Hallo zusammen!
Mein PC macht schon seit einiger Zeit kleinere Probleme (friert plötzlich ein und lässt sich nur mit einem Knopfdruck auf die Neustart-Taste wieder benutzen), aber seit Samstag steht er regelrecht auf Kriegsfuß mit mir.
Aus heiterem Himmel begann er am Samstag neu zu starten und zeigte dann auf schwarzem Bildschirm an, dass "kein Boot-Device gefunden" werden konnte und dass ich doch bitte eines auswählen und neu starten solle.
Ins BIOS kam ich zwar hinein und die Festplatte wurde auch angezeigt, aber sie konnte nicht angesprochen bzw. davon gebootet werden.
Schließlich zog ich meinen Vater hinzu. Wir probierten es dann mit USB-Sticks und Windows-CDs, hatten aber auch damit ebenfalls keinen Erfolg.
Durch Zufall zog mein Vater zu fest am SATA-Kabel und musste es ersetzen. Plötzlich bootete der PC wieder von der Festplatte. Am Montag lief der PC wie gewohnt; er fror wie gewohnt ein, doch mit einem Druck auf den Reset-Knopf konnte ich ihn weiter benutzen.
Seit gestern stürzt er aber wieder regelmäßig ab. Statt der "Boot-Device nicht gefunden"-Meldung bekomme ich jetzt aber den Bluescreen des Todes. Neben einem QR-Code für weitere Informationen steht aber ein sog. Stillstandcode. Doch jedes Mal ist es ein anderer:
Critical Process Died, System Service Exeption, WHEA Uncorrectable Error und
DPC Watchdog Violation sind nur ein paar. Damit finde ich Imternet aber nichts genaues und der QR-Code führt mich immer wieder auf dieselbe Windows-Seite, wo zwar verschiedene Lösungsansätze beschrieben werden, für mich aber entweder nicht zutreffen oder nicht funktioniert haben.
Was ich sonst noch versucht habe:
- Alle Treiber aktualisiert (waren aktuell)
- Virenscans durchgeführt (nichts gefunden)
- Mithilfe der Eingabeaufforderung einen sfc-Scan gemacht (1 Fehler wurde gefunden und repariert.) Nach einem Neustart hat sich der PC dann auch selbst repariert und als ich wieder auf dem Desktop war, habe ich einen Wiederherstellungspunkt erstellt.
- Heute ausstehende Windows-Updates installiert (wobei mir der PC immer wieder den Bluescreen gezeigt hat)
Als das letzte Update (Funktionsupdate 2004) nicht installiert werden konnte und der PC immer wieder abgestürzt ist, wollte ich eine Systemwiederherstellung machen mit Zeitpunkt Gestern, da nach der Reparatur alles soweit stabil lief. Die Wiederherstellung lief durch, der PC war dann ca. 20 Min lang funktionstüchtig und stürzte dann wieder ab.
Jetzt fährt der PC nicht mehr richtig hoch. Der Bildschirm bleibt schwarz und es kommt einfach nichts. Auch wiederholtes aus- und wieder anschalten bringt nichts. Ins BIOS komme ich rein und das Laufwerk wird auch angezeigt, doch Windows kann einfach nicht starten.
Ich hätte Windows jetzt gerne komplett zurückgesetzt, aber ich glaube, es ist eher ein Hardware- als ein Software-Problem und Zurücksetzen bringt nicht mehr viel.
Computerdaten kann ich nur begrenzt liefern, die sind vom Lieferzettel des PCs:
- Kaufdatum 2016, allerdings war der PC ein Lagergerät. Die BIOS-Version ist von 2012 und da es Updates von 2014 gibt und nicht aufgespielt sind, weiß ich nicht genau, wie alt der PC tatsächlich ist.
- MS Windows 7 Pro 64-Bit (auf Win 10 geupdatet)
- NVIDIA GeForce Grafikkarte (nachgerüstet, die genaue Bezeichnung kann ich leider momentan nicht einsehen)
- ASUS FM2A85-M Pro Mainboard
- 8192 MBDDR3 PC-1600 Hynix AMD Markenspreicher
- 1000 GB SATA II Festplatte
Das müssten die wichtigsten sein. Die vorherige GK war eine AMD A8-6600 Black Edition 4x4000 MHz, aber die wurde schon vor 1,5 Jahren deaktiviert und durch die neue GeForce ausgetauscht und hat seither tadellos funktioniert.
Langsam bin ich am Ende meines Lateins. Hat von euch noch jemand einen Tipp?