Hallo zusammen,
einige von euch kennen vielleicht noch mein altes Stadtportrait.
Im grunde genommen soll dies eine verbesserte Neuauflage werden, da mir das alte etwas zu durcheinander erschien.
Ich möchte euch in dem neuen Portrait mein Städtchen, Stadtteil für Stadtteil, näher bringen. Die Inspiration dazu habe ich durch die Internetseiten über das Historische Chemnitz und durch die Erzählungen und Bilder meiner Großeltern gefunden.
Ich hoffe ich kann euch damit die Geschichte meiner Heimatstadt etwas näher bringen.
Dazu werde ich wesentlich mehr Bilder und Detailaufnahmen, aus den einzelnen Gebieten, zeigen. Außerdem wird es wieder Informationen und Geschichtchen, zu dem gezeigten, geben und auch die historischen Fotos werden nicht fehlen.
Ich hoffe ihr langweilt euch dabei nicht gar zu sehr.
Wenn mein Stadtportrait bei einigen Interresse an Chemnitz wecken sollte, so könnt ihr euch mit Hilfe der Quellen (siehe am Ende des posts) weiter informieren.
Außerdem hab ich mich entschlossen, euch die Bilder in schwarz-weiß zu zeigen. Schließlich möchte ich euch ja Bilder einer längst vergangenen Zeit zeigen.
Falls ihr jedoch bunte Bilder wünscht, werde ich sie extra mit zeigen.
Ich hoffe euch gefällts. Alle Kommentare, Kritiken, Wünsche usw. sind natürlich gern gesehen.
Gut, genug des Vorwortes. Hier nun mein neues, altes Stadtportrait. Aber ACHTUNG! am Anfang ist viel Text.
ACHTUNG NEU!!!
Um einen besseren Überblick über das bisher gezeigte zu bekommen und um hier auch ein wenig ordnung reinzubringen, gibt es nun eine Liste mit Verlinkungen zu den einzelnen Beiträgen.
Durch anklicken der Bilder bekommt ihr die jeweilige Farbversion zu sehen!
Die Stadt Chemnitz:
- Historische Entwicklung der Stadt Chemnitz und Kapitel 1: Chemnitz-Zentrum (das ist dieser post, gleich im Anschluß der links)
- Kapitel 1.1 Chemnitz-Zentrum
- Kapitel 1.2 Chemnitz-Zentrum
- Kapitel 1.3 Chemnitz-Zentrum
- Kapitel 2 Chemnitz-Brühl
- Kapitel 2.1 Chemnitz-Brühl
- Kapitel 2.2 Chemnitz-Brühl
- Kapitel 3 Schloßchemnitz (NEU! Update 19.7.)
Die Umgebung:
- Braunsdorf
- Schloß Lichtenwalde
Der Verkehr:
- Der Flughafen
- Umgebung des Flughafens
Extras:
- Tem versucht sich an der Landschaftsgestaltung
- Tem versucht sich an der Landschaftsgestaltung Teil 2
NEWS:
- 30.3.2010: Alle Bilder haben eine fortlaufende Nummerierung erhalten
- 22.7.2010: original Bilder nachgereicht unter Bild Nr.: 1(Kapitel 1), 16(Kapitel 1.3), 31(Kapitel 2) und 61(Kapitel 3)
Chemnitz in den goldenen 20er Jahren 
Historische Entwicklung 12. Jh. - 1945:
1143 Urkundliche Bestätigung und Verleihung des Marktrechtes für das Kloster durch König Konrad III. In dieser Urkunde wird erstmals ein "locus Kameniz" erwähnt.
nach 1170 Vermutliche Gründung der Stadt Chemnitz als Reichsstadt unter Friedrich Barbarossa.
Ende des 12. Jahrhunderts Bau des Roten Turmes.
1496-1498 Errichtung eines steinernen Rathauses am Marktplatz und Vollendung des Turmes mit Uhr.
Im Jahre 1539 wurde die Reformation in der Stadt eingeführt. In der Mitte des 16. Jahrhunderts war Chemnitz ein Zentrum des Humanismus, als der Montanwissenschaftler, Arzt und Humanist Georgius Agricola von 1546 bis 1555 als Bürgermeister wirkte.
Durch eine Pestepidemie 1613, einen großen Stadtbrand 1631 und die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges ging die Zahl der Einwohner von ca. 5.500 um 1610 auf etwa 3.000 zurück. Die Stadt war hochverschuldet und zum großen Teil zerstört. Bis 1700 stieg die Einwohnerzahl wieder auf ungefähr 5.000 an.
1791 Einführung der Straßenbeleuchtung mit 196 Laternen.
1799/1800 Errichtung der ersten mechanischen Baumwollspinnereien (1799 Gebrüder Bernhard in Harthau, 1800 Wöhler und Lange an der Stadtgrenze nach Furth). Damit begann in Chemnitz die Industrielle Revolution, die Stadt wurde zur "ersten Fabrik- und zweiten Handelsstadt" in Sachsen.
1801 Die Stadt zählt fast 11.000 Einwohner.
1813 Gefecht in Hilbersdorf zwischen Franzosen und verbündeten Österreichern und Russen am Vorabend der Völkerschlacht bei Leipzig.
1838 Einweihung des Stadttheaters (über 900 Plätze) auf der Theaterstraße.
1852 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Chemnitz-Riesa.
1854 Inbetriebnahme der ersten Gasanstalt, wodurch ein Teil der Stadt mit Gaslicht beleuchtet werden kann. Eröffnung des neuen Bahnhofsgebäudes.
1883 Chemnitz zählt 103.000 Einwohner und ist damit Großstadt. Einweihung des Städtischen Schlacht- und Viehhofes.
1884 Geburt des Mitbegründers des deutschen Expressionismus Karl Schmidt-Rottluff.
1893 Fahrt der ersten elektrischen Straßenbahn.
1899 Weihe der Denkmale Kaiser Wilhelm I., Bismarcks und Moltkes auf dem Hauptmarkt. Weihe der Synagoge am Stephanplatz.
1926 Entstehung des Flugplatzes an der Stollberger Straße.
Mit der Industriellen Revolution setzte um 1800 ein großer Aufschwung ein. In Chemnitz war es im 19. Jahrhundert vor allem der aufkommende Textilmaschinenbau, später kamen Werkzeugmaschinen- und Lokomotivbau sowie Automobil- und Fahrzeugbau (ab 1936 „Auto-Union“) hinzu. Dies führte zu einem beträchtlichen demographischen und räumlichen Wachstum der Stadt. Betrug die Einwohnerzahl im Jahr 1800 noch ca. 10.500, so wurde Chemnitz bereits 1883 mit über 100.000 Einwohnern eine Großstadt. Ende des 19. Jahrhunderts konzentrierten sich z.B. 80 % der Weltproduktion an Damenstrümpfen in Chemnitz und Umgebung. Die Kriegsverluste des Ersten Weltkrieges glichen sich schnell aus, 1919 wurden bereits wieder mehr als 300.000 Bewohner gezählt.
Die Zahl der in der Stadt lebenden Menschen verzeichnete fortlaufend neue Höchststände, so dass man Mitte der 1920er-Jahre davon ausging, dass Chemnitz mittelfristig durch Eingemeindung mit den Umlandgemeinden zu einer Millionenstadt heranwachsen könnte. Die damals durchaus als realistisch zu betrachtende Vision der „Millionenstadt Chemnitz“ brachte auch zahlreiche Überlegungen zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur mit sich, zumal die Stadt Chemnitz die höchsten Nutzungsraten des Individualverkehrs im Freistaat Sachsen hatte. Diese Vorhaben reichten von Planungen einer Gürtelstraße mit Nah- und Schnellverkehrsspuren und einer Schnellstraßenbahn, die sämtliche Ausfallstraßen ringförmig verbinden sollte, bis zu Überlegungen zur Ausarbeitung von Projekten einer Stadtbahn, Ringbahn oder Untergrundbahn im Stadtzentrum.
In der Gründerzeit entstanden ausgedehnte Wohngebiete und Fabrikanlagen außerhalb der mittelalterlichen Stadt, doch auch die vergleichsweise kleine Innenstadt wurde zu dieser Zeit wesentlich umgestaltet. So war schon Anfang des 19. Jahrhunderts damit begonnen worden, die Festungsanlagen zu schleifen. Der aus dem Spätmittelalter überkommene Stadtgrundriss unterlag einigen kleinen Veränderungen, an der Stelle ein- und zweigeschossiger Gebäude entstanden große und repräsentative Wohn-, Büro- und Geschäftshäuser, Hotels, Restaurants, Kinos sowie Banken. Um 1900 war die Innenstadtbildung weitgehend abgeschlossen.
Mit der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 stoppte abrupt der Zuzug weiterer Arbeitssuchender. So hatte die Stadt 1930 trotz zahlreicher Eingemeindungen den später nie wieder erreichten Bevölkerungshöchststand mit einer Einwohnerzahl von 360.250.
Chemnitz war im Wesentlichen eine Industriestadt, was auch die beiden Synonyme „Ruß-Chamtz“ und „Sächsisches Manchester“ zeigen. Wegen dieser Tatsache wurde die Stadt im Zweiten Weltkrieg als kriegsentscheidend eingestuft. 1944 und insbesondere im Februar und März 1945 war Chemnitz mehrfach zum Ziel angloamerikanischer Bombenangriffe geworden. Bei dem stärksten Angriff am 5. März 1945 wurde die Innenstadt zu 95 Prozent zerstört, das Stadtgebiet insgesamt zu zwei Dritteln, auf einer Fläche von sechs Quadratkilometern. Wenig später wurde die Stadt Chemnitz vom Luftfahrtministerium zusammen mit Essen zur „toten Stadt“ erklärt.
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]1945 Bei Kriegsende wird die Stadt durch russische Truppen besetzt. Beginn des Neuaufbaus der Verwaltung. Ab August erste Arbeitseinsätze zur Trümmerberäumung.
Kapitel 1: Chemnitz-Zentrum, das Herz der Stadt:
Als erste eine Übersichtsaufnahme vom Stadtzentrum. Hier seht ihr das Gebiet, welches ich euch heute vorstellen möchte. So ist es euch vielleicht auch möglich, einige Detailaufnahmen besser einzuordnen.
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Bild 1


Hauptmarkt (Altmarkt): Hier ist der Hauptmarkt, mit den Denkmälern[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT] von Kaiser Wilhelm I.(auf dem Pferd), Bismarck und Moltke, zu sehen. Im Hintergrund das Rathaus mit dem "Hohen Turm".
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]
Bild 2

Bild 3 Hier der Blick übers Rathaus auf den Altmarkt. Ganz rechts im Bild die Johanniskirche.

Bild 4 Hier der Blick über den Neumarkt in die Königsstraße.


Der Rote Turm: [/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]Der Rote Turm ist mit seinen roten Porphyrtuffsteinen das Wahrzeichen der Stadt und eines der wenigen historischen Reste in der heutigen Stadt. Das aus dem 12. Jahrhundert stammende Bauwerk war ursprünglich der Sitz des Stadtvogtes.
Bild 5 Auf beiden Bildern zu sehen, der Rote Turm, sowie die Theaterstraße (Tram-in-Alle) Kreuzung Königsstraße.

Bild 6 Gut zu erkennen ist, das der Turm damals vollständig in die Bebauung integriert war.


Interresantes
: [/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
Die klassische 500-ml-Flasche des Geschirrspülmittels "fit" hat seit 1968 ihre bekannte Form, die dem „Roten Turm“ nachempfunden ist, denn das Spülmittel wurde bis 1967 im VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt produziert.
Der Rote Turm ist älter als die Städte Dresden und Berlin sowie älter als die Stadt Chemnitz selbst.
Seit September 2007 ist der Turm für Chemnitz auf dem Spielbrett der Deutschlandausgabe von Monopoly zu sehen.
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]
Hauptpostamt:[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica] Im Jahre 1666 wird erstmals von einen Postwesen in Chemnitz berichtet. [/FONT][/FONT]


Beckerplatz: [/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Der zentrale Bau war das Stadthaus, auch Rathaus am Beckerplatz genannt (1945 zerstört). Nachdem die Realschule 1869 in die Reitbahnstraße verlegt wurde baute man das leer stehende Gebäude bis 1879 zum neuen Rathaus um. Der wachsende Verwaltungsbedarf der Stadt, die 1883 mit über 100.000 Einwohnern die Großstadt-Grenze überschritt, Rechnung tragend wurde 1888 unter Stadtbaurat Hechler mit dem Bau des Stadthauses begonnen und 1891 als "Neues Rathaus" eingeweiht. Bis 1911 als das Neue Rathaus am Markt fertig war fungierte das Gebäude als Sitz der Stadtverwaltung. Danach beherbergte es das Polizeipräsidium. [/FONT][/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]
Bild 8


So, aus zeitlichen Gründen, werde ich hier erst einmal das 1. Kapitel beenden. Ich werde jedoch im laufe des Abends das ganze in einem neuen post fortsetzen. Ich hoffe euch gefällts soweit.
Bis bald
Temroc
Quellen:
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
einige von euch kennen vielleicht noch mein altes Stadtportrait.
Im grunde genommen soll dies eine verbesserte Neuauflage werden, da mir das alte etwas zu durcheinander erschien.

Ich möchte euch in dem neuen Portrait mein Städtchen, Stadtteil für Stadtteil, näher bringen. Die Inspiration dazu habe ich durch die Internetseiten über das Historische Chemnitz und durch die Erzählungen und Bilder meiner Großeltern gefunden.
Ich hoffe ich kann euch damit die Geschichte meiner Heimatstadt etwas näher bringen.
Dazu werde ich wesentlich mehr Bilder und Detailaufnahmen, aus den einzelnen Gebieten, zeigen. Außerdem wird es wieder Informationen und Geschichtchen, zu dem gezeigten, geben und auch die historischen Fotos werden nicht fehlen.

Ich hoffe ihr langweilt euch dabei nicht gar zu sehr.

Wenn mein Stadtportrait bei einigen Interresse an Chemnitz wecken sollte, so könnt ihr euch mit Hilfe der Quellen (siehe am Ende des posts) weiter informieren.
Außerdem hab ich mich entschlossen, euch die Bilder in schwarz-weiß zu zeigen. Schließlich möchte ich euch ja Bilder einer längst vergangenen Zeit zeigen.

Falls ihr jedoch bunte Bilder wünscht, werde ich sie extra mit zeigen.
Ich hoffe euch gefällts. Alle Kommentare, Kritiken, Wünsche usw. sind natürlich gern gesehen.

Gut, genug des Vorwortes. Hier nun mein neues, altes Stadtportrait. Aber ACHTUNG! am Anfang ist viel Text.

ACHTUNG NEU!!!
Um einen besseren Überblick über das bisher gezeigte zu bekommen und um hier auch ein wenig ordnung reinzubringen, gibt es nun eine Liste mit Verlinkungen zu den einzelnen Beiträgen.
Durch anklicken der Bilder bekommt ihr die jeweilige Farbversion zu sehen!
Die Stadt Chemnitz:
- Historische Entwicklung der Stadt Chemnitz und Kapitel 1: Chemnitz-Zentrum (das ist dieser post, gleich im Anschluß der links)
- Kapitel 1.1 Chemnitz-Zentrum
- Kapitel 1.2 Chemnitz-Zentrum
- Kapitel 1.3 Chemnitz-Zentrum
- Kapitel 2 Chemnitz-Brühl
- Kapitel 2.1 Chemnitz-Brühl
- Kapitel 2.2 Chemnitz-Brühl
- Kapitel 3 Schloßchemnitz (NEU! Update 19.7.)
Die Umgebung:
- Braunsdorf
- Schloß Lichtenwalde
Der Verkehr:
- Der Flughafen
- Umgebung des Flughafens
Extras:
- Tem versucht sich an der Landschaftsgestaltung
- Tem versucht sich an der Landschaftsgestaltung Teil 2
NEWS:
- 30.3.2010: Alle Bilder haben eine fortlaufende Nummerierung erhalten
- 22.7.2010: original Bilder nachgereicht unter Bild Nr.: 1(Kapitel 1), 16(Kapitel 1.3), 31(Kapitel 2) und 61(Kapitel 3)


Historische Entwicklung 12. Jh. - 1945:
1143 Urkundliche Bestätigung und Verleihung des Marktrechtes für das Kloster durch König Konrad III. In dieser Urkunde wird erstmals ein "locus Kameniz" erwähnt.
nach 1170 Vermutliche Gründung der Stadt Chemnitz als Reichsstadt unter Friedrich Barbarossa.
Ende des 12. Jahrhunderts Bau des Roten Turmes.
1496-1498 Errichtung eines steinernen Rathauses am Marktplatz und Vollendung des Turmes mit Uhr.
Im Jahre 1539 wurde die Reformation in der Stadt eingeführt. In der Mitte des 16. Jahrhunderts war Chemnitz ein Zentrum des Humanismus, als der Montanwissenschaftler, Arzt und Humanist Georgius Agricola von 1546 bis 1555 als Bürgermeister wirkte.
Durch eine Pestepidemie 1613, einen großen Stadtbrand 1631 und die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges ging die Zahl der Einwohner von ca. 5.500 um 1610 auf etwa 3.000 zurück. Die Stadt war hochverschuldet und zum großen Teil zerstört. Bis 1700 stieg die Einwohnerzahl wieder auf ungefähr 5.000 an.
1791 Einführung der Straßenbeleuchtung mit 196 Laternen.
1799/1800 Errichtung der ersten mechanischen Baumwollspinnereien (1799 Gebrüder Bernhard in Harthau, 1800 Wöhler und Lange an der Stadtgrenze nach Furth). Damit begann in Chemnitz die Industrielle Revolution, die Stadt wurde zur "ersten Fabrik- und zweiten Handelsstadt" in Sachsen.
1801 Die Stadt zählt fast 11.000 Einwohner.
1813 Gefecht in Hilbersdorf zwischen Franzosen und verbündeten Österreichern und Russen am Vorabend der Völkerschlacht bei Leipzig.
1838 Einweihung des Stadttheaters (über 900 Plätze) auf der Theaterstraße.
1852 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Chemnitz-Riesa.
1854 Inbetriebnahme der ersten Gasanstalt, wodurch ein Teil der Stadt mit Gaslicht beleuchtet werden kann. Eröffnung des neuen Bahnhofsgebäudes.
1883 Chemnitz zählt 103.000 Einwohner und ist damit Großstadt. Einweihung des Städtischen Schlacht- und Viehhofes.
1884 Geburt des Mitbegründers des deutschen Expressionismus Karl Schmidt-Rottluff.
1893 Fahrt der ersten elektrischen Straßenbahn.
1899 Weihe der Denkmale Kaiser Wilhelm I., Bismarcks und Moltkes auf dem Hauptmarkt. Weihe der Synagoge am Stephanplatz.
1926 Entstehung des Flugplatzes an der Stollberger Straße.
Mit der Industriellen Revolution setzte um 1800 ein großer Aufschwung ein. In Chemnitz war es im 19. Jahrhundert vor allem der aufkommende Textilmaschinenbau, später kamen Werkzeugmaschinen- und Lokomotivbau sowie Automobil- und Fahrzeugbau (ab 1936 „Auto-Union“) hinzu. Dies führte zu einem beträchtlichen demographischen und räumlichen Wachstum der Stadt. Betrug die Einwohnerzahl im Jahr 1800 noch ca. 10.500, so wurde Chemnitz bereits 1883 mit über 100.000 Einwohnern eine Großstadt. Ende des 19. Jahrhunderts konzentrierten sich z.B. 80 % der Weltproduktion an Damenstrümpfen in Chemnitz und Umgebung. Die Kriegsverluste des Ersten Weltkrieges glichen sich schnell aus, 1919 wurden bereits wieder mehr als 300.000 Bewohner gezählt.
Die Zahl der in der Stadt lebenden Menschen verzeichnete fortlaufend neue Höchststände, so dass man Mitte der 1920er-Jahre davon ausging, dass Chemnitz mittelfristig durch Eingemeindung mit den Umlandgemeinden zu einer Millionenstadt heranwachsen könnte. Die damals durchaus als realistisch zu betrachtende Vision der „Millionenstadt Chemnitz“ brachte auch zahlreiche Überlegungen zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur mit sich, zumal die Stadt Chemnitz die höchsten Nutzungsraten des Individualverkehrs im Freistaat Sachsen hatte. Diese Vorhaben reichten von Planungen einer Gürtelstraße mit Nah- und Schnellverkehrsspuren und einer Schnellstraßenbahn, die sämtliche Ausfallstraßen ringförmig verbinden sollte, bis zu Überlegungen zur Ausarbeitung von Projekten einer Stadtbahn, Ringbahn oder Untergrundbahn im Stadtzentrum.
In der Gründerzeit entstanden ausgedehnte Wohngebiete und Fabrikanlagen außerhalb der mittelalterlichen Stadt, doch auch die vergleichsweise kleine Innenstadt wurde zu dieser Zeit wesentlich umgestaltet. So war schon Anfang des 19. Jahrhunderts damit begonnen worden, die Festungsanlagen zu schleifen. Der aus dem Spätmittelalter überkommene Stadtgrundriss unterlag einigen kleinen Veränderungen, an der Stelle ein- und zweigeschossiger Gebäude entstanden große und repräsentative Wohn-, Büro- und Geschäftshäuser, Hotels, Restaurants, Kinos sowie Banken. Um 1900 war die Innenstadtbildung weitgehend abgeschlossen.
Mit der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 stoppte abrupt der Zuzug weiterer Arbeitssuchender. So hatte die Stadt 1930 trotz zahlreicher Eingemeindungen den später nie wieder erreichten Bevölkerungshöchststand mit einer Einwohnerzahl von 360.250.
Chemnitz war im Wesentlichen eine Industriestadt, was auch die beiden Synonyme „Ruß-Chamtz“ und „Sächsisches Manchester“ zeigen. Wegen dieser Tatsache wurde die Stadt im Zweiten Weltkrieg als kriegsentscheidend eingestuft. 1944 und insbesondere im Februar und März 1945 war Chemnitz mehrfach zum Ziel angloamerikanischer Bombenangriffe geworden. Bei dem stärksten Angriff am 5. März 1945 wurde die Innenstadt zu 95 Prozent zerstört, das Stadtgebiet insgesamt zu zwei Dritteln, auf einer Fläche von sechs Quadratkilometern. Wenig später wurde die Stadt Chemnitz vom Luftfahrtministerium zusammen mit Essen zur „toten Stadt“ erklärt.
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]1945 Bei Kriegsende wird die Stadt durch russische Truppen besetzt. Beginn des Neuaufbaus der Verwaltung. Ab August erste Arbeitseinsätze zur Trümmerberäumung.
Kapitel 1: Chemnitz-Zentrum, das Herz der Stadt:
Als erste eine Übersichtsaufnahme vom Stadtzentrum. Hier seht ihr das Gebiet, welches ich euch heute vorstellen möchte. So ist es euch vielleicht auch möglich, einige Detailaufnahmen besser einzuordnen.
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Bild 1


Hauptmarkt (Altmarkt): Hier ist der Hauptmarkt, mit den Denkmälern[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT] von Kaiser Wilhelm I.(auf dem Pferd), Bismarck und Moltke, zu sehen. Im Hintergrund das Rathaus mit dem "Hohen Turm".
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]
Bild 2

Bild 3 Hier der Blick übers Rathaus auf den Altmarkt. Ganz rechts im Bild die Johanniskirche.

Bild 4 Hier der Blick über den Neumarkt in die Königsstraße.






Der Rote Turm: [/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]Der Rote Turm ist mit seinen roten Porphyrtuffsteinen das Wahrzeichen der Stadt und eines der wenigen historischen Reste in der heutigen Stadt. Das aus dem 12. Jahrhundert stammende Bauwerk war ursprünglich der Sitz des Stadtvogtes.
Anfänglich eine Eigenbefestigung wurde er später in die Stadtbefestigung einer Mauer einbezogen.
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica] Bild 5 Auf beiden Bildern zu sehen, der Rote Turm, sowie die Theaterstraße (Tram-in-Alle) Kreuzung Königsstraße.

Bild 6 Gut zu erkennen ist, das der Turm damals vollständig in die Bebauung integriert war.





Interresantes

Die klassische 500-ml-Flasche des Geschirrspülmittels "fit" hat seit 1968 ihre bekannte Form, die dem „Roten Turm“ nachempfunden ist, denn das Spülmittel wurde bis 1967 im VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt produziert.
Der Rote Turm ist älter als die Städte Dresden und Berlin sowie älter als die Stadt Chemnitz selbst.
Seit September 2007 ist der Turm für Chemnitz auf dem Spielbrett der Deutschlandausgabe von Monopoly zu sehen.
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]
Hauptpostamt:[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica] Im Jahre 1666 wird erstmals von einen Postwesen in Chemnitz berichtet. [/FONT][/FONT]
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]1828 kommen etwa 220 Briefe täglich an, 1859 sind es schon 1.370, die von 11 Briefträgern ausgetragen werden. [/FONT][/FONT]
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Am 1.Dezember 1859 wird neben dem alten Chemnitzer Tor das neue Postgebäude, daß unter Leitung des Landesbaumeisters Krasting aus Zwickau errichtet wurde, eingeweiht.
[/FONT][/FONT]
[FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Bild 7 Hier zu sehen ist das Hauptpostamt. Dazu gehört das langezogenen Gebäude am oberen Bildrand sowie das große Gebäude in der Bildmitte, welches auch heute noch steht, während die restliche Bebauung den Bomben zum Opfer gefallen ist.[/FONT][/FONT]



Beckerplatz: [/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]Der zentrale Bau war das Stadthaus, auch Rathaus am Beckerplatz genannt (1945 zerstört). Nachdem die Realschule 1869 in die Reitbahnstraße verlegt wurde baute man das leer stehende Gebäude bis 1879 zum neuen Rathaus um. Der wachsende Verwaltungsbedarf der Stadt, die 1883 mit über 100.000 Einwohnern die Großstadt-Grenze überschritt, Rechnung tragend wurde 1888 unter Stadtbaurat Hechler mit dem Bau des Stadthauses begonnen und 1891 als "Neues Rathaus" eingeweiht. Bis 1911 als das Neue Rathaus am Markt fertig war fungierte das Gebäude als Sitz der Stadtverwaltung. Danach beherbergte es das Polizeipräsidium. [/FONT][/FONT][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]
Bild 8



So, aus zeitlichen Gründen, werde ich hier erst einmal das 1. Kapitel beenden. Ich werde jedoch im laufe des Abends das ganze in einem neuen post fortsetzen. Ich hoffe euch gefällts soweit.

Bis bald
Temroc

Quellen:
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
- [FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]http://www.chemnitzer-geschichtsverein.de[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
- [FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]http://www.chemnitzer74.de/chemnitz/index.htm[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
- [FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]http://www.historisches-chemnitz.de[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
- [FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica][FONT=arial,helvetica]http://de.wikipedia.org/wiki/Chemnitz[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
Zuletzt bearbeitet: