@ MrPm,Lkkx3. Dankeschön für die netten Antworten

. Ich finde auch das die Brücke da gut rein passt. Soll so eine Art Sicherheitsbrücke sein, schön das der Effekt rüberkommt. Ist immer ein schönes Gefühl beim Bauen wenn was zueinander passt.
Das nächste (zweite) Update :
2.Das Riesendenkmal am Wasserspeicherberg
Lage in der Stadt kann man wieder auf der Übersicht sehen:
http://ruhl78.net/bebauungsplan.jpg
Und zwar links ,zwischen Gaskochergegend und Kaserne , in pinker Umrandung , dort erkennt man auch ,relativ klein ,den Wasserturm der die Spitze des Erdhochbehälters bildet. (
Erdhochbehälters laut Wikipedia :"
Der Wasserspeicher wird an einem höhen- und lagemäßig günstigen Platz zum überwiegenden Teil unter Gelände eingebaut und mit Erde überdeckt. Diese Form der Hochbehälter wird häufig angestrebt, da sie am wirtschaftlichsten und betriebssichersten ist")
Kurz zur Enstehung:
Im 18.Jhtd. breitete sich die Gaskochergegend über die Stadtmauern aus.
Die Gaskochergegend wird im übernächsten Update vorgestellt. Sie besteht aus der Altsstadt ,einer dörflichen Gegend und aus Bauernhöfen.
Vorallem die wachsende Argrarwirtschaft ermöglichte den Wachstum.
Durch den dadurch gestiegenen Wasserbedarf wurde ein Wasserspeicher benötigt. Ein Erdhochbehälter in einem naheliegenden Hügel bietete sich an. 5 Jahre nach Fertigstellung wurde auch ein Riesendenkmal zu "Un"ehren des "feigen" Ruhlands gebaut

,welcher auch der Region seinen Namen gab. Dieser Ruhland , ein Antiheld aus dem Mitterlalter, war vorallem für seinen übermäßigen Speichelfluß bekannt. Deswegen hatte sich für den Wasserspeicherberg und das anliegende Denkmal bald der Name
der Speichler herauskristallisiert , oder sollte ich besser sagen, herausgeschleimt ?
Hier die
Übersicht des Wasserspeicherbergs , man sieht Wasserturm,Kanalsystem,Wasserpumpe,Denkmal,Parkanlage,Parkplätze und Speichler-Hotel.
Hier der
Speichler ,inzwischen wird nicht nur das Denkmal sondern das ganze Wassperspeicherareal so genannt. Man sieht das rote kleine Häusschen bei dem man Informaterial kaufen kann und die Gärtner ihr Gerät verstauen. Auch führt eine kleine Straße von hinten her zum Denkmal. Die Straße darf allerdings nur für therapeutische Erlebnisreisen benutzt werden. Gerüchte ,wonach der Bürgermeister plannte das Denkmal mit einer Vorrichtung zu versehen ,die zu jedem Jahrestag Speichel aus dem Mund des Denkmals fließen gelassen hätten, hatten sich nicht erhärtet.
Hier sieht man das
Hotel und den Parkplatz,wo alle Besucher parken müssen die zum Speichler wandern wollen. Der Wasserspeicher wurde 1865 erbaut , das Denkmal 1870. Bereit zum 50. Jahrestag und zwar 1920 hatte sich in der Bevölkerung der Name des Speichlers entwickelt. Verzweifelt versuchte der Kulturverein Hopehofens mit großen Namenslettern die Bevölkerung zurück zum ursprünglichen Namen "Ruhland" zu bekehren.
Erfolglos

.
Hier sieht man den
Wasserspeicherturm etwas genauer. Mir gefällt wie der bronzene Wasserturm mit der Statue harmonieren (Statue sieht man jetzt hier aber nicht.) Auch dieser "Bergwassereingang" von Simgoober gefällt mir gut , ich war aber immer ein wenig ratlos wie ich ihn verweden sollte. Hier, finde ich, passt er relativ gut.
Zu guter Letzt die
Speichelpumpe. Mein Lieblingsdetail dieses Updates. Größere Höhen mit Simgoober Kanaläen zu überbrücken ist eher schwierig, es sei denn man möchte ewig viele Schleusen verwenden. Oder diese Wasserfälle. Aber hier habe ich die Wasserpumpe für oben und dieses Becken-Lot für Unten verwendet , schaut für mich so aus als ob die beiden hellblauen Rohre ineinander übergehen. Habe das auch nirgendswo abgeguckt und da bin i a bisserl Stolz drauf das ich da selber draufgekommen bin.
Ich hoffe das Update hat gefallen. Man sieht außenrum noch unbebaute Flächen , diese werden aber gefüllt und bei meiner "Stadtrundfahrt mit Geschichte" (nach Vorstellung der Bezirke) nochmal zusammen kurz gezeigt.
Bis zum nächsten Update "Chinatown" dauert es noch ein paar Tage.
Tschüß
Ruhlcore.
PS. Das mit dem Speichler ist mir beim Erstellen der Screenshots eingefallen und hat nichts mit mir zu tun. Nicht das das einer mißversteht.
