@Ozan, Lore und Impreza: Der Dank kommt spät, aber immerhin, er kommt.

Neue Bilder gibt's weiter unten!
@MrSkyline: Ja, so eine Skyline zu zaubern, dauert eine Weile, weil man für manche Gebäude mindestens 20 Autokinos, FühlDichWohl-Spas, oder sonst irgendwelche kleinen Gewerbelots abreißen muss, da sollte ich wirklich mal einen Zonendichte-Mod basteln, wenn's nur nicht so viel Arbeit wäre.

Das Eisenbahnviadukt ist zwar eigentlich etwas unnötig, da hätte man am Hang auch das Gelände etwas aufschütten können, aber ich wollte unbedingt mal eins bauen, also habe ich hier Nägel mit Köpfen gemacht.
@carlfatal: Abwechslung ist der Schlüssel, und vor allem eine mühevoll zusammengestellte Gebäudeauswahl für alle Baustile. Vor einigen Tagen habe ich mir einen ganzen Stapel BATs von New York BAT Team heruntergeladen, leider beherrschen da auch nicht alle BATter Lot-Gestaltung und Modding, vor allem selbstwachsende Lots fehlten entweder ganz, oder waren reichlich vermurkst, weil die Autoren mit den Modding-Tools nicht zurecht kamen. Es wäre natürlich schön, die alle beim Kurier zu veröffentlichen, aber abgesehen von der nötigen Erlaubnis ist es immer ein enormer Aufwand, dafür noch LiesMich-Dateien usw. zusammenzustellen, nach über 1000 Uploads hatte ich das irgendwann einfach über...
@FacelessOne: "Klauen" ist selbstverständlich erlaubt, ich habe mir ja auch immer wieder mal Inspirationen aus anderen Portraits geholt und versucht, diese in meinen eigenen Stil zu integrieren. Und auch nach über 10 Jahren entwickele ich mich hier und da noch ein bisschen weiter, ohne aber die alten Prinzipien über Bord zu werfen.
Die Langsamkeit, mit der dieses Regionsportrait voranschreitet, ist schon abenteuerlich, nun ist es schon über sechs Jahre her, seitdem ich die Karte erstellt habe, und auch das letzte Update liegt auch schon wieder fast zwei Jahre zurück. Aber das schadet ja nichts, es macht nach wie vor Spaß, SimCity 4 zu starten, und auch wenn ich dann doch wieder eine ganze Weile mit dem Modding und der Fehlerbehebung von diversen Dateien beschäftigt bin, wächst die Stadt Stückchen für Stückchen heran. Ich habe nun Nummern neben die Bilder geschrieben, los geht es bei Nr. 19, weil ich aus South Shore schon Bilder veröffentlicht hatte.
19
Vor ein paar Tagen hatte ich meinen Airport Shuttle-Busbahnhof vorgestellt, welcher als funktionaler Flughafen im Spiel eingesetzt werden kann. Leider habe ich beim Modding entweder einen Fehler gemacht, oder es war ein unglücklicher Zufall, jedenfalls ließ sich meine so wunderbar erweiterte Stadt South Shore plötzlich nicht mehr öffnen.

Also musste ich schweren Herzens auf mein Backup von damals zurückgreifen, wer das alte Portrait noch einmal lesen möchte, findet die Bilder samt Beschreibungen in
diesem und in
diesem Beitrag. Einige Bilder werden sich in diesem Posting wiederholen, und ich stelle die ganze Stadt vor, wer also nicht zurückblättern mag, kommt auch in diesem Beitrag auf seine Kosten.

Mittlerweile scheint der Airport Shuttle-Lot problemlos zu funktionieren, und ich habe die Stadt mehrfach ohne Crash laden können.
20
21
22
Wie üblich zunächst ein Blick auf die Downtown, wobei ich eigentlich "alte Downtown" sagen muss, denn South Shore hat mittlerweile einen zweiten Stadtkern, der aus Platzgründen am östlichen Stadtrand in einem breiten Tal zwischen Schwer- und High Tech-Industriegebiet angesiedelt ist. Die Stadt hat mittlerweile die 500.000-Einwohner-Marke geknackt und ist damit zur Zeit die größte Stadt von Invermere Lake. Angefangen hatte es mit ein paar Hochhäusern an der Ausfallstraße nach Osten (auf Bild 22 am linken Bildrand), da die Gewerbenachfrage aber über weite Strecken ungebrochen war, ist eine respektable Skyline entstanden.
23
24
25
Das Tal bot weiterhin noch Platz für das Universitätsviertel mit einer ganzen Reihe von Großlots. Ich verwende das Set von T-Wrecks nach wie vor unheimlich gerne, es hat eine ganz eigene Ästhetik, und auch wenn die Plattenbauten sicher keine herausragende Architektur haben, sind solche Viertel doch schlicht und einfach realistisch. Das ältere Plattenbauviertel auf der anderen Seite der Stadt hatte ich schon einmal vorgestellt, ich habe es zur Autobahn hin noch etwas vergrößert.
Apropos Autobahn, ich hatte in der Region ja angefangen, den RHW zu verwenden, allerdings habe ich mich letztendlich doch dazu entschlossen, wieder auf die Maxis-Autobahn umzuschwenken, denn so realistisch und vielfältig der RHW ist, der Bau ist einfach unglaublich langwierig, und das Menü quillt über vor Icons und Puzzleteilen. Vielleicht wäre "Project Symphony" das richtige für mich, allerdings setzt es ebenfalls den RHW voraus, was das Menü leider kein bisschen übersichtlicher macht...
26
27
28
Die südwestliche Ecke der Stadt wird dominiert von einem ausgedehnten Einfamilienhausgebiet, während im großen Tal im Süden (oben auf der Übersicht in Bild Nr. 19) die Schwer- und herstellende Industrie dominiert. Hier habe ich, wie auch in anderen Bereichen der Stadt, eine Straßenbahn mit Tram-in-Hauptstraße-Puzzleteilen nachgerüstet, und war jedes Mal begeistert, welche große und gleichzeitig
sinnvolle Auswahl von Puzzleteilen Chrisim seinerzeit in den NAM integriert hat, ohne es wie bei RHW und Co. mit den möglichen Optionen zu übertreiben. Alle wichtigen Anwendungsfälle sind abgedeckt, trotzdem wird nur ein Icon benötigt - ganz große Klasse!
29
30
31
32
Kommen wir zu den Nahaufnahmen, alle Bilder lassen sich wie üblich durch Anklicken auf die Originalgröße von 1680x1050 Pixeln zoomen. Bild 29 hatte ich schon im Bilder, Bilder, Bilder-Thread gezeigt, hier habe ich meinen Airport Shuttle-Lot neben dem Bahnhof platziert. Eine Straßenbahnlinie ist nun auch noch dazugekommen, zwar gibt es hinter den Hochhäusern eine Strecke, aber der Bahnhof wurde bisher nicht direkt angefahren. Im zweiten Stadtzentrum (Bild 31) habe ich Tram-in-Allee-Puzzleteile verwendet, und auch hier ist ein Busbahnhof zu finden, da bei 500.000 Einwohnern der erste doch arg ausgelastet war. Wie gewünscht ist durch den Bau des zweiten Lots die Auslastung auf beide Lots verteilt worden, und die Berater sind auch glücklich und nerven nicht mehr mit Flughafen-Meldungen.
33
34
35
Es macht immer wieder Spaß, Restflächen mit kleinen Parks aufzufüllen, dazu nehme ich nach wie vor gerne mein Park-Set, kombiniert mit den diversen Parklots von Maxis, oft ergänzt durch Kirchen und Friedhöfe oder städtische Einrichtungen wie Schulen, Museen usw. Bild 35 zeigt den großen Stadtpark zwischen alter Kernstadt und neuer Downtown, das Gelände steigt zu letzterer hin leicht an, was man auf dem Screenshot nur andeutungsweise sieht, aber so ist auch dieses Fleckchen der Karte gut ausgenutzt. Die Straßenbahn kann durch einen Tunnel unter dem Park direkt in Richtung alte Downtown und Hauptbahnhof fahren.
36
37
38
39
40
Hier noch einige weitere Bilder aus den verschiedenen Wohnvierteln, zunächst ein Viertel mit den Hamburg-Großlots von StephenHH und ArkenbergeJoe, das Universitätsviertel (Bild 37 und 38), danach ein kleines Viertel zwischen "Altstadt" und Industriegebiet, wo ich entlang der Autobahn die schönen Lärmschutzwände von Mathe Man verwendet habe, und schließlich ein Straßenzug mit den Loft-Gebäuden von Dusktrooper, eingezwängt zwischen verschiedene Verkehrswege. Solche Auffüllungen von Restflächen mache ich gerne, das erinnert mich immer wieder an das legendäre Stadtportrait von paletexan, der solch einen "
urban infill" damals, kurz nachdem das Spiel veröffentlicht wurde, zum ersten Mal gezeigt hat.
41
42
43
44
45
Immer wieder gerne baue ich Reihenhaussiedlungen, hier stand ursprünglich einmal die Blockrandbebauung von stephenhh, aber mit den europäischen Blockrand-Lots bin ich irgendwie nie so recht warmgeworden. Sie sind zweifellos sehr schön, wie auch das Paris-Set, aber meine Städte sind ja doch eher amerikanisch gehalten, mit vielen Hochhäusern usw., da passen die "Brownstones" einfach besser. Die Restflächen sind wiederum ausgefüllt von städtischen Einrichtungen und Freizeitlots. Zum Abschluss schließlich noch drei Bilder von Verkehrsbauwerken; neben der Straßenbahn sind Kreisel, Hangpuzzleteile und sanft geschwungene Kurven meine absoluten Favoriten aus dem NAM, ohne die könnte ich wirklich nicht mehr leben.
Das war also mein Rundgang durch South Shore, die Stadt betrachte ich nun als soweit fertig, vielleicht kommen noch einige kleine Ergänzungen, aber ich habe nun an vielen Ecken gefeilt, und der zur Verfügung stehende Platz ist mittlerweile ebenfalls gut gefüllt. Ein bisschen Natur drumherum soll auch noch bleiben, vielleicht sollte ich mich trauen, ein paar Hänge noch mit niedriger Wohnbebauung zu füllen, die kommt bei mir meistens zu kurz. Ich habe basierend auf einer Idee von paeng außerdem noch einen kleinen Mod erstellt, der die Lebensdauer der Kraftwerke und Wasserpumpen auf 5.000 Jahre verlängert, damit fällt endlich das nervige Abreißen und Neubauen dieser Einrichtungen weg, samt der Nebeneffekte, dass die Leistung ständig nachlässt und man somit alles mit Kraftwerken vollpflastern muss, wenn man die alten bis zum Ende ihrer Lebensdauer verwenden will.
