Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

Ja genau das weiß ich aber da ist mein probelem anaysieren was der Typ geschrieben hat.
bei einem drama kann man analysieren was da geschrieben wird,hatte ich auch kein Problem mit
aber wenn ich einen sachtext habe der eine interpretation von einem drama ist(in meinem fall woyzeck)hat der typ der dieses sachtext geschrieben hat ja schon eine Analyse gemacht und ich weiß nicht wie ich etwas schon interpretiertet wo sich jemand klipp und klar ausdrückt noch weiter interpretieren soll.
bei so einem drama bleibt ja eigentlich immer interpretatiosspielraum nur was soll ich bei einem Sachtext wo eingentlich alles klar gesagt wir noch interpretieren??
weißt du wie ich das meine...wo das Problem liegt?
 
Intention des Autors geglückt oder nicht?
sind die Argumente gelungen oder nicht? warum?
Das ist aber nicht das, was ich dir vorgeschlagen hab. ;) Hier bezieht sich das rein darauf, wie der Autor das geschrieben hat, ob es geglückt ist, bla, was da halt steht. Objektiv betrachtet. Und ich meinte, du sollst schreiben wie du selbst dazu stehst. Subjektiv. So wie ne Interpretation halt funktioniert.
 
Ja aber das was du jetzt sagtest wäre doch der Punkt nach Analyse des Inhaltes und zwar wortwahl,stil,rhetorische Mittel und die Wirkung dessen oder stehe ich am Schlauch?
 
Ich würde auch sagen, eigentlich sollten rhetorische Mittel und Ähnliches immer in die inhaltliche Analyse mit eingebunden werden, um so ihre Verwendung und Funktion zu erklären. Das wäre dann nicht unbedingt ein eigener Abschnitt. Wenn man die stilistischen Aspekte erst später analysiert, wiederholt sich vielleicht einiges. Aber wenn du das anders gelernt hast, würde ich mich da dann doch lieber an die Vorgaben deiner Lehrerin halten oder noch einmal nachfragen.

Nochmal zu der eigentlichen Analyse: im Prinzip musst du beschreiben, wie Alfons Glück bei seiner Interpretation vorgeht, wie er sich mit dem Primärtext beschäftigt, anhand welcher Situationen, Personen etc. er interpretiert, was er da feststellt und wie er es begründet, was dann seine Folgerungen und Ergebnisse sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber das was du jetzt sagtest wäre doch der Punkt nach Analyse des Inhaltes und zwar wortwahl,stil,rhetorische Mittel und die Wirkung dessen oder stehe ich am Schlauch?


Du sollt doch nicht den Inhalt des Textes selber analysieren, sondern das WIE - wie wurde der geschrieben, welche Mittel wurden wie eingesetzt vom Autor...

Und komm mal weg von der Vorstellung, die von dir aufgezählten Punkte wären eigenständig und würde wie bei einer Argumentatuionsarbeit ancheinander abgeklappert - das sind keine eigenständigen Punkte.

Du analysierst den inhalt unter Berücksichtigung der Tatsache, welche stilistischen Mittel der Autor verwendet hat - und zwar parallel zur Inhalstanalyse.
 
Und ich dachte immer, Sachen wie rhetorische Mittel ständen irgendwie im Zusammenhang mit dem Inhalt...

So hart es klingt, aber wenn du bis heute keine Ahnung hast, wie man nen Sachtext analysiert, nachdem ihr das bestimmt länger durchgenommen habt, wirst du das bis Montag wohl kaum lernen.
Wir haben es nicht durchgenommen.
Wir haben von der Oberstufenleiterin das Schemablatt bekommen und schreiben Montag als Aufsichtperson bei ihr die Klausur da unsere Lehrerin seit 9 Wochen nicht da ist und auch die nächsten 3 nicht kommen wird.
hatte wie gesagt auch eine Deutschlehrerin(meine Englischlehrerin die aber auch eine deutschleherin ist) danach gefragt aber sie hatte nicht viel Zeit.
 
Du sollt doch nicht den Inhalt des Textes selber analysieren, sondern das WIE - wie wurde der geschrieben, welche Mittel wurden wie eingesetzt vom Autor...

Und komm mal weg von der Vorstellung, die von dir aufgezählten Punkte wären eigenständig und würde wie bei einer Argumentatuionsarbeit ancheinander abgeklappert - das sind keine eigenständigen Punkte.

Du analysierst den inhalt unter Berücksichtigung der Tatsache, welche stilistischen Mittel der Autor verwendet hat - und zwar parallel zur Inhalstanalyse.
Du cih bin ja sehr dankbar für die hilfe aber doch wir sollen es nach und nach abhaken.
war bis jetzt bei jedem schemabaltt so wir sollen die Punkte der reihe nach abhaken...deshalb das schema
 
Diese "Anleitungen" sind dafür da, dass du weißt, was so alles rein kommt, und um dir ne grobe Vorstellung zu geben, wie sich das aufbaut.
Aber du musst dir bewusst werden, dass diese Anleitung aus Stichpunkten besteht, das was du abliefern wirst aber ein Fließtext ist. Es geht alles in einander über/hängt von einander ab und manchmal passt ein Punkt, der in der Anleitung ziemlich am Ende aufgeführt ist in deiner Argumentation besser an den Anfang. So ist das halt, die Sache erfordert etwas mehr eigenständiges Denken statt stures Nach-Plan-Arbeiten.
 
und selbst wenn ihr jetzt stumpf Punkt für Punkt nach Schema anhaken sollt - spätestens in Studium/Ausbildung wirst du dann furchtbare Probleme haben, weil Interpretationen eben nicht nach "Schema F" ablaufen, sondern sich logisch aufbauen.

Bringt dir ja nix, wenn du zuerst den ganzen text inhaltlich nur interpretierst und dann das ganze noch mal wiederholen musst,. um die rhetorischen Mittel samt beispielen zu erkläören - das macht man normalerweise gleich mit.

Im Zweifelsfall google mal nach Interpretationen und lies dir die beispeilhaft mal durch - dann wirst du sehen, das da nie inhaltliche und rhetorische Analyse getrennt werden, sondern immer im Zusammenhang behandelt werden.
 
Hallo.

Diesmal bräuchte ich Hilfe in Biologie. Google ist ja nicht in der Lage mir was Gescheites auszuspucken.
Was bitte sind Genamplifizierungen?

Wäre lieb wenn es mir jemand sagen könnte, Danke.
 
Genamplifizierung. Einzahl. Logisch. Ohmensch, ich lern echt schon den ganzen Tag, hat mich wohl total dusslig gemacht :D Danke euch alle.

/e: herjee, es gibt ja den Dankeknopf, total vergessen.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh das mit Bruchgleichungen net :O
wie rechne ich:
2/4 (zwei viertel) + 4x=3x +2/x (drei x plus zwei durch x)
 
Bei Gleichungen ist das eigentlich ganz einfach mit den Brüchen, du musst es dir nur als Geteiltzeichen vorstellen. Um es also aufzulösen musst du dann mal nehmen, also mal der Zahl unterm Bruchstrich. Wobei es manchmal (meistens?) sinnvoll ist, wenn man den Bruch erst kürzt, also in deinem Fall beispielsweise aus den 2/4 1/2 machen.
 
Ups, Fehler in der Aufgabe:
2/X +4X = (3X+2)/X
Theoretisch würde da ja X=0 rauskommen, aber
in der Aufgabe steht:
„Jürgen schreibst, dass die Lösung der Gleichung null ist.
Was macht er falsch?"
 
Ok ich mache mich jetzt vermutlich lächerlich, aber ich bekomme für x1= 0 und für x2= 0.75 raus :ohoh:

2/x+4x= (3x+2)/x /*x
2+4x^2 = 3x+2 /-3x /-2
4x^2-3x-0 = 0
x(4x-3)= 0

erster Teil dadurch x = 0, zweite Klammer nach x lösen = 0.75
Oder denke ich gerade total verkehrt? Sollte natürlich auch mit pq Formel gehen.
 
Ups, Fehler in der Aufgabe:
2/X +4X = (3X+2)/X
Theoretisch würde da ja X=0 rauskommen, aber
in der Aufgabe steht:
„Jürgen schreibst, dass die Lösung der Gleichung null ist.
Was macht er falsch?"

Da man hier durch x teilt auf beiden Seiten, kann man nicht sagen, dass x=0 sein soll, da man dadurch praktisch durch 0 teilen würde (eher weniger gut. ;) ). Daher weißt du schonmal, dass 0 bestimmt nicht deine gesuchte Lösung sein wird.

Um auf eine andere Lösung zu kommen, kann man die Gleichung einfach äquivalent umformen. Wenn man beide Seiten mit x multiplizierst, erhälst du:
2 + 4*x² = 3*x+2
Wenn man jetzt alles auf die linke Seite schaufelt, erhält man:
4*x²-3*x = 0
Wir teilen durch 4:
x²-(3/4)*x = 0
Nun kann man noch ein x ausklammern:
x*(x-(3/4))=0
An der Form kann man jetzt direkt die möglichen Lösung der umgeformten Gleichung ablesen: Der Term links wird 0, genau dann wenn x=0 oder x=3/4 ist.
Da wir ja schon vorher festgestellt haben, dass 0 als Lösung für unsere Ausgangsgleichung flachfällt, wissen wir jetzt, dass die gesuchte Lösung x=3/4 sein muss. :)
 
Ich hoffe, dass mir jemand ganz liebes bei Mathe helfen kann.
Ich hab am Montag Schularbeit und daher ist es sehr wichtig für mich.

Gleich zu Anfang möchte ich festhalten, dass ich mit den Aufgaben prinzipiell kein Problem habe und die anderen Aufgaben konnte ich auch lösen, nur bei einer Teilaufgabe stehe ich (bzw. wir da ich heute mit einer Freundin alles durchgegangen bin) an.

Folgende Aufgabe:
Der Bestand an fester Holzmasse N (t) wird in Festmetern fm und die Teit t wird in Jahren gemessen.
Das Wachstum verlaufe nach folgender Funktion: N1(t)=100.000 e^0,03*t

a) Nach welcher Zeit tD hat sich der Bestand verdoppelt? (kein Problem konnte ich ausrechnen)

und hier liegt mein Problem, haben so ein Beispiel im Kurs nicht gerechnet:
b) Ein anderer Wald habe zur Zeit t=0 einen Bestand von N0= 80.000fm, seine Wachstumskonstante sei k2=0,035. Wann ist der Holzbestand in beiden Wäldern gleich groß?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte!
Ich hab mir auch wirklich Mühe gegeben und eine ganze Seite herumprobiert aber ich komme einfach nicht drauf. Es ist auch keine Hausaufgabe sondern ein Übungszettel für die Arbeit. Nicht, dass jemand denkt ich möchte nur meine Arbeit nicht machen. ;)
 
Du musst den Schnittpunkt der beiden Kurven errechnen - das machst du, in dem du einfach die beiden Funktionsterme gleichsetzt und das entstehende dann nach t auflöst.
Edit: Also erst bastelst du mit den Angaben da einen Funktionsterm und setzt den dann mit dem aus a) gleich. Löst das nach t auf und das Ergebnis für t ist dann der gesuchte Zeitpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind eigentlich keine Hausaufgaben aber ich glaube hier kann mir am besten geholfen werden.
Ich hätte gerne ein paar französische Sätze in deutsch übersetzt.
habe es gerade schon mit einer online Übersetzungsmaschiene versucht aber da kommt teils echt Blödsinn raus,dass ich dem Ding lieber nicht mehr vertrauen möchte.
Vielleicht kann mir ja einer von euch beim Übersetzen helfen.
Ich hoffe ihr könnt es lesen,denn ich komme mit diesem ganzen Hütchen und Strichen die im Französischen überall hängen hier auf der Tastatur nicht ganz so klar.

Que faire...?
J´ai éte bete hier soir!
Mais pourqoui est-ce qu´il a fait ca?
Est-ce qu´il a voulu me provoquer
Quést-ce-qui m´a pris?
Je suis ici,dans ma chambre,toute seule,et triste comme tout. Non! Cést affreux
 
Wir haben in Deutsch eine Klassenarbeit geschrieben, über Grammatik. Jetzt muss ich die Berichtigung machen, aber ich weiß ehrlich gesagt nichts über das Thema, und Google sagt auch nichts. Hoffe, ihr könnt mir vielleicht helfen :)
Wir müssen so Satztypen bestimmen, Konzessivsatz, Temporalsatz oder so, zu folgenden Sätzen:

Wenn Züge durch den Tunnel fahren, gehen die Lichter an.
Im Tunnel gingen die Lichter an, sodass das Abteil hell erleuchtet war.
Im Tunnel gehen die Lichter an, damit sich die Reisenden orientieren können.
Der Schaffner sorgt für bessere Beleuchtung, indem er das Licht anknipst.

Ich hoffe wirklich, das sich hier jemand findet der besser in Grammatik ist als ich :DD
 
@BloodOmen1988: Danke :)
@Mailin: Wir haben das Thema vorher durchgenommen, aber ich hab ehrlich gesagt nicht besonders viel aufgepasst, da ich Grammatik ziemlich langweilig finde und wir das im späteren Leben ohnehin nicht brauchen (ich habe jedenfalls noch nie gehört wie jemand im Reden den Satztyp bestimmt hat, außer natürlich im Deutschunterricht ;) )...
 
Also mit dem Thema vererbung in Biologie schmier ich gerade total ab! Ich hab sowas von keine ahnung, wobei ich zwei Fragen der Hausaufgabe beantworten konnte. :confused:

Also,

-Erläutere den Begriff "genetischer Code".
-Bei welchem Vorgang (Synthese von ...) spielt er (der genetische Code) eine Rolle?

und

-Nenne die Unterschiede zwischen RNA und DNA (mind. 3 Gründe).

Kann mir da jemand helfen? Ich bin innerlich verloren :lol:
 
Ich hab in Mathe auch nie aufgepasst weil ich das im späteren Leben sicher nicht brauche. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Galdranorn
stimmt eo, wenn man alleine wohnt muss man auch nicht wissen, wie viel geld man noch zur verfügung hat und wie viel die packung milch, der salat und die schokolade zusammen kosten.
 
stimmt eo, wenn man alleine wohnt muss man auch nicht wissen, wie viel geld man noch zur verfügung hat und wie viel die packung milch, der salat und die schokolade zusammen kosten.
Ganz genau. Ich hab auch nie in Bio aufgepasst. Und jetzt hab ich seit fünf Monaten einen Freund und mein Bauch wird immer dicker und ich weiß nicht warum. :(
 
  • Danke
Reaktionen: Galdranorn und Ricki
Las dich hald nich so gehn Eo Geh ma joggn oda so

[konstruktiv]Ich finds ja schon ne super Sache, wenn man selber schlichtweg keine Lust hat, in der Schule aufzupassen und hier dann zu posten, à la "Macht ihr mal für mich".[/konstruktiv]
 
  • Danke
Reaktionen: Galdranorn und Eowyn
Ich würd einfach mal sagen wir helfen jetzt alle nicht, damit Vamillepudding mal sieht wie vorteilhaft es sein kann wenn man in der Schule aufpasst. Deal? :nick:
 
@simfreaki: Im RNA Artikel sind sogar die Unterschiede aufgezählt, also bitte, noch besser servieren kann man das dir echt nicht.

Stellt euch mal vor wir hätten nie aufgepasst wenn wir der Meinung waren wir brauchens nicht mehr.. hätte man eigentlich gleich daheim bleiben können =)
Vielleicht brauchst du manche Sachen später, vielleicht nicht. Wer weiß was du in 10 Jahren machst?
Vielleicht hast du später Kinder die dich fragen, dann wärs doch nett wenn man wenigstens mal was davon gehört hätte?

Das Leben ist kein Ponyhof und auch langweilige Themen in der Schule gehören dazu.
 
[...]
Que faire...?
J´ai éte bete hier soir!
Mais pourqoui est-ce qu´il a fait ca?
Est-ce qu´il a voulu me provoquer
Quést-ce-qui m´a pris?
Je suis ici,dans ma chambre,toute seule,et triste comme tout. Non! Cést affreux
Wortwörtlich: Was machen ...? --> Was soll ich machen? Was sollen wir tun?
Ich war blöd/doof gestern abend.
Aber warum hat er das getan?
Wollte er mich provozieren?
Da bin ich mir nicht ganz sicher ich würde sagen: Was hat mich da geritten?/Warum hab ich das bloß getan?
Ich bin hier ganz alleine in meinem Zimmer und richtig traurig. Nein! Das ist schrecklich.
 
Ich würd einfach mal sagen wir helfen jetzt alle nicht, damit Vamillepudding mal sieht wie vorteilhaft es sein kann wenn man in der Schule aufpasst. Deal? :nick:

Würde das nicht automatisch heißen, dass wir diesen Thread hier fast zumachen können? Ich denke die meisten Fragen sind doch hier geschuldet, dass die Leute im Unterricht nicht aufgepasst haben, abgelenkt waren, alte Lücken haben oder eben schlechte Lehrer. Wobei sich die meisten Fragen mit ein wenig googlen ohnehin leicht lösen lassen. Außer natürlich Mathematik ^_^.

Ich hab in Mathe auch nie aufgepasst weil ich das im späteren Leben sicher nicht brauche. :)
Nun bin ich traurig :(.


-Erläutere den Begriff "genetischer Code".
Der genetische Code ist letztlich wie eine sehr simple Sprache. Sie wird dazu benutzt, die Baupläne verschiedener Proteine zu speichern. Der Code kennt die Zeichen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Diese kommen allerdings auch nicht in beliebiger Kombination vor, sondern nur AT und CG. Jede weitere Information wird über die Reihenfolge codiert, anschaulich wie beim Binärcode 10 für 2 steht, 01 aber für 1. Macht man die Reihe nur beliebig lang, kann man beliebig viel Information speichern. Und in diesem Code werden alle Baupläne eines Organismus gespeichert - der genetische Code.

-Bei welchem Vorgang (Synthese von ...) spielt er (der genetische Code) eine Rolle?
Besonders bei Mitose, aber auch bei der Meiose, d.h. jedes Mal wenn der Körper neue Zellen herstellt, liest er seinen eigenen genetischen Code aus und kopiert ihn. Bei der Meiose findet sogar der erste Schritt zur Neukombination von genetischer Information statt (eine Art splitting).

-Nenne die Unterschiede zwischen RNA und DNA (mind. 3 Gründe).
Dieses Bild sollte dir weiterhelfen können. Grundsätzlich: RNA ist simpler aufgebaut, idR nur einsträngig und nutzt anstelle von Thymin Uracil. Bei der Kopierung des genetischen Codes muss sie im Gegensatz zur DNA nicht erst in zwei Einzelstränge zerlegt. werden.
 
Na ja, die meisten Leute die hier fragen haben wenigstens noch den Anstand nicht dazu zu sagen dass sie einfach keinen Bock hatten aufzupassen. :D Und oft geht's um Hausaufgaben (eh meistens Mathe) wo einfach das Grundverständnis fehlt, und DAS kann ich nachvollziehen. Mathe war immer mein allerschlechtestes Fach. :D Und das obwohl ich in der Oberstufe ne echt gute Lehrerin hatte.
 
Vielleicht kann mir ja hier einer von den Lateinern oder Geschichtsmenschen helfen. ;)

Ich muss noch ein paar Aufgaben über die Ferien machen und wir nehmen gerade Seneca durch. Wir hatten jetzt den Text "Tod in der Arena" (Epistula 7), also Gladiatorenkämpfe und Blutrünstigkeit im Volk und diesen ganzen Kram. Jetzt ist die Aufgabe, dass ich den historischen Hintergrund des Dargestellten erläutern soll. Ist damit jetzt gemeint, ich soll schreiben wie es zu Gladiatorenkämpfen gekommen ist oder was? Ich hatte diese Aufagbe mit dem "Historischen Hintergrund" noch nicht oft, daher weiß ich nicht genau, was ich da jetzt tun soll. -_-
Wäre für jede Hilfe dankbar. ;)
 
Ich schätze schon dass damit gemeint ist, dass du (im Bezug auf Seneca) die Gladiatorenkämpfe damals in historischem Kontext erläutern sollst. Also was das war, wer die Gladiatoren waren, wie lang es das gab etc. Und am besten zitierst du dabei ein paar Mal Seneca, wenn er etwas schreibt das gut passt.
 
Super, danke. :3 Das heißt, ich kann ja ziemlich viel Allgemeines schreiben.
Dann lag ich ja nicht ganz falsch. ;)
 
Paypal hat man doch innerhalb von Minuten angelegt und dann ein paar Tage fürs Bankkonto, kann diese Angst vor den Zahlungsmethoden nicht verstehen.

Edit: Aufgrund deines Alters könnte man die Eltern zu Rate ziehen ;)
 
Mal noch eine ziemlich doofe Frage - ich muss in Englisch eine Hausarbeit über Shakespeare schreiben. An sich kein Problem, aber ich brauch jetzt natürlich auch noch eine Einleitung. Nur, was schreib ich da eigentlich rein? Um was es geht sieht der Leser ja eigentlich selbst... :confused:
 
Allgemein. Ich hab erst eine Biographie drin, dann nehm ich Macbeth auseinander und hab als die letzten beiden Punkte noch die Bedeutung seiner Werke damals und heute und Kritik an ihm drin.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten