Nicht böse gemeint, aber wenn man sich schon vorher denkt "ich kapier das nicht, es ist so laut hier, keiner erklärt es richtig, usw. usf" dann klappt es meistens auch nicht. Man schaltet dann total auf Durchzug, hat eh keinen Bock, weil man ja davon ausgeht, dass man es eh nicht kapiert und und und. Tja und am Ende kapiert man es dann halt wirklich nicht. Natürlich ist es schwer sich diese Gewohnheiten abzugewöhnen, aber wer irgendwann Mittags noch Freizeit will und dennoch gute Noten, der muss dies wohl oder übel.
War früher auch schon laut in der Schule, da muss man dann halt durch. Wenn dann jeder noch sagt "boa seid doch mal ruhig!" wird es definitiv nicht ruhiger davon, auch wenn ich euch jetzt nicht unterstellen mag, dass jemand von euch sowas rumschreit.
Und dass ein Lehrer was in einer Arbeit/einem Test dran bringt, dass er vorher noch niiiie dran gebrach hat, ist sowieso immer nur eine Ausrede von Schülern, die nicht aufgepasst haben
Kenaj:
Dreifinger-Regel.
Ich geh jetzt mal stillschweigend davon aus, dass es sich nicht um die Dreifinger-Regel für das Kreuzprodukt handelt, denn sowas macht man glaub eh erst in der Oberstufe.
Sondern dass es sich um die sogenannte Lorenzkraft handelt, wahrscheinlich habt ihr den Namen aber noch nicht dafür benutzt, mir ist der Name auch erst in der Oberstufe begegnet.
Diese Kraft bewirkt, dass ein Objekt in einem (elektrischen)Feld eine Richtung einschlägt. Da habt ihr bestimmt einen Versuch dazu gemacht indem ihr eine Schaukel, oder etwas ähnliches, in ein Feld gehängt habt und tada wie von magischer Hand bewegt sich die Schaukel in eine Richtung. In welche Richtung sich die Schaukel bewegt, das kann man nun mit dieser Fingerregel herausfinden.
Der Mittelfinger steht dabei für die Lorenzkraft.
Der Daumen zeigt in die technische Stromrichtung (also von Plus nach Minus).
Und der Zeigefinger zeigt in die Richtung der Magnetfeldlinien.
So jetzt gehts los:
Daumen ausstrecken und in die Stromrichtung ausrichten. Den Zeigefinger nun wie bei einer Pistole ausstrecken und so drehen wie die Feldlinien zeigen. Den Mittelfinger streckt man nicht aus sondern hat ihn angewinkelt (90°-Versatz zum Zeigefinger). In die Richtung, in die der Mittelfinger nun zeigt wirkt die Lorenzkraft.
Falls man einen anderen "Finger sucht" geht das natürlich genauso. Man muss halt immer zwei Angaben haben.
Wichtig: das ganze geht nur mit der rechten Hand so!!!
Hoffe das war einigermaßen verständlich. Wenn nicht, dann frag ruhig weiter nach
