Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Macillo schrieb:
Kann mir jemand diese Matheaufgabe erklären? ( ________ = Bruchstrich und x = mal ) und das: ..... bedeutet gar nichts

..........1 ......2
(-2) x (- - (- -))
..........3 ......5
_______________
.......-3

Ich würd als erstes Ausmultiplizieren.

Also:

(-2*1/3)-(-2*(-2/5))

dann rechnes das aus und teils durch minus 3 > Taschenrechner (!)
 
weiß einer wie die römische zahl XV in normaler Zahl ist?
 
klasse, danke, ja ich weiß ist EIGENTLICH ganz einfach. aber ich tu mir immer so schwer damit *lol*
 
Macillo schrieb:
Kann mir jemand diese Matheaufgabe erklären? ( ________ = Bruchstrich und x = mal ) und das: ..... bedeutet gar nichts

..........1 ......2
(-2) x (- - (- -))
..........3 ......5
_______________
.......-3

Die Aufgabe mal ohne Taschenrechner, weil ich finde Bruchrechnen nicht ganz unwichtig.

Ich würde zunächst einen Hauptnenner der beiden in Klammern stehenden Zahlen bildern, der ist 3x5=15
(5x1 + 3x2)/15=11/15
Dann 11/15x(-2)=-22/15
Und zum Schluß noch -22/15:(-3)=22/15x1/3=22/45 Den Bruch, kann man nicht weiter vereinfachen (kürzen).
Alles klar? "/" ist bei mir der Bruchstrich, die anderen Zeichen sind ja relativ üblich. Schreibs Dir am Besten der Übersichtlichkeit halber noch mal auf. :)
 
Ne, das wahrscheinlich nicht.
Hm...a-b-c-d ... nur 4 Zeilen und sicherlich a-b-c-d ... dann kann ichs nicht erklären.
Keine der Standart-Reimarten


Edit: ich hab's mir grad durchgelesen, das ist immer a-b-c-b - ist tatsächlich in jeder Strophe so, würde ich also als Stilmittel kategorisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ich's:
können auch durch nichtreimende Verse unterbrochen werden, also etwa abcb. Eine feinere Unterscheidung ist noch der reine R.: laut - traut und der unreine Reim: gießen -grüßen.
Bei Assonanz sind die Konsonanten nicht am Gleichklang beteiligt, etwa Macht - gab (in der Romantik bisweilen verwendet). Stabr. oder Alliteration: => Langzeile. Im Schlagreim folgen zwei reimende Wörter innerhalb des Verses unmittelbar aufeinander: "Es sausen, brausen die Winde". Beim Binnenr. reimt das Versende mit einem Wort desselben Verses:

http://www.netschool.de/deu/schulw/oberst/gloss_r.htm
 
Naja, der Reim wird unterbrochen. Es ist also kein gewöhnlicher Reim, sondern wird der Reim eben bewusst unterbrochen...
mir ist allerdings keine Bezeichnung dafür bekannt....
gibt's hier keine Deutschleher? :)
 
Ich komme schon wieder mit zwei sachaufgaben in Mathe nicht klar also:

1. Wie groß sind die winkel in einem gleichschenkligen Dreieck, wenn jeder Basiswinkel doppelt so groß ist wie der winkel in der spitze?


2. Der Umfang eines Parallelogramms beträgt 36 cm. Die Länge einer Seite ist um 4 cm größer als die Länge der anderen Seite. Wie lang sind die Seiten des Parallelogramms?
 
dandik schrieb:
Ich komme schon wieder mit zwei sachaufgaben in Mathe nicht klar also:

1. Wie groß sind die winkel in einem gleichschenkligen Dreieck, wenn jeder Basiswinkel doppelt so groß ist wie der winkel in der spitze?

2x+2x+x=180
5x=180
x=36

Basiswinkel=72°
Winkel in der Spitze=36°


2. Der Umfang eines Parallelogramms beträgt 36 cm. Die Länge einer Seite ist um 4 cm größer als die Länge der anderen Seite. Wie lang sind die Seiten des Parallelogramms?
2x+2*(x+4)=36
4x+8=36
4x=28
x=7 cm

andere Seite = 11cm
 
Ich weiß nicht wie die gleichung zu folgenden aufgaben aussieht:

Auf dem zwischendeck eines schiffes können 118 Personen in 37 zwei oder vierbettkabinen schlafen. Berechne, wieviel zwei- und vierbettkabinen es gibt!

Aus 32 cm Draht soll ein rechteck gebogen werden.Die zweite seite soll dreimal so lang sein wie die erste. Berechne, wie lang die seiten gewählt werden müssen!

wer lieb wenn jemand helfen könnte, schonmal danke ihm voraus^^
 
Hier meldet sich die Niete aller Nieten in Chemie ^^
Ich bräuchte dringend (!) eure Hilfe, und zwar habe ich diese Fragen hier und ich habe schon alles mögliche versucht!

1.) Wasser wird elektrolytisch (?) zerlegt. Gebe die Reaktionsgleichung dazu.
2.) Eine Blitzlichtlampe enthält Magnesium & Sauerstoff. BEim Zünden reagieren beide. Reaktionsgleichung.
3.) Es reagiert ein Gemenge aus Kalium & Chlor zum entsprechenden Salz. Reaktionsgleichung.
4.) Aus Kupfereinsoxid & Wasserstoff entsteht Kupfer und Wasser.
5.) Wieviel Liter CO² entstehen bei der Gewinnung aus 200g Blei aus Bleioxid & Kohlenstoff?
6.) Phosphor verbrennt mit Luftsauerstoff zu Tetraphosphordekaoxid. In einem abgeschlossenem Luftraum mit einem Vlumen von 36 dm² werden 10 Gramm Phosphor entzündet.
_a.) Wieviel Gramm Tetraphosphordekaoxid enstehen?
_b.) Wieviel Gramm Phosphor bleiben übrig?
 
dandik schrieb:
Auf dem zwischendeck eines schiffes können 118 Personen in 37 zwei oder vierbettkabinen schlafen. Berechne, wieviel zwei- und vierbettkabinen es gibt!
Sagen wir, es gibt a Zwei- und b Vier-Bettkabinen. Dann wissen wir:

In diesen Zimmern sind 2*a + 4*b Passagiere. Es sollen insgesamt 118 sein, als Gleichung erhalten wir: 2*a + 4*b = 118.

Dann wissen wir, dass es 37 Kabinen gibt. Daher gilt: a + b = 37.

Das macht 2 lineare Gleichungen mit 2 Unbekannten.
dandik schrieb:
Aus 32 cm Draht soll ein rechteck gebogen werden.Die zweite seite soll dreimal so lang sein wie die erste. Berechne, wie lang die seiten gewählt werden müssen!
Nennen wir die lange Seite a und die kurze Seite b, so gilt:

Der Umfang des Rechteckes (also 2 mal kurze Seite plus 2 mal lange Seite) soll 32cm ergeben. Als Gleichung: 2*a + 2*b = 32cm.

Die lange Seite ist 3 mal so lang, wie die Kurze, also: a = 3*b bzw. a - 3*b = 0.

Wieder ein LGS mit 2 Gleichungen und 2 Unbekannten.
 
Cool danke gut erklärt^^!!!!!

HAt jemand Ahnung von Bio??? Hoffe doch mal denn habe ein Problem mit zwei Aufgaben^^

1. Weise den engen Zusammenhang zwischen BAu und Funktion am Beispiel der Dünndarmzotten nach!

2. Die drüsenreiche Schleimhaut des Dünndarms ist stark gefaltet und bildet zahlreiche Ausstülpungen, die Dünndarmzotten. Begründe diesen Bau des Dünndarms!
 
Hi Leute!

Sagt mir mal was Umwelthygiene ist, was man da macht und so weiter...Bitte bis morgen muss ich unbedingt was haben!!! Google, ist einfach nur befickt ey, da finde ich gar nüschts
 
Hallo zusammen,

ich bin heute das erste mal auf ne Hauptschule gegangen weil ich von der Real runter bin. Da haben wir wir so ne Fächerkombination names "KTB".
Was soll das heißen?
Bitte heft mir.
Danke schon im Voraus.
MFG

VO1234 :hallo:
 
HA bis Montag

Wir sollen in GL (auch Erdkunde oder Geographie, oder wie es bei euch auch immer heißt) die Begriffe Patrizier und Plebejer ausführlich erklären. Bei der Wikipedia habe ich folgendes gefunden: Patrizier und Plebejer. Schön und gut, könnte ich ja so wie es da geschrieben steht übernehmen. Aber ich denke er würde es an der Ausdrucksweise merken, wie sie so oft im Internet geschrieben steht.So jetzt meine Bitte an euch, könntet ihr mir den Text so umschreiben [bei den Patriziern nur den Teil "Im Rom der Antike"), dass er nicht mehr so auffällig computerhaft ist (auch überflüssige Infos wie, Plebejer kommt aus dem lateinischen und heißt...)]. Leider kann ich umschreiben nicht und werde es scheinbar auch nie können.:( Könnt auch einen komplett neuen Text nehmen, mir egal. Wäre echt lieb von euch, wenn das jemand bis Montag macht.
 
Denise10 schrieb:
könntet ihr mir den Text so umschreiben dass er nicht mehr so auffällig computerhaft ist .... Leider kann ich umschreiben nicht und werde es scheinbar auch nie können...

Nana, wer wird denn so schnell aufgeben? Wenn du überflüssige Informationen wegläßt, ist das schon Umschreiben. Dann setzt du ein paar inhaltliche Schwerpunkte anders...der Sinn der Sache ist doch unter anderem auch, daß du Umschreiben lernst und nicht, daß du was Fertiges vorgesetzt bekommst.
 
Chenille schrieb:
Hallo.

Ich find nix dazu.

"Englische Grammatik: Was ist Inversion?"

Danke

Wenn ich nich ganz falsch lieg, dann ist die normale englische Frage eine Inversionsfrage, denn im englisch. Aussagesatz gilt: Subject+Verb+Object.

Bsp.: Tiffy has done the household.

Der Aussagesatz wird zur Frage wenn man einfach am Ende mit der Stimme hochgeht:

Bsp.: Tiffy has done the household?

Nun haben wir aber auch die Möglichkeit eine Inversionsfrage zu formulieren, indem wir die Satzglieder umstellen:

Bsp.: Has Tiffy done the household?

Daraus ergibt sich: Verb und Subject wechseln die Plätze (inversionsfrage)


Das Gleiche in Grün gibts im Französischen.

:hallo:
 
1.) Wasser wird elektrolytisch (?) zerlegt. Gebe die Reaktionsgleichung dazu.
Das Grundprinzip der Elektrolyse besteht darin, mit einem elektrischen Strom eine Reaktion entgegen ihrer spontanen Richtung zu erzwingen. Die hier gezeigte Zerlegung von Wasser in die Elemente stellt die Umkehr der (spontanen) Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser dar. An den Polen treten dabei folgende Reaktionen auf:



Kathode: [size=+1]2 H2O + 2 e-> H2 + 2 OH-[/size]​


Anode: [size=+1]2 H2O > O2 + 4 H+ + 4 e-[/size]​

2.) Eine Blitzlichtlampe enthält Magnesium & Sauerstoff. BEim Zünden reagieren beide. Reaktionsgleichung.

[size=+1] Mg + O (vielleicht noch +Energie) [/size][size=+1]>[/size][size=+1] MgO[/size]

3.) Es reagiert ein Gemenge aus Kalium & Chlor zum entsprechenden Salz. Reaktionsgleichung. analog zu NaCl würd ich mal tippen

[size=+1] K + Cl [/size][size=+1]>[/size][size=+1] KCl[/size]

4.) Aus Kupfereinsoxid & Wasserstoff entsteht Kupfer und Wasser.

[size=+1] CuO + [/size][size=+1]H2[/size][size=+1]>[/size][size=+1] Cu + [/size][size=+1]H2[/size][size=+1]O[/size]
 
Latein!

Hey!:cool:

Kennst sich hier irgend jemand gut mit Latein aus?
Es geht zwar nicht um Hausaufgaben, dafür aber um Grammatik!
(Im Buchs steht nichts....)

Also... kann mir vielleicht jemand mal die Verben

apparere;appellare;promittere;ridere;placere;errare und agere im PRÄSENS konjugieren!?

Es ist für die 1. Lateinarbeit am Freitag (in der 7ten Std.:eek: )!!! Also echt wichtig!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollständig konjugieren? Welche Zeiten hast du schon? Hast du schon Konjunktiv? Und Passiv? Weil ich glaub wenn jemand alles konjugiert wird es sehr lang ;) .
Aber in deinem Lateinbuch muss doch ein Beispiel konjugiert sein. Das Beispiel musst du dann auf deine Verben übertragen.
Steffi
 
apparere (e-Konjugation)


appareo
appares
apparet
apparemus
apparetis
apparent

appaream
appareas
appareat
appareamus
appareatis
appareant



appellare (a-Konjugation)

appello
appellas
appellat
appellamus
appellatis
appellant

appellem
appelles
appellet
appellemus
appelletis
appellent

promittere;ridere;placere; und agere sind e-Konjugation, also genauso konjugieren wie apparere

errare ist a-Konjugation also genauso konjugieren wie appellare


Was ist denn das für ein seltsames Lateinbuch? Ohne Konjugationstabellen? Habt ihr dazu nicht mal einen Hefteintrag gemacht?

Steffi
 
äm, kann mir jemand die verben sagen, die VOR dem adjektiv stehen? (französisch)

Danke im Vorraus

Darky
 
steffi2005 schrieb:
apparere (e-Konjugation)


appareo
appares
apparet
apparemus
apparetis
apparent

appaream
appareas
appareat
appareamus
appareatis
appareant



appellare (a-Konjugation)

appello
appellas
appellat
appellamus
appellatis
appellant

appellem
appelles
appellet
appellemus
appelletis
appellent

promittere;ridere;placere; und agere sind e-Konjugation, also genauso konjugieren wie apparere

errare ist a-Konjugation also genauso konjugieren wie appellare


Was ist denn das für ein seltsames Lateinbuch? Ohne Konjugationstabellen? Habt ihr dazu nicht mal einen Hefteintrag gemacht?

Steffi

DANKE!!!! Aber ist promittere nicht einen konsoantische Konjukation?

Ne, im Buch steht KEINE Grammatik! Nur Vokas, Texte, Übungen!
 
is wer gut im brüche rechnen? :D


[4-(- 2/3)] : (-2 1/3)=


dieser / strich << is der Bruchstrich xD
ähm.. jap.. hoffe mir hilft wer :D
 
Dark Angel schrieb:
äm, kann mir jemand die verben sagen, die VOR dem adjektiv stehen? (französisch)

Danke im Vorraus

Darky


*räusper*
 
äm, kann mir jemand die verben sagen, die VOR dem adjektiv stehen? (französisch)

Danke im Vorraus

Darky

Ja, das sind meiner Meinung nach

bon, mauvais, grand, petit, jeune, joli, cher, beau, nouveu, vieux


mehr weiss ich jetzt auch nicht!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten