Bücher lesen - Pro und Contra

scalpelexis

Newcomer
Registriert
Juli 2004
Hi Leute,

mich würde mal interessiern, was euch eigentlich dazu bewegt Bücher zu lesen bzw. nicht zu lesen oder besser, oder besser: "Warum liest der Mensch überhaupt?".

Heute hatten wir schon eine interessante Diskussion darüber im Deutsch-GK, aber mich würde trotzdem noch eure Einstellung dazu interessiern.

Hier mal ne kleine Übersicht über die Argumente/Meinung meiner Mitschüler und der Autoren P. Bichsel, G. wohmann und M. Walser:

Pro:
- aus Passion
- als Zeitvertreib
- um in eine Phantsie- (ich weiß, dass es mit F geschrieben wird :D) -welt einzutauchen
- weil die verdammte Passivität (TV, Kino) auf dauer zu anstregend und ernüchternd ist
-weil es das Verlangen unseres Geistes nach Aktivität befriedigt
- man erfährt vieles, ohne es selbst erlebt zu haben


Contra:
- Bücher sind (für mich als Schüler) sehr teuer
- lesen ist in mahcer Leuts Augen viel zu zeitaufwendig
- Filme/Verfilmungen sind viel leicher zugänglich



Ich bin mal auf eure Ansichten gespannt

Greetz,
Scalpelexis
 
Zuletzt bearbeitet:
scalpelexis schrieb:
Contra:
- Bücher sind überteuert
- lesen ist viel zu zeitaufwendig
- Filme/Verfilmungen sind viel leicher zugänglich



Ich bin mal auf eure Ansichten gespannt

Greetz,
Scalpelexis
Ich stimme dir ja zu, aber Bücher sind keinesfalls überteuert. Ich finde Durchnittlich 9.99€ recht gut. Ansonsten liebe ich Bücher.... *pfeif*:hallo:
 
Ich lese sehr gerne und sehe kein Contra beim LÖesen von Büchern.
-Bücher sind zu überteuert: Ich kaufe meine Bücher bei Ebay und da sind sie wahrlich nicht überteuert. Ich muss keine Bücher im perfekten Zusatnd haben: Man sollte es lesen können. Anders wäre es bei Faust- wenn ich mich für alt genug halte um Faust lesen zu können will ich es sicher nicht bei Ebay kaufen, aber sonst ist es mir ziemlich egal, ob es einen Kratzeroder so hat.
- Lesen ist viel zu zeitaufwendig: Dann wäre mir essen, fernsehen, Schule gehen etc auch zu zeitaufwendig. Ein Hobby ist ja auch zeitaufwendig und lesen ist für mich sowas wie ein Hobby- und außerdem keine Zeitverschwendung.
- Filme/Verfilmungen sind leichter zugänglich: Aber genau darin liegt doch der Reiz zu lesen: Zu versuchen, etwas anspruchsvolleres zu verstehen. Ich bin manchmal sehr enttäuscht, wenn ich ein Buch lese und ddann die Verfilmung sehe. Im Buch kann man sich außerdem selber vorstellen, wie die Charaktere aussehen, beim Fernsehen ist das anders.
Fazit: Ich habe kein Contra bei mir bestätigen können. Ich fände es auch schöner, wenn wieder mehr gelesen werden würde, als fern zu sehen.
Alienor
 
na, ich bin so schlau und kaufe nur harry potter der rest lehne ich in drei verschiedenen Bibiotheken aus^^
ich liebe es zu lessen und lesse seeeeeeeehr viel! Ach bei Pro fehlt man erweitert den Wortschatz! Ohne Bücher würde der Welt was fehlen...
 
Ich lese auch gerne... Habe sogar ein Forum rund um BÜcher und lesen (www.lesenistbesser.de.vu.)

Ich finde es auch nicht teuer, denn man kann auch ganz Leicht an gebrauchte Bücher kommen (ebay etc.)

viele Grüße,

Juri
 
+ Der Wortschatz wird erweitert
+ Es bildet
+ es regt die eigene Phantasie an
+ es verleitet zum nachdenken über bestimmte Themen
+ es macht Spaß...

- teilweise teuer
- nimmt viel Zeit in Anspruch, wenns dicke Romane sind

Also ich les gerne, aber leider viel zu selten. Nach einem Buch fällt es einem unheimlich leicht, Aufsätze zu schreiben, weil man da so viele neue Wörter im Kopf hat, die man oft einsetzen kann - manchmal sogar halbe Sätze. Spaß macht es auch, vor alle bei Stephen King Romanen :)
 
Hallo

Das Argument bezüglich des Zeitaufwandes kann ich nicht bekräftigen.
Es macht doch Spaß, daher ist es egal, wieviel Zeit ein solches Hobby beansprucht, denn entweder man "opfert" einige Einheiten des Tages dafür oder nicht.
Für mich war das nie ein Thema... :)

Im Übrigen finde ich Bücher auch nicht unbedingt teuer, wenn man mit den Kosten anderen Aktivitäten und Hobbys vergleicht, zumal man diese bei gewissen Einrichtungen ausleihen kann, wobei ich mir gerne die Bücher kaufe, die ich lese, denn somit kann ich immer darauf zurückgreifen.
Es kommt natürlich auch auf die Beschaffenheit an, ob nun im Taschenbuchformat, gebunden, usw...

Ich lese im Allgemeinen aber auch lieber "dickere" Romane, denn wenn ich intensiv lese, möchte ich das auch gerne eine Weile tun, wobei Weile das falsche Wort ist, da ich ein Schnellleser bin.

Liebe Grüße,
Downi
 
Pro:
- es macht Spaß
- man kann einfach besser lesen (z.B liest ein Schüler, der auch zu Hause viel liest, laut ein ganzes Stück besser als jemand der nicht viel liest)
- der Wortschatz wird erweitert
- man schreibt besser (Rechtschreibung, Grammatik)
- die Phantasie wird angeregt
- schöner Zeitvertreib

Contra:
- ist teilweise ein teurer Spaß

Ich habe da mal eine Frage. Kennt jemand zufällig einen Link zu einer Seite mit den 100 besten Büchern der Welt?
Ich weiß nicht so genau, ob das so ne Art Bestseller-Liste ist. Mh. Ich hab auch schon bei Google geguckt, aber da habe ich nicht DIE Liste gefunden, die ich eigentlich suche. Bei der sind nämlich so Sachen wie die Bibel oder Herr der Ringe dabei. ~_~
Ich hoffe, dass jemand versteht was ich meine. .__.
Wäre auf jeden Fall toll, wenn mir da jemand helfen könnte.
 
PRO:
- man hat was zu tun :D
- man wird vom alltag abgelenkt
- kann in eine fantasie-welt eintauchen
- man denkt über vieles nach
- es regt die eigene fantasie an, weil man manchmal nachdenkt, wie es weiter geht
- es macht einfach Spaß

und teuer muss es auch nicht sein. Ich leihe mir die Bücher meistens aus. Ein "paar" *g* kauf ich natürlich auch. =)
Contra-Punkte fallen mir im Moment eigentlich keine ein^^
 
scalpelexis schrieb:
hi jule7,

kann es sein, dass du zufälligerweise die Bestenliste aus der Fernsehshow "Die Lieblingsbücher der Deutschen " (war mal aufm ZDF) meinst?

Auf http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/7/0,1872,2181735,00.html findest du die Liste.
Achtung, da äuft extremst schöne Musik im Hintergrund, die auch überhaupt nciht nervt.

Ich hoffe, dass ich geholfen habe.

Aaaah. ^___^ Genau die hab ich gesucht. Dankesehr. :)
 
Pro:
- mobil! Meinen Fernseher oder PC kann ich schlecht auf den Schulweg mitnehmen, aber ein Buch kann ich mir einfach in die Tasche stopfen. Wobei das bei Wälzern wie Harry Potter auch nicht immer leicht ist (im doppelten Sinne).
- is kein richtiges Pro, aber ich liebe den Wortwitz in Büchern. Wie zB bei "Per Anhalter...". Solch komplizierte Sätze mit 25 Nebensätzen und 7 Einschiebungen könnte man im Fernsehn niemals richtig verstehen. Oder auch einfach abwandlungen von Wörtern, oder Neubildung. Genau so Beschreibungen. "Das Raumschiff tauchte auch mit einem Geräusch, als würden 100.000 Menschen Gleichzeitig "Whoop!" sagen." Versucht das mal in einen Film zu kriegen. :)

Und in Büchern erfährt man viel mehr über die Gedanken der Personen und über die Umgebung, weil der Autor mit Worten ein Bild schaffen muss, bzw die Gefühle beschreiben muss. In nur ganz ganz wenigen Filmen wird auch mal gezeigt was die Personen denken (außer er wird erzählt).

Ich glaub ich leg mich in den Garten, zum lesen. ;)
 
Ich lese gerne, nur komme selten dazu, nur meist Abends. Ja, Bücher sind teuer, aber mir ist es das oft wert. Außerdem gibt es ja Bibliotheken oder?
Fast in jedem Ort findet man welche, und die Ausleihgebür ist nich so teuer.
 
Mein einziges Contra (außer das manche Bücher wirklich nicht billig sind)
- Wenn es zu spannend und lang ist wird das Lesen für mich fast zum Zwang, weil ich unbedingt wissen will wie es ausgeht ^^ (so bei Osten Ard - mir tun immer noch die Schultern weh, wenn ich daran denke)
 
scalpelexis schrieb:
Contra:
- Bücher sind überteuert
- lesen ist viel zu zeitaufwendig
- Filme/Verfilmungen sind viel leicher zugänglich



Ich bin mal auf eure Ansichten gespannt

Greetz,
Scalpelexis

Also ich als Buchhändlerin muss deine Contras natürlich sofort widerlegen:

-Bücher sind nicht billig, aber überteuert sind sie bestimmt nicht. DVDs kosten genau so viel. Wenn du Essen gehst, bist du auch eine Stange Geld los (und hast nicht sehr lange was davon), Autopreise sind enorm gestiegen usw usw usw. Das kann man ewig fortführen.
Also warum du grade Bücher als "überteuert" (= zu wenig Leistung im Verhältnis zum Preis) deklarierst, will mir nicht einleuchten.

- man verschwendet viel Zeit mit viel unnützeren Dingen als lesen. Wie viel Werbung guckst du dir am Tag an? Oder wie viele blöde Filme? Wie lange stehst du am Tag in einer Schlange?
Viel "tote Zeit" (Warten an einer Haltestelle) kannst du so sinnvoll nutzen.

-Klar, viele Verfilmungen sind leichter zugänglich... allerdings oft auf Kosten der Qualität (z.B. "Lederstrumpf"). Die meisten Bücher gibt es allerdings auch nicht verfilmt. Wenn du auf diese Titel verzichten willst....
 
blubb, mal was von der Gegenfraktion .. also ich hab keine wirklichen Contras, aber für mich gibts auch irgendwie keine Pros. Ich kann mich fürs lesen irgendwie absolut nicht begeistern. Ich hätte zwar des öfteren mal versucht ein Buch zu lesen aber nach einigen Seiten fehlt mir einfach die Motivation weiter zu lesen .. es gab nur 1 einziges Buch das ich in meinem Leben aus freien Stücken gelesen habe und das mich auch interessiert hat, wobei ich jetzt im nachhinein gar nicht mehr nachvollziehen kann warum :D ... Ich bin nichtmal zu faul zum lesen und sicher auch kein schlechter Leser, ich lese ja auch grundsätzlich gerne (Magazine, Berichte, Foren :D , Biografien etc.), aber Bücher können mich einfach nicht fesseln.

zu euren Pros, meine persönlichen Ansichten:

- es macht Spaß - der Spaßfaktor hält sich bei mir leider in Grenzen
- man kann einfach besser lesen - hm ich war in Deutsch immer einer der besten Leser, kann man natürlich nicht pauschaliseren... Leuten die sowieso nicht so gut im lesen sind hilfts aber sicher...
- der Wortschatz wird erweitert - und auch im Ausdruck u. Inhalt war ich immer ziemlich gut - aber ich hab mich auch immer darum bemüht mich gut atikulieren zu können
- man schreibt besser (Rechtschreibung, Grammatik) - verdammt ich hätte wirklich mehr lesen sollen :D
- die Phantasie wird angeregt - ui ich hab so schon so eine blühende Phantasie :D
-weil es das Verlangen unseres Geistes nach Aktivität befriedigt - hehe, gut ich denke mein Geist ist so auch aktiv genug... zumindest hätte er sich noch nicht bei mir beschwerd =)
 
Ich liebe lesen über alles! Wenn ich einen Tag mal nicht lese, geht mir etwas ab.
Das mit der toten Zeit kann ich nur unterschreiben, acivasha! Ich gehe ohne Buch eigentlich nirgendwo hin, denn die vielen Wartezeiten, die man täglich hat, gehen dann viel schneller vorbei.
Die Folgen von so viel lesen (ca. 3-5 Bücher/Woche) ist in meinem Job (Azubi als Rechtsanwaltsfachangestellte) deutlich sichtbar: Rechtschreibung und Grammatik werden immer wieder sehr gelobt.
-Bücher sind zu teuer
Tja, Lesen ist doch ein Hobby und normalerweise kosten Hobbys auch was. Außerdem gibt es ja Büchereien, für die, die es sich nicht leisten können oder wollen. Zudem: 'n Buch zu schreiben ist 'ne wahnsinnige Arbeit und schwierig noch dazu!

-Zeitverschwendung
Häh?? Einen Film zu gucken dauert auch ne ganze Weile und man bekommt wesentlich weniger Informationen. Immer wieder, wenn ich Filme, die ich als Buch gelesen habe, anschau, fehlen mir so viele Sachen!

Aber eigentlich gilt doch: Jeder wie er wil;)
 
ich lese bücher weil:
-ich den duft der bücher liebe
-ich mich in ein buch verkriechen kann
-bücher mobil sind
-bücher meiner fantasie mehr freiraum geben als filme
-bücher meinen horizont erweitern
-meine sprache erweitern
-mir wissen vermitteln
-gefühle in mir hervorrufen
-mir lesen wichtig ist. ich kann still sein und dem geschriebenen lauschen und dennoch ist alles still
-ich sehe die welt mit anderen augen und wenn es nur eine traumwelt ist
-ich gerne über einem buch vor erschöpfung einschlafe
-Bücher einen Teil meines Lebens ausfüllen

-mir immer die richtigen Worte fehlen, wenn ich lese.
katha
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese auch sehr gerne und sehr viel. hauptsächlich abends im Bett und in meiner Mittagspause, neuerdings aber auch in der S-Bahn.

Ich kaufe meine Bücher in Buchhandlungen, über Ebay oder leihe sie mir aus der Bücherhalle aus.

Wegen dem überteuert: ich gehe jeden Montag los zu Heymann und zu Karstadt und stöber dort bei den Mängelexemplaren. Kosten Stück 2,50 (Heymann) und 2,95 (Karstadt). Die Bücher sind einwandfrei und es gibt immer ne gute Mischung. Von Liebesromanen, Klassiker, über Krimis bis hin zu Fantasie. Also ich bin bis jetzt immer fündig geworden.

Nur leider stappeln sich deswegen auch die ungelesenen Bücher bei mir:argh:
Komm kaum hinterher.

Warum ich lese??

- Zeitvertreib
- "Weiterbildung"
- Abschalten
- zum Müdemachen

Nikola
 
Ich lese gern und viel.Weil es Spass macht und frau herrlich entspannen kann.
Man wird in eine völlig andere Welt versetzt.
Lesen kann ich praktisch überall,ausser im Bus oder Auto,da wird mir schlecht.
Zum Contra fällt mir nichts ein,da ich mir meistens Taschenbücher kaufe und die sind erschwinglich.
Wenn ich mal,was vor kommt ein teures Buch kaufe,verzichte ich gerne auf was anderes.
 
Ich finde bei Büchern gibt es nur Pros und keine Contras.

Ich bin ein regelrechter Bücherwurm und brauche eigentlich ständig ein Buch ... und sei es nur, um Abends vorm Einschlafen noch drin zu lesen.

Okay, manchmal sind Bücher in der Tat schon etwas teuer, aber bisher hat sich die Investition noch jedes Mal gelohnt.

Sachbücher sind auf jeden Fall was tolles, sofern sie korrekt sind. Man lernt 'ne Menge und viele Themen erlauben dem Author ja auch das ganze so zu schreiben, dass es spannend und mitreißend sein kann.
Bei mir sind z.B. so 75-90% aller Sachbücher Titanicbücher... und da gibt es z.B. einen genialen Autor namens Walter Lord, der wirklich in der Lage ist, den Leser praktisch mitten auf die Titanic zu versetzen ... man hat zumindest das Gefühl als wäre es so, halt weil das so genial geschrieben ist. :)


Romane lese ich auch sehr gerne ... wobei ich mich da meist auf Stephen King beschränke.

Und das Duell Buch-Buchverfilmung geht m.E. ganz klar ans Buch! Bis jetzt habe ich noch keine Buchverfilmung gesehen, die auch nur annähernd an das Buch rankam (okay, mal abgesehen von "Herr der Ringe" ... das war wirklich ungefähr gleiches Level).
Der Grund dafür ist ja eigentlich auch ganz einfach. Während ein Buch ja im Grunde endlos viele Seiten haben kann, darf ein Kinofilm ja nicht endlos lang sein ... oder wollt Ihr 'nen Film anschauen, der z.B. 12 Stunden geht? :lol:
Deswegen wird bei Filmen ja meist 'ne Menge weggekürzt und vieles kommt einfach nicht so gut rüber wie im Buch. Von daher bengüge ich mich in den meisten Fällen dann natürlich auch liebe mit dem Buch, als wie mit der Verfilmung.


Gruß,
Bullet :read:
 
Interessantes Thema ! Ich bin bekennende Büchersüchtige und sämtliche Bücher die ich habe habe ich schon mehrfach gelesen und auch viele aus der Bibelothek.
Ich liebe diesen Effekt den ein Buch hat wenn es wirklich gut geschrieben ist, dieses in - eine - andere - Welt - versetzt - werden. Es ist wie in dem Sprichwort das Rainer M. Schröder immer in seinen Büchern zitiert : "Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt" - das trifft es ziemlich gut.
Ein schöner Nebeneffekt ist das man nicht mit Werbung zugemüllt wird wie in vielen Filmen.
Was mich bei Buchverfilmungen sehr stört ist das sie meistens - wie schon vielfach gesagt - durch das viele Streichen dem Buch nicht gerecht werden können. Oder es Sachen dabei raus die total verdreht sind. Ich habe mir z.B. mal eine alte Verfilmung von Bram Stokers "Dracula" angesehen - da ist einer der im Buch Lucys Verehrer ist plötzlich ihr Vater !!!!!
Na ja, ich denke Fernesehen kann spannend und unterhaltsam sein aber an Bücher wird es nie herankommen !

Lg, Mystery Castle
 
Ohne Bücher wäre mein Leben arm.
Was ich schon durch Bücher gelernt habe, wie sehr mein Horizont sich erweitert hat und wie häufig ich über Gelesenes nachsinniere, kann ich gar nicht in Worte fassen.
Pro:
das Eintauchen in immer neue Szenarien,das Liebgewinnen von den Protagonisten
und der schmerzliche Abschied, wenn ein gutes Buch zu Ende ist, das gespannte Warten auf eine etwaige Fortsetzung.
Der Zeitvertreib bei langen Bahnfahrten und dem Weg zur Arbeit ( mehr als einmal hab ich deswegen meine U-Bahn-Aussteigestation verpasst:naja: )
Meine Fantasie wird angeregt, ich leide mit, ich lache laut oder weine je nachdem was sich gerade im Buch ereignet.
Ich kann komplett meine Umwelt ausblenden, das tägliche Einerlei vergessen, abschalten,entspannen....meinen Frust über irgendwas vergessen, mich ablenken.

Contra:
Wenn ich in einem Buchladen bin, packt mich oft die Gier und ich will ganz
viele Bücher haben, kann mich nicht entscheiden und gehe ohne wieder raus. Außerdem der Kostenfaktor, denn bei Neuerscheinungen dauert es immer ewig, bis das als günstiges Paperback zu kriegen ist und da hab ich dann keine Geduld für, wenn ich auf ein Fortsetzungbuch warte:naja:

Bücher brauchen Platz, den habe ich nicht ( gelobt seien die Ausleihen)

Zu Noxwell und allen anderen Nicht-Buch-Lesen-wollenden:

Ich habe oft darüber nachgedacht warum sich manchen Menschen Bücher einfach nicht erschließen und sie kein Buch lesen können, schon gar keinen dicken Wälzer ( unter 500-700 Seiten fang ich meistens gar kein Buch an)
Aber ich habe die Erklärung dafür noch nicht gefunden. Mein Mann ist auch so ein Mensch und ich frage mich, ob es was damit zu tun hat, wie jemand im jugendlichen Alter an Bücher herangeführt wurde, so ab der 2.Klasse meine ich, wenn man grade lesen kann. Ich denke, das wenn man da nicht den Bezug zu Geschichten schafft und die Neugier auf Buchinhalte weckt, wird derjenige nie wirklich gerne Bücher lesen. Aber,das ist nur meine Theorie......
 
Ich lese zwar seit ein paar Jahren fast ausschließlich (Fach-)Zeitschriften und im Internet (Foren, Newsletter, Info-Seiten wie Wikipedia und Co.), aber Bücher sind ein überaus wichtiges Kulturgut. Früher habe ich praktisch alles verschlungen, was die örtliche Bibliothek so hergab (Krimis, Jugendromane, Science Fiction, Astronomiebücher), und gekostet hat mich das so gut wie nichts. Dem Argument "zu teuer" kann ich also gar nicht zustimmen - fast alle anderen Hobbies sind teurer, denn zum Film- und Fernsehschauen braucht man immerhin Kinokarten oder einen Fernseher samt Videorekorder bzw. DVD-Player - und da sind die Medien noch nicht eingerechnet. Auch der Zeitaufwand kann nicht wirklich als ein Nachteil angesehen werden, schließlich sind alle Hobbies rein zum Zeitvertreib und zur (ideellen) Bereicherung da.

Wo ich zum Teil zustimmen kann: Es macht nicht immer Spaß, das zu lesen, was man z. B. im Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht als Lektüre vorgeschrieben bekommt. Bis auf zwei, drei Ausnahmen habe ich die Lektüren in der Schule eher gehaßt, wobei weniger das Lesen an sich, als viel mehr die darauf aufbauenden Aufsätze, Interpretationen und dergleichen genervt haben. Jedoch muß ich rückblickend sagen, daß das Lesen solcher Bücher durchaus positiv anzusehen war, und ich würde die meisten davon mittlerweile vermutlich auch freiwillig lesen.
 
contra:
Hab mir im Alter von ~10 -12 meine Äuglein arg verdorben, als ich den Bücherschrank meiner Mutter durchgelesen habe - z.T. leider bei schlechtem Licht, oder ich konnte einen halben Tag nirgends anders hingucken als in den Schmöker.

pro:
wurde eigentlich alles gesagt - Paperbacks sind durchaus angemessen im Preis, Hardcovers gönne ich mir so gut wie nie.
Ausser meiner Bibel
 
Ich könnte mir ein Leben ohne Bücher gar nicht vorstellen. Als Lesesüchtige interessiert es mich aber, warum andere nicht gerne lesen.:hallo:Wird es als zu großer Aufwand empfunden? Hat man noch nicht die richtigen Bücher über Themen, die einen interessieren, gefunden? Was halten Nichtleser von Hörbüchern (also Lesungen, nicht Hörspielen)? Vielleicht könnten die Betreffenden sich einmal zu Wort melden.

Andreas schrieb:
Bis auf zwei, drei Ausnahmen habe ich die Lektüren in der Schule eher gehaßt, wobei weniger das Lesen an sich, als viel mehr die darauf aufbauenden Aufsätze, Interpretationen und dergleichen genervt haben. Jedoch muß ich rückblickend sagen, daß das Lesen solcher Bücher durchaus positiv anzusehen war, und ich würde die meisten davon mittlerweile vermutlich auch freiwillig lesen.
Genau! Mir geht es mit Schullektüre meistens so, dass sie mir beim Lesen selber ganz gut oder sogar sehr gefällt, aber sobald man ein, zwei Wochen gezwungen wurde, jeden Buchstaben auseinanderzunehmen... Da fragt man sich schon, inwiefern Interpretationswut zum Textverständnis beitragen soll... :naja:
 
chimaero schrieb:
contra:
Hab mir im Alter von ~10 -12 meine Äuglein arg verdorben, als ich den Bücherschrank meiner Mutter durchgelesen habe - z.T. leider bei schlechtem Licht, oder ich konnte einen halben Tag nirgends anders hingucken als in den Schmöker.


Sicher dass es daran lag? Galileo hat nämlich mal behauptet, dass sei so eine typische Elternlüge wie z.B. "Wenn Du den Teller nicht aufisst, gibt's morgen schlechtes Wetter!". :p
 
Nix genaues weiss ich nicht, aber genau in der Zeit haben sich meine Augen rapide verschlechtert ... vielleicht auch nur zu wenig Möhren geknabbert

hase.gif
 
chimaero schrieb:
Nix genaues weiss ich nicht, aber genau in der Zeit haben sich meine Augen rapide verschlechtert ... vielleicht auch nur zu wenig Möhren geknabbert

hase.gif

War bei mir in dem Alter auch so. Und meine Mutter ist auch überzeugt, dass es am Lesen lag. Aber mein Augenarzt und ich sind der Meinung, dass das damit zusammenhängt, dass man (also auch die Augen) in dem Alter viel wächst und sich die Sehschärfe dann bei vielen verändert. :p
 
kathascha2 schrieb:
ich lese bücher weil:
-ich den duft der bücher liebe
Ja, das hatte ich vergessen: Wenn man das Buch ganz nah ans Gesicht hält und die Seiten schnell blättert (vielleicht versteht ihr, wie ich das meine) und dann daran riecht... Die Bücher riechen so warm und... irgendwie weich. Und jedes riecht ein wenig anders.
Hört sich vielleicht wie ein Freak an, aber es stimmt. :lol:
@ Pimthida: Wow, sind das schöne Bücher! ;)
Alienor
 
Ich oute mich auch mal als Buchgeruchsfetischist...

Ansonsten muß ich sagen, daß es mal eine Zeit in meinem Leben gab, in der ich gezwungen war, an einer Arbeitsstelle meine Zeit totzuschlagen, und das konnte ich ganz gut mit Bücherlesen. Später jedoch hat mich dann kaum noch ein Buch dermaßen fesseln können, daß ich es bis zum Schluß durchgelesen habe (hier geht es natürlich um Belletristik). Vielleicht kommt das davon, daß meine realen Erlebnisse viel schneller vorübergehen als die in einem Buch geschilderten, vielleicht möchte ich mich nicht tagelang mit der Phantasie einer anderen Person beschäftigen, ich weiß es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch in jedem Fall bekennender Viel- und (leider auch) Schnellleser!

Es fing bei mir in der Kindheit an, Sonderkonditionen bei der Bücherei (10 Bücher pro Woche) und es hält bis heute an.

Es gibt bei mir unterschiedliche Intensionen zum Lesen: Urlaub verbinde ich IMMER mit Lesen! Berufliche Weiterbildung erfolgt bei mir auch eindeutig über das Lesen (Fachzeitschriften, Fachbücher usw.), aber auch einfach Lust zum Lesen.

Ich bilde mir ein, dass ich in jedem Fall einen erweiterten Wortschatz durch das Lesen bekommen habe, in Wort wie in Schriftform.

Leider ist das Lesen nicht mehr so populär wie zu meinen Jugendzeiten, ich kenne wenige Jugendliche, die sich für Bücher interessieren. Schade eigentlich!

Gruß
Hügö
 
Mein Großvater hat mir Anfang meiner 1. Klasse gesagt: "Wenn Du mir zu Weihnachten ordentdlich vorlesen kannst, schenke ich Dir das "Fix und Fax" - Buch. Für jene, die es nicht kennen: War eine Art Komik in der DDR mit Mäusen (wer hätte das gedacht =) ). Das war für mich Anreiz genug. Klart hatte ich das Buch zu Weihnachten. Seitdem ist Lesen für mich unverzichtbar.

Ich sammle nur ein ganz bestimmtes Genre und das ist Star Wars, na gut etwas Perry Rhodan und sonstiges aus der Science Fiction. Bücher füllen inzwischen etliche Regale. Außerdem hole ich mir vieles aus der Bibliothek.

Lesen ist auch untrennbar vom Job bei mir. Allerdings sind das oftmals schwer verständliche juristische Sachen.

Ich muss auch Hügö beipflichten, unsere Jugend sollte mehr lesen. Da freu ich mich über meine Tochter Wölfin, die hier ganz nach den Eltern kommt und eine echte Leseratte geworden ist.

Also ich finde eigentlich überhaupt kein Argument kontra Lesen. :)
 
Ich lese auch leidenschaftlich gerne und kann deshalb keine Nachteile erläutern. Angefangen hats glaub ich mit den Hanni und Nanni Büchern, falls die jemand kennt =). Seither lese ich sehr oft und sehr viel. Die unterschiedlichsten Sachen. Mal habe ich eine Phase der Liebesromane, dann eine Phatologie-Thriller-Phase, dann eine Historische-Romane-Phase, dann eine Lebensgeschichte-Phase etc.

Da aber das Lesen eines meiner grössten Hobbys ist, habe ich auch einige Ticks. Erstens kaufe ich ausschliesslich Hardcovers. (Ja, ich weiss, ist total out.) Aber ein Buch muss für mich auch optisch ansprechend sein, denn ich will alle meine Bücher mein Leben lang behalten und immer wieder lesen. Taschenbücher sehen nach einem Mal lesen nicht mehr gut aus. Meine Hardcovers müssen in meinen Regalen auch dekorative Zwecke erfüllen. Ich schau immer mal wieder hin, lese die Buchrücken und versuche mich möglichst genau an den Inhalt zu erinnern.
Zweitens rieche ich als erstes an einem neuen Buch, wie einige meiner Vorredner. Neue Bücher riechen herrlich, nach Papier, nach Leim und ein bisschen nach Abenteuer :hallo:.
Und Drittens ordne ich meine Bücher (und auch meine CDs) nach Farbe und nicht etwa nach Alphabet oä. Was meinen Mann und andere, die ein Buch ausleihen möchten, fast Wahnsinnig macht. Aber es sind ja MEINE Bücher. Also ordne ich sie wie ich will. Basta.

Meine Bücher bestelle ich immer bei Weltbild. Früher auch bei Bertelsmann. (In DE heisst der einfach "der Club") Erstens kann ich so tagelang jeden Abend im Katalog blättern und alle Beschreibungen lesen bevor ich bestelle und zweitens habe ich leider festgestellt, dass in "meinen" Bücherläden immer weniger Hardcovers angeboten werden. Viele haben nur noch das allerneuste als HC und alles andere als Taschenbuch. Das ist bestimmt besser so, weil so mehr Leute kaufen, aber ich bin nach Buchladen-Besuchen meist frustriert. Und zweitens ist es da oft ein bisschen günstiger. (Sorry an alle Buchverkäufer)

Zu den Buchverfilmungen wollte ich auch noch was sagen. Also ich habe noch keine Verfilmung gesehen die mich nur annähernd zufrieden gestellt hätte nachdem ich das Buch schon gelesen habe. (Herr der Ringe habe ich nie gelesen nur gesehen, Asche auf mein Haupt...) es kommt sogar vor, das ich solche Filme abschalte weil sie mich so enttäuschen. ZB. "Der Klient" von Grisham. Da hat mir soooo viel gefehlt. Aber meine Schwester, die so gut wie nicht liest, fand den Film Klasse.

Fazit: Kinder, fangt an zu lesen. Es gibt für JEDEN das richtige Buch! Mein Leben wäre so viel ärmer ohne all die "Erlebnisse"!
 
Zuletzt bearbeitet:
@susannejansen...

Buchhändler haben nur die aktuellsten Bücher nur im HC, weil es einfach viel zu teuer ist, "totes Kapital" im Laden stehen zu haben, nur der Optik halber. Eine Backlist (Atrikelstamm an nicht mehr aktuellen, aber hin und wieder gefragten Büchern bzw alte Titel, die man der Vollständigkeit halber im Laden haben sollte) ist schon im Taschenbuch superteuer.


Und (ich weiß nicht mehr genau wie das in der Schweiz ist) in Deutschland gilt das Preisbindungsgesetz. Also kosten die Bücher überall gleich viel. Es sei denn, es handelt sich um modernes Antiquariat (alte Bücher, bei denen die Preisbindung aufgehoben wurde = Ramsch), normales Antiquriat (Bücher aus 2. Hand) oder Mängelexemplare (Bücher mit Mängeln). Weltbild führt neben den normalen Preisgebundenen Büchern sehr viel Ramsch, was den Laden so günstig aussehen lässt. Und Bertelsmann druckt die Bücher selbst und kann so auch die Preise selbst festlegen. Aber dafür kommen neue Bücher bei denen erst ein paar Monate später.

Aber was den Geruch von Büchern angeht, da stimme ich dir definitiv zu :)
 
Ich weiss, dass es zu teuer ist, "totes Kapital" rumstehen zu haben. Ich verstehe es auch, finde es aber trotzdem schade...
das mit dem Preisbindungsgesetz gibts bei uns auch, deshalb kaufe ich die "Selbstgedruckten" von Bertelsmann und Weltbild. (Weltbild hat auch eine "Eigenmarke"). Ich muss ein Buch nicht sofort nach Erscheinungsdatum haben (bis auf ein paar Ausnahmen =) ) deshalb lohnt es sich für mich schon zu warten. Allerdings muss ich ehrlich gestehen, dass, wenn ich mehr Geld hätte, auch wieder teurere Ausgaben im Buchfachhandel besorgen würde. (Ich weiss, dass andere Hobbys auch Geld kosten, aber ich habe keine teuren Hobbys...) Dann halt sofort nach Erscheinungsdatum, damit ich ein Hardcover kriege.
Ausserdem kann man natürlich jederzeit im Laden nach den HC-Ausgaben fragen, die werden dann bestellt falls sie noch lieferbar sind! Ich bin also schon zufrieden mit den Läden, nur damit kein falsches Bild entsteht...
 
@Pimthida... das ist die neue Übersetzung. Und die ist stilistisch meiner Meinung nach einfach nur grottenschlecht.

Diese Ausgabe ist die einzig Wahre. :)
 
dann sag ich auch mal was dazu.

ich könnte so ziemlich auf alles verzichten, auf fernsehen, auf PC, auf radio aber NICHT aufs lesen:)
in der 3. klasse kam zu uns in die grundschule der bücherbus. die ganze klasse dufte sich da ma umsehen und von da an war es um mich geschehen:lol:
am liebsten lese ich fantasy, historische romane, aber auch sience fiction (star trek, perry rhodan) aber auch krimis.
leider hab ich nur begrenzten platz. so leih ich mir sehr viel aus meiner bücherei aus.
leider hat sich meine leseleidenschaft nicht auf meinen sohn übertragen. :(
 
Ich lese auch sehr, sehr gern und dabei auch so gut wie jedes Genre außer Science-Fiction. Der einzige Nachteil der mir dazu auch einfällt ist, dass MIR einige Bücher doch zu etwas teuer sind, denn ich bin (leider) ein Viel- und auch Schnellleser und mir würden auf der Stelle mindestens 100 Titel einfallen, die ich mir sofort kaufen würde, wenn ich das Geld dazu hätte. Klar ist das Lesen allgemein nicht ein so teures Hobby, aber richtig teure Hobbys hab ich sonst auch gar nicht.
Ausleihen mag ich dann außerdem aus dem Grund nicht, weil ich die Bücher immer mal wieder lesen will und auch in meinem Bücherschrank sehen will ;)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten