Open Office - ein guter Microsoft Office-Ersatz?

Wie findet ihr Open Office

  • Suuper

    Stimmen: 33 53,2%
  • Sch... schlecht

    Stimmen: 3 4,8%
  • Brauch ich net, hab Windows Office

    Stimmen: 18 29,0%
  • Enthaltung

    Stimmen: 8 12,9%

  • Umfrageteilnehmer
    62

TheOx

Member
Registriert
Juli 2007
Dieses Thema dreht sich um die Frage, ob Open Office ein guter Windows Office ersatz ist!

Der Hintergrund ist: auf meinem PC war nur MS Word, mehr net! Aber um mir Windows Office zu kaufen (teure Lizens) hatte ich kein Geld! Da hab ich mir O.Office geldoadet, und bin damit überaus zufrieden!

Wie stehts mit euch? Findet ihr Windows auch zu teuerund habt deswegen O.Office oder findet ihr Open Office "billig"???

Bitte schreibt... eure Meinung ist mir Wichtig!!!


PS: wenn ihr ein Paar Tips habt, die ihr dem restlichen Forum erzählen wollt, Nur her damit!!!

gez. euer lieber Open Office User TheOx :):)
 
Ich benutze Open Office schon ewig. Bisher habe ich damit alles genauso gut erledigen können, wie mit MS Office. Und wenn man sich die unverschämten Preise von MS Office anschaut...
 
Finds recht unbrauchbar und irgendwie auch kompliziert, haben das in der Schule auf den doofen Linux-PCs, weil da nix anderes läuft. Ich habs nie gemocht.
 
Ich kenne beide Versionen und muss sagen, dass OO preisleistungstechnisch natürlich unschlagbar ist. Sogesehen ziehe ich derzeit OO vor.
Wobei ich nicht sagen könnte, dass ich durch die Umstellung gravierende Vorteile gewonnen hätte (oder ich habe sie nicht gemerkt). Es gibt die eine oder andere Funktion oder Verbesserung, die für sich spricht. Zum Beispiel konnte ich bis daher nicht einfach per Knopfdruck aus einer Worddatei eine PDF machen, ohne Adobe zu benutzen (oder erstmal zu kaufen). Oder der Schnellstart aus der Taskleiste, wo ich auf einen Blick alle Funktionen habe wie Präsentation oder anderes.
Und die Umstellung ist auch nicht schwergefallen.

Fazit: ich bin angenehm von OO überrascht und bereue die Umstellung nicht.
 
also ich habe microsoft 2003 und jetz des neue 07... dazwischen hatte ich mal OO und ich muss sagen, das ich word besser finde... lann es net beschreiben... aber microsoft ist das geld wert wenns auch teuer ist ich möchte persönlich nicht mehr OO benutzen bin damit nämlich ne gut zurecht gekommen... mag sein das es daran liegt, das ich auf word gelernt wurden bin...

LG Arwen ;)
 
Mittlerweile mag ja Open Office funktionieren. Mein erster Versuch mit der Version 1.0 von OO brachte mir lediglich Abstürze im fünf Minuten-Takt und ich habe noch nicht wieder Lust gefunden, zu schauen ob es jetzt besser ist. Bei MS Word raufe ich mir zwar ständig die Haare, da das Programm immer intelligent sein will und einen alles mögliche verhunzt dabei und der komplette Verlust eines Textes im Vierteljahr ist auch nicht besonders witzig und eigentlich ein "No Go"-Kriterium, aber der Arbeitgeber will es so.

Aus schriftsetzerischer Sicht gehören aber beiden Programme in die Mülltonne...
 
Textverarbeitungen sind in der Tat nicht für den Satz gedacht, sondern ausschließlich für Briefe und ähnliche Texte aus dem Büro-Umfeld (nicht umsonst heißen die Programme ja "Office"). Ich selbst benutze schon seit ewigen Zeiten Microsoft Word und Co., und rein vom Funktionsumfang her genügt mir ein altes Word 2000 vollauf - vorlaute Büroklammern, Hündchen und dergleichen wähle ich sowieso gleich bei der Installation ab. Open Office kenne ich natürlich auch, habe es aber noch nicht intensiv genug benutzt, um mir ein Urteil darüber bilden zu können. Für den Privatgebrauch ist es als kostenlose Alternative aber sicher empfehlenswert. Im beruflichen Umfeld, wo ständig Dokumente miteinander ausgetauscht werden müssen, würde ich trotz aller Kompatibilitätsanstrengungen aber niemals zwei verschiedene Systeme einsetzen, sondern möglichst überall die gleichen Programme nutzen.
 
Ich hab auch OOffice. Sowohl unter Windows, als auch unter Linux. Finde, es hat keinerlei Nachteile gegenueber Office, eher Vorteile wie zB. die PDF-Erzeugung. Punkt 2: es ist kostenlos. Ich seh es einfach nicht ein, jede Menge Geld fuer M$ Office zu zahlen, wenn ich das gleiche auch kostenlos bekommen kann.

@ Mathe
Wer versucht, mit Wordoiden Texte zu setzen, gehoert..... ;)

@ Spocky
Stimmt, dafuer sind sie nicht gedacht. Aber auch n schlecht gesetzter Brief sieht grausam aus.. Stellt sich mir dann die Frage, wofuer diese Programme dann gedacht sind *schulterzuck*
 
@ Spocky
Stimmt, dafuer sind sie nicht gedacht. Aber auch n schlecht gesetzter Brief sieht grausam aus.. Stellt sich mir dann die Frage, wofuer diese Programme dann gedacht sind *schulterzuck*
Aber das liegt dann meist am Benutzer, der sich 100% auf die tollen Automatismen von Word und Co verlässt.
 
Auch wenn sich das in der heutigen Zeit altmodisch anhört, bin ich wirklich froh, in der sechsten Klasse einmal einen Schreibmaschinenkurs absolviert zu haben. Neben dem eigentlichen Bedienen der Schreibmaschine und dem Tippen mit zehn Fingern hat man da auch gelernt, wie man einen Brief formatiert, also welche Abstände zwischen Adresse, Betreff usw. einzuhalten sind - das ist (wie in Deutschland so üblich ;) ) nämlich genormt. Ich habe mir die Briefvorlagen von Word noch nie angeschaut, deshalb weiß ich nicht, ob es dort einen stinknormalen DIN-Brief mit den entsprechenden Abständen gibt, aber zumindest die ganzen Automatismen, die Word beim Drauflostippen so an den Tag legt, helfen einem dabei in der Tat nicht weiter...
 
Im beruflichen Umfeld, wo ständig Dokumente miteinander ausgetauscht werden müssen, würde ich trotz aller Kompatibilitätsanstrengungen aber niemals zwei verschiedene Systeme einsetzen, sondern möglichst überall die gleichen Programme nutzen.

Deshalb kann man trotzdem Open Office nutzen, denn mit Open Office kann man sowohl MS-Office-Dateien öffnen, als auch in allen gängigen MS-Office Formaten abspeichern.
Wäre dem nicht so, könnte ich Open Office niemals für meine Bewerbungen nutzen, denn ich glaube nicht, das man in meiner "Zielfirma" odt-Dateien öffnen kann...
Aber was anderes habe ich nun mal nicht. Und als arbeitsloser, bald H4-Opfer, kann man sich halt die sündhaft teuren MS-Produkte nicht leisten... =)
Und bis jetzt habe ich nicht eine einzige Funktion vermisst. 90% aller Funktionen werden doch in einem Office-Paket eh nie genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorlage für einen normalen Din-Brief gibt es in MS Office nicht. Für solche Sachen habe ich im Menü einen eigenen Menüleiste mit vielen betrieblichen Vorlagen, welche gleich noch Adressangaben und dergleichen übernehmen. Nur für die Dokumente, welche am häufigsten geschrieben werden, für die gibt es keine Vorlage. :rolleyes:
 
Ich habe Microsoft Office X (für Mac) und bin sehr zufrieden damit.
OpenOffice hab ich noch nie benutzt.

Von Abstürzen kann ich nichts berichten, hatte ich bis jetzt auch noch nicht.
 
Manche Funktionen wie der Formel-Editor sind bei OOo um Längen besser als bei MS Office, generell finde ich OOo aber im Vergleich zu MS Office recht träge, da werd ich schon mufflig, wenn ich das nur starte. Außerdem sehen Dokumente, die mit OOo-Writer im Word-Format gespeichert werden, dann doch oft anders aus...

Dafür, dass es für umme ist, ist es natürlich unschlagbar gut und für viele die einzige legale Alternative für ein umfangreiches Office-Paket. Von daher sehe ich (mal wieder) keine passende Abstimm-Möglichkeit für mich.
 
Wenn ich viele Formeln in einem Text setzen muss, dann möchte ich viel lieber LaTeX und dem amsmath-Paket. Besser bekommt man komplexe Formeln nicht hin, schon gar nicht mit einen grafischen Editor. Und wenn man dann auch noch Mathematica im Haus hat, dann sowieso. :D

Wenn ich mir den Formeleditor von OO anschaue, dann haben die aber eine Menge bei LaTeX abgeschaut. \begin{equation}E=m \cdot C^2\end{equation} :p
 
Also ich finde Open Office nicht schlecht, aber ich brauche es nicht. Ich hab iWork 06. Das Fehlt auch bei der Umfrage. Ich denke jedenfalls nicht, dass ich die einzige Person bin, die Appleprogramme nutzt.
Das MSOffice von 2003 hab ich auch noch, nutze ich jedoch selten.

Open Office nutze ich eigentlich nur in der Schule.

Leila
 
Hallo!!!

Danke für sie vielen Antworten und die vielen Stimmen in der Umfrage!!!

@ Ricky: Tschuldigung, ich bin nicht so der Aplle-Man!!! -> Kenne I-Tunes und mehr net!

Viel Spaß beim weiteren Posten...

gez. DerOxe
 
Mary-Luis passt zwar nicht zum Thema, aber ich hab drei Rechner. Davon nutze ich nur zwei. Einen Dell Inspiron 5150 und einen iMac der vorherigen Generation (also die weißen)

Grüße
 
In meinem Haus befinden sich 4 PCs (sin zu 5.), jeder hat ein anderes schreibprogramm, wobei ich sagen muss, dass open office und MS office sich so ziemlich die wage halten.
Allerdings finde ich die Gliederung bei open office etwas einleuchtender...
vielleicht auch nur, weil ich damit schon oft gearbeitet habe.
 
Auf meinem Pc war vom Officepaket (Word, Exel, PowerPoint usw.) nur Word installiert und da mein Leherer eine Tabellenkalkulation von uns gefordert hat, hab ich Open Office Installiert. Bin damit sehr zufrieden und nutz es inzwischen auch zum schreiben.
Nur beim speichern muss man halt dran denken es als Microsoft datei zu speichern. Sonst kann das kaum einer öffenen. Aber das sollte nun wirklich nicht die Herrausforderung sein ;)
Alle Vorinstallierten Programme sind bei mir aber auch auffällig langsamer als später hinzugekommene Sachen. Keine Ahnung warum aber der IE braucht zum Beispiel doppelt so lang um eine Internetseite zu öffnen als Firefox. (Ihr könnt Euch denken womit Ich surfe ;) )

lg
Janna
 
War auch nur ein Scherz - habe auch den Firefox. Aber Dein Klammersatz verführte mich zu der Frage...
 
Ausserdem laufen die Dateien von OO auf MO net....^^
MP3-Dateien laufen mit Photoshop auch nicht... Photoshop taugt also echt nix.

Im Ernst:

Ich dachte immer, es wäre so, dass OOo ODT-Dokumente, MS-Formate und PDF schreiben und auch MS-Formate lesen kann, während MS-Office kein PDF schreiben und auch ODT weder schreiben noch lesen kann, sondern wirklich nur die eigenen Formate... das als Argument für Microsoft zu werten, ist schon gewagt. %)
 
bei mir kommt es stets darauf an, was ich machen will. ich nutze sowohl oo als auch das mso. bei open office mag ich besonders den writer (word) und math (für formeln). gerade den writer find ich viel besser zu bedienen, denn word macht ständig irgendwas, was es nicht soll und verhaut mir ständig sämtliche formatierungen. da geh ich schier an die decke, denn sowas kann ich absolut nicht abhaben. und auch das formelprog ist viel einfacher und umfangreicher aus meiner sicht. der powerpoint-ersatz aus dem open-office funzt bei mir allerdings nicht, weshalb ich da immer auf ms zurückgreifen muss. und in sachen excel häng ich sowieso am microsoft produkt. leider sind die formeln und funktionen nicht alle gleich benannt und bei ms habe ich zusätzlich den vba editor. da brauche ich einfach die komplexität, die mir microsoft bietet. :)
 
Letztendlich tun sich die beiden nicht viel, OO baut Word letztendlich ja gezielt nach. Wer MS Office hat braucht kein OO, wer OO hat braucht nicht zwingend ein MS Office. Soweit im privaten Bereich. Professionell mag das anders aussehen, weil sich die Dokumente eben nicht immer ohne weiteres zwischen beiden Programmen austauschen lassen.

Wers schick machen will, nimmt LaTeX, aber dass das nicht jeder will kann ich verstehen. Generell - da muss ich MatheMan zustimmen - sind MS Office und OO allerdings zum Teil erschreckend schlecht - auch diesen Aspekt mach OO konsequent nach. ;)

Deshalb kann man trotzdem Open Office nutzen, denn mit Open Office kann man sowohl MS-Office-Dateien öffnen, als auch in allen gängigen MS-Office Formaten abspeichern.

Wäre dem nicht so, könnte ich Open Office niemals für meine Bewerbungen nutzen, denn ich glaube nicht, das man in meiner "Zielfirma" odt-Dateien öffnen kann...

Demnach versendest du Word-Dateien? Wer sagt denn, dass die Unternehmen, bei denen du dich bewirbst MS Office haben? Abgesehen davon sollte man seine Bewerbungsunterlagen tunlichst nicht als Word-Dokumente versenden, damit fällt man wenn man Pech hat schon bei der ersten Sichtung duch. Man Suggeriert zum einen, dass Word vorhanden ist und verwendet ein Format, das sich leicht mit Viren verseuchen lässt. Wer das weiß öffnet sowas nicht gerne. Zudem ist Word ein Editor, kein Viewer. Man verschickt Bewerbungsunterlagen ja nicht, damit der Empfänger sie ändert. Zudem will der auch keine roten und grünen Kringel sehen, sondern ein ordentliches Dokument.

Stattdessen lieber ein PDF generieren und versenden. Das ist das gängigste Format, nicht veränderbar, druckt sich hochwertiger (schonmal ein Bild in einem Word-Dokument gedruckt?) und den Viewer hat eigentlich jeder.

Abgesehen davon kann OpenOffice zwar Word-Dateien öffnen, allerdings funktioniert die korrekte Darstellung nicht immer. Nichtmal bei RTFs.

Jan
 
Ich drucke gar nix, mangels Drucker. Ich verschicke nicht nur Word-Dokumente, sondern beides. Bevor ich sie abschicke, werden sie natürlich auch auf Viren geprüft. Was soll ich sonst machen? Ne Brieftaube schicken, obwohl Online-Bewerbungen gefordert sind?
Einen PDF-Creator habe ich nicht, und ich werde sicher kein Geld dafür ausgeben. Ich nutze, was ich habe, mehr geht eben nicht.
Außerdem hab ich keine Bilder in den Dokumenten, sondern nur reinen Text. Damit gibt es kein Problem, das habe ich oft genug ausprobiert,als ich noch zu Hause war. Vater hat Word 2000...
 
Word-to-PDF ist vollkommen kostenlos, und man kann damit im Handumdrehen aus einem Word-Dokument 'ne einwandfreie PDF-Datei machen. Und hast Du nicht wenigstens ein Bewerbungsfoto als Bild in den Dokumenten? Wundert mich jetzt.

Aber manche (und damit meine ich allgemein manche und spreche nicht Dich persönlich an!) scannen ja ihre Zeugnisse mit 800 dpi, kopieren das Bild in eine Word-Datei und wissen dann jedesmal nicht, was sie mit dem 10 MB großen Anhang machen sollen... :rolleyes:
 
Ich schicke das Bild einzeln mit. Ich lasse gerne dem Empfänger die Wahl, was er sich anschaut, und was nicht. Zeugnisse schicke ich nur mit, wenn sie verlangt werden. Aber selbst damit ist die Mail nicht größer, als etwa 1 MB.
Im Übrigen scheint das zu passen, denn ich mache das schon seit Jahren so, und habe bis jetzt noch immer was gefunden. Auch wenn es mir recht wäre, wenn es diesmal etwas schneller gehen würde, aber das gehört nicht hierher... Man kann eben nicht immer Glück haben.

EDIT:
Das mit dem Word-to-PDF schaue ich mir an, das ist ein guter Tipp. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, aber mit Open-Office wäre dat nur ein kleiner klick unter: Datei - Exportieren als PDF!!! tztz
 
Echt? Ist mir nie aufgefallen...
 
Ich hab open office, finds aber ziemlich nervig. ständig speichert man datein aus vershen im open office format, und beim verändern gehen dann daten verloren. genauso wenn man ein normales word-dokument mit open office öffnet, das wird falsch dargestellt. außerdem kann man keine langen texte in open ofice hineinkopieren. da wird dann nur das angezeigt, was auf eine seite passt, und der rest verschwindet einfach. word ist so schlau und packt den rest dann aufs nächste blatt.
 
Das Kopieren von langen Texten funktioniert bei mir einwandfrei... 16 Seiten waren der Rekord bisher. :D
 
word ist so schlau und packt den rest dann aufs nächste blatt.
Dafür ist Word extrem vergesslich aber merkt sich auch sehr viel. So verschwinden beispielsweise eingefügte Bilder völlig unbemerkt und völlig unbemerkt steht in einer als Word-Datei versandten Bewerbung, an wen man denn dieses Bewerbungsschreiben noch so gesandt hat. Alles was man benötigt, ist ein ASCII-Editor um diese Daten sichtbar zu machen. Deswegen sollte man auch nie so etwas als Word-Datei versenden. ;)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten