Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

Vielleicht kann ja einer von euch zufällig Althochdeutsch... Ich beiße mir gerade die Zähne an dem Wort "karisit" aus (soll wohl soviel heißen wie "es geziemt sich") und ich kriege die Grundform des Wortes einfach nicht heraus, so, dass ich es nachschlagen und die Form irgendwie bestimmen kann.

Das ist der Zusammenhang: Fater unser, du pist in himilum. Mihhil gotlich ist, daz der man den almahtigun truhtin sinan fater uuesan quidit. karisit denne, daz allero manno uuelih sih selpan des uuirdican gatoe, cotes sun ze uuesan.

Weiß da jemand weiter? :-(
 
Ich hätte vielleicht auch gleich mal Google fragen sollen :-/ Ich hätte auch karisan rekonstruiert (starkes Verb und so), aber das steht hinten im Wörterbuch einfach nicht drin -_- ... Wenn das nicht schlau ist: Einfach mal Wörter nicht ins Wörterbuch aufzunehmen, das extra für das Buch konzipiert ist. Pfui. Auch nicht in anderen Schreibweisen oder so :/ ...

Danke!!!
 
Mal so ganz aus Neugierde - was heißt denn das Ganze, was du gepostet hast?
 
Mal so ganz aus Neugierde - was heißt denn das Ganze, was du gepostet hast?

Ich weiß nicht, ob ich es richtig übersetzt habe, aber ich würd's in etwa so ausdrücken:

Fater unser, du pist in himilum. Mihhil gotlich ist, daz der man den almahtigun truhtin sinan fater uuesan quidit. karisit denne, daz allero manno uuelih sih selpan des uuirdican gatoe, cotes sun ze uuesan.

Vater unser, du bist in den Himmeln. Heilbringend/erlösend (wörtl.: "sehr göttlich" oder so etwas in der Art) ist, dass der Mensch den allmächtigen Herrn, seinen Vater, anerkennt (wörtlich wäre das irgendwie "seinen Vater zu sein sagt"). Es geziemt sich also, dass jeder Mensch (wörtl. würde ich eher "alle Menschen" sagen) sich <als> würdig <erweist>, Gottes Sohn zu sein (wörtlich eher "gewesen zu sein").
 
Ui. Danke. :) Ich fand Althochdeutsch immer schon voll faszinierend.
 
Hey, ich brauch auch mal Hilfe. :D

Und zwar geht es ums Buch «Das Fräulein von Scuderi» von E. T. A. Hoffmann. Ich muss darüber einen Text schreiben, in dem ich beschreiben muss, was passiert wäre, wenn… [blubb.] Und das ist eben mein Problem. Ich habe gerade überhaupt keine Ahnung, welche Szene man abändern könnte, also irgendwelche Zufälle, die (im Gegensatz zur Originalgeschichte) nicht eingetreten sind oder eben doch etc.
Ich brauche eigentlich nur einen kleinen Hinweis, einen kleinen Schubser, der Rest wird dann bestimmt von alleine gehen (darauf freue ich mich sogar). Aber hat jemand eine Idee, was man abändern könnte? Natürlich so, dass die Geschichte noch immer Sinn ergibt und funktioniert. Oder hat sich jemand beim Lesen gedacht: «Das hätte ich an der Stelle dieser Figur anders gemacht?» oder so was?
Für ein paar Ideenanstösse wäre ich echt dankbar. Momentan fällt mir einfach nichts ein. :(

:hallo: Liebe Grüsse Ομνικρον
 
Hey Leute,

am Montag muss ich ein Bioreferat über die Biomembran halten. Und mein oberschlauer Lehrer ist so ein kleiner Nörgler (4-5 Punkte haben die letzten Vorträge nur gehabt). ich hab höllisch Angst und dann hat er mich noch verunsichert, als er genau was anderes erzählt hat, als in einem Buch steht. Nun wollte ich euch bitten, mir folgendes noch mal zu erklären:

1. In welcher Umgebung ist ein Blatt einer Pfanze im Normalzustand? [im Buch steht hypotonisch, mein Lehrer sagt isotonisch]
2. Was ist genau die Diffusion?
3. Was ist die Osmose?
4. und was ist bei den beiden jetzt der Unterschied?

Wäre echt lieb wenn ihr helfen könntet.
 
