Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Davon ab würde ich die 970 rauswerfen und für xxxSFR verkaufen und eine Titan X reinsetzen. Mit Abstrichen schafft die aktuelle Spiele in 3840*2160. Vorallem ist ist die nicht so ein Speicherkrüppel, wie es die GTX970 im SLI-Modus wäre, zumal Nvidia bei der Karte betrogen hat, indem sie verschwiegen haben, dass von den 4GB 0,5GB nicht vernünftig nutzbar sind und sehr langsam sind. Vorausgesetzt, man kann und möchte die 1150€/xxxSFR bezahlen.
Edit: Wenn der Monitor im Herbst kommt, kann man dann die dann erscheinende GTX980TI nehmen.
Ja ich habe ein Mainboard mit AMD-Chipsatz..danke, jetzt ist es mir klarer.. dann werde ich beides runterladen.Der Chipsatztreiber ist fürs Mainboard, der Catalyst-Treiber für die Grafikkarte. Du solltest also beide herunterladen, um auf dem aktuellen Stand zu sein. Wahrscheinlich hast Du ein Mainboard mit AMD-Chipsatz, daher listet das Treiber-Tool beides auf.
Die Seagate-Modellnummer kann ich nicht finden, hast Du Dich evtl. vertippt? Ansonsten sieht das aber schon nach S-ATA 3.0 aus. Die Kabel sind an sich identisch, aber ich vermute, dass man bei den neueren Kabeln eine bessere Abschirmung verwendet. Außerdem haben die Kabel seit S-ATA 2.0 einen kleinen Metallclip am Stecker, damit sie sich nicht so leicht ablösen können. Auf den Kabeln von meinem aktuellen Mainboard (unterstützt S-ATA 3.0) steht u. a. auch "26AWG" drauf, das ist wohl der Leitungsquerschnitt. Irgendwo habe ich gelesen, dass früher auch "30AWG" verwendet wurde, und das etwas schlechter ist, da dünner.
Laut diversen Händlern ist das eine S-ATA 3.0-Platte. Wobei Festplatten die Geschwindigkeit eh nicht ausreizen können, da reicht bei so einer alten Platte selbst S-ATA 1.0 fast noch aus.![]()
1.) neue Module in die Slots A2 und B2 stecken, auch wenn das Mainboard etwas anderes sagt
2.) jeweils nur mit einem neuen Riegel starten und schauen, ob der Bluescreen immer noch auftritt
3.) im BIOS nachschauen, welche RAM-Timings bei den alten bzw. neuen Modulen tatsächlich eingestellt sind, unabhängig vom Typenaufkleber, und ggf. eine Stufe niedriger takten
4.) mal ein CMOS-Reset machen, RAM-Riegel neu erkennen lassen und im BIOS den Rest wieder so einstellen wie vorher
Bei 3.) könnte ich mir z. B. vorstellen, dass die alten Riegel vielleicht auf 1333 laufen, und die neuen nun mit 1600 nicht stabil genug sind, wen man aber die alten dazusteckt, laufen alle mit 1333 und damit stabil.
Falls Du die alten Riegel verkaufen wolltest, ist ein Umtausch ggf. günstiger, ansonsten könnte man ggf. auch günstig an Win7 Pro kommen, um mehr RAM zu nutzen (wobei ich mich frage, welche Anwendungen tatsächlich mehr als 8 GB brauchen). Oder vielleicht unterstützt Win10 Home mehr als 16 GB, falls man denn umsteigen möchte (dann ggf. durch eine Testinstallation noch schnell das Gratis-Update holen)?