Versteht ihr Schweizerdeutsch?

Verstehst du Schweizerdeutsch

  • Ja

    Stimmen: 26 23,6%
  • Nein

    Stimmen: 23 20,9%
  • Teilweise

    Stimmen: 59 53,6%
  • Keine Angaben

    Stimmen: 2 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    110
  • Umfrage geschlossen .

ibexnero

Member
Registriert
Mai 2007
Alter
32
Ort
Zürich
Geschlecht
m

Ich hab diesen Thread aufgemacht, weil es mich interessiert, ob ihr Schwiizerdütsch versteht.

Hier ein Beispiel:

De Bueb holt es Rüebli us em Chuchichästli use.

Für die meisten von euch wird es wahrscheinlich schwierig sein zum verstehen:p



Versucht mal den Satz von oben zu überstzen;)
 
Ich hab mal ne Szene aus HP 1 auf Switerdütch geguckt :D

da heißt Hogwarts - Sweensteen oder so ähnlich :P ^^
 
Ich komme aus Schlieren, BlueCat, ich versteh's =)!

Gahn Hei go brüele = Geh nach Hause weinen =)
Chüssi - Kissen
Chuss - Kuss
Huus - Haus
Chueche - Kuchen
Guezli - Keks
Bütschggi - Apfelkern
Butze - Putzen

=)

Edit: @Flobby: Das ist aber nicht Schweizerdeutsch, das ist eine andere sprache. Auf Schweizerdeutsch heisst nämlich auch Hogwarts
 
Ein Bekannter mit dem wir öfter über TS sprechen ist Schweitzer. Und wenn er aufgeregt ist, vergisst er, dass er sich sprachlich ein wenig "am Schlüpper" reissen muss, damit wir ihm halbwegs folgen können....
 
De Bueb holt es Rüebli us em Chuchichästli use.

Ich weiß es!! Naja, so teilweise, irgendwie

Der Junge /bzw. der Bub holt die Rübe (?) aus dem Küchenschrank.

Ja, ich als Berlinerin bin zurecht stolz darauf, das ich etwas mit dem Wort Chuchichästli anfangen kann. ;) Hihihi.
Hehehe, jetzt kommts, alles ist falsch
 
Na, du erstellst in der letzten Zeit auch für jeden Blödsinn einen Thread oder? :naja:. Überhaupt wo ist der Sinn? Dass sich jetzt ein paar Schweitzer zu Wort melden? :D

Ich hab vielleicht die Hälfte von dem obrigen Satz verstanden (um beim Thema zu bleiben) ;)
 
Na, du erstellst in der letzten Zeit auch für jeden Blödsinn einen Thread oder?

Also ich finde, dass es kein Blödsinn ist:confused:
Überhaupt wo ist der Sinn?

Der Sinn ist, dass ich damit erfahren kann, ob wirklich nur Schweizer das Schweizerdeutsch verstehen...

Flauschsocke:
Alles richtig!!! Ausser: Rüebli=Karrotte
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß es!! Naja, so teilweise, irgendwie

Der Junge /bzw. der Bub holt die Rübe (?) aus dem Küchenschrank.

Ja, ich als Berlinerin bin zurecht stolz darauf, das ich etwas mit dem Wort Chuchichästli anfangen kann. ;) Hihihi.
Hehehe, jetzt kommts, alles ist falsch
Der Junge holt die Karrotte aus dem Küchenschrank ;).

@BlueCat: Keine ahnung, änders gleich =)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde Küchenschrank gesagt...naja. ^^
Ist ja auch n paar Jährchen her, das ich drüben war. <- Ok, hab mich verlesen -.-

Da hab ich diese Werbung vom Furz-Rap-Affen auf schweizerisch gesehen... xDDD
Das war lustig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde, dass es kein Blödsinn ist:confused:

Dann lass es mich anders formulieren, hmmm, du erstellst in letzter Zeit aber auch für jedes Thema einen Thread. Besser so? :)

Ich glaub das man aus (fast) jedem deutschen (damit mein ich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz) etwas herauslesen kann! Es ändert sich ja nichts um 100%. Ich hätt halt dacht das das "Rüebli" halt eine Rübe ist ^^ aber sonst.....

:hallo::hallo:
 
Oh, sorry ich hab Kühlschrank gelesen.... sowie die Stunden zunehmen, vermindert sich meine momentane Intelligenz.... -.-*
Achtung, jetzt komm ich:
Icke dette kieke ma, oogen fleesch un beene

:D
 
Was isn das für eine Sprache?

Edit:Mad:Dago: Also, wenn man von Bütschggi keine 100%ige Änderung zu Apfelkern merkt, muss ja was nicht stimmen :D.
 
Berlinerisch :D

Eigentlich ganz leicht, sind nur sinnlos aneinander gereihte Wörter
 
gumpe = springen :D! Sag ich doch, es gibt auch 100%ige unterschiede :P ! "Pumpi" wäre Pumpe :P.
 
Der Junge holt die Rübe aus dem

Weiter kam ich nicht.

Also, de Bueb holt ist offensichtlich. Es Rüebli, auf Hochdeutsch wäre das vom Wortlaut her wohl das Rübchen, gemeint ist damit aber eine Karotte. Heißt das, dass es für Karotte kein sperates Wort gibt oder dass Karotte quasi Rübchen genannt wird, in Abgrenzung zu anderen Rüben?

us em Chuchichästli use, rein intuitiv würde ich sagen, dass das us em aus dem bedeutet und Chuchichästli bedeutet ja wie gesagt wurde Küchenschrank, aber was das use da hinten bedeuten soll verstehe ich nicht. Moment, könnte das einfach heraus bedeuten?
Also müsste es eigentlich heißen: Der Junge holt die Karotte aus dem Küchenschrank heraus. ?
 
Hey Naschkater, dann sind wir ja fast Nachbarn:)

Wieso schreibst du bei deinem Profil Zürich hin?
Muahaha wir sind jah auch fast Nachbarn <_< o.o' Ich könnte in ner halben Stunde vor der Haustüre von euch zwei stehen ö___ö ^__^'

Türlich versteh ich schweizerdeutsch x) Haha XD

Stolloss schrieb:
Also müsste es eigentlich heißen: Der Junge holt die Rübe aus dem Küchenschrank heraus. ?
Rischtich, "use" heisst "raus"
 
Stimmt... ok, aber das ist auch süß! ^^
(was man von Berlinerisch ja nicht grade behaupten kann -.-**)
 
Der Junge holt die Rübe aus dem

Weiter kam ich nicht.

Also, de Bueb holt ist offensichtlich. Es Rüebli, auf Hochdeutsch wäre das vom Wortlaut her wohl das Rübchen, gemeint ist damit aber eine Karotte. Heißt das, dass es für Karotte kein sperates Wort gibt oder dass Karotte quasi Rübchen genannt wird, in Abgrenzung zu anderen Rüben?

us em Chuchichästli use, rein intuitiv würde ich sagen, dass das us em aus dem bedeutet und Chuchichästli bedeutet ja wie gesagt wurde Küchenschrank, aber was das use da hinten bedeuten soll verstehe ich nicht. Moment, könnte das einfach heraus bedeuten?
Also müsste es eigentlich heißen: Der Junge holt die Karotte aus dem Küchenschrank heraus. ?
Wir sagen einer Karrotte Rüebli, haben kein anders Wort, weder für Möhre oder sonst was =). use = heraus, raus. Stimmt alles :)!

Süüchi = ? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe kein Schweizerdeutsch. Und ehrlich gesagt finde ich es klingt schrecklich x.x ich will damit niemanden angreifen oder so XD aber so gut wie die ganzen alemannischen dialekte sind schlimm ^^°
Wenn du noch die verschiedenen anderen Schwiezer Dialekte hören würdest...! Beispiel:
Zürichdeutsch: ich brüele (ich weine) Berndeutsch: Ich gränne :naja:... Oder: ZH-Deutsch: Du spinnsch!, BE-Deutsch: Du häsch dä Flick weg/ab...
 
Wenn du noch die verschiedenen anderen Schwiezer Dialekte hören würdest...! Beispiel:
Zürichdeutsch: ich brüele (ich weine) Berndeutsch: Ich gränne :naja:... Oder: ZH-Deutsch: Du spinnsch!, BE-Deutsch: Du häsch dä Flick weg/ab...
Wir Zürcher fassen uns eben kürzer als die Berner x)
 
Hmm.. Ich bin aus Österreich und verstehs teilweise, aber es kommt natürlich drauf an welcher Dialekt das ist.

Ich hab einen schweizerdeutschen Film daheim und.. ich würde ihn zwar kapieren, aber um die Dialoge ganz zu verstehen, brauche ich schon Untertitel. Der Film spielt in Zürich, also wirds wohl Zürcher Dialekt sein. [Hab sogar ein Vokabel davon ^^ Stupf = Geld, oder ?]
Naja, ich steh sowieso total auf Schweizerdeutsch. <3 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe es eigentlich auch halbwegs gut. Klar, nicht jedes Wort, aber es reicht aus, um ein Gespraech verfolgen zu koennen. Sprechen geht aber gar nicht, klar.

Hab da mal ne Frage an die Schweizer unter euch: Heisst es 'Müesli' oder 'Muesli'? Dass es nicht 'Müsli' (Maeuschen) heisst, ist klar ;)
 
@Shikari: Stutz, nicht Stupf ;). Häsch en Stutz? = Hast du mal 'nen Franken? Stutz ist ein anderes Wort für Franken :)

@Kestrel: Es heisst "Müesli" als mit"üe" :D. Und "Müüsli" wäre Mäuschen, als mit 2 "ü"s :D.

@Chris: Du wohnst in Bern, wer von hier ist auch noch Schweizer und hat das, was ich geschrieben habe, verstanden ;)?
 
ich bin an der schweizer grenze (auf der deutschen seite) kurz vor basel aufgewachsen, ich versteh die schweizer schon ganz gut denk ich..außer die legen so richtig los, dann is aus..
 
De Bueb holt es Rüebli us em Chuchichästli use.
Der Bub holt die Mohrrübe aus dem Küchenkasten heraus. (leider kann ich das jetzt nicht ins Alemanisch übersetzen, genau genommen in den Konstanzer Dialekt)

Der Hotzenwälder Dialekt im Südschwarzwald oder der Dialekt hier im Thüringischen um Mengersreuth-Hämmern ist da weit unverständlicher, kommt fast dem nahe, was in Appenzell-Innerrhoden gesprochen wird.:cool:

PoohBear
 
Na ja, als Schwiizer isch es nöd schwär, aber eigentlich git's ja gar keis Schwiizerdütsch, sind doch alles Dialäkt us em jewilige Kanton oder de Region.

Zu Deutsch: ;)
Na ja, als Schweizer ist es nicht schwer, aber eigentlich gibt es gar kein Schweizerdeutsch, es sind doch alles Dialekte aus dem jeweiligen Kanton oder der Region.

Liebi Grüessli :hallo:
Nef
 
Ich weiß es nicht, wenn ein Satz geschrieben steht, verstehe ich ihn oft nur wenn er im hierigen Dialekt [also Schwäbisch/Badisch] geschrieben steht. Ich habe mal Pro7 auf Schweizerdeutsch geguckt und fand es einigermaßen verständlich.
 
Naja, ich verstehe nicht besonders viel. Den obigen Satz habe ich nur halb verstanden.
 
@ Chris29: ich hab dich auch verstanden, obwohl ich aus deutschland komme. Bin ja auch ne schwabin.. also ^^
 
Ich war jetzt am Wochenende bei ner Freundin in Luzern ... und muss echt sagen, wenn sie mit Freunden Schwyzerdüütsch geredet hat, hab ich kaum was verstanden! Hab mich mal versucht ne Weile drauf zu konzentrieren, aber das war mir dann zu anstrengend :rolleyes: Sie musste mir auch erst erklären, was sie denn mit "Natel" meint :D
 
Aso ig wohnä z'Bärn! Wär isch hiä de aus no schwyzer und verschteit wasi iz gd gschribä ha?

@Chris Ich natürlich:) Mängisch tönt's aber scho es bitzli andersch als s'Zürcher Dütsch...
Versteht jemand, was ich Chris geschrieben habe?

Also für alle, die Chris nicht verstanden haben:

<Also ich wohne in Bern! Wer ist hier denn auch noch Schweizer und versteht, was ich jetzt geschrieben habe?>
 
Wenn du noch die verschiedenen anderen Schwiezer Dialekte hören würdest...! Beispiel:
Zürichdeutsch: ich brüele (ich weine) Berndeutsch: Ich gränne ... Oder: ZH-Deutsch: Du spinnsch!, BE-Deutsch: Du häsch dä Flick weg/ab...

Und "du spinnsch?" gits z Bärn nid, oder was? :naja: Du hEsch (wennscho) ä Flick wäg seit hie absolut gar niemmer :rolleyes: U mir sägä o nid "ich gränne", sondern "i grännä" u das tönt immer no besser aus brüele :p
Wiä meh useghört wohni z Bärn u bi stouz druf :D - Bern is the best in Switzerland ;)
 
@Spidergirl: Gell, Natel is witzig :D?

@Twiggy: Woher sött ich das wüsse? Wohne ja in Züri :p!
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten