Anno 2205

Maddis

Member
Registriert
August 2011
Geschlecht
m

Da schau ich heute die Pressekonferenz von Ubisoft und fall doch tatsächlich fast vom Hocker :D

Da hat Ubisoft doch einfach mal mir nichts dir nichts einen neuen Anno Teil angekündigt?!

lyufi2yk1x3.jpg


Diesmal geht es in den Weltall. Mit richtig schicker Grafik!
Der Trailer lohnt sich!

https://youtu.be/mxy2OhZ3olo

Und das Beste: Es kommt noch dieses Jahr.
Release ist der 03. November 2015

Außerdem wurde noch ein kleines Gameplay-Video veröffentlicht:

https://youtu.be/VfM6qAsl1Pw

qotnqnoepgu.jpg


rzge3ib5reg.jpg


bnp6qhs8st71.png


dwbl9i2xa9.jpg


Wie ist euer erster Eindruck?
 
  • Danke
Reaktionen: Thekla
Hübsche Grafik und das Spiel wahrscheinlich dann noch einmal weiter abgeflacht. An die alten Anno-Teile kommt ein Neuaufguss mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ran. Die sollen lieber mehr Geld in Spielmechanik als in Grafik stecken. :sleep:
 
Nach Civ zieht jetzt auch Anno ins Weltall? Weiß noch nicht so ganz, was ich davon halten soll. Die Grafik ist Hammer, keine Frage, aber eine gute Grafik kann, im Falle eines Falles, nicht über ein schlechtes Gameplay hinwegtrösten. Und diesbezüglich hat mich das letzte Anno schon sehr enttäuscht bzw. einfach überhaupt nicht mehr gefesselt.

Aber ich warte mal ab, bevor ich hier das Meckern anfange.
 
Ich spiele fast alle Teile immer noch gern, mal abwarten wie es dann wird.
Ich fand 2070 eigentlich gut, mal was anderes, nur die aggressiven Gegner haben mich etwas genervt, ich siedel lieber friedlich vor mich hin und hoffe mal auf das kriegerische wird nicht noch mehr wert gelegt.
 
Weltall spricht mich gar nicht an, aber ob ich es mir holen werde, entscheide ich, wenn bekannt ist wie das Spiel aufgebaut wird.
Wenn es wieder so ist wie bei Anno 2070 - dass gesagt wird, man kann auch offline spielen, aber es dann so ist, dass beim Offline-Spiel wichtige Features (wie die Arche) fehlen, werde ich es nicht kaufen. Aus diesem Grund habe ich auch Anno 2070 schon nicht gekauft.
 
Ich lasse mich überraschen. 1404 spiele ich ab und zu immer noch sehr gerne, 2070 habe ich nicht. Wahrscheinlich werde ich erst mal schauen, wie es im Anno-Forum ankommt.
 
Habe heute die überraschende Nachricht gelesen. Ich freue mich drauf. Auch wenn ich 2070 lange nicht so ausgiebig gespielt habe, wie die Teile davor. Ich meine noch in Erinnerung zu haben, dass beim letzten Teil doch viele sich wünschten, mal ins Weltall zu kommen.
 
2070 hat mir anhand der Demo auch nicht zugesagt. Da man nicht speichern konnte, flog die nach 30 Minuten auch wieder runter. Das war mir zu sehr nach Al Gore'scher Klimawandelpropaganda, der auch noch angelich menschegemacht ist. In 55 Jahren keine Eisflächen an den Polen und 100m höherer Meeresspiegel halte ich für unwahrscheinlich, da mir der Zeitraum zu kurz ist.

Das neue Setting sieht interessant aus. Bevölkerung auf dem Mond auslagern, bzw. die Bevölkerung, die mit technischen Geräten verhaltensgestört viele Rohstoffe auf dem Mond abfarmt (Asteroidengürtel bietet sich auch an). In den Getreidefarmen gentechnisch verbessertes Getreide züchten, welches durch die Veränderung mehr Nahrungskapazität ermöglicht und Fleisch synthetisch im Labor herstellen. Dann darf noch der Klassiker nicht fehlen, die torusförmige Raumstation mit 25km Durchmesser im geostationären Orbit, dessen Rohstoffe für den Bau vom Mond und vom Asteroidengürtel stammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In 55 Jahren keine Eisflächen an den Polen und 100m höherer Meeresspiegel halte ich für unwahrscheinlich, da mir der Zeitraum zu kurz ist.
Wenn es erst einmal gekippt ist, dann geht es schnell. Insbesondere weil das Auftauen von Permfrostböden einhergeht mit der Freisetzung von Methan.

Momentaner Stand ist, der Nordpol hat kaum noch Eisüberdeckung und das noch vorhandene Eis ist schon verdammt dünn geworden. Das Abrutschen des Grönlandeis hat sich stark beschleunigt, schon bedingt durch den Wasserfilm zwischen Eis und Gestein. Am Südpol wurde dieser Prozeß ebenfalls gestartet durch das Abbrechen großer Shelfeis-Bereiche. Das hebt den Gegendruck für das Festlandeis auf. Und die Meereserhöhung resultiert sehr stark aus der Temperaturerhöhung der Meere, dem Hauptspeichmedium für Energie aus dem Klimasystem.

Was spannend wird ist die Geologie. Da ist überhaupt noch nicht klar was passiert wenn Land von dem Gewicht von Eis befreit wird, was zur Zeit auf ihnen lastet.

Ob der Prozeß rein von Menschen gemacht ist kann man natürlich kritisch hinterfragen. Einen Anteil hat er jedenfalls daran. Ein Ausbruch des Yellostone Vulkans könnte den Prozeß der Klimaerwähnung aber stoppen, dann verdörrt halt das Getreide nicht mehr, sondern bekommt einfach kein Sonnenlich mehr ab. Auch nicht besser.
 
  • Danke
Reaktionen: Taurec
Das neue Setting sieht interessant aus. Bevölkerung auf dem Mond auslagern, bzw. die Bevölkerung, die mit technischen Geräten verhaltensgestört viele Rohstoffe auf dem Mond abfarmt (Asteroidengürtel bietet sich auch an). In den Getreidefarmen gentechnisch verbessertes Getreide züchten, welches durch die Veränderung mehr Nahrungskapazität ermöglicht und Fleisch synthetisch im Labor herstellen. Dann darf noch der Klassiker nicht fehlen, die torusförmige Raumstation mit 25km Durchmesser im geostationären Orbit, dessen Rohstoffe für den Bau vom Mond und vom Asteroidengürtel stammen.
Puh, also wenn der Inhalt tatsächlich so sein sollte, werde ich es mir ganz sicher nicht kaufen. :argh:
 

Und dann gibt es welche, die teilweise das Gegenteil sagen, z.B. dass die Eismasse am Südpol an Masse gewinnt und sozusagen die Verluste in Grönland ausgleicht. Und Eis auf dem Wasser hat gar keinen direkten Einfluss auf die Höhe des Meeresspiegels, sondern nur das Eis vom Land und halt die Dichte des Wassers.

Puh, also wenn der Inhalt tatsächlich so sein sollte, werde ich es mir ganz sicher nicht kaufen. :argh:

Das Essen ist doch jetzt schon gentechnisch behandelt und umgehen kann man das auch nicht so einfach. Also halte ich es für möglich, dass dies eben so weiter getrieben wird, damit es kosteneffizienter wird und mehr Nahrungskapazität ermöglicht. Im Labor gezüchtestes Fleisch wäre ja dann auch kosteneffizienter, da schneller hergestellt. Das Zeug, was man vom Schwein etc. wegschmeißen würde, wäre dann erst gar nicht vorhanden. Zudem gäbe es nicht mehr das Tierleid in schlechten Tierfarmen. Die Tiere könnte man dann in Ruhe lassen, weil man hat das synthetische Erzeugnis.

Und wegen Rohstoffe vom Mond, ich meine, da ist jetzt auch nicht so supertolles Zeug, bzw. im Asteroidengürtel sollen bessere Rohstoffe sein, bzw. besser zugänglich. Nochmal "googlen", was die Zusammensetzung ist. Und für einfach mehr Platz für Wohnungen ist der Mond doch eher ungeeignet. Terraformen ist dort so eine Sache.

Sind halt Vermutungen, wie es in der Zukunft sein könnte. Werden wir dann in 50 Jahren sehen, ob wir bereits schon Laborfleisch haben. Ob die Entwickler auch diese Gedanken haben, weiß ich nicht. Vielleicht züchten die bei Anno auch noch in 190 Jahren Tiere herkümmlich und kaum einer isst das, weil das zu teuer ist und 99% der Menschen im Spiel sind Verganer.
 
Und Eis auf dem Wasser hat gar keinen direkten Einfluss auf die Höhe des Meeresspiegels, sondern nur das Eis vom Land und halt die Dichte des Wassers.
Schmelzendes Meereis verändert auch nicht den Meeresspiegel. Die Masse bleibt schließlich gleich und das was vorher an flüssigen Wasser verdrängt wurde ist dann eben geschmolzendes Wasser. Lediglich das Volumen wird kleiner, aber das verdrängt ja nicht das Wasser.

Sind halt Vermutungen, wie es in der Zukunft sein könnte. Werden wir dann in 50 Jahren sehen, ob wir bereits schon Laborfleisch haben.
Das sind dann halt alles Veganer, ist schließlich nicht vom Tier. ;)

Was in diesen Simulationen immer vergessen wird, wenn jemand nach 50 Jahren vom Mond auf die Erde zurück kehrt, dann wird er zusammen klappen wie ein nasser Sack und womöglich auch noch seine Knochen in Einzelteile zerbrechen. Ohne Exoskelett wird das nichts mit den Unterschieden in der Schwerkraft. :glory:
 
Sieht gar nicht schlecht aus, aber von den ersten Bildhäppchen möchte ich noch nichts abhängig machen. Da wird ja gerne mit Kanonen auf Spatzen geschossen, um möglichst viel Werbung und Presseaufmerksamkeit zu bekommen.

Viel spannender als ernährungsspezifische und technische Fragen, fände ich allerdings ethnische.
Wie findet die Weltbevölkerung zusammen? Hat man es bereits geschafft als eine gemeinsame Einheit aufzutreten?
Bekämpft man sich immernoch gegenseitig und muss womöglich zusätzlich noch die Herausforderungen im Kontakt mit außerirdischen Lebensformen meistern oder führten gerade diese zu einem Zusammenschluss der Menschen?

Sowas würde mich thematisch besonders interessieren. Aber das alles auch nur bei einem tiefgehenden Gameplay.
 
Schmelzendes Meereis verändert auch nicht den Meeresspiegel. Die Masse bleibt schließlich gleich und das was vorher an flüssigen Wasser verdrängt wurde ist dann eben geschmolzendes Wasser. Lediglich das Volumen wird kleiner, aber das verdrängt ja nicht das Wasser.

Was im Grunde meine Aussage erweitert.

Das sind dann halt alles Veganer, ist schließlich nicht vom Tier. ;)

Was in diesen Simulationen immer vergessen wird, wenn jemand nach 50 Jahren vom Mond auf die Erde zurück kehrt, dann wird er zusammen klappen wie ein nasser Sack und womöglich auch noch seine Knochen in Einzelteile zerbrechen. Ohne Exoskelett wird das nichts mit den Unterschieden in der Schwerkraft. :glory:
Der Mond ist nicht so prall. Die Wohnungen müssen ja noch vor Strahlung geschützt werden und so. Dann kann man auch im Torus wohnen, der sich ja noch dreht und künstlich Schwerkraft erzeugt. ~36.000km Abstand sind auch noch praktischer, um nach unten zu kommen. Beim Mond sind es mit ~380.000km bisschen mehr. Auf dem Mond dann nur die Wohnungen für die, die Rohstoffe abbauen. Aber da haben wir wieder das Problem vom Zitat über diesem Text.

Für Pflanzen- und Tierfarmen ist im Torus dann auch kein Platz und alles hochkarren wird dann zu teuer. Also alles weitenstgehend im Labor herstellen, welches im Torus ist. :naja:

Edit: Im zweiten Trailer ist mir die Mond viel zu dicht an der Erde. Den kriegt man doch nicht in die Nähe des geostationären Orbits. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was in diesen Simulationen immer vergessen wird, wenn jemand nach 50 Jahren vom Mond auf die Erde zurück kehrt, dann wird er zusammen klappen wie ein nasser Sack und womöglich auch noch seine Knochen in Einzelteile zerbrechen. Ohne Exoskelett wird das nichts mit den Unterschieden in der Schwerkraft. :glory:
Du hättest auch so gar keinen Spaß an Dr. Who, weil Du immer kommentieren müßtes warum das so gar nicht geht. :scream:

Ich habe mein Herz an PC Spiele verloren, bei einem Spiel in dem kleine Menschlein Feuerlöscher aus der Hosentasche ziehen, Realität ist mir daher Rille.
Ich muß aber gestehen, das ich bei Tropico meine Viehfarmen nicht zum Mastbetrieb umbaue, weil mir dann die Tiere leid tun. :ohoh: :lol:
 
Ich habe schon bei Minecraft im errichteten Labor solche Gatter für Labor-Tiere. :naja: :argh: Die halbautomatische Farm für Gentechnik-Getreide ist auch vorhanden. :naja: :argh:

Achtung, schwarzer Humor bei meiner Minecraft-Map!
 
Puh, also wenn der Inhalt tatsächlich so sein sollte, werde ich es mir ganz sicher nicht kaufen. :argh:

Das Essen ist doch jetzt schon gentechnisch behandelt und umgehen kann man das auch nicht so einfach. Also halte ich es für möglich, dass dies eben so weiter getrieben wird, damit es kosteneffizienter wird und mehr Nahrungskapazität ermöglicht. Im Labor gezüchtestes Fleisch wäre ja dann auch kosteneffizienter, da schneller hergestellt. Das Zeug, was man vom Schwein etc. wegschmeißen würde, wäre dann erst gar nicht vorhanden. Zudem gäbe es nicht mehr das Tierleid in schlechten Tierfarmen. Die Tiere könnte man dann in Ruhe lassen, weil man hat das synthetische Erzeugnis.

Und wegen Rohstoffe vom Mond, ich meine, da ist jetzt auch nicht so supertolles Zeug, bzw. im Asteroidengürtel sollen bessere Rohstoffe sein, bzw. besser zugänglich. Nochmal "googlen", was die Zusammensetzung ist. Und für einfach mehr Platz für Wohnungen ist der Mond doch eher ungeeignet. Terraformen ist dort so eine Sache.

Sind halt Vermutungen, wie es in der Zukunft sein könnte. Werden wir dann in 50 Jahren sehen, ob wir bereits schon Laborfleisch haben. Ob die Entwickler auch diese Gedanken haben, weiß ich nicht. Vielleicht züchten die bei Anno auch noch in 190 Jahren Tiere herkümmlich und kaum einer isst das, weil das zu teuer ist und 99% der Menschen im Spiel sind Verganer.
Es geht mir überhaupt nicht darum, ob Deine Vorstellungen von der Zukunft wahrscheinlich, plausibel oder möglich sind - ich hätte lediglich überhaupt keine Lust, ein Spiel, das so aussehen würde, zu spielen. ;)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten