Octenisept oder Kodan zum Desinfizieren würde ich spontan sagen - und Brille ggf die ersten tage nicht dauerhaft tragen, damit der druck auf die frische Wunde vermindert wird - aber ansoinsten ruf beim Piercer an und frag nach...
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, das war Tyrosur.@Willow, Tyrosur zufällig? Das hab ich schon daheim. Ich versteh aber nicht so ganz, warum ich was Antibiotisches auf wildes Fleisch schmieren soll, das ist ja keine Entzündung an sich.
Ich werd Freitag mal zu nem andren Piercer gehen, komme mir bei meinem jetzigen nicht so super beraten vor. Hab auch gehört dass Schüsslersalze (Silicea D12) bei manchen wahre Wunder bewirkt haben sollen oô
Naja, ich warte Freitag erstmal ab. Danke für eure ganzen Antworten.![]()
Des Weiteren wird H2O2 zur Desinfektion von Piercings verwendet. Dort soll es die betroffenen Stelle desinfizieren und eine mögliche Blutung gerinnen lassen, wodurch ein schnellerer Heilprozess eintreten soll.
Und in Prontolind ist auch nen Alkohol drin = trocknet genauso aus wie die anderen Desionfektionsmittel... da ist laut Inhaltsstoffgoogelei nix mit Salzwasser, sondern eben Wasser, Alkohol und nen reinigungsmittel...
Wiki führt keinen Artikel zu Prontolind - ich hab die Inhaltsstoffe ergoogelt.
Und btw - wir nutzen Octenisept und Codan seit Jahren und sind damit auch bestens zufrieden zur desinfektion - und bei kurzzeitiger Anwendung trocknet es auch nicht aus - aber bei längerfristiger...
Auf chronische Wunden kommt bei und nen Vac, wenn die Patienten nach oft monatelanger Behandlung mit irgendwas dann das problem mal endlich chirurgisch angehen lassen...
Und das prontolind z.B. nicht bei Knorpelpiercings eingesetzt werden darf aufgrund der toxischen Wirkung auf Knorpel vom Polyhexanid, hast du bei Wiki nunter Nachteile auch gelesen?
Also kann mans schon mal nicht für sämtliche Piercings nutzen.
Und was ist sonst noch drin in dem Zeug - wenn du mich schon so angehst, poste doch mal bitte ne Liste der Inhaltsstoffe, du scheinst das zeug ja da zu haben...
du hast also selber auch grad keine Flasche da zwecks Blick auf die Inhaltsstoffe, die ja auf dem etikett draufstehen müssen.
....eben auch nen einwertiger Alkohol enthalten ist....
http://www.wundheilung.bbraun.de/documents/Services/Lavasept_Prospekt_d_03_09_9998215.pdfGegenanzeigen: Allergie gegen Polihexanid oder
einen der sonstigen Bestandteile; im Bereich
von Knorpeln und Gelenken; intraperitoneal; im
Bereich des zentralen Nervensystems und der
Hirnhaut; im Mittel- und Innenohr sowie im
Innenauge
Klar tritt es nicht bei jedem auf - aber die theoretische Möglichkeit ist eben da, sonst würde es ja nicht als Nebenwirkung da stehen.
Ich denke, bei Kurzzeit- oder Gelegenheitsgebrauch wird auch bei den meisten wirklich nichts passieren - aber bei Langzeitgebrauch, und das beschriet die Werbung für das Produkt ja, das man es auch über lange zeit gefahrlos einsetzen kann, könnte dann schon nen Schaden am Knorpel entstehen...
Was auch noch nen Nachteil vom Pronto gegenüber Octi ist, ist, das Pronto laut Beschreibungen länger einwirken muss, damit es desinfizierend wirkt, sprich nur mal eben draufsprühen reicht da nicht unbedingt, sondern man muss es schon feucht lassen.
Von daher würde ich persönlich auch Octi und Kamille zum Behandeln/Pflegen von Piercings favorisieren.
Schonmal gelesen, das Octi nichts in Stichkanälen zu suchen hat und auch nur 2 Wochen angewendet werden soll ?!
Der Piercer hat mir aber gesagt, dass ichs beim desinfizieren immer verschieben soll.
Und sonst mal umsteigen auf simples Kamille.
Hör doch bitte mal auf, hier dein Halbwissen zu verbreiten... Man kann immer nur bei Themen mitdiskutieren von denen man Ahnung hat. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall!! Kamille auf ein entzündetes Piercing...lol