Das Eiklar besteht aus Wasser (87% ), Eiweiß (11% ), Kohlenhydraten (1% ) und Mineralstoffen (1% ). Das Eigelb besteht aus Wasser (50% ), Eiweiß (16% ), Fett (32% ), und Mineralstoffen (2% ).
Ein Hühnerei enthält durchschnittlich 80 Kilokalorien und einen Fettanteil von 8 Gramm, wobei über die Hälfte dieser Fette ein- bzw. mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind. Das Fett besteht aber zu einem großen Teil auch aus Cholesterin. Hühnereier enthalten auch die Mineralstoffe
Calcium,
Phosphor,
Eisen,
Natrium,
Zink,
Kalium und
Selen. In Hühnereiern sind, außer
Vitamin C, alle Vitamine enthalten - eine Bilanz, die ansonsten kein anderes Lebensmittel vorweisen kann. So kann ein durchschnittlich großes Hühnerei bis zu 35 % des täglichen Bedarfs an
Vitamin D und 38 % des täglichen Bedarfs an
Vitamin B12 decken. Alle Nährstoffe befinden sich in Eigelb und Eiklar, ein größerer Anteil davon allerdings im Dotter. Generell spielt es in Hinblick auf die Nährstoffe keine Rolle, ob das Ei roh oder gekocht verzehrt wird.
[3]
Weit verbreitet ist die Annahme, der Verzehr von Hühnereiern wirke sich nachteilig auf den
Cholesterinspiegel im Blut aus, weswegen -- bei entsprechenden Vorerkrankungen -- vom Verzehr von Eidotter abgeraten wird. Eine US-amerikanische Studie mit über 100.000 Teilnehmern hat allerdings den Nachweis erbracht, dass die Angst vorm Ei unbegründet ist. Demnach hat der Verzehr von bis zu vier Eiern pro Tag keinerlei negativen Einfluss auf die Cholesterin-Werte. Vielmehr senke das im Hühnerei enthaltene
Lecithin sogar die Aufnahme des Cholesterins im Darm, so dass "schädliche" Fette nicht ins Blut gelangen. Ein regelmäßiger Verzehr könne somit sogar vor Herzinfarkt schützen.
[4]