@Niggel
Das wunderbare Á Plus -.- (ich will mein découvertes zurück!)
Naja, hat sich ja inzwischen erledigt und ist ja auch egal.![]()
Wir haben das Découvertes



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@Niggel
Das wunderbare Á Plus -.- (ich will mein découvertes zurück!)
Naja, hat sich ja inzwischen erledigt und ist ja auch egal.![]()
wenn du e^(-0,5x) integrierst bleibt e^(0,5x) stehen und dann musst du das ganze mal 1/[innere Ableitung] nehmen, dh in dem Fall ist für f(x)=e^(-0,5x) F(x)=e^(-0,5x)*(1/-0,5)=-2*e^(-0,5x)
Du musst immer so denken, dass es rückwärts auch stimmt, dh wenn du F(x) ableitest muss f(x) rauskommen.
Versuchsprotokoll zum Thema :Thermophor
Planung:
Ein Plastikschlauch wird in die Öffnung des Thermophors gesteckt, in das andere Ende des Schlauches wird ein Trichter gesteckt. Es stellt sich eine Person auf den Thermophor und man gibt Wasser in den Trichter.
Material:
Thermophor
Durchsichtiger Plastikschlauch
Trichter
Wasser
Person die sich auf den Thermophor stellt
Bild, Foto oder Skizze:
Durchführung, Beobachtung(en) bzw. Messung:
Ein Plastikschlauch wird in die Öffnung des Thermophors gesteckt, in das andere Ende des Schlauches wird ein Trichter gesteckt. Es stellt sich eine Person auf den Thermophor und man gibt Wasser in den Trichter. Nachdem man relativ viel hinein gefüllt hat, so dass das Wasser nicht nur im Thermophor sondern auch im Schlauch ist. Bewegt man den Trichter hinauf und hinunter. Ab einer gewissen Grenze sprudelt dann das Wasser im Trichter.
Erklärung /Interpretation:
Ergänzung, Ausblick oder Anwendung(en):
nein, streich das "E"WärmEflasche. xD
Denke ich auch. ^_^
Barocklady:
Bis wann musst du denn fertig sein? Ansonsten würd ich mal in ne Bücherrei gehen. Da findest du sicher was gutes. Am besten auch mal fragen.
Grüße
Huhu!
Ich habe ein Problem, und hoffe, dass jemand mir weiterhelfen kann:
Ich versteh einfach den Unteschied zwischen en und les nicht. Also zB wenn ich einen Satz habe wie: "Il faut des oeufs?" heißt es dann " Oui, il en faut." oder "Oui, il les faut." ?![]()
Soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe, heißt "en" nicht mehr als "davon". Das heißt, deine Frage würde heißen: "Braucht man Eier?" mit der Antwort "Ja, man braucht DAVON."
Würdest du "Il les faut" sagen, würde das eher heißen: "Ja, wir brauchen SIE." Das heißt, man braucht die ganz bestimmten Eier. Aber hier handelt es sich ja um eine allgemeine Fragestellung. Verstehst?
Hallo ich beantworte gerade den geografie fragenkatalog und habe bei dieser Frage keine Ahnung
39. Wann sollte ich auf keinen Fall Urlaub auf der Höhe des nördlichen Wendekreises verbringen?
Ich gehe in die 11. Klasse
Ja, ich glaub ih hab´s verstanden. Hab noch ne Übung dazu, die mach ich dann jetzt, bzw. die muss ich dann jetzt machen.*seufz* Danke!![]()
Hm, also mir würde jetzt nur eine Ph-Wert untersuchung einfallen.ABER:
Ich hab jetzt also einen sauren Bestandteil in der Milch, aber woher weiß ich, ob das nun Fettsäuren oder Aminosäuren sind?
Es ging ja darum nachzuweisen, dass in Milch Fett und Eiweiß enthalten ist, durch das Experiment weiß ich aber nur DASS eine Säure entstanden ist, aber nicht WELCHE Art von Säure.
![]()
Wir haben in Bio zur Abivorbereitung ein Experiment zum Nachweis von Nährstoffen gemacht.
Als Beispiel haben wir Milch genommen und es sollten Eiweiß und Fett nachgewiesen werden.
Dazu haben wir Milch mit Kalilauge und Phenolphtalein versetzt. (Phenolphtalein färbt Basen rot). Die Milch wurde dadurch rosa-rot.
Anschließend haben wir noch Pankreatin (eine Mischung aus verschiedenen Lipasen, Proteasen und anderen Bauchspeicheldrüsenenzymen). Nach einer Zeit wurde die Milch wieder weiß, die Milcheigenen Fette und Eiweiße wurden also gespalten und haben die Kalilauge gespalten.
ABER:
Ich hab jetzt also einen sauren Bestandteil in der Milch, aber woher weiß ich, ob das nun Fettsäuren oder Aminosäuren sind?
Es ging ja darum nachzuweisen, dass in Milch Fett und Eiweiß enthalten ist, durch das Experiment weiß ich aber nur DASS eine Säure entstanden ist, aber nicht WELCHE Art von Säure.
![]()
Warum reagieren im ersten Schritt die Aminsäuren? Die Rotfärbung durch den Indikator und die Lauge war bloß dazu da, im Anschluss das Entstehen einer Säure zu zeigen.
Die entstehenden Säuren sollte die Lauge neutralisieren und so die Milch wieder entfärben.
Warum sind Lipasen stärkere Enzyme als Proteasen, ich dachte immer, die Enzyme sind mehr oder weniger gleichwertig? Die im Pankreatin enthaltenen Proteasen müssten doch auch die Eiweiße zu Aminosäuren gespalten haben. Genau darin liegt ja mein Problem. Das Pankreatin hat beides aufgespalten.
also wäre die gleichung dann x = (0/0/0)+lambda(1/0/0) ?