Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, die sollen ja so gemoddet werden, damit man eben keine Lots bauen muß, sondern damit sie automatisch erscheinen. Abmessungen in SC4 sind ja so eine Sache, aber ich finde drei Felder (48 m) doch etwas viel. Bei zwei Feldern mögen sie etwas zu dicht stehen, aber 2,5 Felder geht halt nicht als Abstand. Guckt man sich das Bild mal genauer an, passen zwischen zwei Masten ungefähr vier Wagen - bei der Hochbahn im Spiel passen auf ein Feld zwei Wagen, also kommt's mit den zwei Feldern Abstand ziemlich gut hin.Ist doch egal wie der Abstand ist, da so wie ich es sehe ein Gras-Lot ist mit Aussermittigen-Prop was die Masten sind. Sprich für jeden Mastenpaar müßt Ihr ein Lot setzen.
Ich hab ja gerade erst bemerkt, dass die Masten zu den Pfeilern der Bögen gewandert sind!Wenn ichs könnte, würde ich dich jetzt HAUEN
Welche Frechheit erlaubst du dir denn, mir dieses Bild vorenthalten zu können, nachdem ich fast fertig war![]()
11,9 Meter.Die Wagen im Bild haben ja eine Länge von 10-11 Metern. Also kommt es dann doch eher auf drei Felder hin, abwohl zweieinhalb natürlich ideal wären.![]()
Hy kenny *wink*
ich will dich ja ncih bei deiner arbeit stören, aber was hälst du eigentlich davon:
http://www.simtropolis.com/stex/index.cfm?id=21111 ?
Bis dann
shaddow
Mir gefällt's.
Übrigens, kommt es mir nur so vor, oder müßten die Weichenhebel auf diesem Bild nicht etwas weiter rechts stehen? Swamper77 hat die so da hingesetzt, aber IMO sollten die näher an die eigentliche Weiche - was sagen die Bahnexperten?
Wird das jetzt so gemacht, dass die Oberleitungen automatisch erscheinen? Aus Platzgründem werde ich nicht die Lots setzen können. Die Bauten reichen bei mir direkt bis an die Schienen.
Auf den Neubaustrecken ist das ein bisschen, aus Kostengründen, anders. Aber unrecht hast nichtErstmal: Oberleitung top!
Bei dem Turmmast mit dem langen Ausleger gäbe es noch die Alternative eines Quertragwerks - in der Art wie die Tragwerke für 2-5 mal 3 Gleise Standard-SC4-Eisenbahn aus dem ersten Oberleitungspack. Das wäre die ältere, BAT-mäßig einfachere (und mMn häufigere) Variante. Da dass vermutlich aber nur mir aufgefallen ist ...![]()
Die andere Sache sind die Weichenlaternen. Ab 1960 wurden sie bei der Bundesbahn bei fernbestellten Weichen meistens abgebaut, wenn auf elektronische Stellwerke und Lichtsignale umegrüstet wurde, erst mit den beweglichen Herzstücken und den ESTws wurden wieder Laternen gesetzt - arum auch immer entzieht sich meiner fast allumfassenden Kenntnis des Eisenbahnwesens.
Was diese Weichen aber definitv NICHT haben, sind Stellhebel. Weichen an solchen Stellen (Abzweig, Bahnhofseinfahrt etc) sind in Deutschland IMMER ferngestellt (erst recht bei einer elektrifizierten Haupt- und/oder S-bahnstrecke!). In Notfällen können sie mWn mit einer Handkurbel umgelegt werden. Weichenlaternen mit Handstellhebel findet man auf Nebengleisen, Gleisanschlüssen und Neben- und Anschlussbahnen.
Übrigens sagt die gelbe Farbe des Weichenhebels aus, dass die Weiche keine Grundstellung hat, in die sie nach Abschluss der (Rangier-) Tätigkeiten zurückgelegt werden muss.
Sowas findet man eigentlich nur in untergeordneten Abstellgleisen, handgestellte Weichen in Hauptgleisen haben IMMER eine Grundstellung.
Also entweder ihr last die Weichenlaternen weg oder ihr ersetzt sie durch eine Weichenlaterne ohne Stellhebel für ferngestellte Weichen.
Kenny, da muss ich dich korrigieren. Zumindest bei Geschwindigkeit <= 160 km/h dürfen Handweichen durchaus in Hauptgleisen liegen, allerdings müssen sie dann in der Grundstellung verschlossen werden(=> schwarz/weisser Hebel mit weisser Hälfte oben!, auf gar keinen Fall gelber Hebel!). Außerdem ist dann das jeweilige Gleis für die Dauer der Bedienung = des Aufschliessens der Weiche für Zugfahrten gesperrt.
Sowas gab es bis vor ca 15 Jahren in Wilferdingen-Singen. Da war ein Lagerhaus über eine Handweiche in Gleis 1 angeschlossen, d.i. das Durchfahrgleis (der zweigleisigen Strecke KA-PF) in Richtung Pforzheim. Während der Bedienung des Anschlusses war Gleis 1 gesperrt und Durchfahrten konnten statt über Gleis 1 mit Hp1 und Vr1 am Esig über Gleis 3 oder 4 mit Hp2 und Vr2 (genau weiss ich das nicht) erfolgen. Nur aus dem Grund war das Ausfahrvorsignal in Richtung Pforzheim dreibegriffig ...![]()
Du siehst, es gibt/gab fast nix, was es bei der Bahn nicht gibt/gab (außer einer fähigen und kompetenten Führungsriege ganz oben ... )
Ich möchte den Nutzen nicht kleinreden aber es kann nicht Sinn sein dass man nun alles in HD macht, wo will man aufhören? Noch wird hier nur von "Kleinkram" geredet, bis einer mal ein HD-Gebäude postet.....
Irgendwie passen die kleinen weißen, bei den Kurven und Weichen nicht so richtig dazu
(<- hat aber null Ahnung wie das normal aussieht)
Irgendwie passen die kleinen weißen, bei den Kurven und Weichen nicht so richtig dazu
Aber bitte vergesst nicht, ich habe noch nicht alle Texturen mit Masten versehen können.
![]()
Ganz schön dreckig hier...
Alsooooooooooooooo,
wie vllt schon einige wissen, bastle ich im Moment an einer Oberleitungs-Mod und wollte meine Fortschritte euch zeigen:
Bilder
Kritiken und Anregungen sind erwünscht! Aber bitte vergesst nicht, ich habe noch nicht alle Texturen mit Masten versehen können.
Kenny
Das sieht realistisch aus, aber ich finde, dass die Stromleitungen zu nah einander sind. Ich würde dort mehr Abstand machen.