Diffusion: Gleichmäßige Verteilung eines Stoffes in einem Medium (z.B. Salz in Wasser)
Osmose: Prozess des durch-die-Zellwand (oder Membran)-wanderns eines Stoffes, um die Stoffverteilungen auszugleichen und Diffusion überhaupt erst möglich zu machen (deswegen entzieht Salz einem Körper z.B. auch Wasser, um eben das Konzentrationsgefälle auszugleichen)
Zu 1. kann ich dir leider nichts sagen, aber vielleicht hat das ja auch schon etwas geholfen.
Ist eigentlich recht einfach wenn man sich von diesen Wörtern nicht abschrecken lässt, deswegen hab ichs dir so aufgeschrieben, wie es mir mal erklärt wurde, ich fand das sehr hilfreich auf diese Weise.
 
Diffusion: Gleichmäßige Verteilung eines Stoffes in einem Medium (z.B. Salz in Wasser)
Osmose: Prozess des durch-die-Zellwand (oder Membran)-wanderns eines Stoffes, um die Stoffverteilungen auszugleichen und Diffusion überhaupt erst möglich zu machen (deswegen entzieht Salz einem Körper z.B. auch Wasser, um eben das Konzentrationsgefälle auszugleichen)
Zu 1. kann ich dir leider nichts sagen, aber vielleicht hat das ja auch schon etwas geholfen.
Ist eigentlich recht einfach wenn man sich von diesen Wörtern nicht abschrecken lässt, deswegen hab ichs dir so aufgeschrieben, wie es mir mal erklärt wurde, ich fand das sehr hilfreich auf diese Weise.

Ich dachte, Diffusion hat auch was mit dem Konzentrationsunterschied zu tun?
 
Naja, indirekt - durch Diffusion soll ja das Konzentrationsgefälle ausgeglichen werden. Zumindest in abgeschlossenen Systemen wie Zellen.
Das ganze musst du dir wie einen Prozess vorstellen:
Es herrscht ein Konzentrationsgefälle -> Stoffe wandern durch Zellwand/Membran (Osmose) -> Es kommt zu Diffusion (aka gleichmäßige Verteilung des Stoffs) und damit zum Ausgleich des Gefälles.
 
Super, danke. Das hat mir schon geholfen. Ist an sich ein interessantes und eigentlich einfaches Thema, aber meistens viel zu kompliziert erklärt. Danke :)

Eine Frage fällt mir aber noch ein, und zwar in hypotonischer Umgebung ist die Konzentration von Mineralien etc. in der Zelle höher als außerhalb. Daher kommt das Wasser von außen nach innen um den Konzentrationsunterschied auszugleichen. Dabei wird die Zelle ja voll.
Da baut sich ja dann der osmotische Druck auf. Was ist das für ein Druck? Der Wasserdruck auf die Zellwand der auch verhindert, dass noch mehr Wasser rein kommt /drückt also das Wasser das rein will zurück? Und was macht dann wieder der Tugor?
 
Puh. Das übersteigt dann doch mein Erinnerungsvermögen - aber gerade was Bio angeht, hab ich immer sehr gern bei Wikipedia nachgelesen. Man springt da zwar dann sehr durch die Seiten und muss viele Verlinkungen nutzen, aber da sind eben auch immer sehr nützliche Schaubilder, gerade was Osmose und Turgor angeht.

Edit: Solltest du Bio im Abi haben, empfehle ich dir dieses Buch, am besten auch jetzt schon, auch wenns noch etwas dauern mag bis zum Abi. Mir hat das wahnsinnig geholfen, alles nochmal durchzugehen und Zusammenhänge zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh. Das übersteigt dann doch mein Erinnerungsvermögen - aber gerade was Bio angeht, hab ich immer sehr gern bei Wikipedia nachgelesen. Man springt da zwar dann sehr durch die Seiten und muss viele Verlinkungen nutzen, aber da sind eben auch immer sehr nützliche Schaubilder, gerade was Osmose und Turgor angeht.

Edit: Solltest du Bio im Abi haben, empfehle ich dir dieses Buch, am besten auch jetzt schon, auch wenns noch etwas dauern mag bis zum Abi. Mir hat das wahnsinnig geholfen, alles nochmal durchzugehen und Zusammenhänge zu verstehen.

Turgor, stimmt :schäm:
Natürlich hab ich wiki schon genutzt - jedenfalls versucht. Ich versteh da leider noch weniger als in meinem komischen Biobuch :schäm:
Aber ja die Schaubilder sind gut :)

Danke für den Tipp.
Und allgemein Danke für deine nette Hilfe :)
 
Gern geschehen, ich musste da ja auch mal durch. Hast schon recht, der Stoff an sich ist eigentlich recht easy, aber dass es umständlich erklärt ist, hab ich auch "damals" schon gemerkt (hab Abi 2008 gemacht). Wir hatten damals immer so kleine Lerngruppen und ein Forum für unseren Biokurs eingerichtet, damit wir uns auch mal abends/spätnachts noch gegenseitig helfen konnten :3
 
Gern geschehen, ich musste da ja auch mal durch. Hast schon recht, der Stoff an sich ist eigentlich recht easy, aber dass es umständlich erklärt ist, hab ich auch "damals" schon gemerkt (hab Abi 2008 gemacht). Wir hatten damals immer so kleine Lerngruppen und ein Forum für unseren Biokurs eingerichtet, damit wir uns auch mal abends/spätnachts noch gegenseitig helfen konnten :3

wir haben fb. :3 Aber Problem ist, dass mir bei dem Thema niemand helfen kann, da wir das noch nicht hatten. Ich muss alles selbst erarbeiten und mein Biolehrer kann anstatt meckern aber auch nicht viel. -.-
Ich find es außerdem recht lustig, dass auf jeder Seite wenn man google abgrast, was anderes Steht. Einmal ist der Turgor der Druck des Zellsafts auf die Zellwand, dann wieder der Druck der Zellwand auf das innere der Zelle. Und da soll man nicht verwirrt sein. -.-
 
In dem Buch was ich dir verlinkt hab, steht:
Vakuolen: Ebenfalls nur in Pflanzenzellen kommen Vakuolen vor. Sie sind von einer einfachen Membran umgeben und können in Form
einer Zentralvakuole fast die ganze Zelle ausfüllen. So sorgen sie für den Innendruck der Pflanzenzelle, den Turgor. Vakuolen können
der Speicherung und der Verdauung dienen.
 
In dem Buch was ich dir verlinkt hab, steht:

Innendruck also, von innen an die Zellwand. Dankeschön. :)

Kurze Frage noch: Bei Diffusion und Osmose müssen Moleküle ja von der einen Seite auf die andere. Gehen die einfach durch die Lipiddoppelsiccht durch oder hat das schon was mit den ganzen Transportproteinen zu tun? (Hab den Zusammenhang noch nicht ganz erfasst).
 
Kommt drauf an, kleine Moleküle kommen einfach so durch, größere Stoffe (Zucker, Aminosäuren...) brauchen die Proteine (auch Carrier genannt, falls dir das Wort mal wo begegnen sollte).

Ok danke.
Ich versteh auch das mit den Proteinen noch nich ganz so. Leider is mir wiki in diesem Thema gar keine Hilfe. -.-
Und zwar gibt es ja aktiven und passiven Transport.
aktiv: Mit Energieaufwand - gegen Konzentrationsgefälle
passiv: ohne energieaufwand - mit dem Konzentrationsgefälle

Nun frag ich mich, welche Proteine was sind. Kanalproteine, Carrier etc.
Und sind Auqaporine nicht auch einfach Kanalproteine oder ist das wieder was anderes?
Ich blick bei den ganzen Untergruppen echt nicht mehr durch.
 
Braucht ihr das denn wirklich ALLES? o.o
Ich bin mir sehr sicher, das Wort Aquaporin bisher weder gehört/gelesen noch benutzt zu haben. Und ich war im Bio-LK.
Jedenfalls, was ich da so aus Wiki herauslese, sind Aquaporine spezielle Transportproteine für den Wassertransport (weil die DLS ja innen hydrophob ist, kann das nicht so einfach dadurch).
Kanalproteine sind dann auch wieder unterteilt in Spezialisten für die jeweiligen Ionen - Kaliumkanäle, Natriumkanäle usw.
Carrier sind dann auch einfach Transportproteine, die aber nicht vom Energiegefüge abhängig sind. Funktioniert also im Prinzip genauso wie eine einfache Osmose, nur eben noch einfacher weil da ja ein Protein dazwischensitzt.

Aber um ehrlich zu sein, ich würde hier auch ab sofort nichts anderes schreiben können, als was eh schon im Wiki steht. Geh vielleicht mal ne halbe Stunde spazieren um den Kopf ein bisschen frei zu bekommen, danach kommts dir dann hoffentlich alles auch etwas logischer vor.
 
Braucht ihr das denn wirklich ALLES? o.o
Ich bin mir sehr sicher, das Wort Aquaporin bisher weder gehört/gelesen noch benutzt zu haben. Und ich war im Bio-LK.
Jedenfalls, was ich da so aus Wiki herauslese, sind Aquaporine spezielle Transportproteine für den Wassertransport (weil die DLS ja innen hydrophob ist, kann das nicht so einfach dadurch).
Kanalproteine sind dann auch wieder unterteilt in Spezialisten für die jeweiligen Ionen - Kaliumkanäle, Natriumkanäle usw.
Carrier sind dann auch einfach Transportproteine, die aber nicht vom Energiegefüge abhängig sind. Funktioniert also im Prinzip genauso wie eine einfache Osmose, nur eben noch einfacher weil da ja ein Protein dazwischensitzt.

Aber um ehrlich zu sein, ich würde hier auch ab sofort nichts anderes schreiben können, als was eh schon im Wiki steht. Geh vielleicht mal ne halbe Stunde spazieren um den Kopf ein bisschen frei zu bekommen, danach kommts dir dann hoffentlich alles auch etwas logischer vor.

Danke dir. Ja wir brauchen wirklich alles. Mein Biolehrer kommt von einer Hochbegabtenschule, demnach sind seine Ansprüche. Ungelogen, die letzten Referate hatten 4-5 Notenpunkte und ich will wesentlich besser sein. Danke´:-)
 
Weia, da hatte ich dann ja richtig Glück mit meinen Lehrern o_O
Aber schaffste bestimmt schon. Und ich hoffe mal für dich, dass du den dann nicht bis zum Abi durchgehend hast - und selbst wenn, der hat eh nix alleine zu melden, Abiklausuren werden von anderen Lehrern mitbewertet und sollte es dabei zu wesentlichen Schwankungen zu deinen sonstigen Bionoten kommen, kommst du in die mündliche Nachprüfung und da sitzen dann glaub ich auch 2 andere Lehrer.
Und es ist "nur" ein Referat. Gibt echt schlimmeres als das in den Sand zu setzen (auch wenn ich das bei dir nicht glaube, deine Fragen haben ja schon gezeigt, dass du die Zusammenhänge doch kapiert hast). Wenn der Lehrer aber immer so hohe Erwartungen hat und auch dementsprechend benotet würd ich vielleicht mal mit dem gesamten Kurs (und evtl anderen Kursen von dem) vor den Schuldirektor ziehen... Sowas kann Wunder wirken.
 
Weia, da hatte ich dann ja richtig Glück mit meinen Lehrern o_O
Aber schaffste bestimmt schon. Und ich hoffe mal für dich, dass du den dann nicht bis zum Abi durchgehend hast - und selbst wenn, der hat eh nix alleine zu melden, Abiklausuren werden von anderen Lehrern mitbewertet und sollte es dabei zu wesentlichen Schwankungen zu deinen sonstigen Bionoten kommen, kommst du in die mündliche Nachprüfung und da sitzen dann glaub ich auch 2 andere Lehrer.
Und es ist "nur" ein Referat. Gibt echt schlimmeres als das in den Sand zu setzen (auch wenn ich das bei dir nicht glaube, deine Fragen haben ja schon gezeigt, dass du die Zusammenhänge doch kapiert hast). Wenn der Lehrer aber immer so hohe Erwartungen hat und auch dementsprechend benotet würd ich vielleicht mal mit dem gesamten Kurs (und evtl anderen Kursen von dem) vor den Schuldirektor ziehen... Sowas kann Wunder wirken.

Ja, ich hab den bis zum Abi. Ob ich aber in Bio ins Abi gehe, weiß ich noch nicht. Wär eine Möglichkeit, hab mir schon überlegt mich beschweren zu gehen, weil anscheinend benotet der die Klausuren auch nicht viel besser. In einem Biotest hatte ich 5 Punkte, schon deprimierend - aber das auch nur, weil wir bei dem nichts aufschreiben [bzw. alles selbst mitschreiben müssen] und er redet so schnell da kommt man nich mit. Und die Bilder, die wir in dem Test beschreiben und analysieren mussten, waren so schlecht kopiert, dass man nichts erkannt hat. -.- Vielleicht gehe ich mich dann beschweren ich hab davor keine Scheu, aber ein paar aus meinem Kurs werden wohl es nicht tun, weil sie Angst haben - damit hab ich Erfahrung.

Hab jetzt eine Nacht drüber geschlafen und wollte nur noch was fragen, wenn das beantwortet ist, ist mir das langsam alles klar.
Und zwar,
1. Ist die Natrium-Kalium-Pumpe nun sekundär oder primär aktiver Transport? In wiki steht primär, aber auf anderen Seiten steht sekundär. (Leider gibt unser Schulbuch auf 3 lächerlichen Seiten nichts darüber preis.)
EDIT: Ist primär
2. Antiport, Uniport, Symport - was da passiert ist mir klar, also wäre dann die Natrium-Kalium-Pumpe ein primär aktiver Antiport oder ist das wieder ein komplett anderes Thema?

Witzig ist auch, dass viele sekundärer Transport als Simport darstellen, obwohl das anscheinend 2 verschiedene Stiefel sind. Sekundärer aktiver Transport ist für mich, wenn der primäre Transport mit ATP erfolgt und diese Energie weiter genutzt wird. (Also ein Kreislauf, angestupst duch das ATP im primären Transport. Stimmt das?

Danke :-)
[uff, bin ich froh, wenn das Referat rum is :rolleyes:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :),
in Frankreich wird das "cinéma" oft als 7. Kunst bezeichnet und jetzt soll ich herausfinden, was die anderen 6 sind. Ich finde dazu allerdings gar nichts im Internet, oder ich bin zu doof die richtigen Suchbegriffe zu finden.
Man könnte natürlich einfach mutmaßen, dass es z.b. noch das Theater und die Literatur sind und so weiter, aber ich hätt es schon ganz gerne schwarz auf weiß.
Weiß jemand vielleicht zufällig etwas darüber? Oder ist findiger im Internet?
Schonmal vielen Dank!
 
Also zum cinéma fällt mir noch das cinéma beur ein (verlon von arabe = rabeur -> beur)
Ansonsten wird in Frankreich oft von les beaux arts, also die schönen Künste, gesprochen. Dazu gehören, wie du schon sagtest, Theater und Literatur, aber auch bildende Kunst (Architektur, Malerei, Bildhauerei) sowie Musik und Oper.

Ansonsten gibt es noch die sieben freien Künste. Diese bezeichnen die Studienfächer, die die Grundbildung eines freien Mannes darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank :), aber ich glaube,das ist nicht so hundertprozentig das, was ich gesucht hab.
Jemand anderes hat es eben geschafft vernünftig Google zu benutzen (im gegensatz zu mir :D) und dabei ist das rausgekommen, ich denke das trifft es ganz gut :).
 
2. Antiport, Uniport, Symport - was da passiert ist mir klar, also wäre dann die Natrium-Kalium-Pumpe ein primär aktiver Antiport oder ist das wieder ein komplett anderes Thema?

Wikipedia schrieb:
Beim primär aktiven Transport werden unter ATP-Verbrauch Protonen und anorganische Ionen durch Transport-ATPasen durch die Zytoplasmamembran hindurch aus der Zelle gepumpt. Die H+-ATPase arbeitet in Pflanzenzellen z. B. als Protonenpumpe. Ein Ion wird durch eine so genannte Ionenpumpe (Abb.1 E), von der Seite der niedrigeren auf die Seite der höheren Konzentration gepumpt. Die Energie entstammt der Hydrolyse von ATP zu ADP und anorganischem Phosphat (Siehe: Abb. 1, D). Eine wichtige Anwendung für den primär aktiven Transport ist die Natrium-Kalium-Pumpe, ein in die Zellmembran integriertes Protein, das, unter Verbrauch von ATP, drei positiv geladene Natrium-Ionen aus der Zelle hinaus pumpt und im selben Zyklus zwei ebenfalls positiv geladene Kalium-Ionen in die Zelle hineinpumpt. Dadurch wird das Ruhepotential in Nervenzellen (Neuronen) aufrechterhalten, das zur Erzeugung und Weiterleitung von Aktionspotentialen notwendig ist.
Keine Sorge, der letzte Satz dürfte erst in der 13. für dich wichtig werden, das ist nämlich Neurologie (fand ich eins der besten Themen in der Oberstufe :3).

Sonii schrieb:
Witzig ist auch, dass viele sekundärer Transport als Simport darstellen, obwohl das anscheinend 2 verschiedene Stiefel sind. Sekundärer aktiver Transport ist für mich, wenn der primäre Transport mit ATP erfolgt und diese Energie weiter genutzt wird. (Also ein Kreislauf, angestupst duch das ATP im primären Transport. Stimmt das?
Wenn ich das bei Wikipedia richtig verstehe, ist der Symport der Transports eines Ions zusammen mit einem anderen unter Gebrauch von Energie (ATP halt). Symport ist also eine Form des sekundären aktiven Transports, aber nicht dasselbe, weil Antiport ebenso eine Form davon ist (Antiport = Austausch eines Ions gegen ein anderes unter Gebrauch von ATP).

Puh. Das ist verdammt schwer da wieder reinzufinden xD
Ich bin auch ziemlich überrascht dass ihr das jetzt schon alles habt. Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir in der gesamten 11. Cytologie und haben nicht alles schon im ersten Quartal durchgezogen o_O
 
Keine Sorge, der letzte Satz dürfte erst in der 13.
für dich wichtig werden, das ist nämlich Neurologie (fand ich eins der besten
Themen in der Oberstufe :3).

Ich freu mich ja schon so auf 13. :rolleyes:

Wenn ich das bei Wikipedia richtig verstehe, ist der Symport der Transports
eines Ions zusammen mit einem anderen unter Gebrauch von Energie (ATP halt).
Symport ist also eine Form des sekundären aktiven Transports, aber nicht
dasselbe, weil Antiport ebenso eine Form davon ist (Antiport = Austausch eines
Ions gegen ein anderes unter Gebrauch von ATP).

Also ist primär immer Uniport, wenn Antiport und Symport sekundär sind (schlussfolger ich jetzt mal) ?!

Puh. Das ist verdammt schwer da wieder reinzufinden xD
Ich bin auch ziemlich überrascht dass ihr das jetzt schon alles habt. Wenn
ich mich richtig erinnere, hatten wir in der gesamten 11. Cytologie und haben
nicht alles schon im ersten Quartal durchgezogen o_O

Tja, wenn man so einen Biolehrer wie ich hat. Heißt lernen, lernen, lernen und das beste draus machen :read:
Also, danke dir nochmal :-)

_________________________________________________________
Hüpf ich kurz noch zu Mathe:

f(x)=x² ; u=2

gesucht: Gleichung der Tangente und Normalen an Stelle u

hab noch nieee mit u gerechnet, kann mir das einer mal vorrechnen, nur damit ich sehe, wie das geht?

Danke
 
Nee, Uniport ist die erleichterte Diffusion, also Osmose mithilfe eines Carriers.

Und was is dann wieder primär aktiver Transport?
Also in meinem Buch da steht, dass Symport, Antiport und Uniport einfahc nur ein paar Formen von aktiven Transport sind.
Und da es ja x-verschiedene Arten von irgendwelchen Carrieren etc. gibt, hab ich gedacht, dass sekundärer wie primärer Transport je nach Carrier eins der drei sein können. Das verwirrt mich jetzt wieder total.
 
Sorry, ich komm langsam nicht mehr mit, aber hoffentlich hilft diese Seite dir weiter, da steht explizit der Unterschied zwischen primär und sekundär aktivem Transport.

Ich komm auch nicht mehr mit.
Danke für den Link.
Hab gerade zufällig auch mal eine nette Seite gefunden mit kleinen netten Animationen. Aber die trennen auf allen Seiten den primär und sekundär aktiven Transport einfach total von Uniport, Symport und Antiport.
Hab mir vorgenommen, dass jetzt einfach auch zu machen und werde jetzt nicht so detailiert auf die einzelnen Zusammenhänge eingehen.
Danke, danke, danke für deine nette Hilfe. :-)
 
Hüpf ich kurz noch zu Mathe:

f(x)=x² ; u=2

gesucht: Gleichung der Tangente und Normalen an Stelle u

hab noch nieee mit u gerechnet, kann mir das einer mal vorrechnen, nur damit ich sehe, wie das geht?

Danke
u gibt nur die x-Stelle an, an der du Tangente und Normale bestimmen sollst. Ist etwas dämlich das so zu nennen, normalerweise nennt man die Stelle x0 oder so...

Zum Rechnen: Zunächst sollten wir zu unserer x-Stelle den y-Wert bestimmen. Das schaffen wir, indem wir für x einfach unsere Stelle x=2 einsetzen:
f(x) = x²
f(2) = 2² = 4
Wir haben also den Punkt P(2/4).

Nun bestimmen wir die Tangente. Eine Tangente ist eine Gerade, wir suchen also eine Funktion der Form g(x) = a*x + b. Wir können hier die Steigung der Gerade a über die Ableitung f'(x) unserer Funktion an der Stelle bestimmen. Warum geht das? Man hat die Idee der Ableitung ja gerade über Tangenten hergeleitet. Also einmal f(x) ableiten:
f(x) = x²
f'(x) = 2x
Nun in die Ableitung 2 einsetzen:
f'(2) = 2*2 = 4
d.h. die Funktion hat an der Stelle x=2 die Steigung 4, und das Gleiche gilt auch für die Tangente, aber die Tangente hat überall Steigung 4. Damit steht fest: a = 4. Dies verwenden sofort wir in unserer allgemeinen Geradengleichung.
g(x) = a*x + b
g(x) = 4*x + b
Nun müssen wir noch b bestimmen. Zum Glück kennen wir einen Punkt der auf der Gerade liegt: P(2/4). Diesen können wir in unsere bisherige Gerade einsetzen um b herauszubekommen:
g(x) = 4*x + b
4 = 4*2 + b
4 = 8 + b
-4 = b
damit sind wir fertig und unsere Tangente ist vollständig bestimmt:
g(x) = 4x - 4

Die Normale bestimmen wir vollständig analog. Die Steigung der Normale ist der negative Kehrbruch der Steigung der Tangente. Damit müssen wir auch b neu bestimmen. Ist übrigens eine klassische Aufgabe in Klausuren und Abitur.
 
Zuletzt bearbeitet:
u gibt nur die x-Stelle an, an der du Tangente und Normale bestimmen sollst. Ist etwas dämlich das so zu nennen, normalerweise nennt man die Stelle x0 oder so...

Zum Rechnen: Zunächst sollten wir zu unserer x-Stelle den y-Wert bestimmen. Das schaffen wir, indem wir für x einfach unsere Stelle x=2 einsetzen:
f(x) = x²
f(2) = 2² = 4
Wir haben also den Punkt P(2/4).

Nun bestimmen wir die Tangente. Eine Tangente ist eine Gerade, wir suchen also eine Funktion der Form g(x) = a*x + b. Wir können hier die Steigung der Gerade a über die Ableitung f'(x) unserer Funktion an der Stelle bestimmen. Warum geht das? Man hat die Idee der Ableitung ja gerade über Tangenten hergeleitet. Also einmal f(x) ableiten:
f(x) = x²
f'(x) = 2x
Nun in die Ableitung 2 einsetzen:
f'(2) = 2*2 = 4
d.h. die Funktion hat an der Stelle x=2 die Steigung 4, und das Gleiche gilt auch für die Tangente, aber die Tangente hat überall Steigung 4. Damit steht fest: a = 4. Dies verwenden sofort wir in unserer allgemeinen Geradengleichung.
g(x) = a*x + b
g(x) = 4*x + b
Nun müssen wir noch b bestimmen. Zum Glück kennen wir einen Punkt der auf der Gerade liegt: P(2/4). Diesen können wir in unsere bisherige Gerade einsetzen um b herauszubekommen:
g(x) = 4*x + b
4 = 4*2 + b
4 = 8 + b
-4 = b
damit sind wir fertig und unsere Tangente ist vollständig bestimmt:
g(x) = 4x - 4

Die Normale bestimmen wir vollständig analog. Die Steigung der Normale ist der negative Kehrbruch der Steigung der Tangente. Damit müssen wir auch b neu bestimmen. Ist übrigens eine klassische Aufgabe in Klausuren und Abitur.

Danke dir :-)
 
Mal eine Frage zum Thema Cartoonanalyse auf englisch.
Bin da gerade etwas verwirrt mit dem Einleitungssatz.

Also z.B the above cartoon (name des carttons) by(Name des erstellers) was published in/on(Name der zeitungs oder Internetseite oser so)on (datum) and deals with........

was ist richtig the cartoon by(Name des Erstellers) oder the cartoon from(Name des erstellers)
 
schreib einfach cartoon drawn by ...
 
by

Der Unterschied:
This is a picture from my sister. -> Das ist ein Bild, das mir meine Schwester gegeben hat (sagt nichts über den Fotograf aus)
This is a picture by my sister. -> Das ist ein Bild, das meine Schwester gemacht hat. (sagt nichts darüber, wie ich zu dem Bild gekommen bin)
Ah okay.
Dankeschön =)
 
Ich hab mal ne Frage zum Ableiten. fa(x) = 5 * (2x^2 + a)^4
Warum is die Ableitung da dann 5* 4(2x^2 + a)^3 * 2 * 2x?
Meiner Meinung nach müsste das doch (4x + a) lauten, aber in der Lösung steht's anders und ich raff nicht wieso.
 
Ah, stimmt - Parameter werden ja wie Zahlen behandelt. Dann isses klar, danke :)
 
Hey,

ich brauch mal wieder Hilfe in Mathe. Und zwar geht es um die Kettenregel, die ich mir grad so gut es geht selbst beigebracht habe und wüsste nun gern, ob meine Lösungen stimmen:

a) f(x)=(8x+2)^3

Lösung: 24(8x+2)^2

b) f(x)=(1/2-5x)^3

Lösung: -15(1/2-5x)^2

Dankee :-)
 
Jap und Jap. :D
 
Ableitung von sin war doch cos, oder?
also Äußere*Innere
Cos (x^2)*2x
= 2x cos (x^2)

Würde ich behaupten ;)

Juhuu hab ich auch. Danke :-)

Unglaublich, unser Lehrer hat versucht uns das in zwei Schulstunden zu erklären und dannach sind alle ohne irgendwas verstanden zu haben raus - ich les mir 5min eine Erklärung im Internet durch, rechne anhand von Beispielen ein paar Aufgaben und voilà, kapiert. :Oo:
 
Nicht unbedingt eine Hausaufgabe, aber von der Schule:
Wir hatten mal wieder die Zahlensysteme und schreiben darüber auch eine Arbeit. Soweit so gut. Nun hat der Lehrer gemeint, dass er auch geschichtliches darüber wissen möchte. Bei allen weiß ich es. Aber beim Hexadezimalenzahlensystem habe ich nur dabeistehen, dass es vom "Telefontyp" wäre, bei meinen Notizen. Habe jetzt sowohl bei Bell als auch bei Reis gesucht, aber zu keinem einen Hinweis über die starke Nutzung des Hex-Systems. Anscheinend wurden da 15 Kabel genutzt, aber ich finde dazu im Internet nirgends einen Hinweiß. Finde bei google auch nur dutzende Erklärungen wie man die Hexzahlen umrechnet.
Wahrscheinlich hab ich einfach den falschen Suchbegriff.

Weiß also einer wer das Hexadezimalezahlensystem "erfunden" bzw. populär gemacht hat?
 
Hexadezimal ist letztlich aus der Informatik entstanden, weil es sich sehr gut eignet um Bits darzustellen. Letztlich kennen Computer ja nur 0 (Strom aus) und 1 (Strom) an. Das sich daraus ergebende Binärsystem erzeugt aber für vergleichsweise kleine Zahlen aber schon ausufernd lange Zeichenketten, z.B 32 = 100000 = 6-stellig. Hexadezimal ist da eine recht angenehme Lösung, da 16=2^4, was jeweils vier Bits ("Nibble") entspricht und die Zahlen ganz schön eindampft. Zwei Nibbles sind dann ein Oktett bzw. Byte.
Farben werden auch im Web in der Regel als Hex angegeben. Hast du sicher schon gesehen, wie etwa "#ffee2b". Das ganze ist in RGB angegeben, mit den ersten beiden Buchstaben/Byte von 0-255 Rot, dann zwei für 0-255 Grün, und nochmal zwei für 0-255 Blau.

Juhuu hab ich auch. Danke :-)

Unglaublich, unser Lehrer hat versucht uns das in zwei Schulstunden zu erklären und dannach sind alle ohne irgendwas verstanden zu haben raus - ich les mir 5min eine Erklärung im Internet durch, rechne anhand von Beispielen ein paar Aufgaben und voilà, kapiert. :Oo:
Die Story höre ich soooo oft, wenn ich Nachhilfestunden gebe ;-). Wenn ich mir die Aufschriebe meiner Schüler zeigen lasse, kriege ich in der Regel absolute Schreikrämpfe... :>. Oft wird dann i.ein triviales Beispiel vorgerechnet, dabei noch Dinge vielfältig abgekürzt, und dann viel Spaß bei den Hausaufgaben, die dann richtige Aufgaben sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten