Regionsportrait Invermere Lake

Andreas

SimForum Team
SimForum BAT Team
Registriert
Mai 2002
Alter
48
Ort
bei Bad Kreuznach
Geschlecht
m

Nachdem ich endlich dazu gekommen bin, meinen Pluginordner einmal gründlich aufzuräumen, diverse Fehler auszumerzen und einige Mods anzupassen bzw. neu zu erstellen (z. B. der Austausch sämtlicher Maxis-Bäume gegen die von Cycledogg, sowohl im Gott- als auch im Bürgermeistermodus sowie auf den Lots), starte ich hiermit ein neues Regionsportrait. Der Name "Invermere Lake" ist einfach von der Karte, die ich beim SC4D LEX gefunden habe, übernommen, denn in Sachen Namensfindung bin ich meist nicht so kreativ. ;)

Ich habe die Karte weitgehend im Urzustand belassen und nur die Feinheiten bearbeitet; offenbar hatte der Autor z. B. an diversen Stellen setzbares Wasser samt Wasserfällen verwendet, diese "Zivilisationsspuren" habe ich alle entfernt. Außerdem habe ich die ganze Region bewaldet, und ich hoffe, daß man die Übergänge zwischen den Karten nun nicht mehr wahrnimmt. Es gibt acht große und vier mittlere Stadtkarten, also Platz genug, um mich über eine lange Zeit hinaus zu beschäftigen.



Noch gibt es weder Stadtnamen noch irgendwelche Besiedlungsspuren, aber der Regionsüberblick sieht IMO schon ganz nett aus. :) Da ich quasi seit Monaten nicht mehr richtig gespielt habe, hoffe ich, endlich einmal die ganzen "neuen" Features vom NAM, z. B. den RHW und die sanften Kurven, verwenden zu können. Wie groß die Städte werden, weiß ich noch nicht, aber irgendwie habe ich da ja immer ein bißchen den Hang zur Gigantomanie... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Karte die du ausgesucht hast. Und soviel unendlich realistischer wie die von Maxis. Da muss ich wohl nochmal Terrainmods nachrüsten. Bin gespannt auf dein Portrait. Wie baust du es auf? Stück für Stück wie Willys oder postest du "vollendete Tatsachen"?
 
Andreas ich sehe das du deine Bilder bei imageshack.us hochlädtst. Versuche es mal imagebanana.de, das ist ein deutscher Bildhoster der hierzulande wesentlich flotter ist als das amerikanische(?!) Gegenstück!
 
Eine gute Karte ist ja schon die halbe Miete und diese sieht echt klasse aus. Vorallem durch den realistischen Flußverlauf und durch die Tasache das es nicht zu viele und nicht zu wenige Bäume gibt!
Wird sicher interessant in dem unterschiedlichen Terrain zu bauen ;)
PS: Ich finde es echt toll das du dir dafür Zeit nimmst oder findest weil das sicher sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und deine anderen Portraits ja auch sehr zeitintensiev aussehen
Also ich freu mich schon auf die ersten Bilder :up:
 
@adler1807: Einen festen Plan habe ich noch nicht - ich komme in der Regel nicht so oft zum Spielen, aber wenn, dann baue ich gerne mal ein paar Stunden am Stück. Von daher wird es meist "vollendete Tatsachen" geben, aber man kann an den Bildern sicher auch den Entwicklungsverlauf ablesen.

@exi123: Ich weiß, daß es eine ganze Menge anderer (und evtl. besserer) Bildhoster gibt. Für ImageShack habe ich so ein nettes "Rechtsklick -> Senden an"-Plugin für Windows, von daher ist es einfach die Macht der Gewohnheit. ;)

@MrSkyline: Ja, vermutlich wird das sehr viel Zeit in Anspruch nehmen; je nachdem, wie viel ich da bebaue, und wie oft ich zum Spielen komme, wird es vermutlich nur gelegentlich mal ein Update geben. Und auch wenn ich nicht so viele Kieselsteine wie andere Leute verwende, feile ich oft stundenlang an einem Detail. Ich habe testweise mal angefangen, eine RHW-Strecke zu bauen, das hat über eine Länge von vielleicht 50 Feldern fast eine halbe Stunde gedauert (warum, zeige ich demnächst mal ;) ).
 
Die Karte schaut toll aus!

@exi123: ld-host.de find ich besser und du kannst sogar den Entwicklern Vorschläge für Funktionen machen
 
aber irgendwie habe ich da ja immer ein bißchen den Hang zur Gigantomanie... :rolleyes:

Typisch Admin halt :lol:=)

Bis auf die Uferverläufe, die mMn. nach für bessere Bespielbarkeit etwas kantiger sein könnten (rein subjektiv, da ich alles gerne mit Kaimauern zupflastere), schaut die Region in der Tat schon einmal gut aus. Ich hab ja nie den Nerv, erst Bäumen etc. zu pflanzen, sowas ist bei mir eigentlich immer das letzte, was auf den Karten passiert %)
 
Der Wassermod sieht eigentlich nur in der Übersichtskarte etwas eintönig aus - in der Stadtansicht finde ich den immer noch richtig toll. Das ist der alte Mod von joerg, soweit ich weiß der erste, der überhaupt veröffentlicht wurde. Und Wald ist (wie in der Realität) immer das erste, was ich "baue". Falls irgendwo Uferlots verwendet werden sollen, terraforme ich das Gelände je nach Bedarf, aber erst, wenn es soweit ist. Ufermauern aus gewachsenem Fels sind ja doch eher selten. ;)
 
Vor mehr als vier Jahren habe ich mit dem Bau meiner letzten SC4-Region angefangen, seitdem bin ich nur sehr selten mal zum Spielen gekommen, in den letzten knapp zwei Jahren praktisch überhaupt nicht. Dazwischen hatte ich immer mal wieder ein bisschen an meinen Städten gebaut, bisher aber nie die Zeit und Muße gehabt, diese hier auch vorzustellen. Letzten Samstag hat mich dann das Verlangen doch wieder gepackt, und nach schier unendlich langer Pause habe ich mein SC4 mal wieder ausgepackt und über das ganze Wochenende hinweg an den aktuell drei vorhandenen Städten Invermere, Invermere Peninsula und South Shore gefeilt. Die folgenden Bilder sind alle anklickbar und führen zu einer Version in Originalgröße.



Beginnen möchte ich mit einer aktuellen Regionsansicht, das Bild der noch jungfräulichen Region im ersten Beitrag habe ich neu hochgeladen, weil es auf ImageShack naturgemäß schon lange nicht mehr existiert. Die Region zählt nun 888.000 Einwohner, es gibt knapp 325.000 Gewerbejobs, und 192.000 Arbeitsplätze in der Industrie. Zwar habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder mal versucht, meinen Pluginordner zu aktualisieren, aber vermutlich ist die BAT-Auswahl weitgehend auf dem Stand von vor vier Jahren stehengeblieben, nur den aktuellen NAM habe ich installiert. Der RHW steckte damals noch in den Kinderschuhen, und so sind die RHW-Brücken und diverse RHW-Abschnitte als Alleen ausgeführt.



Invermere war die erste der drei Städte (Invermere Heights ganz links mal außen vor, dort existiert bisher nur ein kleines Industriegebiet, und durch River Bent führt nur eine RHW-Strecke sowie eine Bahnlinie, in North Bay nur eine Straße um die Bucht herum), bevölkerungstechnisch liegt sie mit knapp 259.000 Einwohnern mittlerweile aber nur auf Platz drei. Invermere Peninsula hat 355.000 Einwohner, South Shore 273.000. Die Industrie konzentriert sich auf South Shore, das Gewerbe hauptsächlich auf die beiden anderen Städte.



Wer meine Bauweise noch aus alten Zeiten kennt, der weiß, dass ich meist sehr dicht baue und zumindest in der Innenstadt praktisch kein Feld unbebaut lasse. Meist gibt es ein Stadtzentrum, wo sich Hochhäuser ballen, rundherum mittlere Bebauung, und ausgedehnte Außenbezirke mit niedrigen Gebäuden. Eine Durchmischung der Zonen findet nur selten statt, und am Stadtrand findet sich meist die eine oder andere Plattenbausiedlung. Alleen dienen als Hauptverkehrsachsen, Nebenstraßen sind so angelegt, dass sie nicht als Schleichwege dienen können. In Invermere gibt es neben einer Bahnlinie in Sachen ÖPNV nur ein ausgedehntes Busnetz.



In der Regel sieht der Stadtkern meiner Städte zunächst eher unbedeutend aus, so dass sich eine hohe Nachfrage nach Büros anstaut, die ich dann nutze, um fleißig "dicke Dinger" (also Wolkenkratzer) zu züchten. In Invermere habe ich mich auf die Baustile "Chicago" und "New York" beschränkt, was der Stadt einen nordamerikanischen Anstrich verpasst, trotz Verwendung von Euro-Straßentexturen und deutschem Zugskin. Am Übergang Downtown-Umgebung muss ich an einigen Stellen noch ein bisschen feilen, aber ich denke, in Teilbereichen ist mir das hier ganz gut gelungen.



Nach Möglichkeit soll sich kein großes Gebäude wiederholen, und so habe ich fleißig die Abrissbirne geschwungen, was natürlich auch zur Folge hat, dass es ewig dauert, bis sich eine respektable Skyline gebildet hat. Nur beim Waldorf-Astoria (das große graue Hochhaus in Bild oben ganz links) habe ich zugegebenermaßen geschummelt, der Lot ist geploppt, weil das Ding einfach nicht wachsen wollte, ich das Gebäude aber unbedingt mal in einer meiner Städte haben wollte. Nett finde ich die Ansammlung von Knopf-Tower, Gramercy-Tower und Steerforth-Tower (die drei ähnlich aussehenden, weiß-grauen Gebäude), von denen zwei ein perfektes Ensemble bilden.



Ein Blick von der anderen Seite vermittelt weitere Einsichten, die quer durch die Innenstadt verlaufende Allee schafft mit den öffentlichen Gebäuden und den Plätzen ein wenig Luft und erlaubt so einen Blick auf die Fassaden der Hochhäuser. Die jeweils höchsten Wolkenkratzer stehen daher auch nicht an der zentralen Achse, wo sie etwas zu wuchtig wirken würden, sondern sind eingebettet in das Häusermeer der Innenstadt.



Die Downtown wird umgeben von einem ausgedehnten Wohngebiet mittlerer Dichte, welches sich nach außen hin immer mehr auflockert. Hier habe ich auf ein klassisches Straßenraster gesetzt, und die Bahnlinie schneidet das Wohngebiet entlang der Peripherie der Innenstadt, einige Unterführungen sorgen für die nötigen Verkehrsverbindungen. Die Bahn wird vor allem von Pendlern zum Industriegebiet sowie zu den Nachbarstädten verwendet.



In diesem Gebiet befindet sich auch der große Stadtpark, welcher am Rand einige öffentliche Gebäude wie Museum und Bibliothek sowie die Bürgermeistervilla beherbergt. Auf dem vorigen Bild hat man hauptsächlich W-§- und W-§§-Gebäude gesehen, hier um den Park herum konzentrieren sich naturgemäß eher die Sims aus der oberen Mittelklasse.



Auf der gegenüberliegenden Seite der Innenstadt findet sich ein (mehr oder weniger) historisches Reihenhausvierteil mit Pflasterstraßen, Loft-Gebäuden und einer Flaniermeile am Wasser. Dieses doch etwas Überhand nehmende rötliche 1x3-Gebäude habe ich erst kürzlich installiert, da stimmen offenbar die Werte nicht so richtig, denn es wächst eindeutig zu oft und überbaut die meisten anderen Reihenhauszeilen...





Auf diesen beiden Bildern sieht das schon besser aus, haben sich doch einige ganz nette einheitliche Hauszeilen gebildet. Gerade am Hang sieht das zusammen mit den gepflasterten Straßen ganz hübsch aus. Das Bild mit der Ufervegetation hatte ich vor Urzeiten schon einmal im Forum gepostet, hier hatte ich mal ein wenig mit den MMP-Bäumen und -Steinen experimentiert. Allerdings habe ich weder die Zeit, noch die Geduld wie manch anderer hier, der damit wunderschöne Städte oder sogar ganze Landschaften zaubert.





Langsam aber sicher bewegen wir uns in die Außenbezirke der Stadt hinein, die dichte Reihenhausbebauung weicht einer Einfamilienhausbebauung, und das Stadtbild wird entsprechend offener und grüner. Wie weiter oben erwähnt, erschließen Alleen alle Stadtteile, an ihnen sind auch diverse öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Polizei- und Feuerwachen sowie das Stadion zu finden. Gewerbegebiete sorgen einerseits für die Nahversorgung der Bewohner und decken die Nachfrage nach DL-§- und DL-§§-Jobs, die bekanntlich unersättlich ist.



Ganz am Rand der Stadt liegt dann schließlich das Industriegebiet, hier haben sich schon frühzeitig Schwer- und herstellende Industrie angesiedelt. Die Bäume entlang der Allee filtern zumindest ein kleines bisschen die Luftverschmutzung. Hier macht sich ein kleiner Nachteil der im Jahresverlauf welchselnden Bodentexturen von Cycledoggs Terrainmods bemerkbar: Im Herbst und Winter passen sich die Diagonalfüller wunderbar in das umgebende Gelände ein, im Frühling und Sommer hingegen passt der sattgrüne Wiesenuntergrund nicht wirklich dazu.





Auch meine "Plattenbausiedlung" im Bild oben habe ich schon einmal im SimForum gepostet, nun hat sie endlich ihren Platz im passenden Thread gefunden. Die Kombination von Mall, niedrigem Gewerbe, §-Park sowie hohen und niedrigen W-§-Großlots gefällt mir ausgesprochen gut, T-Wrecks hat damals wirklich sein Meisterstück abgeliefert. :) Egal, wie man die Karte dreht, es ergeben sich immer wieder interessante Einblicke, gerade das mag ich so an SC4, und ich bezweifele, dass es das kommende SimCity jemals ähnlich gut hinbekommen wird.





Damit bin ich am Ende meines Rundgangs durch Invermere angelangt; hier noch zwei Bilder der durchgrünten Wohnsiedlungen am Stadtrand, wo sich in der lockeren Bebauung immer wieder Schulen, Ärztezentren, Kirchen, Friedhöfe und ähnliche Einrichtungen befinden, dazu der eine oder andere kleine Park. Kreisel und diagonale Straßen waren mit die besten Errungenschaften, die in den NAM integriert wurden, ohne sie sähen diese Gebiete doch um einiges eintöniger aus.

Ich hoffe, die Screenshots haben Euch gefallen, einige weitere Bilder aus den anderen beiden Städten werden auf jeden Fall noch folgen, ansonsten hängt es sehr von meiner Freizeit ab, ob ich mal wieder öfter ein bisschen SimCity spielen kann. Aber ich hoffe zumindest, dass ein weiteres Update nicht nochmal vier Jahre benötigt... ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Gast298 und Dantes
Echt beeindruckend :up: Du hast die amerikanische Bauweise echt gut getroffen. Nur die große brücke am Ende der Bucht wirkt etwas überdimensioniert, könnte die straße da nicht einfach um die Bucht führen ?
 
Hat was:up:
Dieser "puritanische(Ich nenns mal so)" Baustil gefällt mir immer wieder sehr gut, gerade, dass du auf übertriebene MMP-Malerei verzichtest.(das verbreitet so ein gewisses Gefühl von Tradition)
 
Klasse, dass Du Dich wieder aufgerafft hast!!!! Ich hoffe, dass es Dich noch ein bisschen länger packt und dass Du die Zeit findest .... das schaut extrem professionell am eigentlichen Spielprinzip ausgerichtet aus :)
 
Super Bilder!

Besonders gefällt mir die Aufteilung der Stadt und die Ansicht mit dem Autobahndreieck.
Aber auch die Häuser am Hang an der gepflasterten Straßen sind sehr sehenswert.
Ich hoffe auch, dass du die Zeit findest.
Freue mich auf weitere Bilder.

Klasse!

LG Fasan :hallo:
 
Hallo

Es freut mich auch sehr, hier neue Bilder eines der "Veteranen" zu sehen, der von Anfang an dabei ist und das eigentliche Spielprinzip so perfekt beherrscht. Das Ergebnis ist sehr beeindruckend, trotz viel Maxis sieht die Stadt sehr schön aus. Ich freue mich auf weitere Bilder.

Grüße, Thomas
 
@Serianoxx: Ich konnte selbst kaum glauben, dass es schon vier Jahre her ist, seitdem ich diesen Thread eröffnet habe. Immerhin habe ich ihn nicht vergessen. :)

@Dantes: Die Brücke am Ende der Bucht mag etwas überdimensioniert sein, aber neben der anderen RHW-/Allee-Brücke und der chronisch überlasteten Eisenbahnbrücke (42.000 Passagiere) gibt es keine andere Verbindung zwischen den beiden Städten. Der Weg um den See führt durch eine andere Stadt, wer weiß, ob das mit den Über-Eck-Pendlern so gut funktioniert hätte. Außerdem habe ich die Straßenverbindungen vor dem Bau der Städte angelegt, da wusste ich noch gar nicht genau, wo später mal die Bebauung hinkommt.

@Flatron: Was manche mit MMP und Co. zaubern können, ist sehr beeindruckend, da stehe ich auch immer nur mit offenem Mund da und komme aus dem Staunen nicht heraus. Aber es war schon immer meine Maxime, das Spiel auch technisch zu beherrschen, indem ich mir anschaue, wie es intern funktioniert (z. B. das Verkehrssystem). Hat man das einmal drauf, kann man eigentlich fast alles ohne Tricks realisieren.

@rambuckel: "Aufgerafft" ist eigentlich das falsche Wort, die Lust zum Spielen war eigentlich immer da, aber wenn ich dann mal an einer Stadt sitze, werden es gleich fünf, sechs Stunden am Stück, und dazu fehlt mir leider die Zeit. Auch jetzt würde ich gerne wieder spielen, aber dann würden unweigerlich andere Sachen liegenbleiben. :(

@Fasan: Tja, die liebe Zeit... Gestern Abend wollte ich eigentlich nur ein paar weitere Screenshots von der nächsten Stadt machen, und schwupps, waren wieder drei Stunden um, weil ich noch hier und da ein paar Sachen geändert habe. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie viel mehr Zeit da unsere Kieselsteinschubser investieren...

@Ozan: Mehr Bilder kommen gleich! ;)

@solsystem: Ja, mir war es immer wichtig, das Originalspiel so weit wie möglich zu erhalten und neue Inhalte sinnvoll zu integrieren. Das war auch einer der vielen Gründe, warum ich irgendwann einmal angefangen habe, verschiedene BATs von Simtropolis und einigen japanischen Seiten ins Deutsche zu übersetzen, mit einem schönen Icon zu versehen usw. Daher achte ich bei den Dateien in meinem Pluginorder auch immer, dass sie gut mit den Maxis-Gebäuden harmonieren. Bei den kleineren Gebäuden stören mich Doppelungen auch nicht so sehr, nur bei den Hochhäusern bin ich dann doch recht pingelig, um eine abwechslungsreiche Skyline zu erhalten. :)

@otto4 (und natürlich auch an alle anderen): Danke für das Lob, es freut mich, dass auch das "klassische" SC4 nach wie vor geschätzt wird.



Wie versprochen geht es heute mit der nächsten Stadt weiter, und zwar mit Invermere Peninsula, die mittlerweile mit 375.000 Einwohnern die größte Stadt in der Region ist. Auch das Gewerbe ist mit 147.000 Jobs Spitzenreiter, weiterhin gibt es noch 50.000 Arbeitsplätze in der Industrie. Da mich irgendwann auch die ständigen Nachfragen nach einem Flughafen genervt haben, besitzt Invermere Peninsula den bisher einzigen Flughafen in der Region (und aus Realismusgründen sollte das eigentlich auch so bleiben ;) ).



Schon früh zeichnete sich die Stadt durch eine hohe Gewerbenachfrage aus, und anders als in Invermere habe ich hier neben dem Chicago- und New-York-Stil auch über weite Strecken mit dem Houston-Gebäudeset gespielt, was sich in der modern wirkenden Skyline widerspiegelt. Klar, ein paar "ältere" Wolkenkratzer dürfen natürlich auch nicht fehlen, aber so viele klassische CHI- und NY-Hochhaus-BATs gibt es leider gar nicht.



Von der anderen Seite betrachtet findet sich auch in Invermere Peninsula wieder ein großer Stadtpark in Zentrumsnähe, die Bebauung der Downtown geht nahtlos in hohe und mittlere Wohnbebauung über. Dadurch lassen sich die Wege kurz halten, und chronisch überlastete Straßen in der Innenstadt sind ja auch in der Realität an der Tagesordnung, ohne dass es im Spiel zu den üblichen Problemen mit zu langen Pendelzeiten kommt. Eine Allee führt mitten durch die Innenstadt, ansonsten gibt es einen das Zentrum umschließenden Alleering.





Hier zwei Detailaufnahmen, welche die Vielfalt der Hochhäuser dokumentieren; Alt wechselt sich mit Neu ab, Groß mit Klein, so dass der Eindruck einer quirligen Metropole entsteht. Allerdings habe ich wohl einen schlechten Zeitpunkt für die Screenshots erwischt, ansonsten ist auf den Straßen deutlich mehr Stau. ;) Lustig finde ich auch die große Anzahl unterschiedlicher Hotels in der Innenstadt, ich bin bei meiner Zählung auf mindestens 25 verschiedene Gebäude gekommen.



Neben dem üblichen Busnetz und der Eisenbahn habe ich in Invermere Peninsula auch ein Straßenbahnnetz aufgebaut, welches die Innenstadt erschließt. Es war damals einer der erste Städte, wo ich die zu dieser Zeit noch ganz neuen Tram-in-Allee-Puzzleteile ausprobiert habe, und dank der großen Vielfalt an Puzzleteilen habe ich auch schwierige Situationen wie die Straßenbahnabzweigung direkt vor der Alleeunterführung (hier noch der gute alte Lot von Marrast, FLUPs gab es damals noch nicht) realisieren können. Dass ausgerechnet hier das große Parkhaus von SimGoober gewachsen ist, war ein glücklicher Zufall, denn eine bessere Position kann man sich gar nicht wünschen. :)





Am Ufer habe ich wieder die von mir so geschätzen Kaimauern von Marrast eingesetzt und dort eine Reihe schicker Appartementhochhäuser angesiedelt. Gerade Zaidi-Appartements und Co. sehen auch in größeren Mengen sehr gut aus, im Gegensatz zu den meisten Gewerbe-Wolkenkratzern. Dank des zum Ufer hin abfallenden Geländes konnte ich auch die Eisenbahn-Viaduktpuzzleteile wunderbar einsetzen.





In der Nähe des Stadtparks haben sich ebenfalls einige hübsche W-§§§- und W-§§-Gebäude eingefunden, aber auch W-§ ist immer noch reichlich vertreten. Ich stelle die meisten dieser Gebäude sogleich unter Denkmalschutz, vor allem bei W-§ ist das eigentlich die einzige Möglichkeit, diese Gebäude davor zu bewahren, schon bald wieder von W-§§ und W-§§§ überbaut zu werden. Das sorgt dann auch für stabile Bevölkerungsstrukturen, die man ansonsten mühevoll über ständige Steueranpassungen kontrollieren müsste.





Auch die übliche "Plattenbausiedlung" darf natürlich nicht fehlen, in diesem Fall schließt sie sich direkt an die Innenstadt an und erreicht auch nicht die Dimensionen des Gegenstücks in Invermere, aber sie leitet schön zu den Außenbezirken über, welche aufgrund der beschränkten Baufläche sowieso nicht besonders groß ausfallen (in der Regel ist bei mir eine Stadtkarte auch eine mehr oder weniger in sich abgeschlossene Stadt). Das Viertel ist sowohl über einen S-Bahnhof als auch über die Straßenbahn an das innerstädtische ÖPNV-Netz angeschlossen.





Am RHW in Richtung Invermere ist auch das Erstligastadion zu finden, Lärmschutzwände schirmen den Autobahnlärm ein wenig von der Wohnbebauung ab. Natürlich dürfen auch hier öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Bibliotheken, Polizei und Feuerwehr sowie Sport- und Freizeitmöglichkeiten nicht fehlen. An der Peripherie des Viertels haben sich wieder einige schöne Reihenhauszeilen etabliert.





Nett finde ich auch immer wieder die Loft-Appartements von Dusktrooper, die bei entsprechender Nachfrage und passendem Baustil problemlos auf 3x3-Lots mittlerer Dichte auch in großen Mengen wachsen. Zu viele dürfen es nicht werden, ansonsten wird es schnell eintönig, aber ein gutes Dutzend sind kein Problem. Auch eine kleine "Bausünde" wollte ich mir erlauben; das McNamara Federal Building von nofunk ist mehr oder weniger zufällig auf einem 5x5-Lot direkt am Bahnhof gewachsen, eigentlich sollte dort etwas ganz anderes hin, aber ich dachte mir, dass in praktisch jeder Stadt irgendwo so ein Klotz steht, also habe ich ihn einfach dort stehenlassen. ;)



Die älteste Siedlung von Invermere Peninsula ist die Reihenhausbebauung im Bild oben, die auch erstaunlich stabil ist und nur selten mal von anderen Gebäuden überbaut wird. Gerade in Verbindung mit den Pflastersteinstraßen aus dem SAM kommt hier das historische Feeling einer alten Arbeitersiedlung auf. In solchen Vierteln setze ich auch gerne die ansonsten nur selten verwendeten 1x1-Schrebergarten-Lots von Maxis ein, sonstige Freiflächen werden mit kleinen Parks und Spielplätzen aufgefüllt.



Schließlich noch ein Blick auf das Industriegebiet auf der anderen Seite des Flusses. Auch der Flughafen sowie ein großer Rangierbahnhof finden sich hier. Weiter rechts findet sich auch ein kleiner Bereich mit High-Tech-Industrie, aber der hat es aufgrund der Luftverschmutzung doch eher schwer. Niedrige Gewerbebebauung aus dem Dienstleistungsbereich passt aber wunderbar in die Nähe des Flughafens und wächst praktisch überall, während die Industrienachfrage irgendwann doch stagniert und so noch nicht mal die restlichen Freiflächen durch Füllerlots besetzt werden. Vielleicht sollte ich dort mit ein paar Ploppables nachhelfen...
 
  • Danke
Reaktionen: Dantes
Dieses Bild gefällt mir besonders gut:

4f6ea8855f8bb976f7dfc7a0c1fc0502.jpg

Normalerweise bin ich ja nicht so ein Freund von Hochhauslandschaften, aber hier bilden sie eine schöne Skyline. In der Nahansicht fällt aber auf, dass es recht wenige Grünflächen und Plätze in der Innenstadt gibt, da könnte man den einen oder anderen Wolkenkratzer vielleicht raus nehmen.

Gerüchten zufolge soll das Nummerieren der Bilder das Kommentieren erleichtern ;)
 
Einige Hochhäuser/Wolkenkratzer sind zu nah beieinander, v. a. die ganzen Maxis-Gebäude im Zentrum/CBD. Andererseits hast du die "Plattenbauten" recht gut angeordnet - versetzt, rechtwinklig, wie in der Realität also. Die deutliche räumliche Trennung nach Bauhöhen und -dichten finde ich ein wenig extrem, kommt aber hin und sieht gut aus.
 
Mir gefallen in diesem update die Sozialhochhausbauten am besten :up: Ein sehr schöner Stadtteil wie ich ihn aus Dokus über New york und Washington kenne.
Toll das Du soviele Bilder hier nun zeigst Andreas ! :love:
 
@Ozan: Na ja, als ich mit SC4 angefangen habe, sahen meine Städte auch noch nicht so prickelnd aus. Und wenn ich mir Dein Regionsportrait so anschaue, lernst Du schnell hinzu. "Mehr" kommt demnächst, bisher gefällt mir South Shore, meine dritte Stadt, aber noch nicht so gut.

@Fasan: Danke! Das "klassische" SC4 hat auf jeden Fall was. Als vor 10 Jahren auf der SimsZone die ersten Screenshots von SC4 gepostet wurden, war ich schier aus dem Häuschen; eine vergleichbare Stimmung will beim Betrachten der Bilder aus dem neuen SimCity nicht so recht aufkommen.

@Soeren@Lausitz: Ja, Du hast recht, in der Stadt gibt es nicht sonderlich viele Parks und Freiflächen. Ich schrieb eingangs ja schon, dass ich sehr dicht baue und kaum mal ein Feld innerhalb der Stadt unbebaut lasse. Speziell in dieser Stadt wollte ich eine mächtige Skyline erzeugen, offenbar ist mir das auch ganz gut gelungen.

Und was die Nummerierung angeht: Du hättest auch einfach "das Übersichtsbild mit der Skyline" sagen können, dann hätte ich gewusst, worum es geht. Ich versuche ja auch immer, meine Bilder nicht kommentarlos zu lassen, sondern stets einen kleinen Absatz über die dargestellte Szene zu schreiben, dort findet sich meist ein passendes Stichwort.

Wenn jemand schreibt "Bild 347 finde ich besonders toll", muss ich immer erst hochscrollen, um zu schauen, welches Bild denn nun gemeint ist, mit dem entsprechenden Schlagwort erübrigt sich das. :) Aber falls eine Nummerierung unbedingt gewünscht wird, kann ich die auch noch einfügen...

@Wilfried Webber: Wie eben erwähnt baue ich ganz gerne sehr dicht, wobei ich Dir natürlich recht gebe, dass dies bisweilen auch ein wenig nach hinten losgeht. Aber das ist auch nicht unbedingt mir anzulasten, sondern eher den Gestaltern der Lots, die in vielen Fällen nur wenig Raum um das Gebäude lassen. Mal abgesehen von klassischer W2W-Bebauung sind in der Realität ja immer gewisse Grenzabstände einzuhalten.

@Dantes: Dass die "Plattenbauviertel" so unheimlich realistisch aussehen, verdanken wir in diesem Fall wirklich T Wrecks, der sich beim Lot-Design große Mühe gegeben und realistische Gebäudeabstände sowie ansprechend gestaltete Freiflächen sehr überzeugend umgesetzt hat. Durch die leicht zu merkenden Lotgrößen (8x4 und 8x8) fällt eine Zonierung leicht, und egal, welcher Lot gerade wächst, es sieht fast immer richtig gut aus. :)

"So viele" Bilder kann ich leider nur im Moment zeigen; mal sehen, ob ich nächstes Wochenende noch meine dritte Stadt soweit fertig gestalten kann, danach wird es wohl wieder eine Weile dauern, bis ich die Region weiter bebaut habe...
 
  • Danke
Reaktionen: Dantes
Hallo Andreas,
ich bin begeistert, einfach nur hin und weg. Zuwenig Freiflächen? Wer mosert, soll auf´s Land ziehen! =)
Ich finde allein stadtplanerisch ist das ja mal allererste Sahne und gestalterisch ebenso gelungen. Und MMPs sind nicht entscheidend, was diese beiden Punkte betrifft. Jedes Bild ist einfach klasse, wobei meine Favoriten eindeutig in der ersten Stadt zu finden sind, all die Art Deco Wolkenkratzer und die schönen Reihenhaus- und Blocksiedlungen sind einfach nur :love:
Ebenso gefällt mir die Bahntrassierung, so richtig typisch amerikanisch! :up:
Bin echt mehr als gespannt auf die nächsten Bilder. :nick:
LG, Carl
 
Wieder einmal schöne und tolle Bilder von dir :up:
Das Übersichtsbild find ich sogar am besten und die Stadtmitte ist dir ebenso gut gelungen. Da bekomm ich wieder selber großen hunger auf SC 4 ^^
 
Oh mein Gott, ist das jetzt echt schon fast sieben Jahre her, dass ich die ersten Bilder von deinen Regionen (damals Mono Lake und Perth) gesehen habe... Die Zeit vergeht echt schnell. :what:

Du bist deinem Baustil auf jeden Fall treu geblieben, hast ihn aber behutsam modernisiert und an die heutige Zeit angepasst, schafft es aber sehr gut, die klassische SimCity-4-Optik beizubehalten. Die Innenstädte sind schon sehr "vollgestopft", aber das unterstützt die dichte, urbane Atmosphäre. Das war's erstmal an Kommentaren, ich glaube, ich packe mein SC4 auch mal wieder aus... %)
 
Hallo

Doch, das "klassische" SimCity hat sehr viele Reize. Deine Städte sehen wirklich gut aus, sie passen sich verdammt gut in die "Umgebung" ein. Das Schöne an dem Spiel ist doch, dass inzwischen so viele unterschiedlich Stilrichtungen, Bauweisen, Spielkonzepte möglich sind, das macht es doch so spannend und interessant, gerade auch für uns Betrachter der Portraits.

Grüße, Thomas
 
@gartenriese: Ja, ich bin meinem Baustil treu geblieben, aber so "viel", wie ich in letzter Zeit gespielt habe, ist das ja auch kein Wunder. ;)

@FrankyFour: Ich will doch mal hoffen, daas auch Du so lange durchhalten wirst, denn auch wenn ich in letzter Zeit kaum noch irgendwo einen Kommentar geschrieben habe, schaue ich mir die Portraits hier im Forum stets mit Begeisterung an. Ich denke, ich werde dem Spiel noch ein paar Jahre treu bleiben, denn das Potential ist meiner Meinung nach noch lange nicht ausgeschöpft.

@carlfatal: Dass meine Städte stadtplanerisch durchdacht sind, kommt natürlich nicht von ungefähr, schließlich musste ich mich damit in meinem Studium mal ein paar Jahre lang auseinandersetzen. :D Aber ich hatte schon immer ein Faible für Grundrisse, Stadtpläne usw., und mache seither gerne virtuelle Reisen (sei es damals per Stadtplan, heute per Google Maps) um die Welt.

@Serianoxx: Ging mir ganz genauso, immer wieder habe ich hier wunderschöne Städte im Forum gesehen, da hat es mich neulich einfach mal gepackt, so dass ich alle anstehenden Arbeiten sausen gelassen habe, um endlich, endlich mal wieder selbst an meinen Städten weiterzubauen...

@khoianh94: Hey, cool, immerhin erinnerst Du Dich noch an die Namen meiner damaligen Städte. Na ja, ich schätze, so ein bisschen sind die vielleicht schon zur Legende geworden. ;) Ich habe natürlich versucht, mich weiterzuentwickeln, und so sind auch die einen oder anderen neueren Entwicklungen abzulesen, aber insgesamt bin ich der Tradition doch sehr verhaftet, eben wegen...

@Solsystem: ... genau diesem Aspekt: Das klassische SimCity macht immer noch Spaß, und Maxis hatte sich damals eindeutig ein Denkmal damit gesetzt. Das Spiel wurde von SimCity Classic aus ständig verbessert und weiterentwickelt, aber man ist den ursprünglichen Prinzipien treu geblieben.

Ich will nicht sagen, dass das kommende SimCity schlecht ist, aber es ist schade, dass so viele Dinge wegfallen werden, wie z. B. das Terraforming, Grundstücksgrößen werden wieder vom Spiel zufällig generiert, und viele kleine Dinge mehr. Für den "Otto-Normal-Spieler" mag das besser sein, aber eben nicht für diejenigen, die sich stundenlang an kleinen Details aufhalten (wollen)...


Doch genug der Schwärmereien von alten Zeiten, blicken wir nach vorne. :) Meine dritte Stadt, South Shore, hat mittlerweile respektable 340.000 Einwohner erreicht, insgesamt leben in der Region nun 100.000 Einwohner mehr als bei der Präsentation meiner ersten Stadt. Man sieht South Shore an, dass die Stadt noch nicht fertig ist, beispielsweise sticht das Stadtzentrum sichtlich heraus und bettet sind arg unanschaulich rechtwinklig in die Landschaft ein, aber ich dachte, auch mal ein paar Bilder aus der Entwicklungsphase zu zeigen, zumal es mittlerweile durchaus ein paar schöne Ecken gibt.



Zunächst wie üblich das große Übersichtsbild, auf dem man die Stadtstruktur als Ganzes ablesen kann. Die Halbinsel rechts unten ist mit niedriger Bebauung überzogen, daran anschließend befindet sich das Stadtzentrum, welches vom Industriegebiet am oberen Kartenrand durch eine Hügelkette getrennt ist. Der RHW ist sehr stark befahren, neben der Bahnstrecke fahren hier sehr viele Pendler in die Nachbarstadt Invermere Peninsula. South Shore ist zur Zeit das industrielle Zentrum der Region, aber es hat sich auch ein kleines Gewerbezentrum herausgebildet.



Noch steht die Downtown etwas verloren in der Landschaft, da muss ich definitiv noch etwas an den Übergängen arbeiten, aber zumindest nach oben und nach links hin funktioniert das schon ganz gut. Zur Abwechslung habe ich es hier einmal mit dem europäischen Stil versucht, und ich denke, die Auswahl an Hochhäusern ist ganz gut gelungen. Aber es gibt wie gesagt noch einiges zu tun, die abgehackte Stadtgrenze oben links und auch der Bereich um den Bahnhof herum sehen alles andere als gelungen aus.



Ebenso verhält es sich mit dem angrenzenden Hochhaus-Wohngebiet, hier ist mir zwar eine extreme Einwohnerdichte gelungen, aber die Übergänge sind teilweise zu hart. Ich werde wohl den bewaldeten Hügel ganz rechts unten opfern müssen, auch wenn dadurch die schöne Küstenstraße (siehe dazu weiter unten) teilweise verschwindet. Zu lange diagonale Straßen bzw. Bahnstrecken entlang des Zentrums sollte man auch nicht bauen, mehr als niedrige Bebauung ist in so einem Bereich nicht drin.





Aber wie gesagt, andere Ecken der Stadt sind doch schon recht nett geworden, und da funktionieren Diagonalen in Verbindung mit einem Park sogar ziemlich gut. Wie man sieht, habe ich auch in South Shore neben dem Busnetz ein paar Straßenbahnlinien aufgebaut, die von den Sims auch rege benutzt werden. Die Übergänge von hoher zu mittlerer Bebauung sind recht gelungen, und es kommt durchaus ein urbanes Feeling auf.





Auch die Stadtränder können teilweise schon überzeugen, Plattenbauten, Mietskasernen und Schrebergärten passen da einfach perfekt. Auch habe ich diesmal versucht, die Wohnbebauung direkt in ein High-Tech-Industriegebiet übergehen zu lassen, das funktioniert je nach Gebäude zwar nicht ganz perfekt, die Villen passen nicht so gut, die mittelhohe Bebauung aber durchaus. Die freie Fläche in der Mitte habe ich einfach mal mit ein paar Güterbahnhof-Lots aufgefüllt, und siehe da, der Güterbahnhof wird sogar ganz gut genutzt. Vielleicht sollte ich da, wo jetzt die Villen zu sehen sind, einfach ein bisschen niedriges Gewerbe ausweisen, dann dürfte das gleich noch viel glaubhafter aussehen.



Dank meinem Industriezonen-Mod (alle I-S- und I-H-Lots wachsen auf mittlerer Dichte, I-HT nur auf hoher Dichte) funktioniert die Trennung zwischen verschmutzender und sauberer Industrie sehr gut, der große Nachteil daran ist jedoch, dass man den Mod wirklich für jedes neue Industrie-BAT aktualisieren muss (deshalb habe ich den auch nie veröffentlicht). Die High-Tech-Industrie leidet sehr stark unter hoher Luftverschmutzung, und auch unter hoher Kriminalität, weshalb ich dort die Kripozentrale von praiodan gebaut habe, welche den Bug der originalen Polizeistationen, bei großen Lots ineffektiv zu sein behebt. Seitdem habe ich dort deutlich weniger schwarze Gebäude.



Die Schwer- und herstellende Industrie befindet sich etwas abseits in einem von zwei Seiten mit Hügeln eingeschlossenen Tal, durch welches auch die stark befahrene Autobahn führt. Die schwarzen Gebäude hier sind auf mangelnde Nachfrage zurückzuführen, dies dürfte sich mit einer kleinen Bevölkerungsstrukturänderung aber wieder regulieren lassen. Dank der vielen schönen Industriegebäude von jestarr, SimGoober und Co. sind auch solche Gebiete mittlerweile nett anzusehen, selbst wenn man nur ein simples Straßenraster verwendet.



Natürlich darf auch die eine oder andere Stadtrand-Plattenbausiedlung nicht fehlen, hier habe ich eine solche ans Ufer des Invermere River gebaut, mehr oder weniger aus der Not heraus, um die Allee, die den Autobahnanschluss herstellt, zu rechtfertigen. Zum ersten Mal habe ich hier die diagonalen erhöhten Allee-Puzzleteile eingesetzt, wirklich ein Segen, um damit realistische Überführungen zu bauen.



Beim erwähnten Autobahnanschluss habe ich einmal versucht, das Potential des RHW sinnvoll einzusetzen. Da ich einen relativ restriktiven Slope-Mod verwende, war der Bau alles andere als einfach, teilweise musste ich den Mod herausnehmen, um überhaupt alle Auf- und Abfahrten mit dem MIS bauen zu können, denn das Gelände ist hier nunmal alles andere als eben, sondern stammt aus dem Graustufenbild, welches ich ganz am Anfang verwendet habe, um die Region zu generieren.

Aber ich denke, die mehrfach erweiterte Konstruktion ist mir ganz gut gelungen und bietet den Sims die Möglichkeit, in alle Richtungen auf die Autobahn auf- und abzufahren. Die zweispurige Abfahrt unten links entstand eher zufällig, ist aber verkehrstechnisch sehr sinnvoll, weil sie von sehr vielen Fracht-LKWs genutzt wird, die eine Schleife von rechts oben kommend auf die Autobahn, die nach rechts am Atomkraftwerk vorbei in Richtung Kartenrand fahren.



Schließlich noch ein Abschnitt der weiter oben erwähnten Küstenstraße; hier kommen die ganzen Kurven-Puzzleteile einmal so richtig zur Geltung. Sicher könnte man hier noch sehr schon mit allerlei MMP- und Natur-Lots für eine Ausgestaltung sorgen, aber selbst die zufällig gewachsenen Gottmodus-Bäume und der vielgestaltige Terrain-Mod von Cycledogg tragen ihren Teil dazu bei, dass die Küste sehr natürlich wirkt, hier kann das Maxis-Original einfach nicht mithalten.

So, das war's mal wieder, ich hoffe, die kleine Rundreise hat Euch gefallen. Hier und da gibt es wie gesagt noch einiges zu tun, die eine oder andere Ecke werde ich auf jeden Fall nochmal neu gestalten, aber so langsam entwickelt sich South Shore auch in die Richtung, wie ich es mir vorstelle, nachdem es anfangs einfach nur eine ziemlich hässliche Stadt war, die ich hochgezogen habe, um die hohe W-§- und Industrienachfrage auszunutzen.

Teilweise hat mir die Luftverschmutzung und die Kriminalität im High-Tech-Industriegebiet sehr zu schaffen gemacht, aber mittlerweile pegelt es sich ein, und ich ergänze hier und da die lange Zeit sträflich vernachlässigten städtischen Einrichtungen (ich hatte z. B. kaum Bibliotheken und Museen gebaut). Auch habe ich zeitweise deutlich das Erreichen der Demand Caps gemerkt, welche erst mit dem Bau der Stadien wieder deutlich erhöht wurden.
 
Tolle Bilder - Dino! :up:

...und wie Du mir aus dem Herzen sprichst:

Ich will nicht sagen, dass das kommende SimCity schlecht ist, aber es ist schade, dass so viele Dinge wegfallen werden, wie z. B. das Terraforming, Grundstücksgrößen werden wieder vom Spiel zufällig generiert, und viele kleine Dinge mehr. Für den "Otto-Normal-Spieler" mag das besser sein, aber eben nicht für diejenigen, die sich stundenlang an kleinen Details aufhalten (wollen)...
 
Ich möchte ja nicht meckern, aber wenn der RHW so stark befahren ist, warum sieht man dann kaum Autos auf der Straße? Gut, das hängt vielleicht auch von den Grafikeinstellungen oder Automata-Controller ab, aber ich mag es, wenn es in meinen Städten "wuselt". :D
 
@thorbald: T Wrecks ist eigentlich unser "Dino", trotzdem danke. :)

@Ozan und Lore: Danke! Eigentlich ist's ja keine "Story", die ich hier poste, aber zumindest möchte ich erklären, was man auf den Screenshots sieht, und warum ich es so gebaut habe.

@Soeren@Lausitz: Da hast Du recht, ich habe einen eher ungünstigen Zeitpunkt fürs Screenshot-Erstellen ausgesucht, und die Details vielleicht auch nicht voll aufgedreht, aber zur Rush Hour ist die Autobahn in der Tat recht voll.

Nun ist's schon wieder fast vier Wochen her, ich bin nur hin und wieder mal kurz zum Spielen gekommen, aber unten sind noch einige aktualisierte Bilder, die die Probleme angehen, welche ich weiter oben erwähnt habe.



Die unschöne "Ecke" in der Nähe der Downtown habe ich beseitigt, jetzt sieht der Übergang deutlich besser und natürlicher aus. Auch einige unpassende Hochhäuser auf der Ausfallstraße zum linken Bildrand hin habe ich durch bessere Exemplare ersetzt. Den Bahnhof habe ich durch ein anderes Modell ausgetauscht, im Nachhinein betrachtet hätte ich aber auch den modernen gläsernen Bahnhof stehenlassen können. Die Straßenbahn-Trassenführung ist allerdings ebenfalls überarbeitet worden, und der Stadtrand am unteren Bildrand sieht ebenfalls besser aus.



Meine Plattenbauviertel haben ja offenbar Anklang gefunden, also habe ich hier nochmal ein Exemplar aufgenommen, gelegen am Stadtrand, zwischen bestehender Stadt und Industriegebiet. Es füllt die bisherige Lücke gut auf, gibt eine passende Umgebung für das Zweitligastadion und war verkehrstechnisch sehr einfach zu erschließen, weil es sowieso an drei Seiten schon von Verkehrswegen umgeben war.



Nun habe ich zwei Plattenbauviertel in diesem Bereich, was auch den Bau einer sehr großen Grundschule rentabel gemacht hat, die sich perfekt in die verbliebene Freifläche zwischen Bahnlinie und Allee einfügt. Die große Schwimmhalle von SimGoober macht sich perfekt als Sport- und Veranstaltungshalle, das BSC-Altenheim (links neben der Schule) arbeitet als Krankenhaus und ist somit für die Gesundheitsversorgung zuständig. Ich baue nur selten Wahrzeichen, aber ganz links habe ich die Bierbrauerei von SimGoober errichtet, welche als Museum arbeitet.



Wie man sieht, hat sich auch im Reihenhausviertel etwas getan, die eher umpassende Bebauung habe ich entfernt und die Kapazität der neu heruntergeladenen Reihenhäuser angepasst, damit einzelne davon nicht wie Unkraut wachsen. Ich denke, mittlerweile habe ich eine ganz gute Mischung gefunden, welche durchaus auch mal einheitliche Reihenhauszeilen entstehen lässt, trotzdem aber eine gewisse Vielfalt bildet, damit nicht alles total gleich aussieht.





Hier nochmal die neu verlegte Straßenbahntrasse in der Nähe der Innenstadt. Selbige befindet sich an dieser Stelle zwar mehr oder weniger auch gleich am Stadtrand, aber mit der jetzigen Mischung aus hoher und niedriger Bebauung habe ich einen recht passablen Übergang hinbekommen. Die dreieckigen Restflächen entlang der Diagonalen lassen sich gut mit Parks auffüllen, ein paar öffentliche Gebäude hier und da ergänzen die Szenerie. Auch der Übergang zum High Tech-Industriegebiet ist nun ganz gut gelungen, wie man auf dem unteren Bild sieht.

Ich hoffe, dass ich über die Weihnachtstage hin und wieder die Muße finde, an der einen oder anderen Stadt in der Region zu arbeiten, und auch mal ein paar andere Neuerungen auszuprobieren, die in den letzten Monaten veröffentlicht wurden. Die ganzen neuen NAM-Komponenten wie NWM und Co. möchte ich auch einmal ausprobieren, das geht wohl am besten in einer neuen Stadt, wo man das ganze auch ein bisschen vorplanen kann. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Dantes
Danke! :) Heute habe ich eine neue Stadt angefangen, Invermere Peak, gelegen in der rechten unteren Ecke der Region, also zwischen Invermere Peninsula und South Shore. Durch die zwei großen Nachbarstädte war die Nachfrage permanent hoch, und ich konnte sehr schnell einen kompakten und dichtbesiedelten Stadtkern hochziehen.

Invermere Peak hat nun knapp 170.000 Einwohner (je ca. 70.000 W-§ und W-§§, und ca. 30.000 W-§§§) und ca. 110.000 Gewerbejobs. Detailbilder habe ich noch keine angefertigt, weil der Stadt noch die kompletten Außenbezirke fehlen (viel Platz ist im Tal allerdings nicht, da werde ich wohl niedrige Bebauung entlang der Basis des Berges anlegen), daher erst einmal nur ein Panoramabild (anklicken für Originalgröße):

 
  • Danke
Reaktionen: Dantes
Hi Andreas. :) Schöne Stadt. :) Ich mag "alt" aussehnende Städte eigentlich nicht, aber die hat irgendwie Charme. :)
Hast du mal über dieses Kraftwerk nachgedacht? Ich denke es wird dir bei deiner Energieversorung eine Hilfe sein. ;)
Ciao. :)
:up:
 
Wunderbar, sowohl das letzte Update mit den vorgenommenen Vebesserungen als auch die Übersicht über die neue Stadt! :up:
Anders als Ozan habe ich ein Faible für die schönen alten Gebäude: nichts gegen Glasfassaden, aber Art Deco ist doch eher mein Fall, und ich baue - wenn amerikanisch - immer nur mit Chicago und New York Stil. =)
Ich bin richtig gespannt darauf, wie Du bei Invermere Peak die Vorstädte anlegst, zumal ich ja selbst gerade versuche, eine amerikanische Region zu bebauen, bis es mit Waldey wieder weitergehen kann. Aber ich fürchte, so schick wird das bei mir nicht... :zitter:
Richtig toll finde ich ja das Reihenhausviertel, genau diese Backsteingebäude haben es mir angetan, das amerikanische Pendant zu unseren Gründerzeithäusern. Einzig und allein fehlt es da an Eckgebäuden, und das wäre auch meine einzige Kritik. Aber da es bisher kaum BATs dafür gibt, lässt sich wohl kaum vermeiden, daß Brandwände an Strassen stossen. :nick:
Bin schon richtig gespannt, wie es weitergeht,

schöne Feiertage, Carl :hallo:
 
@Ozan: Lustig, dass Du ausgerechnet dieses Kraftwerk erwähnst, das habe ich nämlich schon in den anderen Städten verwendet. Im Moment sind die Kraftwerke noch etwas lieblos in eine Ecke gestellt, mir ging es anfangs erst einmal darum, möglichst billig Strom zu produzieren. Auch die Kläranlage direkt gegenüber der Wohnhochhäuser (selbst wenn's W-§ ist) ist natürlich nicht so prickelnd. ;)

@carlfatal: Ich mag beides, sowohl die klassischen wie auch die modernen Baustile in SimCity. Aber da man in vielen Portraits nur moderne Gebäude sieht, oder aber W2W-Bebauung à la Paris, Amsterdam und Co., sind die CHI- und NY-Hochhäuser eine willkommene Abwechslung, zumal es mittlerweile ja doch auch einige BATs für diese Stile gibt (das sah vor ein paar Jahren noch ganz anders aus).

Das Reihenhausviertel gefällt mir auch sehr gut, wie weiter oben erwähnt gibt es da zum Glück jetzt auch genügend Auswahl, um vielfältige, aber dennoch im Grundprinzip einheitliche Viertel nochzuziehen. Eckgebäude fehlen in der Tat noch einige, hier und da wächst zwar mal eins, aber so ganz perfekt ist das noch nicht. W2W-Reihenhäuser an Diagonalen sehen sowieso immer etwas seltsam aus, daher versuche ich auch, nur einige wenige Diagonalen zu verwenden.

Für die Außenbezirke möchte ich einmal die wunderschönen "Greek Revival"-Lots von Cycledogg verwenden, die habe ich schon seit langem, aber bisher habe ich sie noch nie ausprobiert. Zusammen mit ein paar anderen typisch amerikanischen Gebäuden von SimGoober, JBSimio usw. sollte sich da bestimmt auch eine hübsche Bebauung hinzaubern lassen.
 
Hallo

Zum letzten Update: Verstehe ich das richtig, in einem Tag so eine große, ansehnliche Stadt hochgezogen? Respekt! Die Bilder davor sind auch sehr schön, schön klassisch halt, wie sprachen schon darüber :nick:

Ach, äh, eine dumme Frage an den Meister :schäm: Wie muss man eigentlich die Links zu ld-Host setzen, damit man wie bei Dir von den regelkonformgroßen Bilder per Klick direkt auf eine Großansicht bei ld-host kommt? Die handelsüblichen Thumbnails sind doch irgendwie kleiner... War bisher zu doof, das selbst zu erforschen. :schäm: :schäm:

Grüße und schöne Feiertage,
Thomas
 
Ja, die Stadt habe ich tatsächlich an einem Nachmittag hingezaubert. Mit meinem alten Rechner hätte das sicher nicht funktioniert, aber 3,6 GHz und SSD bringen echt den nötigen Geschwindigkeitsschub, um die Zeit auch mal etwas schneller laufen zu lassen, so dass die Wolkenkratzer nur so aus dem Boden sprießen. ;)

Was die Bilder angeht: Ich lade immer sowohl einen Screenshot in Originalgröße als auch eine regelkonforme verkleinerte Version hoch (bzw. gleich ein paar Bilder am Stück, geht bei LD-Host ja recht einfach). In den Beitrag füge ich dann den "Foren-BB-Code Typ 1 (großes Bild)"-Link des verkleinerten Bildes ein, der hat bei "URL=..." ja einen Link zur Startseite von LD-Host. Anstatt dieses Links setze ich dort den Direktlink zum großen Screenshot ein. Ist etwas mühsam und man muss schauen, dass man nicht durcheinanderkommt, aber so kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. :)
 
  • Danke
Reaktionen: solsystem
Puh, 100 Tage ist es schon wieder her, seitdem ich zum letzten Mal hier gepostet habe... Aber so ist das leider, wenn ich mal wieder SC4 spielen will, dann brauche ich dafür auch viel Zeit, und so boten sich die Ostertage an, mal wieder das Spiel anzuwerfen. Da die Nachfragewerte in der Region gerade enorm hoch sind und ich auf dem "wie kann ich noch mehr Hochhäuser in meine "Downtown packen"-Trip bin, habe ich eine weitere Stadt angefangen, und zwar North Bay, die - der Name sagt es schon - an der nördlichen Bucht des Invermere Lakes liegt. Dort findet man ein ausgedehntes Hochplateau, was sich ideal für einen ausgedehnten Stadtkern eignet. Im Moment gibt es noch gar keine Stadtrandbebauung, weshalb die Stadt noch etwas deplatziert aussieht, aber wie bei South Shore hat es viel Spaß gemacht, einen kompakten Stadtkern hochzuziehen.



Direkt am Seeufer liegen - zwar etwas verschwenderisch, aber logistisch nicht anders zu lösen - jeweils ein Industrie- und ein Gewerbegebiet sowie die Ver- und Entsorgungsanlagen der Stadt, die ich gleich zu Anfang gebaut habe, um nochmal ordentlich Arbeitsplätze für die zu errichtende Stadt bereitzustellen. Von dort winden sich eine Allee sowie eine Eisenbahnstrecke den Hang hinauf zum Hochplateau. Wie man auf dem Screenshot deutlich erkennen kann, befindet sich rechts die eigentliche Downtown, und links eine ausgedehnte Vorstadtsiedlung in bewährter Plattenbau-Manier sowie das später hinzugekommene High Tech-Industriegebiet.







Fangen wir zunächst wie üblich mit der Downtown an. Diesmal habe ich das Houston-Set eingestellt, was zwar leider nicht so viele Wohnhochhäuser bereithält, dafür aber umso mehr Gewerbe-Wolkenkratzer. Dabei habe ich auch versucht, ungewöhnliche Lot-Größen auszuweisen, um eine möglichst große Vielfalt zu bekommen. Das hat auch ziemlich gut funktioniert, und so finden sich hier zahlreiche Brocken von NDEX und Co. Es macht einfach Spaß, wenn die Nachfrage schier unersättlich ist und man trotz praktisch nicht vorhandener Stadt eine so respektable Skyline aus dem Hut zaubern kann. :)





Ein Kritikpunkt in der Vergangenheit war das Fehlen eines großen Stadtparks, und so habe ich diesmal das Zentrum weitgehend unbebaut gelassen und dort eine ganze Reihe von öffentlichen Einrichtungen gebaut, umgeben von diversen Plätzen und Grünflächen. Auch die Gebäude der Stadtverwaltung sind hier zu finden. Eine Straßenbahn-Ringlinie fährt einmal um gesamte Innenstadt herum und nimmt einen respektablen Anteil des Personenverkehrs auf, wie üblich gibt es auch ein dichtes Busnetz.







Am Rand der Downtown habe ich eine Freifläche zur Bahnlinie hin mit den bewährten Lofts von DuskTrooper aufgefüllt, hiermit kann man sehr schön Stadtentwicklungsgebiete auf innenstadtnahen Brachflächen simulieren. Auch der schöne Großlot mit dem Kölner MediaPark macht sich in so einer Gegend wirklich gut, zusammen mit ein paar anderen Gebäuden, die eher in die Breite als in die Höhe gehen. Viel Spaß hat mir auch die Ausgestaltung der Freiflächen mit kleinen Parks und Plätzen sowie mit den Diagonalfüllern gemacht. Auch eine Art der "Kieselsteinschubserei", diesmal aber im städtischen Kontext.





Recht großen Anklang haben ja offenbar meine Plattenbauviertel gefunden, also habe ich auch in North Bay wieder eines hochgezogen, und dankenswerterweise war meine W-§-Nachfrage fast durchgängig am oberen Anschlag, so dass ich Großlot auf Großlot aus dem Boden stampfen konnte. Natürlich dürfen auch hier die öffentlichen Einrichtungen sowie diverse Freizeitangebote nicht fehlen, in die Innenstadt gelangt man über eine Straßenbahnlinie, die S-Bahn oder klassisch per Bus bzw. Auto (wobei die armen Sims ja bekanntlich den ÖPNV bevorzugen). Ein paar Gewerbelots an der Peripherie runden das Angebot ab.





Auch die Grünflächen dürfen natürlich nicht fehlen, und so habe ich mein gutes altes Park-Set ausgiebig eingesetzt und war ganz erstaunt, wie flexibel sich die Teile auch auf ungewöhnlich zugeschnittenen Flächen einsetzen lassen. Dank ausreichend Park-Lots haben sich die unschönen Beton-Dreiecke entlang der Alleen in Grastexturen umgewandelt, was der Optik nochmal ein ganzes Stück zuträglicher ist. Die Parks von SimCity 2013 sind dagegen ja geradezu lachhaft, aber mit SC4 ist es eine helle Freude, wenn das Ergebnis zum Schluss so gelungen aussieht. :)

Natürlich fehlen wie erwähnt noch die kompletten Übergänge zu den Stadträndern hin, das ist dann eine Aufgabe, die ich fürs nächste Update bewältigen muss. Aber mir haben die Innenstadtbereiche schon sehr gut gefallen, weshalb ich ein paar Screenshots gemacht und fürs Forum hochgeladen habe. Viel Spaß beim Angucken; wie üblich kann man mit einem Klick auf die Bilder eine Version in Originalgröße aufrufen.
 
Schöne Wolkenkratzerszene die du da hast Andreas! :nick:
Auch die Sozialbauten finde ich mal wieder super toll gelungen!
Schön mal wieder von dir gehört zu haben! :nick:
Freue mich auf weitere Bilder!
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten