BAT Kenny's Bahnbetriebswerk

Ist doch egal wie der Abstand ist, da so wie ich es sehe ein Gras-Lot ist mit Aussermittigen-Prop was die Masten sind. Sprich für jeden Mastenpaar müßt Ihr ein Lot setzen.
 
Weil ich gerade beim Verlinken von Bildern bin: :lol:

Also selbst ein Abstand von vier Bögen tät (theoretisch) reichen. :D
Sähe aber im Spiel wohl nicht so dolle aus.

Die Stadtbahnzüge Typ N1/n2, die in ihrer Ästhetik und ihrem Fahrkomfort kaum zu überbieten sind, zeigen aber, dass die Bögen nicht so groß sind wie bei den Viadukten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie war das noch mal mit den Dimensionen in SimCity? :read:
Eine eigene Wissenschaft und so ... ;)

Wie schon gesagt, vier Felder würden im Spiel nicht wirklich passen, aber das Bild kann man durchaus als Argument für einen Abstand von drei Bögen heranziehen. EDIT: --- Entfernt. --- :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ich auch mal 5 Minuten Zeit fürs SF-Durchstöbern gefunden. Nicht mal Zeit für meinen Mast hab ich jetzt am WE mehr gefunden. :(
Ja, sieht richtig gut aus. Die Abstände könnten eigentlich gleich vom alten Plunderer-Mod genommen werden. Das waren doch alle 4 Bögen, oder? Alle 2 Bögen ist doch etwas enge. Aber der Ansatz am Pfeiler ist schon richtig.
Versatz sollte es nur bei Autobahn- und Allee-Brücken geben, weil da an Stelle der Pfeiler auch mal ein Verkehrsweg sein kann. =)
 
Weil ich gerade beim Verlinken von Bildern bin: :lol:

Also selbst ein Abstand von vier Bögen tät (theoretisch) reichen. :D
Sähe aber im Spiel wohl nicht so dolle aus.

Wenn ichs könnte, würde ich dich jetzt HAUEN :scream:
Welche Frechheit erlaubst du dir denn, mir dieses Bild vorenthalten zu können, nachdem ich fast fertig war :mad:=)=)

vllt sollte ich doch so eine Variante wie auf dem Foto basteln, sehe besser aus, oder?
 
Ist doch egal wie der Abstand ist, da so wie ich es sehe ein Gras-Lot ist mit Aussermittigen-Prop was die Masten sind. Sprich für jeden Mastenpaar müßt Ihr ein Lot setzen.
Nein, die sollen ja so gemoddet werden, damit man eben keine Lots bauen muß, sondern damit sie automatisch erscheinen. Abmessungen in SC4 sind ja so eine Sache, aber ich finde drei Felder (48 m) doch etwas viel. Bei zwei Feldern mögen sie etwas zu dicht stehen, aber 2,5 Felder geht halt nicht als Abstand. Guckt man sich das Bild mal genauer an, passen zwischen zwei Masten ungefähr vier Wagen - bei der Hochbahn im Spiel passen auf ein Feld zwei Wagen, also kommt's mit den zwei Feldern Abstand ziemlich gut hin. :)
 
Zwei voneinander stehenden Masten haben auf der freien Strecke, ohne Weichen oder Radien, eine Abstand von 50m. Also sind 3 Felder realistisch ;)
 
Sach ich doch. Die ganze Zeit schon. Aber auf mich hört ja keiner. Ich bau schon immer so.... =)
 
Wenn ichs könnte, würde ich dich jetzt HAUEN :scream:
Welche Frechheit erlaubst du dir denn, mir dieses Bild vorenthalten zu können, nachdem ich fast fertig war :mad:=)=)
Ich hab ja gerade erst bemerkt, dass die Masten zu den Pfeilern der Bögen gewandert sind! :scream:
Da ist der ganze Thread.
Die Wagen im Bild haben ja eine Länge von 10-11 Metern. Also kommt es dann doch eher auf drei Felder hin, abwohl zweieinhalb natürlich ideal wären. ;)
11,9 Meter.
 
Das ist so ne Sache.
In SC4 ist eh alles anders. Es kommt drauf an, wie man und was man betrachtet.
Doppelausleger passen so für 2-3 Felder und die Turmmasten sind eher für 3 Felder.
 
Masten für S-Kurven

So Leute,

da ich nebenbei immer an zwei Sachen arbeite, damit es Abwechslungsreich wird, habe ich mich in den letzten zwei Tagen um Masten für die S-Kurven gekümmert. Es gibt vier verschiedene Versionen für die zwei S-Kurven:



Weitere Masten für den aktuellen NAM folgen ;)
 
Weitere Basteleien!

Hallo Leute!

Ich habe mich mal wieder an GMAX gesetzt und ein paar neue Kreationen entworfen:

Weiche paralleles Gleis



Weiche 45° Gleis



Weiche schräges Gleis



Weiche 45° diagonal

AN dieser muss ich noch ein bisschen feilen, da die Masten zum gerade Zweig etwas weit von der Strecke abstehen...




Kritiken und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht! ;)

Kenny :hallo:
 
Wird das jetzt so gemacht, dass die Oberleitungen automatisch erscheinen? Aus Platzgründem werde ich nicht die Lots setzen können. Die Bauten reichen bei mir direkt bis an die Schienen.
 
Erstmal: Oberleitung top! :up:
Bei dem Turmmast mit dem langen Ausleger gäbe es noch die Alternative eines Quertragwerks - in der Art wie die Tragwerke für 2-5 mal 3 Gleise Standard-SC4-Eisenbahn aus dem ersten Oberleitungspack. Das wäre die ältere, BAT-mäßig einfachere (und mMn häufigere) Variante. Da dass vermutlich aber nur mir aufgefallen ist ... ;)

Die andere Sache sind die Weichenlaternen. Ab 1960 wurden sie bei der Bundesbahn bei fernbestellten Weichen meistens abgebaut, wenn auf elektronische Stellwerke und Lichtsignale umegrüstet wurde, erst mit den beweglichen Herzstücken und den ESTws wurden wieder Laternen gesetzt - arum auch immer entzieht sich meiner fast allumfassenden Kenntnis des Eisenbahnwesens.

Was diese Weichen aber definitv NICHT haben, sind Stellhebel. Weichen an solchen Stellen (Abzweig, Bahnhofseinfahrt etc) sind in Deutschland IMMER ferngestellt (erst recht bei einer elektrifizierten Haupt- und/oder S-bahnstrecke!). In Notfällen können sie mWn mit einer Handkurbel umgelegt werden. Weichenlaternen mit Handstellhebel findet man auf Nebengleisen, Gleisanschlüssen und Neben- und Anschlussbahnen.

Übrigens sagt die gelbe Farbe des Weichenhebels aus, dass die Weiche keine Grundstellung hat, in die sie nach Abschluss der (Rangier-) Tätigkeiten zurückgelegt werden muss. Sowas findet man eigentlich nur in untergeordneten Abstellgleisen, handgestellte Weichen in Hauptgleisen haben IMMER eine Grundstellung.

In diesem Fall wird eine Hälfte des Stellgewichts weiss und die andere Hälfte schwarz lackiert; in der Grundstellung ist dann die weisse Hälfte oben.

Also entweder ihr last die Weichenlaternen weg oder ihr ersetzt sie durch eine Weichenlaterne ohne Stellhebel für ferngestellte Weichen.

Hugh. Papa Nardo hat gesprochen! :lol:
 
Mir gefällt's. :)

Übrigens, kommt es mir nur so vor, oder müßten die Weichenhebel auf diesem Bild nicht etwas weiter rechts stehen? Swamper77 hat die so da hingesetzt, aber IMO sollten die näher an die eigentliche Weiche - was sagen die Bahnexperten?

Ich hätte dir jetzt auch das Gleiche geschrieben, was Nardo unten auch beschrieben hat.

Wird das jetzt so gemacht, dass die Oberleitungen automatisch erscheinen? Aus Platzgründem werde ich nicht die Lots setzen können. Die Bauten reichen bei mir direkt bis an die Schienen.

Bis jetzt sind es nur Lots, weil ich mit den T21-Dingern keine Erfahrung habe.

Erstmal: Oberleitung top! :up:
Bei dem Turmmast mit dem langen Ausleger gäbe es noch die Alternative eines Quertragwerks - in der Art wie die Tragwerke für 2-5 mal 3 Gleise Standard-SC4-Eisenbahn aus dem ersten Oberleitungspack. Das wäre die ältere, BAT-mäßig einfachere (und mMn häufigere) Variante. Da dass vermutlich aber nur mir aufgefallen ist ... ;)
Auf den Neubaustrecken ist das ein bisschen, aus Kostengründen, anders. Aber unrecht hast nicht ;)


Die andere Sache sind die Weichenlaternen. Ab 1960 wurden sie bei der Bundesbahn bei fernbestellten Weichen meistens abgebaut, wenn auf elektronische Stellwerke und Lichtsignale umegrüstet wurde, erst mit den beweglichen Herzstücken und den ESTws wurden wieder Laternen gesetzt - arum auch immer entzieht sich meiner fast allumfassenden Kenntnis des Eisenbahnwesens.

Was diese Weichen aber definitv NICHT haben, sind Stellhebel. Weichen an solchen Stellen (Abzweig, Bahnhofseinfahrt etc) sind in Deutschland IMMER ferngestellt (erst recht bei einer elektrifizierten Haupt- und/oder S-bahnstrecke!). In Notfällen können sie mWn mit einer Handkurbel umgelegt werden. Weichenlaternen mit Handstellhebel findet man auf Nebengleisen, Gleisanschlüssen und Neben- und Anschlussbahnen.

Übrigens sagt die gelbe Farbe des Weichenhebels aus, dass die Weiche keine Grundstellung hat, in die sie nach Abschluss der (Rangier-) Tätigkeiten zurückgelegt werden muss.

Du ersparst mir mächtige Schreibarbeit =):up:

Sowas findet man eigentlich nur in untergeordneten Abstellgleisen, handgestellte Weichen in Hauptgleisen haben IMMER eine Grundstellung.

Da muss ich dich korrigieren: Handgestellte Weichen dürfen sich NIE in Hauptgleisen befinden. Diese weichen müssen fernbedienbar sein. Das wäre sonst eine sehr große Betriebsgefahr, wenn der IC mit 160 drüber brettern würde und die Handweiche liegt in der falschen Stellung.

Also entweder ihr last die Weichenlaternen weg oder ihr ersetzt sie durch eine Weichenlaterne ohne Stellhebel für ferngestellte Weichen.

Ich denke, nur ein Bruchteil der SC4-Gemeinschaft kennt sich mit Eisenbahn bestens, überhaupt mit Signalen und der EBO aus. Deshalb könnte man es so lassen, weil es sieht ja schick aus ;)
Weichensignale an Weichen im Bereich der Hauptstrecke würden eh wegfallen, aber als Eye-Candy würde ich sie jedoch bestehen lassen :)
 
Diese Dinger, die ich in meiner Unkenntnis "Weichenhebel" (englisch "switch stand") genannt habe, sind hauptsächlich deshalb da, weil Swamper77 im englischen NAM US-Weichenhebel an diese Weichen gesetzt hat - offenbar uralte mit Handbetrieb, aber die sehen ja für unsere Augen reichlich komisch aus, deshalb habe ich royal mit dem BATten deutscher 'Hebel' "beauftragt". ;) plunderer wird die Masten als T21 auf die Gleise setzen, aber er hat ja sicher auch keine Ahnung von deutschen Oberleitungen (geschweige denn von Weichenhebeln), weshalb die Eisenbahn-Profis hier auf jeden Fall mit Rat zur Seite stehen sollten. ;)
 
Kenny, da muss ich dich korrigieren. Zumindest bei Geschwindigkeit <= 160 km/h dürfen Handweichen durchaus in Hauptgleisen liegen, allerdings müssen sie dann in der Grundstellung verschlossen werden(=> schwarz/weisser Hebel mit weisser Hälfte oben!, auf gar keinen Fall gelber Hebel!). Außerdem ist dann das jeweilige Gleis für die Dauer der Bedienung = des Aufschliessens der Weiche für Zugfahrten gesperrt.

Sowas gab es bis vor ca 15 Jahren in Wilferdingen-Singen. Da war ein Lagerhaus über eine Handweiche in Gleis 1 angeschlossen, d.i. das Durchfahrgleis (der zweigleisigen Strecke KA-PF) in Richtung Pforzheim. Während der Bedienung des Anschlusses war Gleis 1 gesperrt und Durchfahrten konnten statt über Gleis 1 mit Hp1 und Vr1 am Esig über Gleis 3 oder 4 mit Hp2 und Vr2 (genau weiss ich das nicht) erfolgen. Nur aus dem Grund war das Ausfahrvorsignal in Richtung Pforzheim dreibegriffig ... ;)

Du siehst, es gibt/gab fast nix, was es bei der Bahn nicht gibt/gab (außer einer fähigen und kompetenten Führungsriege ganz oben ... )
 
Kenny, da muss ich dich korrigieren. Zumindest bei Geschwindigkeit <= 160 km/h dürfen Handweichen durchaus in Hauptgleisen liegen, allerdings müssen sie dann in der Grundstellung verschlossen werden(=> schwarz/weisser Hebel mit weisser Hälfte oben!, auf gar keinen Fall gelber Hebel!). Außerdem ist dann das jeweilige Gleis für die Dauer der Bedienung = des Aufschliessens der Weiche für Zugfahrten gesperrt.

Sowas gab es bis vor ca 15 Jahren in Wilferdingen-Singen. Da war ein Lagerhaus über eine Handweiche in Gleis 1 angeschlossen, d.i. das Durchfahrgleis (der zweigleisigen Strecke KA-PF) in Richtung Pforzheim. Während der Bedienung des Anschlusses war Gleis 1 gesperrt und Durchfahrten konnten statt über Gleis 1 mit Hp1 und Vr1 am Esig über Gleis 3 oder 4 mit Hp2 und Vr2 (genau weiss ich das nicht) erfolgen. Nur aus dem Grund war das Ausfahrvorsignal in Richtung Pforzheim dreibegriffig ... ;)

Du siehst, es gibt/gab fast nix, was es bei der Bahn nicht gibt/gab (außer einer fähigen und kompetenten Führungsriege ganz oben ... )

Dann müssen die Weichen durch Weichenschlösser gesichert werden, denn als reine Handweiche darf sie da nicht existieren ;)
 
HD-Rendering. Lösung für für den Pixelkrieg in der höchsten Zoomstufe?

Hey Leute!

Royal hatte es schon mal im Bilder-Thread gezeigt, jedoch ist es wohl unter gegangen. Er hat mir eine Datei für das HD-Renderin geschickt (auch für GMAX!) und ich habe es heute mal angeschaut... wahnsinn!



Sollte ich die Masten alle nochmals überarbeiten?

Gruß,
Kenny
 
Ja, sieht super aus! Gerade der Kleinkram profitiert davon, da auch in der Zoomstufe 5 die Auflösung besser ist als mit dem normalen Rendering.
 
Ich werde wohl mal über ein Update nachdenken müssen. Andreas werde ich jetzt auch kontaktieren, da er Plundere bescheid sagen kann, dass ich alle Masten nochmal neu rendere. Damit die Mod von Plundere super wird.
 
Das sieht ja mal geil aus. :eek:
Öhm, also, diese Masten könnten mich tatsächlich dazu bringen, wieder ein paar Eisenbahnlinien zu bauen.
 
Bevor jetzt überall der "HD-Hype" zuschlägt: Bitte erstellt von den Files dann 2 Versionen denn nicht jeder will sich mit immer mehr (man sieht ja wie schnell es mehr werden, innerhalb von Tagen...) HD-Props den Pluginordner verdoppeln.
Ausserdem weist bitte in den Downloads daraufhin dass es ein "HD" Download ist. Es ist nur fair den Leuten gegenüber.
Ich möchte den Nutzen nicht kleinreden aber es kann nicht Sinn sein dass man nun alles in HD macht, wo will man aufhören? Noch wird hier nur von "Kleinkram" geredet, bis einer mal ein HD-Gebäude postet.....
 
Ich möchte den Nutzen nicht kleinreden aber es kann nicht Sinn sein dass man nun alles in HD macht, wo will man aufhören? Noch wird hier nur von "Kleinkram" geredet, bis einer mal ein HD-Gebäude postet.....

Keine Sorge - der gesunde Menschenverstand sollte dafür sorgen, dass es nicht dazu kommen wird, dass riesige HD-Komplexe entstehen. Mein aktueller Wohnblock wird beispielsweise natürlich nicht in HD gerendert. %)
 
Ja, man sollte die Sache auf jeden Fall vorsichtig angehen - das Set mit Masten ist dann statt einem vielleicht zwei Megabyte groß, aber natürlich summiert sich das irgendwann schon gewaltig. Zwei Versionen bereitzustellen, halte ich auch für vernünftig, allerdings muß man die Dateien dann so modden, daß die IDs identisch sind - bei ca. 30 bis 40 verschiedenen Oberleitungsmasten einiges an zusätzlicher Arbeit... %)
 
Oberleitungs-Mod

a060.gif

Ganz schön dreckig hier...

Alsooooooooooooooo,

wie vllt schon einige wissen, bastle ich im Moment an einer Oberleitungs-Mod und wollte meine Fortschritte euch zeigen:



Kritiken und Anregungen sind erwünscht! Aber bitte vergesst nicht, ich habe noch nicht alle Texturen mit Masten versehen können.

Kenny:hallo:
 
Sieht doch Klasse aus... , gefällt auf jeden Fall.

(irgendwann, wenn ich groß bin kann ich das auch mal...) :)
 
Irgendwie passen die kleinen weißen, bei den Kurven und Weichen nicht so richtig dazu

(<- hat aber null Ahnung wie das normal aussieht)

Die kleinen weißen sind noch aus einer anderen Mod. Bei der Textur bin ich jedoch noch nicht angekommen, somit wurden die noch nicht ersetzt ;)

@krechlok: Danke fürs Lob :)
 
Heyhey,

ich muß sagen dein Oberleitungsmod wird echt eine Augenweide.
Verdammt viel arbeit, die du da investierst.

Ich denke wenn dein Mod fertig ist, würde ich sogar die Gleisanlagen von Chemnitz damit versehen. :)

Beste Grüße
Tem :hallo:

PS:
Irgendwie passen die kleinen weißen, bei den Kurven und Weichen nicht so richtig dazu

Aber bitte vergesst nicht, ich habe noch nicht alle Texturen mit Masten versehen können.

Tante Edith sagt ich war zu spät ;)
 
AWESOME!!! Can't wait for that. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Temroc für die lobenden Worte! Schön, wennn Leute wissen, dass man da viel Arbeit rein stecken muss :)

Weil du sagtest Gleisvorfeld: Quertragewerke über orthogonale Gleise sind leider in der Mod nicht möglich :(

Tante EDITH: Danke logan *g*
 
a060.gif

Ganz schön dreckig hier...

Alsooooooooooooooo,

wie vllt schon einige wissen, bastle ich im Moment an einer Oberleitungs-Mod und wollte meine Fortschritte euch zeigen:

Bilder

Kritiken und Anregungen sind erwünscht! Aber bitte vergesst nicht, ich habe noch nicht alle Texturen mit Masten versehen können.

Kenny:hallo:

:up:



...... wenn ich doch nur Lust hätte, mir weiter Plugins runterzuladen ......
 
Schön wären auch noch Masten für die STR.
Das andere gefällt mir alles ganz gut.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten