit3: Kritik
Edit4: Rechte
Edit5: Schreib-Fehler^^
Edit6: Logikfehler und Rechtschreibfehler (Vielen Dank Buzzler

Edit7: "Alle Hacks für Sims 2"
Edit8: Diskeeper Defragmentierung/Ide Funktion!
Zuletzt bearbeitet: