Stadtportrait Chemnitz in den goldenen 20er Jahren

Temroc

Member
SimForum BAT Team
Registriert
März 2008
Alter
43
Ort
Karl-Marx-Stadt
Geschlecht
m

Hallo zusammen,

einige von euch kennen vielleicht noch mein altes Stadtportrait.
Im grunde genommen soll dies eine verbesserte Neuauflage werden, da mir das alte etwas zu durcheinander erschien. ;)
Ich möchte euch in dem neuen Portrait mein Städtchen, Stadtteil für Stadtteil, näher bringen. Die Inspiration dazu habe ich durch die Internetseiten über das Historische Chemnitz und durch die Erzählungen und Bilder meiner Großeltern gefunden.
Ich hoffe ich kann euch damit die Geschichte meiner Heimatstadt etwas näher bringen.
Dazu werde ich wesentlich mehr Bilder und Detailaufnahmen, aus den einzelnen Gebieten, zeigen. Außerdem wird es wieder Informationen und Geschichtchen, zu dem gezeigten, geben und auch die historischen Fotos werden nicht fehlen. :)
Ich hoffe ihr langweilt euch dabei nicht gar zu sehr. ;)
Wenn mein Stadtportrait bei einigen Interresse an Chemnitz wecken sollte, so könnt ihr euch mit Hilfe der Quellen (siehe am Ende des posts) weiter informieren.
Außerdem hab ich mich entschlossen, euch die Bilder in schwarz-weiß zu zeigen. Schließlich möchte ich euch ja Bilder einer längst vergangenen Zeit zeigen. ;)

Falls ihr jedoch bunte Bilder wünscht, werde ich sie extra mit zeigen.
Ich hoffe euch gefällts. Alle Kommentare, Kritiken, Wünsche usw. sind natürlich gern gesehen. :)

Gut, genug des Vorwortes. Hier nun mein neues, altes Stadtportrait. Aber ACHTUNG! am Anfang ist viel Text. :read:

ACHTUNG NEU!!!

Um einen besseren Überblick über das bisher gezeigte zu bekommen und um hier auch ein wenig ordnung reinzubringen, gibt es nun eine Liste mit Verlinkungen zu den einzelnen Beiträgen.

Durch anklicken der Bilder bekommt ihr die jeweilige Farbversion zu sehen!

Die Stadt Chemnitz:
- Historische Entwicklung der Stadt Chemnitz und Kapitel 1: Chemnitz-Zentrum (das ist dieser post, gleich im Anschluß der links)
- Kapitel 1.1 Chemnitz-Zentrum
- Kapitel 1.2 Chemnitz-Zentrum
- Kapitel 1.3 Chemnitz-Zentrum
- Kapitel 2 Chemnitz-Brühl
- Kapitel 2.1 Chemnitz-Brühl
- Kapitel 2.2 Chemnitz-Brühl
- Kapitel 3 Schloßchemnitz (NEU! Update 19.7.)

Die Umgebung:
- Braunsdorf
- Schloß Lichtenwalde

Der Verkehr:
- Der Flughafen
- Umgebung des Flughafens

Extras:
- Tem versucht sich an der Landschaftsgestaltung
- Tem versucht sich an der Landschaftsgestaltung Teil 2

NEWS:

- 30.3.2010: Alle Bilder haben eine fortlaufende Nummerierung erhalten
- 22.7.2010: original Bilder nachgereicht unter Bild Nr.: 1(Kapitel 1), 16(Kapitel 1.3), 31(Kapitel 2) und 61(Kapitel 3)





Chemnitz in den goldenen 20er Jahren



Historische Entwicklung 12. Jh. - 1945:

1143 Urkundliche Bestätigung und Verleihung des Marktrechtes für das Kloster durch König Konrad III. In dieser Urkunde wird erstmals ein "locus Kameniz" erwähnt.

nach 1170 Vermutliche Gründung der Stadt Chemnitz als Reichsstadt unter Friedrich Barbarossa.

Ende des 12. Jahrhunderts Bau des Roten Turmes.

1496-1498 Errichtung eines steinernen Rathauses am Marktplatz und Vollendung des Turmes mit Uhr.

Im Jahre 1539 wurde die Reformation in der Stadt eingeführt. In der Mitte des 16. Jahrhunderts war Chemnitz ein Zentrum des Humanismus, als der Montanwissenschaftler, Arzt und Humanist Georgius Agricola von 1546 bis 1555 als Bürgermeister wirkte.

Durch eine Pestepidemie 1613, einen großen Stadtbrand 1631 und die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges ging die Zahl der Einwohner von ca. 5.500 um 1610 auf etwa 3.000 zurück. Die Stadt war hochverschuldet und zum großen Teil zerstört. Bis 1700 stieg die Einwohnerzahl wieder auf ungefähr 5.000 an.

1791 Einführung der Straßenbeleuchtung mit 196 Laternen.

1799/1800 Errichtung der ersten mechanischen Baumwollspinnereien (1799 Gebrüder Bernhard in Harthau, 1800 Wöhler und Lange an der Stadtgrenze nach Furth). Damit begann in Chemnitz die Industrielle Revolution, die Stadt wurde zur "ersten Fabrik- und zweiten Handelsstadt" in Sachsen.

1801 Die Stadt zählt fast 11.000 Einwohner.

1813 Gefecht in Hilbersdorf zwischen Franzosen und verbündeten Österreichern und Russen am Vorabend der Völkerschlacht bei Leipzig.

1838 Einweihung des Stadttheaters (über 900 Plätze) auf der Theaterstraße.

1852 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Chemnitz-Riesa.

1854 Inbetriebnahme der ersten Gasanstalt, wodurch ein Teil der Stadt mit Gaslicht beleuchtet werden kann. Eröffnung des neuen Bahnhofsgebäudes.

1883 Chemnitz zählt 103.000 Einwohner und ist damit Großstadt. Einweihung des Städtischen Schlacht- und Viehhofes.

1884 Geburt des Mitbegründers des deutschen Expressionismus Karl Schmidt-Rottluff.

1893 Fahrt der ersten elektrischen Straßenbahn.

1899 Weihe der Denkmale Kaiser Wilhelm I., Bismarcks und Moltkes auf dem Hauptmarkt. Weihe der Synagoge am Stephanplatz.

1926 Entstehung des Flugplatzes an der Stollberger Straße.

Mit der Industriellen Revolution setzte um 1800 ein großer Aufschwung ein. In Chemnitz war es im 19. Jahrhundert vor allem der aufkommende Textilmaschinenbau, später kamen Werkzeugmaschinen- und Lokomotivbau sowie Automobil- und Fahrzeugbau (ab 1936 „Auto-Union“) hinzu. Dies führte zu einem beträchtlichen demographischen und räumlichen Wachstum der Stadt. Betrug die Einwohnerzahl im Jahr 1800 noch ca. 10.500, so wurde Chemnitz bereits 1883 mit über 100.000 Einwohnern eine Großstadt. Ende des 19. Jahrhunderts konzentrierten sich z.B. 80 % der Weltproduktion an Damenstrümpfen in Chemnitz und Umgebung. Die Kriegsverluste des Ersten Weltkrieges glichen sich schnell aus, 1919 wurden bereits wieder mehr als 300.000 Bewohner gezählt.
Die Zahl der in der Stadt lebenden Menschen verzeichnete fortlaufend neue Höchststände, so dass man Mitte der 1920er-Jahre davon ausging, dass Chemnitz mittelfristig durch Eingemeindung mit den Umlandgemeinden zu einer Millionenstadt heranwachsen könnte. Die damals durchaus als realistisch zu betrachtende Vision der „Millionenstadt Chemnitz“ brachte auch zahlreiche Überlegungen zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur mit sich, zumal die Stadt Chemnitz die höchsten Nutzungsraten des Individualverkehrs im Freistaat Sachsen hatte. Diese Vorhaben reichten von Planungen einer Gürtelstraße mit Nah- und Schnellverkehrsspuren und einer Schnellstraßenbahn, die sämtliche Ausfallstraßen ringförmig verbinden sollte, bis zu Überlegungen zur Ausarbeitung von Projekten einer Stadtbahn, Ringbahn oder Untergrundbahn im Stadtzentrum.


In der Gründerzeit entstanden ausgedehnte Wohngebiete und Fabrikanlagen außerhalb der mittelalterlichen Stadt, doch auch die vergleichsweise kleine Innenstadt wurde zu dieser Zeit wesentlich umgestaltet. So war schon Anfang des 19. Jahrhunderts damit begonnen worden, die Festungsanlagen zu schleifen. Der aus dem Spätmittelalter überkommene Stadtgrundriss unterlag einigen kleinen Veränderungen, an der Stelle ein- und zweigeschossiger Gebäude entstanden große und repräsentative Wohn-, Büro- und Geschäftshäuser, Hotels, Restaurants, Kinos sowie Banken. Um 1900 war die Innenstadtbildung weitgehend abgeschlossen.


Mit der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 stoppte abrupt der Zuzug weiterer Arbeitssuchender. So hatte die Stadt 1930 trotz zahlreicher Eingemeindungen den später nie wieder erreichten Bevölkerungshöchststand mit einer Einwohnerzahl von 360.250.
Chemnitz war im Wesentlichen eine Industriestadt, was auch die beiden Synonyme „Ruß-Chamtz“ und „Sächsisches Manchester“ zeigen. Wegen dieser Tatsache wurde die Stadt im Zweiten Weltkrieg als kriegsentscheidend eingestuft. 1944 und insbesondere im Februar und März 1945 war Chemnitz mehrfach zum Ziel angloamerikanischer Bombenangriffe geworden. Bei dem stärksten Angriff am 5. März 1945 wurde die Innenstadt zu 95 Prozent zerstört, das Stadtgebiet insgesamt zu zwei Dritteln, auf einer Fläche von sechs Quadratkilometern. Wenig später wurde die Stadt Chemnitz vom Luftfahrtministerium zusammen mit Essen zur „toten Stadt“ erklärt.

[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]1945 Bei Kriegsende wird die Stadt durch russische Truppen besetzt. Beginn des Neuaufbaus der Verwaltung. Ab August erste Arbeitseinsätze zur Trümmerberäumung.

Kapitel 1: Chemnitz-Zentrum, das Herz der Stadt:


Als erste eine Übersichtsaufnahme vom Stadtzentrum. Hier seht ihr das Gebiet, welches ich euch heute vorstellen möchte. So ist es euch vielleicht auch möglich, einige Detailaufnahmen besser einzuordnen.

[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Bild 1




Hauptmarkt (Altmarkt): Hier ist der Hauptmarkt, mit den Denkmälern
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT] von Kaiser Wilhelm I.(auf dem Pferd), Bismarck und Moltke, zu sehen. Im Hintergrund das Rathaus mit dem "Hohen Turm".
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]
Bild 2


Bild 3 Hier der Blick übers Rathaus auf den Altmarkt. Ganz rechts im Bild die Johanniskirche.


Bild 4 Hier der Blick über den Neumarkt in die Königsstraße.




Der Rote Turm:
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]Der Rote Turm ist mit seinen roten Porphyrtuffsteinen das Wahrzeichen der Stadt und eines der wenigen historischen Reste in der heutigen Stadt. Das aus dem 12. Jahrhundert stammende Bauwerk war ursprünglich der Sitz des Stadtvogtes.
Anfänglich eine Eigenbefestigung wurde er später in die Stadtbefestigung einer Mauer einbezogen.
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]
Bild 5 Auf beiden Bildern zu sehen, der Rote Turm, sowie die Theaterstraße (Tram-in-Alle) Kreuzung Königsstraße.


Bild 6 Gut zu erkennen ist, das der Turm damals vollständig in die Bebauung integriert war.




Interresantes ;):
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
Die klassische 500-ml-Flasche des Geschirrspülmittels "fit" hat seit 1968 ihre bekannte Form, die dem „Roten Turm“ nachempfunden ist, denn das Spülmittel wurde bis 1967 im VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt produziert.
Der Rote Turm ist älter als die Städte Dresden und Berlin sowie älter als die Stadt Chemnitz selbst.
Seit September 2007 ist der Turm für Chemnitz auf dem Spielbrett der Deutschlandausgabe von Monopoly zu sehen.
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]
Hauptpostamt:
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica] Im Jahre 1666 wird erstmals von einen Postwesen in Chemnitz berichtet. [/FONT][/FONT]
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]1828 kommen etwa 220 Briefe täglich an, 1859 sind es schon 1.370, die von 11 Briefträgern ausgetragen werden. [/FONT][/FONT]​
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Am 1.Dezember 1859 wird neben dem alten Chemnitzer Tor das neue Postgebäude, daß unter Leitung des Landesbaumeisters Krasting aus Zwickau errichtet wurde, eingeweiht.

[/FONT]
[/FONT]​
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Bild 7 Hier zu sehen ist das Hauptpostamt. Dazu gehört das langezogenen Gebäude am oberen Bildrand sowie das große Gebäude in der Bildmitte, welches auch heute noch steht, während die restliche Bebauung den Bomben zum Opfer gefallen ist.




Beckerplatz:
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Der zentrale Bau war das Stadthaus, auch Rathaus am Beckerplatz genannt (1945 zerstört). Nachdem die Realschule 1869 in die Reitbahnstraße verlegt wurde baute man das leer stehende Gebäude bis 1879 zum neuen Rathaus um. Der wachsende Verwaltungsbedarf der Stadt, die 1883 mit über 100.000 Einwohnern die Großstadt-Grenze überschritt, Rechnung tragend wurde 1888 unter Stadtbaurat Hechler mit dem Bau des Stadthauses begonnen und 1891 als "Neues Rathaus" eingeweiht. Bis 1911 als das Neue Rathaus am Markt fertig war fungierte das Gebäude als Sitz der Stadtverwaltung. Danach beherbergte es das Polizeipräsidium. [/FONT][/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]

Bild 8




So, aus zeitlichen Gründen, werde ich hier erst einmal das 1. Kapitel beenden. Ich werde jedoch im laufe des Abends das ganze in einem neuen post fortsetzen. Ich hoffe euch gefällts soweit. :)

Bis bald
Temroc:hallo:

Quellen:
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
  • [FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]http://www.chemnitzer-geschichtsverein.de[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
  • [FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]http://www.chemnitzer74.de/chemnitz/index.htm[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
  • [FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]http://www.historisches-chemnitz.de[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
  • [FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]http://de.wikipedia.org/wiki/Chemnitz[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte an deiner Stelle Sepia-Farben verwendet, das strahlt mehr Stimmung aus oder wenn schwarz/weiß, dann hätte ich noch die Kontraste verstärkt, so wie es bei den Bildern aus dieser Zeit üblich ist (war)

Zu der Stadt gibts nix zu sagen, außer, das einfach alles stimmt. Bei dir scheitert es nur an den mangelnden downloads für das perfekte Chemnitz :hallo:
 
Hatte man in den 20iger schon solche Autos? :lol:
Naja egal ^^

Auf jeden Fall eine seeeeehhhrrr schöne alte Stadt. :)
 
Ich hätte an deiner Stelle Sepia-Farben verwendet, das strahlt mehr Stimmung aus oder wenn schwarz/weiß, dann hätte ich noch die Kontraste verstärkt, so wie es bei den Bildern aus dieser Zeit üblich ist (war)

Danke erst einmal. Mmh, hab kein tolles Grafikprogramm. Deshalb hab ich die Bilder nur mit Irfanview bearbeitet. Naja vielleicht überarbeite ich sie nochmal, wenn ich ein besseres Programm hab. ;)

Zu der Stadt gibts nix zu sagen, außer, das einfach alles stimmt. Bei dir scheitert es nur an den mangelnden downloads für das perfekte Chemnitz :hallo:

Naja, ich bin schon dabei einige markante Gebäude selbst zu basteln. Allerdings nimmt das viel Zeit in anspruch. Eins sieht man ja schon im Stadtportrait, nämlich der Rote Turm. Ansonsten kann ich mich Downloadmäßig nicht beklagen. Ohne all die tollen Sachen und dem NAM, wäre mein Projekt überhaupt nicht möglich. ;)

Hatte man in den 20iger schon solche Autos? :lol:
Naja egal ^^

Auf jeden Fall eine seeeeehhhrrr schöne alte Stadt. :)

Auch dir vielen Dank. Also, die neuen Autos. Öhm, ja was soll ich sagen. Ich vermute das sich da einige Leute einen Fluxkompensator wie im De Lorean (Zurück in die Zukunft) eingebaut haben und so dem Chemnitz der 20er Jahre einen Besuch abstatten. :lol:
 
Ich hätte an deiner Stelle Sepia-Farben verwendet
Das ist mir auch durch den Kopf gegangen, als ich mir die Bilder angeschaut habe. Ansonsten Hochachtung, super recherchiert und absolut glaubwürdig umgesetzt (trotz modernen Autos ;) ). Vor allem das letzte Bild mit dem dreieckigen Platz ist einfach herrlich. Wird man den Roten Turm auch irgendwann zum Download bekommen? :)

EDIT: Hier mal testweise das letzte Bild in Sepia-Tönen (gibt's auch in IrfanView unter Bild/Effekte):

 
Das ist mir auch durch den Kopf gegangen, als ich mir die Bilder angeschaut habe. Ansonsten Hochachtung, super recherchiert und absolut glaubwürdig umgesetzt (trotz modernen Autos ;) ). Vor allem das letzte Bild mit dem dreieckigen Platz ist einfach herrlich. Wird man den Roten Turm auch irgendwann zum Download bekommen? :)

EDIT: Hier mal testweise das letzte Bild in Sepia-Tönen (gibt's auch in IrfanView unter Bild/Effekte):
Bild

Hey, super. Ok, ok ich werd gleich mal die Bilder überarbeiten. Hab nicht gewußt das das ganze auch mit IrfanView geht.
Vielen Dank für deinen Kommentar.
Der Rote Turm ist zur Zeit nur auf eine Plaza gestellt.:rolleyes:

Edit: So hab die Bilder jetzt mal ersetzt. Ich hoffe es sieht so besser aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fortsetzung Kapitel 1:

St. Paulikirche:
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica] Am 14.April 1485 genehmigt Papst Innocenz VII. die Stiftung eines Franziskanerklosters zu Chemnitz.
[/FONT]
[/FONT]
Auf dem Gebiet des ehemaligen Franziskanerklosters wurde 1750 bis 1756 die "Neue Johanniskirche" zur Entlastung der Kirche des Johannisfriedhofes erbaut.
Anfangs zierte das schmucklose Äußere nicht einmal ein Turm.
Von 1813 bis 1815 diente sie als Lazarett.
1876 in "St. Paulikirche" umbenannt, erhielt sie umfassende Veränderungen. So wurde 1887 bis 1888 der 61,2 m hohen Glockenturm gebaut und die alte Silbermann- gegen eine neue Orgel der Gebrüder Jehmlich aus Dresden ausgetauscht. Der Innenraum verfügte über 1.800 Sitzplätze und eine gute Akustik .
Vielseitiges Bemühen, die durch Kriegseinwirkung des Zweiten Weltkrieges entstandenen Zerstörungen bauseitig zu beheben, blieben erfolglos, weshalb die St. Paulikirche im April 1961 gesprengt wurde.

Bild 9 Hier zwei Ansichten der St. Paulikirche.

Bild 10




Der Rossmarkt:

Bild 11 Die Straßenbahnlinie die hier zu sehen ist, kommt Falkeplatz (unten) und führt Richtung Marktplatz (oben).




Das Stadttheater:
Das Schauspielhaus gibt der heutigen Theaterstraße ihren Namen. Es wurde 1838 eröffnet. 1924/25 fand eine Generalrekonstruktion statt nach der es am 21.03.1925 wiedereröffnet wurde.
Fast 20 Jahre später fiel es dem Bombenangriff vom 05.03.1945 zum Opfer. Heute erinnert nur noch der Name der Straße an dieses Stück Chemnitzer Geschichte. Die Fläche unweit der Einmündung der Inneren Klosterstraße ist heute teils Grünstreifen und Parkplatz sowie Busspur.

Bild 12




Das Kriegerdenkmal (Siegessäule):
In Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/1871 wurde die schlanke Siegessäule auf der Promenade zwischen dem alten Theater und der Stadtbücherei im September 1875 eingeweiht. [FONT=arial,helvetica]
Das Denkmal besteht aus einer ionischen Säule, auf deren Spitze die Siegesgöttin mit Palme und Lorbeerkranz thront. Sie wurde vom Chemnitzer Bildhauer Händler geschaffen. In der Säulenmitte befinden sich Abbilder des Kaisers Wilhelm des Großen, König Alberts, Bismarcks und Moltkes. Das die Säule umwindende band trägt Städtenamen des Krieges, an denen das Chemnitzer Regiment siegreich beteiligt war. Auf dem Sockel schließlich sind die 47 Namen der Chemnitzer Gefallenen zu lesen gewesen, die als Mitglieder des 106. Regiments ihr leben gelassen haben.
Grundmaterialien waren Pirnaischer Sandstein und französisches Geschützmetall.​
[/FONT]
Bild 13




So, das wars erstmal mit Kapitel 1. Vielleicht wird es auch noch ergänzt. ;) Ich hoffe, was ihr seht gefällt euch.
Wie gesagt, Kommentare, Kritiken, Wünsche usw. sind sehr erwünscht.

Bis bald
Temroc:hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja was soll ich dir dazu jetz sagen?
einfallsreich, geschichtlicher hintergrund, spitzenmäßige präsentation und vor allem einfach nur wahnsinnig gute bilder!
die beste altstadt die ich je gesehen habe. hammer :up::up::up:

EDIT: was ist denn das für ein brauner klotz oberhalb der kirche im 2. bild?
und dieses große hinter dem hauptpostamt?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja was soll ich dir dazu jetz sagen?
einfallsreich, geschichtlicher hintergrund, spitzenmäßige präsentation und vor allem einfach nur wahnsinnig gute bilder!
die beste altstadt die ich je gesehen habe. hammer :up::up::up:

EDIT: was ist denn das für ein brauner klotz oberhalb der kirche im 2. bild?
und dieses große hinter dem hauptpostamt?

Vielen Dank für dein Kommentar. :)

Mit dem braunen Klotz hinter der Kirche meinst du sicherlich das Haus mit dem flachen Dach. ;) Das ist sogar mit bedacht gesetz. Das war das Verwaltungsgebäude (samt Umformhalle) der Chemnitzer Stadtwerke. Das Gebäude 1929 im Stil der klassischen Moderne gebaut und steht sogar heute noch. Erst letzte Woche hab ich in der Zeitung gelesen, das daraus eine Jugendherberge entstehen soll.

Das große hinter dem Hauptpostamt gehört auch zu diesem.;)
Ich hab dort einfach zweimal dasselbe Gebäude gesetzt (ja es ist geploppt:rolleyes:).

Oder hab ich dich einfach falsch verstanden und du wolltest wissen wie die Gebäude heißen? :rolleyes:
 
Um mal mein neues Smiley einzubringen:
eyesaway3eu4.gif

Wahhhh, lauter bekloppte Kieselsteinschupser mit zu viel Zeit hier =)
Hammer, wirklich. Du hast bestimmt jahrelang europäische Hauser zusammengeklaubt, oder?
Ich glaub ich fahr mal nach Chemniz, du machst mir Lust drauf ;)
 
Oder hab ich dich einfach falsch verstanden und du wolltest wissen wie die Gebäude heißen? :rolleyes:

eigentlich sollte die frage darauf abzielen wo ich die bekommen kann ;)
interessant das es die gebäude wirklich in chemnitz gibt.

@submarine: wenn ich das richtig verstanden habe, wirst du die stadt so aber nicht mehr in der realität bewundern können.
das meiste wurde ja im krieg eingeäschert ;)

trotzdem sicher einen abstecher wert wenn ich mal in der gegend bin
 
@Kamikaze: Naja, ich dachte da an meine Zeitmaschine im Keller =) Nee, hab einfach nicht nachgedacht und mich einfach bei den Bildern so wohlgefühlt, dass ich Raum und Zeit vergaß =)
 
Ein wirklich sagenhaftes Stadtportrait! Wirklich toll geworden! Du hast die Stimmung perfekt eingefangen und in den Sepia-Bildern umgesetzt. Wirklich schade, dass das Chemnitz deiner Bilder nicht mehr existiert, aber das sind eben die Opfer des Krieges geballt mit Nachkriegsabrisslust.

Dein Stadtportrait ist also echt toll. Für das Theater würde die "Winterton Opera" von debussyman noch besser passen. Allerdings weiß ich nicht, ob sie auf die verfügbare Fläche passt. Doch vom Aussehen entspricht sie am ehesten dem chemnitzer theater.

Meine Glückwünsche, ich bin begeistert!

Grüße

peterycristi
 
Ich muss sagen, das ist das erste Mal dass mir diese W2W Bebauung wirklich gut gefällt. :up: (Darauf darfst du dir jetzt was einbilden.^^)
Sieht einfach stimmig aus und die Sepia-Tönung setzt dem ganzen noch das i-Tüpfelchen auf.



Naja, und zu den Autos...
Ich vermute das sich da einige Leute einen Fluxkompensator wie im De Lorean (Zurück in die Zukunft) eingebaut haben und so dem Chemnitz der 20er Jahre einen Besuch abstatten.
darüber würd ich mir jetzt schon Gedanken machen. War der Fluxkompensator nicht Plutoniumbetrieben und benötigte mehrere Megawatt Energie? Vielleicht erklärt auch das, warum Chemnitz heute nicht mehr so aussieht.^^ :ohoh:
 
Also zuerst einmal vielen, vielen Dank für eure Kommentare. Schön das es euch gefällt und euch mein Geschichts äh Stadtportrait mit seinen jetzt Sepiafarbenen Bildern langweilt.:)
Ich finde es auch toll das ihr mir dabei helft, das ganze weiter zu verbessern. Da bin ich sehr froh drüber. :up:


Hammer, wirklich. Du hast bestimmt jahrelang europäische Hauser zusammengeklaubt, oder?
Ich glaub ich fahr mal nach Chemniz, du machst mir Lust drauf ;)

Naja, jahrelang vielleicht nicht gleich aber einige Monate hats schon gedauert. Ich denke ich hab auch sämtliche Seiten abgegrast wo es was zu finden gibt. Mein Pluginordner hat mittlerweile auch die stolze größe von 2 Gb überschritten. :rolleyes:

Joar, wie es Kamikaze bereits erwähnte sieht man von dem gezeigten so gut wie nix mehr. Ich finde es aber Klasse, das ich euch mit meinem Stadtportrait Lust mache, Chemnitz einmal kennen zu lernen. :)

Vielleicht reduzierst Du die Helligkeit bei den Bildern noch etwas; offenbar benutzt IrfanView beim Sepia-Filter völlig andere Einstellungen als Fireworks. Ansonsten aber einfach nur prächtig. :)

Hab ich jetzt gemacht. Ich werde sie im laufe des Tages ersetzen. ;)

eigentlich sollte die frage darauf abzielen wo ich die bekommen kann ;)
interessant das es die gebäude wirklich in chemnitz gibt.

@submarine: wenn ich das richtig verstanden habe, wirst du die stadt so aber nicht mehr in der realität bewundern können.
das meiste wurde ja im krieg eingeäschert ;)

trotzdem sicher einen abstecher wert wenn ich mal in der gegend bin

Also das Gebäude hinter der Kirche findest du im STEX. Gib mal Neutralny_506 ein. Er hat auch einige andere Gebäude die dir zusagen könnten. Joar und das andere Gebäude. Öhm, das kann ich dir leider nicht sagen. Im Spiel wird es nur als custom plopable angezeigt. Ich hab echt keine Ahnung mehr wo ich das her habe. Tut mir Leid. :argh:

Ein wirklich sagenhaftes Stadtportrait! Wirklich toll geworden! Du hast die Stimmung perfekt eingefangen und in den Sepia-Bildern umgesetzt. Wirklich schade, dass das Chemnitz deiner Bilder nicht mehr existiert, aber das sind eben die Opfer des Krieges geballt mit Nachkriegsabrisslust.

Dein Stadtportrait ist also echt toll. Für das Theater würde die "Winterton Opera" von debussyman noch besser passen. Allerdings weiß ich nicht, ob sie auf die verfügbare Fläche passt. Doch vom Aussehen entspricht sie am ehesten dem chemnitzer theater.

Meine Glückwünsche, ich bin begeistert!

Grüße

peterycristi

Hey, der Tipp mit der "Winterton Opera" war Gold wert. Sie sieht echt fast so aus wie das Chemnitzer Theater. Ich hab mich sofort ran gesetzt und die Szene umgebaut.
Hier der Vergleich:

Vorher: Nachher:

Ich muss sagen, das ist das erste Mal dass mir diese W2W Bebauung wirklich gut gefällt. :up: (Darauf darfst du dir jetzt was einbilden.^^)
Sieht einfach stimmig aus und die Sepia-Tönung setzt dem ganzen noch das i-Tüpfelchen auf.

Naja, und zu den Autos...

darüber würd ich mir jetzt schon Gedanken machen. War der Fluxkompensator nicht Plutoniumbetrieben und benötigte mehrere Megawatt Energie? Vielleicht erklärt auch das, warum Chemnitz heute nicht mehr so aussieht.^^ :ohoh:

Vielen Dank, fühle mich geehrt. Öhm, mit den Fluxkompensatoren könntest du recht haben. Ich glaube die Stadtgeschichte muß umgeschrieben werden. :lol:

Bis bald
Temroc :hallo:
 
:eek: Das Stadtportrait ist einfach echt spitze, allein der Aufbau, die Häuserauswahl und dann noch die Bildbearbeitung :eek:
 
Wow das sieht echt gut aus.Sehr schön nachgebaut und was mir auch gut gefällt,mal abgesehen von den Bildern,das du auch noch von der Geschichte der Stadt erzählst.

Ich finde mit Gimp kann man die Bilder auch recht gut alt ausschauen lassen:Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
:scream::scream::scream:
ICH HASSE DICH
:scream::scream::scream:

Das ist eine Altstadt, wie ich sie immer haben wollte, aber nie geschafft habe. Kirchen, Profanbauten, Wohnhäuser, dazwischen Strassenbahn und Straßengrün, ich habe nix gefunden, was ich bemängeln könnte ...
 
:eek: Das Stadtportrait ist einfach echt spitze, allein der Aufbau, die Häuserauswahl und dann noch die Bildbearbeitung :eek:

Wow das sieht echt gut aus.Sehr schön nachgebaut und was mir auch gut gefällt,mal abgesehen von den Bildern,das du auch noch von der Geschichte der Stadt erzählst.

Ich finde mit Gimp kann man die Bilder auch recht gut alt ausschauen lassen:Klick

Vielen, vielen Dank. Ich freu mich das mein Stadtportrait so gut ankommt. Schön auch das ich euch mit der Stadtgeschichte nicht nerve. ;)
Mmh, deine Bildbearbeitung mit Gimp sieht echt Klasse aus. Mmh, aber ich denke ich werde es jetzt so lassen. Wir wollen es doch auch net übertreiben. ;)

:scream::scream::scream:
ICH HASSE DICH
:scream::scream::scream:

Das ist eine Altstadt, wie ich sie immer haben wollte, aber nie geschafft habe. Kirchen, Profanbauten, Wohnhäuser, dazwischen Strassenbahn und Straßengrün, ich habe nix gefunden, was ich bemängeln könnte ...

Hey, wenn ich deine Bilder sehe, müßte ich dich hassen, jaaa. :)
Aber vielen Dank, das dir mein Stadtportrait so gefällt. Das ist mir ne Menge wert. :)

So, wollte nur ersteinmal antworten. Aber ich denke dieses Wochenende wird es noch die letzten Bilder vom Stadtzentrum geben.
Ich hoffe das diese euch auch gefallen.

Also bis dahin
Temroc :hallo:
 
Hallo zusammen, heute gibts mal ein Update, auch wenns nur ein kleines ist. ;)

Fortsetzung Kapitel 1:

Johannisplatz: [FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Der Name des Platzes geht in die früheste Stadtgeschichte zurück, als sich an dieser Stelle das Johannistor als eines der vier Stadttore befand. dieses wiederum wurde nach der Johanniskirche benannt. Die Bezeichnung Innere und äußere Johannisstraße läßt sich ebenso auf die Zeit zurückführen, als Chemnitz noch von einer Stadtmauer umgeben war.
In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts gehörte der Johannisplatz zu den verkehrsreichsten Plätzen Europas. Fast alle Chemnitzer Straßenbahnlinien führten über den Platz, dazwischen drängelten sich zu Stoßzeiten Menschen und Autos.
[/FONT]
[/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Sämtliche Gebäude fielen den Bombenangriffen 1945 zum Opfer. Das einzig erhalten gebliebene ist das Gebäude des Deutschen Bankvereins, mit seinem markantem Eingangsportal.

Bild 14





Kaufhaus Tietz:
[/FONT]
[/FONT] 1913 wurde der Warenhausneubau der Großkaufleute H. u. C. Tietz an der Poststraße eröffnet. Im März 1945 hinterließen Spreng- und Brandbomben nur ein leeres Gebäude. Nach dem Krieg zog später auch hier das Centrum - Warenhaus der HO ein, bevor nach der Wende der Kaufhof-Konzern das Gebäude übernahm.
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]
Bild 15





So, das wars erstmal für heute. Ist nicht viel, aber ich hoffe euch gefällts trotzdem.

Bis bald
Temroc:hallo:
[/FONT]
[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, was Du hier so baust, ist echt die Wucht in Tüten. %) Für meinen Geschmack wär's ja gar nix, so zu spielen, zu bauen und zu präsentieren wie Du, aber Du hast eben diesen Stil drauf, und das nahezu perfekt. Das Anschauen der Ergebnisse macht mir dementsprechend riesigen Spaß, zumal Du alles unglaublich detailverliebt nachbaust und mit historischem Hintergrund unterfütterst.
Ausnahmeklasse! :up:
 
Temroc, auch von mir ein ganz großes Lob, sieht wirklich Toll aus wie du das versuchst nachzubauen.
Auch die Präsentation ist Super - Weiterso !!!
 
WOW

In jedem Bild ist Tram zu sehen wie in jeder damaligen Stadt. Richtig gut!
 
Vielen lieben Dank für all eure Kommentare. :) Ich freue mich, das mein Stadtportrait so gut angenommen wird.
Ich hatte vorher doch etwas Angst, das das viele Geschichtszeug und die Schwarz-Weiß Bilder euch langweilen bzw. abschrecken.
Fein, da kann ich ja beruhigt weiter machen. Gibt ja schließlich auch noch einige Stadtviertel zu erkunden. :lol:

Falls es von eurer Seite irgendwelche Verbesserungsvorschläge, Anregungen oder Kritik gibt, immer her damit. Ich beiße nicht. :)

Bis bald
Temroc :hallo:
 
Ich bin nach langer Zeit mal wieder hier und hatte dein damaliges Chemnitz noch in Erinnerung. Damals waren die Bilder schon wirklich gut, aber im Vergleich dazu ist das Stadtportrait hier wirklich nochmal ein enormer Schritt! Wirklich eine Augenweide...Da bekomm ich glatt Lust mal wieder SC4 anzuwerfen.
 
Als Chemnitzer kann man nur sagen : Respekt^^! Einfach nur tolle Bilder und natürlich schön in SimCity4 umgestzt. Freu mich schon auf weitere Bilder.
 
Hallo zusammen, so heute gibts das letzte Update zum Thema Stadtzentrum. Leider versagt mein Scanner zur Zeit. Deshalb kann ich euch noch nicht alle alten Fotos zeigen, wie ich eigentlich wollte. Diese werde ich so bald wie möglich nachreichen. :)

Fortsetzung und Abschluß Kapitel 1:

Casino und Casinopark: Wirklich viel weiß ich nicht darüber, jedoch fand ich es doch ein interressantes Gebäude. Ich werde versuchen im Archiv etwas mehr darüber zu erfahren und dann gegebenfalls hier ergänzen.
Was ich jedoch weiß, ist das in dem dazu gehörigen Park eine Eiche stand. Und diese Eiche hat den Bombenhagel unversehrt überstanden und ist heute ein Teil des Parks vor der Stadthalle.

Bild 15 Auf dem Bild seht ihr das Casino samt Park aus der Richtung Theaterstraße. Das Gebäude mit den Säulen und dem dunklen Gehweg soll das Casino darstellen. ;)



Brückenstraße bzw. Brückenmarkt:
Der Brückenmarkt war der Chemnitzer Markplatz. Hier boten die Händler aus der Stadt und der Umgebung jedmögliche Waren an. Entsprechend reges treiben herrschte dort, wärend, im gegensatz zu heute, auf dem Neu- und Altmarkt vorm Rathaus nur die Limousinen der Ratsherren parkten. ;)

Da wie gesagt mein Scanner zu Zeit nicht geht, kann ich euch leider noch nicht das Bild vom Original zeigen. Sonst könntet ihr sehen, das dort Menschenmassen waren wie bei irgendeinem Schlußverkauf. :lol:
Aber ich werde es auf alle Fälle nachreichen, versprochen.

Bild 16




Die Markthalle: Durch das stetige Anwachsen der Bevölkerung war ein offenes Markttreiben nicht mehr zeitgemäß. So entschloß man sich auf dem Gelände der früheren Stadtmauer und dem zugeschütteten Stadtgraben eine überdachte Handelsmöglichkeit zu schaffen. Auf einen Gelände von 5.380 m², das der Stadt gehörte, baute man zwischen Chemnitzfluß und Hedwigstraße 1890 die Markthalle, die 1891 übergeben wurde und damals 536.000 Mark kostete. 4.500 m² davon sind überdachte Ladenfläche.
Die Markthalle bot einst etwa 360 Handelsständen Platz. Den Krieg heil überstanden, wurde sie in DDR-Zeiten als Warenlager missbraucht. 1994 wurde mit der Restauration begonnen und der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt.

Bild 17




So, das war der Abschluß von Kapitel 1. Ich denke ich habe euch damit alles gezeigt, was es im Zentrum zu sehen gab. Die noch fehlenden alten Fotos werde ich nachreichen. Eventuell könnte ich euch auch noch eine original Luftaufnahme zeigen, falls ihr möchtet.

So nun muß ich mir erstmal überlegen mit welchem Stadtteil ich weiter mache.

Bis dahin hoffe ich ihr habt spaß und interresse an dem gezeigten. Ich freue mich sehr über all die Kommentare die ich bisher lesen durfte und deshalb möchte ich euch allen nochmal DANKE sagen. :)

Also bis bald
Temroc :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal ganz ehrlich - bist du vom Beruf Stadtplaner? :D

Nee, mal ganz im Ernst, vieles sieht sehr realistisch aus (kommt vom nachbauen) :up:

Und das Stadtzentrum mit den tollen Gebäuden *schwärm*

Großes Lob, weiter so!!
 
Ich glaub ich hab's schon weiter oben erwähnt, aber das sieht einfach klasse aus. Und das trotz - oder vllt. gerade wegen der W2W Bebauung.
Ist ganz sicher nicht mein Baustil bzw. meine Art zu spielen, aber es ist echt einfach schön anzusehen. :up:
 
Die Stadt ist bereits sehr schön aufgebaut, aber was mich noch mehr fasziniert, ist eben der geschichtliche Hintergrund. Du bastelst quasi einen Stadtführer für das alte Chemnitz, von dem leider nicht mehr viel übrig ist. Die Präsentation ist einfach nur toll. Mache einfach weiter so. :hallo:
 
Hallo,

erstmal nen großes Lob an Dich. Ich komme aus Zwickau und Chemnitz demnach auch etwas und muss sagen. Sehr gut. Wie hast du die Häuser gemacht? Selber? Geladen? Bin begeistert. Bekomme nicht mal ne normale einfache Stadt hin.

Mitsummi
 
Also mal ganz ehrlich - bist du vom Beruf Stadtplaner? :D

Nee, mal ganz im Ernst, vieles sieht sehr realistisch aus (kommt vom nachbauen) :up:

Und das Stadtzentrum mit den tollen Gebäuden *schwärm*

Großes Lob, weiter so!!

Hehe, danke erstmal aber Stadtplaner bin ich net. :lol: Auch wenn ich sicherlich einiges hier ändern würde wenn es nach mir ginge. Ich bin nunmal ein Fan der alten Bauweise. Und wenn ich mir die Bilder von damals anschaue komm ich ins schwärmen. Soviel trubel und staädtiches Flair. Das ist alles verloren gegangen. Und was die Stadtplaner hier so treiben... da bekomm ich ne Kriese. Mittlerweile hat die hiesige Gebäudewirtschaft mehr alte Häuser abgerissen als in 40 Jahren DDR abgerissen wurde. Ganze, vollständig erhltene Karrees wurden platt gemacht. Um anschließend einen tollen grünen Maschendrahtzaun drum zu stellen. Teilweise sogar renovierte Gründerzeithäuser werden einfach dem Erdboden gleich gemacht. Naja, ich könnt da ewig drüber schreiben. Tut mir Leid. ;) Das soll ja hier net das Thema sein. :lol:

Ich glaub ich hab's schon weiter oben erwähnt, aber das sieht einfach klasse aus. Und das trotz - oder vllt. gerade wegen der W2W Bebauung.
Ist ganz sicher nicht mein Baustil bzw. meine Art zu spielen, aber es ist echt einfach schön anzusehen. :up:

Danke, ich finds toll das ich auch Leute mit meinem Stadtportrait erreichen kann, die W2W bebauung selber nicht so mögen. Wie du schon schreibst, jeder hat seinen eigenen Stil. Ich finde auch richtige Skylines mit Hochhäusern toll oder aber auch einfach nur ländliche Gegenden. :)

Die Stadt ist bereits sehr schön aufgebaut, aber was mich noch mehr fasziniert, ist eben der geschichtliche Hintergrund. Du bastelst quasi einen Stadtführer für das alte Chemnitz, von dem leider nicht mehr viel übrig ist. Die Präsentation ist einfach nur toll. Mache einfach weiter so. :hallo:

Hehe, stimmt das könnte man schon irgendwie als kleinen Stadtführer bezeichen. :lol: Mmh, wenn ich mit dem alten Chemnitz fertig bin könnt ich ja mal das real existierende nachbauen. Oo, das ist arbeit für Jahre. Ich hatte auch schon überlegt direkt mit einem Vergleich Damals/Heute zu beginnen. Aber da ich mit der jetzigen Stadt noch lange nicht fertig bin, und so schnell wohl auch keine neue beginnen werde, hatte sich das erstmal erledigt.
Aber ich Danke dir und auch allen anderen, das euch diese kleine Geschichtsstunden so zusagen. :)

:up: Nur einfach WOW! :up: :up:
Bestimmt hast du viel mit dem Bulldozer arbeiten müssen, sowas sollte ein Stadtsimulator eigentlich alleine können.

MMh, man kann wirklich sagen der Bulldozer und die Schnelllauftaste sind meine Hauptwerkzeuge. :lol: Ich versuche schon soviel wie möglich selbst wachsen zu lassen. Natürlich komm ich ums ploppen nicht drum rum. Markante, oder diagonale Gebäude sowie Industrieanlagen oder Hinterhofbauten muß ich ploppen. Aber ich denke, das sich das alles noch die Waage hält. Ein kleines Geheimiss kann ich ja noch verraten. Da die gewünschten Häuser meist Bewohner der mittleren bzw. hohen Schicht benötigen, mußte ich einige Nachbarstädte bauen, welche die bedürfnisse decken. So hab ich einige Städte die nur High-Tech beinhalten und andere wo haufenweise Wolkenkratzer stehen. ;)
Naja in der Regionsansicht sieht das alles bissl schräg aus, aber was soll ich machen. :rolleyes:

Hallo,

erstmal nen großes Lob an Dich. Ich komme aus Zwickau und Chemnitz demnach auch etwas und muss sagen. Sehr gut. Wie hast du die Häuser gemacht? Selber? Geladen? Bin begeistert. Bekomme nicht mal ne normale einfache Stadt hin.

Mitsummi

Ich danke auch dir für deinen Kommentar. Ich finde es erstaunlich wieviel Leute doch hier aus der Region kommen oder zumindest mit Chemnitz etwas anfangen können. :)
Die Häuser in meine Portrait sind bis auf den Roten Turm alle runtergeladen. Ich glaube ich hab fast kein original Maxis Gebäude mehr. ;) Allerdings ist mein Pluginordner mittlerweile über 2 Gb groß.

Soweit von mir, ich hoffe ihr seit weiterhin so begeister dabei. :)
Bis bald
Temroc :hallo:
 
War der Fluxkompensator nicht Plutoniumbetrieben und benötigte mehrere Megawatt Energie?

Hab gestern bei 'nem Kollegen Zurück in die Zukunft gesehen...

Doc: "EINS PUNKT EINUNDZWANZIG GIGAWATT?!?!?!"

Marty: "Was zur Hölle ist ein Gigawatt?"

=)



Danke, ich finds toll das ich auch Leute mit meinem Stadtportrait erreichen kann, die W2W bebauung selber nicht so mögen. Wie du schon schreibst, jeder hat seinen eigenen Stil. Ich finde auch richtige Skylines mit Hochhäusern toll oder aber auch einfach nur ländliche Gegenden. :)

Dann bin ich ja mal gespannt, wie das Chemnitzer Umland in den 20er Jahren aussah.^^ *mitdemzaunpfahlwedel* :hallo:
 
Vorschau

Hallo zusammen,

das heute ist im Grunde genommen kein wirkliches Uptade.
Aber es soll ein Ausblick darauf werden, was ihr hier so bald wie möglich sehen werdet. ;)

Mit folgendem Zitat im Hinterkopf, hab ich mich mal an was neues gewagt.

Dann bin ich ja mal gespannt, wie das Chemnitzer Umland in den 20er Jahren aussah.^^ *mitdemzaunpfahlwedel* :hallo:

Ja, das kommende Uptade wird sich mit dem Umland von Chemnitz beschäftigen. Das heißt ihr werdet keine W2W Bebauung sehen. Sondern ein hoffentlich Landschaftlich ansprechendes Gebiet.

In meinem Uptade möchte ich euch Braunsdorf vorstellen. Es liegt im Tal des Zschopauflußes und ist umringt von sanft ansteigenden Hügeln, bedeckt mit Wäldern und Feldern.
Das Dorf besitzt einen eigenen Bahnhof, auch wenn dort heut kaum noch ein Zug fährt.

Nunja, dies ist ja noch nicht das eigentlich Uptade, deswegen werde ich genauere Informationen erst dort mit posten.

So nun erstmal ein Einstimmungsbild (wieder in sepia):

Bild 18
braunsdorf1.jpg


Und hier noch das Bild in Farbe und eins vom Original:



Ich hoffe euch gefällt das erste Bild, auch wenns nicht wirklich viel zu sehen gibt.
Das ist das erste mal das ich mich an ein ländliches Gebiet wage.
Deswegen wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr mir Verbesserungsvorschläge geben könntet.

Also bis Bald

Temroc :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich deine Bilder sehe, bekomme ich Depressionen, weil ich SC4 nicht (vernünftig) anfeuern kann. Was soll man da auch nörgeln, der Viadukt ist Klasse, mit Dampfzug drauf ...

... außer das die 23 / ab 1968 023 der Deutschen Bundesbahn zwischen 1951 und 1959 gebaut wurde und genauso wie die yg - Umbauvierachser nie bei der Reichsbahn vor oder nach dem Krieg gelaufen sind, aber das ist wirklich Korinthenkackerei hoch drei ... und außer Papa Nardo weiss das sowieso niemand hier ... ;)
 
Ich kenne mich leider nicht so sonderlich gut aus was Modelle angeht aber das dürfte hier dabei sein
--> http://www.simtropolis.com/stex/stexdetails.cfm?id=21180
Bei den Wagons habe ich leider nichts gefunden auch wenn diese mir bekannt vorkommen:hallo:

Editora: war ich wohl zu langsam:rolleyes:
 
Tolles Bild, da kann man wirklich nicht viel mehr zu sagen.
Aber du wolltest ja unbedingt Verbesserungsvorschläge. Da sind die Strohrollen, die es in den Zwanzigern noch nicht gab, und die auf einer Weide auch nicht anfallen. Wenn ich Landwirt wäre hätte ich das grüne etwas unter einen Bogen des Viaduktes gestell, denn wo ist es besser vor den Witterungseinflüßen geschützt als da. Außerdem wäre mir damals die grüne Farbe viel zu teuer gewesen, als daß ich damit etwas auf der Weide angestrichen hätte. Der Baum an dem 2. Pfeiler von links sieht auch ein wenig groß aus, der am nächsten Pfeiler sieht super aus. Eventuell könnte man ja das Feld bei dem Viadukt trennen. Eine Seite ist die Weide für die Kühe, auf der anderen Seite eine Wiese auf der das Heu für den Winter wächst. Dann könnte man noch einen Heuwagen unterstellen, und die Stangen für Heureiter und, ..... Jetzt muß ich aber aufhören zu fantasieren, da das meiste sowieso nicht umsetztbar ist.

Der Rest von diesem Portrait ist einfach nur umwerfend, und ich muß sagen, daß ich hier mehr als einmal vorbeischaue und immer wieder begeistert bin.

Grüße SimOpa :hallo:
 
..., und die auf einer Weide auch nicht anfallen

Auch wenn ich ungern unserem Top-Landschaftsgestalter widerspreche aber die Strohballen liegen bei uns teilweise auch auf Wiesen herum, warum weiß ich leider nicht aber ich denke mir so als Zwischenstation für dein Abtransport, keine Ahnung :argh:
Aber in Reihe und Glied liegen die da. Wir sind als Kinder immer auf denen Herumgeturnt.

Ansonsten Mega Präsentation wieder einmal. :up:
Neidfaktor = 100%
Mal schauen wie es weiter geht nach den bisherigen Auftritten.
 
Hallo zusammen,

soo, es ist soweit. Zu später Stunde gibts nun das versprochene Uptade. Bitte entschuldigt die verspätung. :rolleyes:
Aber vorher möchte ich euch noch für eure Kommentare danken und kurz daruf eingehen. :)

Wenn ich deine Bilder sehe, bekomme ich Depressionen, weil ich SC4 nicht (vernünftig) anfeuern kann. Was soll man da auch nörgeln, der Viadukt ist Klasse, mit Dampfzug drauf ...

... außer das die 23 / ab 1968 023 der Deutschen Bundesbahn zwischen 1951 und 1959 gebaut wurde und genauso wie die yg - Umbauvierachser nie bei der Reichsbahn vor oder nach dem Krieg gelaufen sind, aber das ist wirklich Korinthenkackerei hoch drei ... und außer Papa Nardo weiss das sowieso niemand hier ... ;)

Ich hoffe doch das du recht bald wieder SC4 zum laufen bekommst. Ich würde mich sehr über ein paar neue Bilder von dir freuen. Obwohl ich ehrlich sagen muß, das ich die alten auch einfach nur Klasse finde.
Das mit dem Zug glaub ich dir aufs Wort. Falls es irgendwann mal wirklich Reichsbahn-Loks und Anhäger geben sollte, wär ich bestimmt einer der ersten, die sie zeigen würden. ;)
Naja zur Zeit bin ich eigentlich nur froh, das es überhaupt ne schöne Dambflok gibt. So schön ich die ganzen anderen Züge finde, bin ich mit meiner Epochen wahl doch recht eingeschränkt. :ohoh:


Was du hier fabrizierst ist sicher einzigartig :up:
Muss ja eine heiden arbeit sein das alles so perfekt hinzubekommen?

Dankeschön, das mit der Heiden Arbeit kann man schon so sagen. Naja aber es macht Spaß, sonst könnte man wahrscheinlich auch nicht solange ein und das selbe Spiel spielen. Das wirklich tollste ist ja das einem fast wöchentlich neue möglichkeiten geboten werden.
Ich find es großartig wie sehr ein Spiel von ihrer community gepflegt wird und wie angagiert die Spieler ihr Spiel immer perfekter machen. :)

Tolles Bild, da kann man wirklich nicht viel mehr zu sagen.
Aber du wolltest ja unbedingt Verbesserungsvorschläge. Da sind die Strohrollen, die es in den Zwanzigern noch nicht gab, und die auf einer Weide auch nicht anfallen. Wenn ich Landwirt wäre hätte ich das grüne etwas unter einen Bogen des Viaduktes gestell, denn wo ist es besser vor den Witterungseinflüßen geschützt als da. Außerdem wäre mir damals die grüne Farbe viel zu teuer gewesen, als daß ich damit etwas auf der Weide angestrichen hätte. Der Baum an dem 2. Pfeiler von links sieht auch ein wenig groß aus, der am nächsten Pfeiler sieht super aus. Eventuell könnte man ja das Feld bei dem Viadukt trennen. Eine Seite ist die Weide für die Kühe, auf der anderen Seite eine Wiese auf der das Heu für den Winter wächst. Dann könnte man noch einen Heuwagen unterstellen, und die Stangen für Heureiter und, ..... Jetzt muß ich aber aufhören zu fantasieren, da das meiste sowieso nicht umsetztbar ist.

Der Rest von diesem Portrait ist einfach nur umwerfend, und ich muß sagen, daß ich hier mehr als einmal vorbeischaue und immer wieder begeistert bin.

Grüße SimOpa :hallo:

Ja immer her mit den Verbesserungsvorschlägen. Wie gesagt, ist das erste mal das ich mich mit einer ländlichen Region beschäftige.
Da bin ich natürlich froh, wenn mir da die ganzen Auskenner unter euch Tipps geben können. :)
Nunja, mit den Strohballen hast du natürlich recht. Ich hab die beim Flora setzen mit endeckt und dacht halt "naja was solls, die machen sich gut da". ;)
Bei dem grünen Dingsbums-Anhänger wars nicht viel anders. Ich hätt das Farbbild weglassen sollen, dann wär die grüne Farbe nicht aufgefallen, hehe. =)
Auf alle Fälle vielen Dank, für deine Hinweise. Eventuell überarbeite ich den Ausschnitt nochmal und ersetz das alte Bild. Im übrigen, schau ich recht oft auch in deinem Stadtportrait rein. Und ich muß zugeben, ich hab mir auch schon paar Ideen von dir geklaut. ;)

Danke für den Link

und die Strohballen werden wohl die kühe fressen =)

Genauso siehts aus. :lol:


Gut, ohne jetzt einen neuen Post anzufangen kommt jetzt mein kleines Uptade:

Braunsdorf und Umgebung:

Zuerst einmal ein paar Hintergrundinformationen. ;)
Braunsdorf ist ein Dorf und Ortsteil der sächsischen Gemeinde Niederwiesa im Landkreis Mittelsachsen mit etwa 700 Einwohnern. Seit der Eingemeindung am 1. Juli 1995 ist der bis dahin eigenständige Ort Teil der Gemeinde Niederwiesa. Das Wahrzeichen des Ortes ist der 1910 errichtete Wasserturm.
Braunsdorf wurde um 1330 als einreihiges Waldhufendorf als letzter Ort flussabwärts der Zschopau von der alten Schellenburg/Augustusburg aus gegründet. Später fiel es in den Machtbereich von Burg und Schloss Lichtenwalde.
Die Zschopau umschließt den Ort in einem Bogen an dessen Anfang und Ende sich je ein Wehr befindet. Der Ort ist bei größerem Hochwasserstand stets betroffen. Über die Zschopau führt die regional bekannte Fünferbrücke nach Lichtenwalde. Sie erhielt ihren Namen von der einst zu zahlenden Maut von 5 Pfennigen und erinnert somit an die früher oft an Brücken verlangten Passierzölle. Die Brücke wurde beim Jahrhunderthochwasser 2002 erheblich beschädigt und musste einem Neubau weichen, der im Dezember 2006 eingeweiht wurde.
Braunsdorf liegt an der Bahnstrecke Roßwein-Niederwiesa, die im Dezember 2004 von der Chemnitzer City-Bahn als Vorlaufstrecke für die Chemnitzer Stadtbahn wiedereröffnet wurde. Der im nahe gelegenen Haustein, genannt Harrasfelsen, gelegene Harrastunnel wurde durch das schwere Eisenbahnunglück vom 13. Dezember 1913 bekannt.
Bekannt ist Braunsdorf vor allem wegen der zahlreichen Gaststätten und guten Wandermöglichkeiten. Sehenswert ist auch das nahegelegene Schloss Lichtenwalde mit Schlosspark, das Webereimuseum in der alten Tannenhauerfabrik und der durch die Harrassage (Sprungsage) bekannt gewordene Harrasfelsen flussabwärts.
Größter Arbeitgeber im Ort ist die traditionsreiche Webermühle.

So und nun kommen endlich die Bilder. :)
Ich werde weiter die Bilder in Sepia posten um dem Stadtportraitnamen einigermaßen gerecht zu werden. Aber ich werde euch hier auch die Farbbilder als Link mit posten.
Viele Bilder vom Original hab ich nicht, aber ein paar zur besseren anschauung wirds auch zu sehen geben.

Bild 19


Bild 20

Hier ist das Wahrzeichen von Braunsdorf zu sehen, der 1910 errichtete Wasserturm.



Bild 21




Bild 22


Bild 23


Bild 24




So, das wars erstmal. Beim nächsten mal wird es den rest des Dorfes und einige Eindrücke der Umgebung geben.
Ich hoffe euch gefällt das gezeigte und ihr lasst mir wieder zahlreiche Kommentare da. :)
Natürlich bin ich auch offen für jegliche Kritik, Tipps und Verbesserungsvorschläge.

Bis bald
euer Tem :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit folgendem Zitat im Hinterkopf, hab ich mich mal an was neues gewagt.



Ja, das kommende Uptade wird sich mit dem Umland von Chemnitz beschäftigen. Das heißt ihr werdet keine W2W Bebauung sehen. Sondern ein hoffentlich Landschaftlich ansprechendes Gebiet.

Ich fühle mich geehrt und freue mich, dass mein Zaunpfahl getroffen hat. :D

Und wieder einmal muss ich sagen: Ich bin total begeistert. Die Bilder sind wieder einmal erste Klasse. (Irgendwie hab ich das Gefühl, ich wiederhole mich dauernd.^^)
Die Liebe zum Detail und deine Fähigkeit, das Vorbild so geschickt umzusetzen ist beeindruckend. :up: (Und endlich mal keine W2W Bebauung finde ich großartig. =) )

Einziger Kritikpunkt der mir aufgefallen ist, ist die wellige Bahnlinie im vorletzten Bild.
Naja, und die Farbbilder..... die hab ich mir gar nicht angesehen. Ich finde, diese zerstören einfach die gesamte Atmosphäre. Denn eben diese Sepiatönung schafft ein gewisses Flair, das deine Bilder so einzigartig wirken lässt. Nicht dass die Bilder sonst schlecht wären, es ist nur so der letzte Feinschliff, der dein Stadtportrait zu etwas besonderem macht. ;)
(Weiß grad nicht wie ich's besser ausdrücken soll..... sollte vllt. mal langsam ins Bett gehen.^^)
 
Ach ja, die jute alte Zeit... %) Du lässt sie mit diesen Bildern wirklich auf unnachahmliche Weise wieder auferstehen. Diese Liebe zum Detail, diese Akribie... wahnsinn. Einfach nur danke für die tollen Bilder! :up:
 
kann mich meinen vorrednern nur anschließen. dies ist mit sicherheit eins der besten portraits, die ich je gesehen habe und auch trotz suchen find ich nix, woran ich was auszusetzen hätte ;) selbst der bahnübergang ist völlig ok. (was ja allgemein selten der fall ist)
weiter so!!!
 
Da paßt einfach alles (Bildinhalt und diese unvergleichliche Farbgestaltung):hallo:
NUr weiter so, bin schon gespannt auf mehr:cool:
 
sry aber der muss mal kommen... auch wenn die stadt limbach-oberfrohna nicht direkt zu Chemnitz gehört... wird diese vieleicht auch vorkommen :D? wäre bestimmt lustig ^^ berühmt ist die stadt schon mal
 
Hallo zusammen,

ist das nicht ein herrliches Wetter heute? Naja, ich muß gleich zur Arbeit. :naja:
Aber vorher, dachte ich mir, will ich mich noch bei euch allen für eure Kommentare Danken und meinen Senf dazu geben. ;)

Ich fühle mich geehrt und freue mich, dass mein Zaunpfahl getroffen hat. :D

Und wieder einmal muss ich sagen: Ich bin total begeistert. Die Bilder sind wieder einmal erste Klasse. (Irgendwie hab ich das Gefühl, ich wiederhole mich dauernd.^^)
Die Liebe zum Detail und deine Fähigkeit, das Vorbild so geschickt umzusetzen ist beeindruckend. :up: (Und endlich mal keine W2W Bebauung finde ich großartig. =) )

Einziger Kritikpunkt der mir aufgefallen ist, ist die wellige Bahnlinie im vorletzten Bild.
Naja, und die Farbbilder..... die hab ich mir gar nicht angesehen. Ich finde, diese zerstören einfach die gesamte Atmosphäre. Denn eben diese Sepiatönung schafft ein gewisses Flair, das deine Bilder so einzigartig wirken lässt. Nicht dass die Bilder sonst schlecht wären, es ist nur so der letzte Feinschliff, der dein Stadtportrait zu etwas besonderem macht. ;)
(Weiß grad nicht wie ich's besser ausdrücken soll..... sollte vllt. mal langsam ins Bett gehen.^^)

Ja dein Zaunspfahl hat wirkung gezeigt. ;) Naja, nur W2W Bebauung wird ja auf dauer auch langweilig. Das soll nicht heißen das es in Zukunft keine mehr geben wird. Aber zur Zeit hat mich das Naturfieber gepackt. :)
Jo, die wellige Bahnlinei lies sich an dieser Stelle leider nicht vermeiden. Die Strecke führt dort schräg am Hang entlang ins Tal. Naja, was solls, hauptsache Eisenbahn. =)
Die Farbbilder sind deswegen extra klein. ;) Für die Idee mit den sepiafarbenen Bildern mußt du dich bei Geistabwesen und Andreas bedanken. Sie haben mich erst auf die Idee gebracht und mir gezeigt wie ichs umsetzen kann. :)
Dafür bin ich sehr Dankbar.
Ich muß sagen ich bin echt begeistert wie gut das angenommen wird.

Sind wieder geile Bilder. Einer, (wie Andere auch) der Voltaics geilen Bildern konkurrenz macht. :cool:

Die kleinen Bilder hab ich wegen Imageshack garnicht angesehen. *duck*

Dankeschön, aber ich möchte hier wirklich niemanden Konkurrenz machen. :rolleyes:
Tut mir Leid für die Imageshack Bilder. Ich komm damit besser klar, als mit anderen Uploadern.

Ach ja, die jute alte Zeit... %) Du lässt sie mit diesen Bildern wirklich auf unnachahmliche Weise wieder auferstehen. Diese Liebe zum Detail, diese Akribie... wahnsinn. Einfach nur danke für die tollen Bilder! :up:

Ja, ja die jute alte Zeit... SimCity machts möglich. :)
Naja eigentlich eher die ganzen Extras, die die Fans dieses Spiels erstellt haben.
Jedenfalls Danke für deinen Kommentar. Ich werd echt verlegen, wenn ich mir die ganzen Kommentare von euch durchlese. :eek:

kann mich meinen vorrednern nur anschließen. dies ist mit sicherheit eins der besten portraits, die ich je gesehen habe und auch trotz suchen find ich nix, woran ich was auszusetzen hätte ;) selbst der bahnübergang ist völlig ok. (was ja allgemein selten der fall ist)
weiter so!!!

Mit jedem weiteren Kommentar, den ich hier lese, fühle ich mich mehr beschähmt. Ich bin euch echt Dankbar für die ganzen lieben Kommentare. Auf alle Fälle ist es jedesmal ein riesen Motivationsschub, wenn ich sie lese. :)

Da paßt einfach alles (Bildinhalt und diese unvergleichliche Farbgestaltung):hallo:
NUr weiter so, bin schon gespannt auf mehr:cool:

Dankeschön. :) Ja, mehr wirds geben. Wie schnell das sein wird ist leider immer eine Frage der Zeit. :rolleyes:

sry aber der muss mal kommen... auch wenn die stadt limbach-oberfrohna nicht direkt zu Chemnitz gehört... wird diese vieleicht auch vorkommen :D? wäre bestimmt lustig ^^ berühmt ist die stadt schon mal

Naja, Braunsdorf gehört auch nicht zu Chemnitz und Limbach liegt sogar näher dran. ;)
Stimmt berühmt ist Limbach, dank eines Autofahrers, der sein Auto im Kirchendach geparkt hat, hehe. :lol:
Jedenfalls wird es auch ein Uptade mit Limbach-Oberfrohna geben. Allerdings kann das noch etwas dauern. In dieser Ecke hab ich so gut wie noch nix gebaut.

Soo, und weil heut so schönes Wetter ist gibts auch ein kleines Uptade. ;)

Schloß Lichtenwalde:

Um 1230 entstand am linken Ufer der Zschopau, 60 m über dem Tal gelegen, eine Burganlage. Als Erbauer gelten die Markgrafen von Meißen, welche das ganze Umland südlich und westlich des Flusses schon einige Jahre zuvor von Rochlitz aus kolonisierten. Die Burg diente zunächst als Bollwerk gegen die nördlich und östlich angrenzenden reichsunmittelbaren Herrschaften Mildenstein und Schellenberg und wurde von einem markgräflichen Kastellan verwaltet, in welcher Eigenschaft 1280 ein Ritter Heidenreich von Lichtenwalde fungierte.
Nachdem die Burg Ende des 13. Jahrhunderts für kurze Zeit vom Reich verwaltet wurde, fiel sie 1307 wieder an die Markgrafen zurück, die das Objekt mit allem Zubehör 1336 an die Burggrafen von Meißen verpfändeten und später auch an diese verlehnten. Die Burggrafen ihrerseits vergaben die Burg einige Jahre später an die Familie von Honsberg, welche hier bis 1439 gebot, während die burggräfliche Lehnshoheit bereits 1426 wieder an die Markgrafen zurück fiel. 1439 tauschten Apel von Vitzthum und Konrad von Stein ihre Besitzungen mit denen von Honsberg und wurden somit neue Inhaber von Burg und Herrschaft, verloren diese aber im Verlauf des Sächsischen Bruderkrieges 1447 wieder.
Neue Besitzer waren ab 1447 bis 1561 die von Harras, ein aus Thüringen stammendes altes Adelsgeschlecht. Zunächst wurde Hermann von Harras 1447 mit Lichtenwalde belehnt. Bedeutendster Vertreter der Familie war Dietrich von Harras († 1499), welcher die Burg ab etwa 1474 nach dem Tod seiner Mutter Ilse zusammen mit drei Brüdern übernahm.
Nach Dietrichs Tod ging die Herrschaft zunächst an seinen Sohn Georg II. von Harras († 1538) und dann an Eustachius von Harras, welcher die alte Burg 1550 zu einem Wohnschloss umbauen ließ und 1561 ohne männliche Erben starb, worauf die Herrschaft Lichtenwalde an das Kurhaus Sachsen fiel und in ein landesherrliches Amt verwandelt wurde.
1694 erwarb die Familie von Bünau Lichtenwalde im Austausch gegen Pillnitz bei Dresden, welches Kurfürst Johann Georg IV. seiner Mätresse Magdalena Sibylla von Neitschütz schenken wollte.

1719 ersteigerte Jakob Heinrich Graf von Flemming den verschuldeten Besitz derer von Bünau und verkaufte ihn 1722 an Christoph Heinrich Reichsgraf von Watzdorf († 1729) weiter, der die Reste der alten Burg wie auch des Harrasschen Schlosses abreißen ließ und ein großes Barockschloss an deren Stelle errichtete. Sein Sohn Friedrich Carl von Watzdorf († 1764) ließ um die Anlage ab 1730 einen weitläufigen Park anlegen.
Als Watzdorf ohne Nachkommen starb, gelangte Lichtenwalde 1764 in den Besitz seiner Witwe, Henriette Sophia, geborene Gräfin Vitzthum von Eckstädt. Die Grafen Vitzthum von Eckstädt blieben bis zur Enteignung im Jahre 1945 Schlossherren auf Lichtenwalde.
Durch einen Großbrand, der in der Walpurgisnacht 1905 das Dach und Obergeschoss vernichtete, erlitt das Bauwerk schwere Schäden. Bis zum Jahre 1908 erfolgte ein weitgehend originalgetreuer Wiederaufbau durch den Dresdner Hofbaumeister Gustav Frölich.
Im Juli 1945 beschlagnahmte die Rote Armee das Schloss und wies die letzte Schlossherrin Sibylle Gräfin Vitzthum von Eckstädt († 1951), die mehrere Flüchtlingsfamilien aufgenommen hatte, aus dem Haus. Während die alte Dame bis zu ihrem Tode eine neue Bleibe bei Freunden im Dorf Lichtenwalde fand, wurde das Schloss ausgeplündert. Nach dem Abzug der Militärs im Jahre 1946 war das Mobiliar und die Porzellan- und Gemäldesammlung der Familie Vitzthum nicht mehr vorhanden.
Das nun verstaatlichte Schloss wurde ab 1948 zunächst als Kurheim, dann als Tbc-Heilstätte genutzt. 1972 wurde im Haus eine Bildungseinrichtung des staatlichen Gesundheitswesens der DDR eingerichtet. 1990 ging das Schloss in den Besitz des wiedererrichteten Freistaates Sachsen über, der die Liegenschaft bis 1995 als Bildungszentrum des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales nutzte. Mit dem Umzug der Schule in das neu errichtete Bildungszentrum in Niederbobritzsch stand das Schloss zunächst leer.
Seit 1999 bewirtschaftet die Liegenschaftsverwaltung des Landesamtes für Finanzen das Schloss, das eine neue - museale - Nutzung erhielt.



So, genug der Hintergrundgeschichte, jetzt gibts Bilder:


Zuerst drei Ansichten des Schloßes und Schloßgartens.

Bild 25




Bild 26




Bild 27




Hier noch ein bild von einem Wanderweg unterhalb des Schloßes, entlang der Zschopau.

Bild 28




So, ich hoffe euch gefallen die Bildchen. Wie immer freu ich mich über eure Kommentare sowie Verbesserungsvorschläge und Kritiken.

Bis bald
euer Tem :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten