Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

habe mal ne frage an die chemie-experten unter euch. wer von euch kennt sich mit der herleitung von formeln aus? wir ham jez das mit mol und unit, und dass hat irgendwie so keiner verstanden... kann mir das einer erklären?
 
Falls irgendeinem mathe-genie bzw. fan grade langweilig is, hät ich da was schönes:

Gefragt ist:
- eine Kreisgleichung, als Angabe hat man die Punkte A (1|4), B (2|1) und C (6|9)
- die Gleichung der Tangenten, die man vom Ursprung aus an den Kreis legen kann
- der Winkel zwischen den Tangenten

Ich selbst bin bis zum aufstellen der Kreisgleichung von k2, den man zum berechnen der Tangenten braucht, gekommen.
Meine Ergebnisse:
k1: (x-6)² + (y-4)² = 25
k2: (x-3)² + (y-2)² = 13

außerdem hab ich gedacht ich hätte die Gleichung der polaren, (wär bei mir -6x -4y = -27) aber danach krieg ich nur noch Mist raus :(
Wenn mir wer helfen könnte wär ich super dankbar :)
 
Hallo! :)
Ich habe mal eine Frage an euch Lateiner (;)):
"victuros esse", kommt das von vivere oder von vincere?
Wenn das Passiv wäre, dann kann es doch gar nicht von vivere kommen, oder? Bin jetzt grad etwas drucheinander...
Hoffe, mir kann jemand helfen. :)

Wäre lieb, wenn mir jemand vielleicht noch eine Erklärung dazu liefern könnte.
 
habe mal ne frage an die chemie-experten unter euch. wer von euch kennt sich mit der herleitung von formeln aus? wir ham jez das mit mol und unit, und dass hat irgendwie so keiner verstanden... kann mir das einer erklären?

Keine Bange, als ich das zum ersten Mal gelernt habe, habe ich auch nichts verstanden. Eigentlich ist es aber ganz leicht. :)

Ein u (ich denke mal das meinst du mit "unit") ist eine Einheit der Masse (Formelzeichen m), die atomare Masseneinheit. Man benutzt u, um die Masse von Atomen oder Molekülen anzugeben.
1 u entspricht der Masse eines Zwölftels eines Kohlenstoffatoms (und zwar des Kohlenstoffisotops mit 6 Neutronen). Eines dieser Kohlenstoffatome wiegt also 12 u.

Ein mol hingegen ist eine Einheit für die Menge, um genau zu sein die Stoffmenge (Formelzeichen n). Mol kann man sich etwa so vorstellen wie zum Beispiel Dutzend.

1 Dutzend Eier = 12 Eier
1 mol Eier = 6,02 * 10²³ Eier

Hat man also 1 Mol eines Stoffes, dann hat man 6,02 * 10²³ Moleküle dieses Stoffes (6,02 ist gerundet, die genauere Zahl steht bestimmt bei wikipedia).

Die Atommasse und die Stoffmenge haben einen direkten Zusammenhang. Ein Mol eines Stoffes wiegt genau so viel in Gramm, wie ein Molekül/Atom des Stoffes in u wiegt!
Bsp:

1 Kohlenstoffatom wiegt 12u
--> 1 mol Kohlenstoffatome wiegt 12g

Daraus ergibt sich dann die Molare Masse (Formelzeichen M). Die Molare Masse sagt aus, wie viel Gramm ein Mol eines Stoffes wiegt.
Da 1 mol Kohlenstoffatome 12 g wiegt, ist die Molare Masse des Kohlenstoffs 12 g/mol (Gramm pro mol) (die Einheit der Molaren Masse).

Jetzt kann man auch schon anfangen zu rechnen (juhu :p). Dazu müssen natürlich immer 2 der 3 Variablen bekannt sein. Dabei wird die Masse m immer in g (Gramm) angegeben, die Stoffmenge n in mol und die Molare Masse M in g/mol (Gramm pro mol).

Berechnung der Masse:

m = n * M

Bsp.: Wieviel g wiegen 3 mol Wasser (H2O)?

n = 3 mol
M = 2 * M(H) + 1* M(O)
= 2 * 1 g/mol + 1* 16 g/mol
= 18 g/mol

m = 3 mol * 18 g/mol
= 54 g

Logisch, wenn man weiß wie viel 1 mol des Stoffes wiegt, man aber die Masse eines Vielfachen davon wissen möchte, dann muss man natürlich multiplizieren. Das mol wird dabei weggekürzt (es steht einmal im Zähler, einmal im Nenner).

Durch Umformen kann man nun die anderen beiden Gleichungen herausfinden.

M = m / n

Diese Gleichung kann man allein an der Einheit der molaren Masse (g / mol) gut erkennen. Da man hier Masse (g) durch mol teilt, ist die Einheit des Ergebnisses natürlich g / mol.

n = m / M

Und noch die letzte Gleichung. Masse durch Molare Masse ergibt Stoffmenge.
Am Beispiel des Kohlenstoffs:
M = 12 g/mol
m = 48g

n = 48 g / 12 [g/mol]
= 4 mol


Ich hoffe ich konnte dir helfen. :D

Edit:
und zum besseren Merken hier noch das Magische Dreieck der Molaren Masse :D
der horizontale Strich heißt teilen, der vertikale multiplizieren. Ich finde die Teile toll :P

magischesdreieckua5.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir jemand erklären, wie ich anhand eines Familienstammbaums zwischen x-chromosomalem und autosomalem Erbgang unterscheide? Dominant oder rezessiv ist kein Problem, aber dort hängt es etwas.
Ich hab mal zwei Stammbäume angehängt, wo ich keine Ahnung habe, wie ich dort Autosomal oder X - Chromosomal ausschließen soll.
 

Anhänge

  • Picture0042.webp
    Picture0042.webp
    9,6 KB · Hits: 11
  • Picture0043.webp
    Picture0043.webp
    6,6 KB · Hits: 8
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir jemand erklären, wie ich anhand eines Familienstammbaums zwischen x-chromosomalem und autosomalem Erbgang unterscheide? Dominant oder rezessiv ist kein Problem, aber dort hängt es etwas.
Ich hab mal zwei Stammbäume angehängt, wo ich keine Ahnung habe, wie ich dort Autosomal oder X - Chromosomal ausschließen soll.

Hi!

Leider kann ich auf deinen Stammbäumen nur sehr wenig erkennen. Schwarz ist erkrankt, oder? Und wie erkennt man, ob männlich oder weiblich?

Prinzipiell ist es so, dass bei gonosomalen (also x-chromosomal ^^) Erbgängen, die Krankheit nur über das x-Chromosom vererbt wird. ICh nehme an, dass ihr nur gonosomal rezessive Erbgänge behandelt, oder?
Jedenfalls ist es da so, dass Männer, wenn sie das kranke X-Chromosom erhalten, IMMER erkranken, weil sie ja nur ein X-Chromosom haben und von daher kein intaktes Allel haben, dass die Krankheit ausgleichen kann.
Frauen haben diese Krankheit nur, wenn sie zwei defekte X-Chromosomen erhalten.
Das heißt also, dass ein erster Hinweis (reicht nicht als alleiniges Kriterium!!!) auf einen gonosomalen Erbgang sein kann, wenn hauptsächlich Männer erkrankt sind. ODer, wenn zum Beispiel ein Paar, dass es überträgt viele Mädchen und einen Sohn hat und nur der Sohn diese Krankheit hat. Wenn dies der Fall ist, musst du prüfen, unter welchen Umständen Frauen erkranken. Bei X-Gonosomalen Erbgängen muss die Mutter zumindest Überträgerin sein und der Vater MUSS erkrankt sein. Sonst wirds nix.
Klingt jetzt irgendwie konfus ich weiß... würd dir auch gerne mit den stammbäumen helfen, aber ich kanns echt nicht gut erkennen..

LG

Elena

EDIT: Den zweiten Stammbaum kann man ganz gut erkennen. Ich bin mir eigentlich sicher, dass das autosomal rezessiv ist. Gonosomal kann es nicht sein, weil die Mädchen nicht hätten erkranken können, wenn der Vater nicht erkrankt war. Da dieser ein X-Chromosom abgibt, können die Mädchen höchstens Überträgerinnen werden. (vorausgesetzt es ist gonosomal rezessiv. Gonosomal dominant stand bei uns nicht im lehrplan). Aber den 1. Stammbaum kann ich wirklich nicht erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke, das hilft mir schonmal weiter. Wir behandeln vier "Sorten": autosomal - dominant, autosomal - rezessiv, x-chromosomal - dominant und x-chromosomal - rezessiv.



Zu den Bildern (bei Anklicken werden die größer): beim ersten sind die Geschlechter mit denselben Symbolen gekennzeichnet wie zum Beispiel bei Sims (Kreis mit "Kreuz" für weiblich und Kreis mit Pfeil für männlich), beim zweiten heißt Kreis = Frau, Quadrat = Mann.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man hier Fragen stellen über etwas, was man in der Schule nicht verstanden hat...
Also ich muss in diesem Jahr den Stoff von Physik der 7. und 8. Klasse wiederholen. Dabei geht es um Dichte und Masse:S . Und ich weiß nur eins, dass ich das schon seit der 7. Klasse nicht verstanden habe...
Also das ist, was ich können muss, was ich aber nicht versteh und nicht nachvolziehen kann:
------------------------------
Welcher dieser hat mehr Masse?

Gold: 19,3g/cm3
Glas: ca. 2,6g/cm3
Holz: 0,5g/cm3

Messing: 8,5g/cm3
Kork: 0,204g/cm3
Rohrzange: 7,78g/cm3

Stelle jetzt eine Tabelle auf!

Material....|...Dichte........|
Gold.........|19,9g/cm3....|
Messing....|8,5g/cm3......|
Rohrzange|7,78g/cm3....|
Glas.........|2,6g/cm3......|
Holz.........|0,4-0,8g/cm3|
Kork.........|0,204g/cm3..|

Formel der Dichtenangabe: g/cm3
----------------------------------------------------------

Das war jetzt sozusagen der Hefteintrag, aber wie rechne ich jetzt g/cm3 muss ich da nicht i-was umrechnen oder so? Ich weiß das ist erste Klasse Stoff nur Mathe ist auch garnicht mein Fall...
----------------------------------------------------------
 
Ok danke, das hilft mir schonmal weiter. Wir behandeln vier "Sorten": autosomal - dominant, autosomal - rezessiv, x-chromosomal - dominant und x-chromosomal - rezessiv.



Zu den Bildern (bei Anklicken werden die größer): beim ersten sind die Geschlechter mit denselben Symbolen gekennzeichnet wie zum Beispiel bei Sims (Kreis mit "Kreuz" für weiblich und Kreis mit Pfeil für männlich), beim zweiten heißt Kreis = Frau, Quadrat = Mann.

Jo, wir hatten die auch alle, bis auf gonosomal doninant. den ham wir weggelassen, weil die wohl nicht so oft sind. Bei dem ersten Bild kann ich die Kreuze und Pfeile nicht erkennen, kann aber daran liegen, dass ich so kurzsichtig bin *g*
Das was ich aber oben beschrieben habe, bezieht sich nur auf gonosomal-rezessiv. Wie man gonosomal dominant von autosomal dominant unterscheiden kann, weiß ich leider nicht, weil Frauen da ja auch erkranken können, wenn sie nur ein krankes X-Chromosom haben....

EDIT: Naja, mit viel Mühe erkennt man die Pfeile. Ich würde auch bei dem Stammbaum auf autosomal rezessiv tippen: In der letzten Generation sind sowohl Frauen als auch Männer erkrankt, beide Elternteile sind aber phänotypisch gesund. Und wie gesagt, bei gonosomal rezessiv kann das nicht funktionieren. (Und bei gonosomal dominant, könnten sie auch nicht gesund sein). Also: Autosomal rezessiv, genau wie das zweite..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dankeschön, jetzt habe ichs kapiert ^^
Dominant ist relativ einfach zu unterscheiden: hat ein kranker Vater eine gesunde Tochter, ist es auf jeden Fall autosomal, da er ein krankes X weitergibt.

Mal sehen, wie die Beispiele in der Arbeit morgen aussehen.
 
Ok, dankeschön, jetzt habe ichs kapiert ^^
Dominant ist relativ einfach zu unterscheiden: hat ein kranker Vater eine gesunde Tochter, ist es auf jeden Fall autosomal, da er ein krankes X weitergibt.

Mal sehen, wie die Beispiele in der Arbeit morgen aussehen.

Ja, aber wenn er ein krankes X weitergibt und es wäre dominant, müsste die Tochter auch krank sein, weil ein krankes X dann schon ausreichen würde.
Und bei gonosomal rezessiven Vererbungen, wird die Tochter eben nur krank, wenn die Mutter auch ein krankes X weitergeben kann.
Ein ganz klares Ausschlusskriterium für gonosomal rezessiv ist jedenfalls, wenn ein gesunder Vater eine kranke Tochter hat.

Viel Glück morgen bei der Arbeit!!! Bei mir ist das alles schon ein Jahr her, muss mich da fürs Abi auch mal wieder vollständig reinarbeiten. :-)
 
Hier hat nicht rein zufällig schon mal einen (Kurz-)Vortrag über Wasser erarbeiten müssen, oder? ^^'
 
Hab schon in Wiki nachgeschaut, aber so wie es dort steht haben wir das nicht gelernt...

Ich bräuchte die Formel in Physik von...
Masse und Volumen

Von Dichte kann ich: Dichtzeichen(kann ich jetzt nicht angeben da es sich nicht auf meiner Tastatur befindet)=m/v

So müssten die Formel von Masse und Volumen auch aussehen nur dass...

m= ?/?
v= ?/?

Bitte helft mir...
Wär auch sehr dankbar:)
 
@Airwave
Sofern du nach Anregungen suchst: Anomalie des Wassers, Kohäsion, Adhäsion, Lösen anderer Stoffe. Das fällt mir jetzt spontan ein.

@Aloar
Du hast die Formel für die Dichte gegeben, also musst du diese jetzt nach m und V umstellen. (Tipp: überlege dir notfalls Zahlenbeispiele, wenn du mit Formelzeichen nicht klarkommst)
 
Verletzende Rituale

Hallo ihr Lieben!:hallo:

Ich habe eine Aufgabe in Englisch bekommen, in der ich erklären soll, wie es den Glauben der Anhänger hilft und was gefeiert wird, wenn es ein Fest ist. Nunja...eigentlich nicht schwer, aber ich finde leider nicht viel dazu und hoffe nun, dass ihr mir Informationen geben könnt.

Es sind nur 3 Begriffe:
- Zanjeer zani
- Selbstauspeitschung ( Katholisch)
- Thaipusam (Hinduismus)

Danke schon im Vorraus ;)
 
Oh ! Entschuldigung :-(
Dazu findet man auch am ehesten was, aber bei den anderen bin ich ratlos^^
 
Das schonmal ganz informativ^^
 
Kann's sein dass mit Selbstauspeitschung bei Katholizismus die Sekte Opus Dei gemeint ist? Die Mitglieder der Sekte peitschen sich selbst wenn sie Sünden begangen haben, wenn mich nicht alles täuscht. Aber wiki ist bestimmt schlauer: http://de.wikipedia.org/wiki/Opus_dei
 
Ist sowas nicht auch in Sakrileg zu sehen? Habe schon geahnt, dass es zur bestrafung ist, aber ich will nicht spekulieren in meinen HA^^
 
npqlwj.jpg


Kann mir jemand bei a) helfen? Die Lösungen sind

g: y = -2x + 5
h: x(Vektor) = (0/3) + t * (3/2) ; teR ........................... Der Schrägstrich bedeutet neue Zeile, die Zahlen stehen untereinander.

Aber wie um Himmels Willen kommt man darauf?

Schnittwinkel etc. kann ich für den Modus "Geben Sie an" mit nem Programm ausrechnen ;)

Liebe Grüße
 
Iiiich brauche Hilfe bei Chemie, falls sich jemand erbarmen möchte, bitte schnell, ich hab's eilig! %)
Nein Quatsch, falls keine Antworten kommen hoffe ich einfach, dass es keinen zu großen Anteil an der Arbeit morgen haben wird :D

Es geht um Additionsreaktion und Alkene ... der Kram
Wir hatten aufgeschrieben: but-1,3-en + chlor -----> 1,2,3,4-Chlorbutan
Mit Strukturformeln und so. Und ich wollte mir noch die Summenformeln dazu schreiben.
Das wäre dann:
? + 2Cl2 -----> C4H6CL4
Und meine Frage betrifft das Fragezeichen xD und zwar kommt bei mir nun C4H6 raus.
Die Formel für Buten wäre aber C4H8 da CnH2n
Nun wollte ich fragen ob das bei Alkenen halt noch unterschiedlich ist die Formel jenachdem wie viele Doppelbindungen vorhanden sind?

Imo ist es verwirrend, dass es dann bei Alkenen eine allgemeine Summenformel gibt ---wenn das Ergebnis eh variiert jenachdem wie viele Doppelbindungen es gibt o.o bei Ethen & co. mag das ja noch einfach sein. Da kann es nur eine Doppelbindung geben, aber dann wirds später komplizierter..

:confused:

/edit: erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bräuchte einen lösungsansatz zu einer gleichung mit variablen, oder wenn mir enigstens jemand sagen könntw wie man das nennt damit ich bei google was finde:

a*x + b*y = c
p*x + q*y = r

also beide sollen wohl zusammengefasst werden, so dass ich wohl am ende schreiben kann x=... und y=... und dass dann für beide gilt.

Danke im vorraus.
 
Hast du einen GTR? Wenn du das mit der Matrix machst bist du auf der richtigen Seite. Bräuchtest dann halt noch konkrete Zahlenwerte. Die Applikation Polysmlt eignet sich ebenfalls gut.

Trotzdem bitte mir auch jmd helfen ^^
 
@ gaudi (ich hab grad eig gar keine zeit aber ich versuchs mal :-P keine garantie...)

also bei der nicht parameterform, kannst ja 2 mal n x wert einsetzen --> 2 mal n y wert. daraus bildest du den stützvektor A und den richtungsvektor vektor B - den stützvektor A. dann kannst ja so ne tolle parameterform aufstellen

dann bei der parameterform, kannst ja die beiden x & y' ablesen. also der eine ist (2/1) und der andre is (2+(-1)/1+1) dann kannst des ja in die normale y=m*x+b gleichung einsetzen hast 2 gleichungen 2 unbekannte, auflösen fertig.....

aber wie gesagt keine garantie.... habs mir nur kurz angeschaut ;)
 
@gaudi rodny

hilft dir das vielleicht:
http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/vektoren3.htm

P und Q seien zwei Punkte in der Ebene. Setzt man in die Gleichung X = P + t·PQ für t verschiedene Zahlen ein, so erhält man für X immer einen Punkt auf der Geraden durch P und Q. Umgekehrt kann man zu jedem Punkt auf der Geraden eine passende Zahl t finden. Wir haben also eine Gleichung für die Gerade erhalten. t bezeichnet man als Parameter.

Das heißt: Ist von einer Geraden g ein Punkt P und ein Richtungsvektor a gegeben, so lautet die Gleichung der Geraden in Parameterform: g: X = P + t·a

Beispiel: P(2/-1), a =
Image122a.gif



g: X =
Image135.gif
+ t·
Image122a.gif


Das können wir zeilenweise aufschreiben und parameterfrei machen:

x = 2 + 1t | ·5
y = -1 + 5t | ·(-1)

=> 5x - y = 11

Das ist die Normalform der Geradengleichung.
hoffe es hilft dir, wenn nicht sag bescheid
 
Hast du einen GTR? Wenn du das mit der Matrix machst bist du auf der richtigen Seite. Bräuchtest dann halt noch konkrete Zahlenwerte. Die Applikation Polysmlt eignet sich ebenfalls gut.

Trotzdem bitte mir auch jmd helfen ^^

meinst du jetzt mich damit???? Wenn ja sag mir doch bitte was ein GTR und die applikation Polysmlt sein sollen ;)

Edit: achso du meinst mit GTR nen grafikfähigen taschenrechner, ne hab ich nicht....aber versteh nicht ganz wofür ich da ne grafik brauche...und es ist ja gerade der sinn dass statt zahlen nur buchstaben da sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
hay hab ne frage, nicht direkt auf hausaufgaben bezogen
ich habe gerade meine ausarbeitung für meine gfs (social importance of sports in the usa - englisch) fertig gemacht.
die 4 beliebtesten sportarten sind football, baseball, ice hockey und basketball, was ich auch betont hatte.
hab was ziemlich langes über super bowl (football), um zu zeigen, wie wichtig ein event sein kann. jetzt meint meine mutter, ich müsste auchnoch etwas spezielles über baseball schreiben, weil das so "typisch amerikanisch" ist. aber ich denke nicht, dass es so wichtig ist, auf die einzelnen sportarten einzugehen als auf ihre wichtigkeit und wenn ich noch auf baseball eingehe, müsste ich auchnoch was für ice hockey und basketball dazuschreiben, denk ich mal. was denkt ihr??
<3 liebe grüße
 
Hallo niina und ulkulilane! Danke für eure Hilfe! Bin gerade erst wieder vom Spät-Großeinkauf gekommen und werde eure Lösungsansätze morgen ausprobieren! (schreibe am Donnerstag Klausur) Ich sag euch dann ob ich klarkomme! :hallo:

Goldsim, tut mir leid, wollte dich nicht durcheinander bringen! Der Taschenrechner ist nicht nur um Koordinatensysteme zu zeigen, sondern er kann auch Tabellenkalkulation und lineare Gleichungssysteme lösen!

a*x + b*y = c
p*x + q*y = r

Vielleicht so...

1. Eine der beiden Gleichungen nach y umstellen

px+qy = r |:y
px+q = r/y | -r
px+q-r = y

(hoffe es ist richtig so)

2. Die linke Seite der Gleichung in die andere einsetzen (px+q-r anstatt y)

ax + b*(px+q-r) = c

3. Nach x umstellen

ax + b*(px+q-r) = c |Klammer auflösen
ax* bpx+bq-br = c |x²
a+bp+bq-br = c/x² |-c
a+bp+bq-br-c = x² | Wurzel ziehen
Wurzel aus (a+bp+bq-br-c) = x

4. Die linke Seite der Gleichung eine der beiden Ausgangsgleichungen einsetzen (Wurzel aus (a+bp+bq-br-c) anstatt x)

a*x + b*y = c
a* Wurzel aus(a+bp+bq-br-c) +b*y = c

5. Die bekannte Tippeltappeltour: nach y umstellen

a* Wurzel aus(a+bp+bq-br-c) +b*y = c |:y
a* Wurzel aus(a+bp+bq-br-c) +b = c/y |-c
a* Wurzel aus(a+bp+bq-br-c) +b-c = y

6. Fertig
a* Wurzel aus(a+bp+bq-br-c) +b-c = y
Wurzel aus (a+bp+bq-br-c) = x

Ich hoffe es ist so richtig, bin ja auch kein Meister der Algebra... Ich bin ihr unterworfen =)

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen ihr beiden! :hallo: Habs mir noch mal angeschaut, bin bis zu einem gewissen Punkt mitgekommen, aber jetz stockt es gerade. Ich zeig es mal hier, woran es hängt:

P und Q seien zwei Punkte in der Ebene. Setzt man in die Gleichung X = P + t·PQ für t verschiedene Zahlen ein, so erhält man für X immer einen Punkt auf der Geraden durch P und Q. Umgekehrt kann man zu jedem Punkt auf der Geraden eine passende Zahl t finden. Wir haben also eine Gleichung für die Gerade erhalten. t bezeichnet man als Parameter.

Das heißt: Ist von einer Geraden g ein Punkt P und ein Richtungsvektor a gegeben, so lautet die Gleichung der Geraden in Parameterform: g: X = P + t·a

Beispiel: P(2/-1), a =
Image122a.gif



g: X =
Image135.gif
+ t·
Image122a.gif


Das können wir zeilenweise aufschreiben und parameterfrei machen:

x = 2 + 1t | ·5
y = -1 + 5t | ·(-1)

=> 5x - y = 11

Das ist die Normalform der Geradengleichung.
Warum multipliziere ich mit 5 und -1, wo kommen die denn plötzlich her? Und wie komme ich nun auf 5x-y=11? ^^ Bin gerade etwas verwirrt!

Liebe Grüße

PS: Ich habs jetz so probiert:

y mit x gleichsetzen

y=x
1+2t = 2-t |-2
-1+2t = -t |-2t
-1 = -3t |: (-3)
t = 3

t einsetzen

x = 2+3 ........... x=5
y = 1+6 .......... y= 7

y = mx+n

7= m*5+n

und nun? =)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gaudi Rodney
x = 2 + 1t | ·5
y = -1 + 5t | ·(-1)

=> 5x - y = 11

Du musst den Parameter irgendwie beseitigen, das geht, indem beide dieselbe Zahl davor, aber entgegengesetzte Vorzeichen haben. Du brauchst also bei zwei verschiedenen t einen gemeinsamen Nenner, das geht am einfachsten, indem du beide Mal nimmst:

x = 2 + 1t |*5
y = -1 + 5t |* (-1)

5x = 10 + 5t
-1y = 1 - 5t

Das addierst du:
5x + (-1y) = 10+1 + 5t - 5t

Die beiden t heben sich gegenseitig auf und den Rest fasst du zusammen.

5x - y = 11
 
@Gaudi Rodney


Du musst den Parameter irgendwie beseitigen, das geht, indem beide dieselbe Zahl davor, aber entgegengesetzte Vorzeichen haben. Du brauchst also bei zwei verschiedenen t einen gemeinsamen Nenner, das geht am einfachsten, indem du beide Mal nimmst:

x = 2 + 1t |*5
y = -1 + 5t |* (-1)

5x = 10 + 5t
-1y = 1 - 5t

Das addierst du:
5x + (-1y) = 10+1 + 5t - 5t

Die beiden t heben sich gegenseitig auf und den Rest fasst du zusammen.

5x - y = 11

Danke.

Ach du meine Güte, Parameter waren noch nie meine Stärke... hmm aber y=5x-11 ist nicht die Lösung... Die Lösung habe ich ganz oben angegeben. Mein Freund hatte das als Klausuraufgabe und hatte es als richtiges Ergebnis gewertet bekommen. Komischerweise war es im Modus "Geben Sie an", sodass er es wirklich ohne Nebenrechnung hinschrieb... :argh:
 
hmm aber y=5x-11 ist nicht die Lösung... Die Lösung habe ich ganz oben angegeben. Mein Freund hatte das als Klausuraufgabe und hatte es als richtiges Ergebnis gewertet bekommen. Komischerweise war es im Modus "Geben Sie an", sodass er es wirklich ohne Nebenrechnung hinschrieb... :argh:

Vielleicht solltest du das Ganze auch besser nochmal mit deinen Werten von Gerade G nachrechnen, anstatt sich auf das Ergebnis von ulkulilanes angegebenem Beispiel zu fixieren. =) Dann kommt nämlich die von dir oben angegebene Lösung raus. :)

Ich weiß zwar nicht, ob du die umgekehrte Lösung, also die Rechnung zu der Lösung

h: x(Vektor) = (0/3) + t * (3/2) ; teR

noch brauchst, aber hier mal, wie es funktioniert:
Der erste Teil, also (0/3), ist einfach ein beliebiger Punkt, der die Gleichung h erfüllt, hier: Für x Null eingesetzt, 3 erhalten ;) . Daher (0/3).
Dazu addiert man den sogenannten Richtungsvektor, multipliziert mit dem Parameter, hier: t * (3/2)
Das (3/2) ist die Steigung... Denn es gilt in h ja: wenn man x um 3 erhöht, erhöht sich y um 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aiaiaiai... Langsam glaube ich, das hatten wir noch nicht im Unterricht =) Danke Eilan =)

Der erste Teil, also (0/3), ist einfach ein beliebiger Punkt, der die Gleichung h erfüllt, hier: Für x Null eingesetzt, 3 erhalten . Daher (0/3).
Dazu addiert man den sogenannten Richtungsvektor, multipliziert mit dem Parameter, hier: t * (3/2)
Das (3/2) ist die Steigung... Denn es gilt in h ja: wenn man x um 3 erhöht, erhöht sich y um 2.
Das habe ich verstanden... Aber irgendwie... Den Rest nich...

Langsam zweifle ich an mir :ohoh: Ich glaube ich sollte mich auf die Geometrie beschränken und hoffen dass sowas blödes in der Klausur morgen nich drankommt... Ich kann mir nich vorstellen dass wir sowas in der Art schon im Unterricht hatten...

Ich glaube für heute mach ich Schluss mit Mathe ;) Wenn es mehr als 10 Notenpunkte trotzdem werden meld ich mich nochmal :lol:

Liebe Grüße und danke an alle

der hoffnungslose Fall :read:
 
Biologie
(Koevolution)

Was Koevolution ist, weiß ich, keine Bange. :lol: Aber ich kann mir keine Antwort für eine ganz bestimmte Frage denken:

In den Tropen gibt es Blumen mit sehr großen Einzelblüten oder Blütenständen, die leuchtend rot gefärbt sind, aber kaum einen Duft ausströmen. Ihr Nektar ist meist in tiefen, schmalen Röhren eingeschlossen und damit für Insekten nicht zu erreichen.
Wie werden die Blüten bestäubt?

Also durch Insekten nicht. Ich dachte vielleicht durch Vögel? Kolibris oder etwas in der Art? Kann das sein?

Hallo niina und ulkulilane! Danke für eure Hilfe! Bin gerade erst wieder vom Spät-Großeinkauf gekommen und werde eure Lösungsansätze morgen ausprobieren! (schreibe am Donnerstag Klausur) Ich sag euch dann ob ich klarkomme! :hallo:

Goldsim, tut mir leid, wollte dich nicht durcheinander bringen! Der Taschenrechner ist nicht nur um Koordinatensysteme zu zeigen, sondern er kann auch Tabellenkalkulation und lineare Gleichungssysteme lösen!



Vielleicht so...

1. Eine der beiden Gleichungen nach y umstellen

px+qy = r |:y
px+q = r/y | -r
px+q-r = y

(hoffe es ist richtig so)

2. Die linke Seite der Gleichung in die andere einsetzen (px+q-r anstatt y)

ax + b*(px+q-r) = c

3. Nach x umstellen

ax + b*(px+q-r) = c |Klammer auflösen
ax* bpx+bq-br = c |x²
a+bp+bq-br = c/x² |-c
a+bp+bq-br-c = x² | Wurzel ziehen
Wurzel aus (a+bp+bq-br-c) = x

4. Die linke Seite der Gleichung eine der beiden Ausgangsgleichungen einsetzen (Wurzel aus (a+bp+bq-br-c) anstatt x)

a*x + b*y = c
a* Wurzel aus(a+bp+bq-br-c) +b*y = c

5. Die bekannte Tippeltappeltour: nach y umstellen

a* Wurzel aus(a+bp+bq-br-c) +b*y = c |:y
a* Wurzel aus(a+bp+bq-br-c) +b = c/y |-c
a* Wurzel aus(a+bp+bq-br-c) +b-c = y

6. Fertig
a* Wurzel aus(a+bp+bq-br-c) +b-c = y
Wurzel aus (a+bp+bq-br-c) = x

Ich hoffe es ist so richtig, bin ja auch kein Meister der Algebra... Ich bin ihr unterworfen =)

Liebe Grüße


So ich war eigentlich eben fertig mit dem beitrag, da hat sich mein PC runtergefahren, also hier die gekürzte version:

Saoirse: Ja, du hast recht. Hab zb. das gefunden. Als ich folgende wörter gleichzeitg bei google eingegeben hab kamm noch viel dazu : blüte rot tropen vögel schnabel


@Gaudi: Danke für deine Mühe.
Zu beginn hast du etwas geschrieben bei dem ich nie weis ob das richtig ist.
px+qy = r |:y
px+q = r/y | -r
px+q-r = y

müsste es nicht so sein:
px+qy=r |:y
(px)/y+q=r/y

?

Hab die lösung bekommen aber den weg wusste auch keiner:

x = ((c*q/b)-r) / (-p+a*q/b)
y= - (a/b) * x + (c/b)


hab schon einiges versucht aber ich kom nie auf die lösung aber wie gesagt weiß ich auch nicht alle rechenregeln, also ob ich dann durch alles teilen muss oder ob dass dann auf der einen seite wegfällt...

Lieben Gruß, Goldsim
 
px+qy = r |:y
px+q = r/y | -r
px+q-r = y

müsste es nicht so sein:
px+qy=r |:y
(px)/y+q=r/y
Nein, du kürzt ja schließlich das y weg! ;) Frag am besten deinen Lehrer und lass es dir erklären!

Hab grad Matheklausur geschrieben und fühl mich wie neu geboren =)
 
Das y kannst du da nicht wegkürzen, das steht ja nicht in beiden Summanden. Hier, ich hab's auch mal probiert falls dich der Lösungsweg interessiert. ^^

ax+by = c | -(ax)
by = c-ax | /b
y = (c-(ax))/b
= -(ax)/b + c/b
= -(a/b) * x + c/b --> dein Ergebnis

in die 2. Gleichung einsetzen:

px + qy = r
Px + q*((c-ax)/b) = r | q*((c-ax)/b) ausmultiplizieren
px + qc/b - qax/b = r | px erweitern
pxb/b - qax/b + qc/b = r | - qc/b (und das andere als einen bruch /b zusammenfassen)
(pxb - qax)/b = r - qc/b | x ausklammern
x*(pb - qa)/b = r - qc/b | *b
x*(pb - qa) = rb - qc | / (pb - qa)
x = (rb - qc) / (pb - qa)

ist laut TR = ((c*q/b)-r) / (-p+a*q/b) also dein Ergebnis

ich hoffe mal da ist jetzt kein Fehler drin oder so ^^
wenn man mal längere Zeit meinen Mathelehrer hatte, dann lernt man schriftlich rechnen... :scream:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke pollchen, ich hab in meinen rechnungen wirklich immer nur einen Teil durch zb b geteilt. So klappts unddeine lösung ist richtig.
 
Kann mir jemand helfen? Wir haben nen neuen Mathelehrer. er gibt zu den Aufgaben keine Erklärung ab, drückt sich mit irgendwelchen Fachbegriffen aus, die wir noch nie zuvor gehört haben und wird die nächsten ha benoten. Die Theorie war einzig die Erklärung der Matrixnotation.

Von 3 Milchsorten sind folgende Angaben bekannt:

A: Fettgehalt: 3% Literpreis: 0.4
B: Fettgehalt: 4% Literpreis: 0.6
C: Fettgehalt: 6% Literpreis: 0.8

a) Wie lassen sich die Sorten mischen, um Milch mit 5% Fettanteil zu erhalten?
b) Welches ist die preisgünstigste Mischung? Wie gross ist dann der Literpreis?

Er sagte ausserdem dass das ganze mit einer Matrixnotation gelöst werden muss, und zwar in der Form von

(Bsp)
[a b c 1]
--------
[1 7 9 3]
[2 6 2 1]
[3 4 3 9]
 
Bei mir steht morgen mal wieder eine Klausur an, Thema: Interpretation.
Ich komme damit absolut nicht klar, im Unterricht fällt mir immer viel ein und ich arbeite gut mit, aber sobald ich dann vor der Arbeit sitze überleg ich jedesmal aufs neue, was ich jetzt eigentlich machen soll. In der 10. Klasse bin ich mit einem Durchschnitt von knapp 1,8 in Deutsch in die Oberstufe gewechselt und jetzt (12.) krebs ich nur noch bei mageren 9 Punkten herum. Ich weiß aber auch nicht, was ich ändern kann.
Hat vielleicht jemand Tipps oder kann mir bei der Zeiteinteilung was raten? Wir schreiben 130 Minuten, ich trau mich anfangs nicht, lange am Text herumzustreichen und zu suchen, aus Angst, ich könnte am Ende nicht mit der Zeit hinkommen. Im Unterricht hatten wir mal eine komplette Stunde Zeit zum Stilmittelsuchen und Interpretationsansätze herausfinden, in dieses 45 min bin ich gut klar gekommen, aber ich bezweifle, dass ich mir in der Klausur soviel Zeit lassen kann. :(
 
Bei mir steht morgen mal wieder eine Klausur an, Thema: Interpretation.
Ich komme damit absolut nicht klar, im Unterricht fällt mir immer viel ein und ich arbeite gut mit, aber sobald ich dann vor der Arbeit sitze überleg ich jedesmal aufs neue, was ich jetzt eigentlich machen soll. In der 10. Klasse bin ich mit einem Durchschnitt von knapp 1,8 in Deutsch in die Oberstufe gewechselt und jetzt (12.) krebs ich nur noch bei mageren 9 Punkten herum. Ich weiß aber auch nicht, was ich ändern kann.
Hat vielleicht jemand Tipps oder kann mir bei der Zeiteinteilung was raten? Wir schreiben 130 Minuten, ich trau mich anfangs nicht, lange am Text herumzustreichen und zu suchen, aus Angst, ich könnte am Ende nicht mit der Zeit hinkommen. Im Unterricht hatten wir mal eine komplette Stunde Zeit zum Stilmittelsuchen und Interpretationsansätze herausfinden, in dieses 45 min bin ich gut klar gekommen, aber ich bezweifle, dass ich mir in der Klausur soviel Zeit lassen kann. :(

Hm... Also, wichtig ist, dass du dir schon beim ersten Lesen anstreichst, was dir auffällt. Und wenn du dir deinen Text ganz anmalst, vollkommen egal.
Ich persönlich fange dann immer sofort mit dem Schreiben an und arbeite mich Schritt für Schritt durch. Bin aber in meinem Deutsch-LK so ziwmlich die einzige, die das so macht, die meisten schreiben sich alles komplett raus und schreiben später dann am Stück.
Wir ham etwas mehr Zeit für unsere Klausuren (180 min.) vondemher, weiß ich nicht ganz, dir Ratschläge fürs Zeitmanagement bei 130 min. zu geben. Wichtig ist aber auf alle Fälle: Häng dich nicht zu lange an der Textarbeit auf, 15-25min. müssen dafür reichen.
Vertrau auch einfach mal auf dein Bauchgefühl!
9 Punkte sind übrigens wirklich nicht schlecht für die Oberstufe. Ich stand in der 11. Klasse auf 1,3. Dann kam die Kollegstufe und ich hab natürlich Deutsch-LK gewählt und hatte auch "nur" einmal 11 und dreimal 10 Punkte (Und ich gehörte damit noch zu den Guten im Kurs).
Also, Interpratation: ANstreichen, anstreichen, anstreichen und einfach wild drauflos interpretieren. MAch dir bloß keine GEdanken, dass du das nicht hinkiregen könntest, das blockiert dich nur. Und wie gesagt: 30 min. für die Textarbeit dürftest du dir schon erlauben, ich weiß zwar nicht, wir schnell du schreibst, aber dann haste immer noch 100min. um glatt durchzuschreiben. Bei ca. 10min. pro Seite haste also Raum für 10 Seiten :-)

Viel Glück! Du schaffst das schon!!

LG

Elena
 
Hi :)

Also ich brauch mal eure Kreativität;)
In Latein nehmen wir zur Zeit die Metamorphosen von Ovid durch und als kleine Freiarbeit und um den Latein-Unterricht etwas aufzulockern ,sollen wir jetzt selber eine Metamorphose erfinden...
Mir fällt aber einfach nichts ein.. vielleicht hat ja einer von euch eine Idee

(Metamorphosen beschreiben zB die Verwandlung von Menschen in Dinge,Pflanzen..etc.. die dann einen Sinn Zusammenhang haben... zB Narcissus, der sich in sein Spielgelbild verliebt hat.. und sich dann in eine Narzisse verwandelt hat.. )

Über Ideen würd ich mich echt freuen ;)
lg.
 
@ LiT
Also ich machs immer so:
1. Text GENAU durchlesen, anstreichen, was mir grad so durch den Kopf schiesst nebendranschreiben, schonmal reininterpretieren und Formulierungen überlegen (am besten 2mal oder öfter lesen) ich würd dem Text vllt so 30? minuten widmen
2. Struktur überlegen - alle Thesen und Argumente in Stichworten auflisten
3. Ausformulieren - die Stichworte nutzen, teilweise etwas hinzufügen oder verbessern

So habe ich jedenfalls in meiner letzten Klausur 14 Punkte geschrieben. Ich hoffe, das hilft dir vielleicht...
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten