Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

Contra: viele Frauen haben nach der Schwangerschaft körperliche Beschwerden und/oder Depressionen, da wäre ein Job nicht gerade förderhaft.
Pro: Umverteilung der Rolle im Haushalt vielleicht? Also dass der Mann zuhause bleibt und auf das Kind aufpasst und den Haushalt schmeißt und die Frau das Geld heimbringt.

Mir würden eigentlich nur Contras einfallen :D Nach anderthalb Jahren oder so sieht es natürlich ganz anders aus, aber nach der Geburt sollte man sich als Frau ganz auf's Kind konzentrieren. Vielleicht bin ich da auch altmodisch...
 
ja danke schonmal ,dass der mann zu hause bleibt und die frau geld verdienen sollte(,wenn sie mehr verdient)hab ich ja schon gehabt.aber das andere ist gut.
ja ist doch gut wenn dir contras einfallen,weil mir eine dann noch fällt;)
 
Man sollte sich vielleicht erstmal klar werden über welchen Zeitraum man redet. Fakt ist, dass der Wiedereinstieg in den Beruf um so schwerer ist, je länger man zu Hause bleibt. Deshalb sollte die Frau so schnell wie möglich wieder arbeiten, und wenns nur halbtags ist.
 
ja danke schonmal ,dass der mann zu hause bleibt und die frau geld verdienen sollte(,wenn sie mehr verdient)hab ich ja schon gehabt.aber das andere ist gut.
ja ist doch gut wenn dir contras einfallen,weil mir eine dann noch fällt;)
Ich hatte noch ein Contra, in der ersten Zeile ;)

EDIT: ich will da keine Grundsatzdiskussion entfachen, aber was zum Teufel soll die Frau noch alles machen? Sie soll Kinder erziehen, den Haushalt schmeißen, möglichst noch halbtags arbeiten um ja nicht den Anschluss zu verlieren, sich da besser noch weiterbilden, und natürlich immer noch jung und frisch aussehen, als wär sie grad mal 17.
Und was soll der Mann machen? Arbeiten gehen, uh...wie anstrengend.
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmals danke an alle und eowyn ,ich hab das contra gesehen;)
ja es sollte zu keiner diskussion führen,ich finde du hast recht,frauen sollten nicht alles machen.man sollte es so verteilen das es gerecht ist und beide damit einvertsnaden sind.
aber das thema ist nun mal vorgegeben!!
 
Das ist schon klar, aber zeig mir mal einen Mann der es nicht toll fände, wenn man ihm den Arsch nachträgt.
Was ich eigentlich damit sagen will, ist, dass die Emanzipation nur gebracht hat, dass die Frau jetzt noch mehr bewältigen muss. Man kann eine Mutter nicht nach zwei Monaten von ihrem Kind wegreißen, das wär für beide einfach nur grausam.
 
Ich weiß, ich find auch dass die Frauen da selbst schuld sind, ich seh's ja an meiner Mutter. Bzw. seh ich's an meiner Schwester, wie es sein könnte. Aber allgemein geht's hier eigentlich um Kinder und Beruf, und ich finde in den ersten anderthalb Jahren kann man einfach nicht beides haben.
 
Kann mir evtl jemand bei mathe helfen
Wir machen jetzt Koordinaten im Raum...

dabei haben wir nun die dritte Achse kennengelernt und müssen audauernd irgendwelche Würfel zeichnen. Mein Problem ist, dass ich meistens immer erst zeichne und dann die Punkte eintrage (wo ich glaube, wo sie liegen)
Allerdings soll man das wohl anders machen und irgendwie berechnen... nur irgendwie, weiß ich nicht wie das gehen soll. Kann mir da evtl jemand helfen?

Die Hausaufgabe war ein Quader zu zeichnen
Man hat nur den Punkt D(0/0/0) und den Punkt F (8/3/4)

wie komm ich jetzt an die anderen punkte? ich hab das jetzt gezeichnen... und punkte hab ich auch raus, allerdings weiß ich ebenfalls nicht ob die richtig sind. beim letzten mal hatte ich auch punkte raus, die zwar auf der linie waren, aber wohl irgendwie nicht zu dem körper passten (hää?)

Auf das Quader soll ich eine Pyramide zeichen, die oben die höhe hat 2,5
auf der rechten seite nach innen eingestülpt mit der höhe -1
und vorne eine einhölung mit höhe 2

kann mir evtl jemand helfen, wie ich das jetzt mache?

würde mich freuen

Yvonne
 
Zum Quader

Der erste Punkt ist bei (0/0/0), der zweite bei (8/3/4).
Dadurch weiß man, dass die beiden in x-Richtung 8 Koordinateneinheiten (KE) Unterschied haben (8-0) --> 1. Seite ist 8 KE lang.
Für die zweite Seite schauen wir uns die y-Koordinaten an: 3-0 --> 3 KE Länge
3. Seite: 4-0 --> 4 KE Länge

Um eine Seitenlänge bei Körpern herauzukriegen, die beiden entsprechenden Koordinaten voneinander Subtrahieren. Ob du dabei x1-x2 oder x2-x1 rechnest, ist egal, der Betrag bleibt gleich, nur musst du gegebenenfalls aus minus plus machen, da negative Entfernungen eher unüblich sind.

Für die anderen Punkte brauchst du etwas räumliches Vorstellungsvermögen (oder ne gute Skizze).
Punkt A liegt in derselben Ebene (x-y) wie D, daher ist die z = 0. A liegt außerdem auf einer der beiden Koordinatenachsen, sonst wird es bei den gegebenen Punkten kein Quader. Also y=0 (man zählt entgegen dem Uhrzeigersinn, legst du A auf die y-Achse, wäre es mit dem Uhrzeigersinn)
Von F weiß du, dass der x-Abstand 4 beträgt --> x = 4
---> A (8/0/0)

Bei C geht es genauso, für B bleibt ebenfalls z = 0, da B direkt unter F liegt, müssen hier aber sowohl x, als auch y den Koordinaten von F entsprechen.

Die Punkte E, F, G und H liegen genau über A, B, C und D.



Zur Pyramide:

Die Höhe der Pyramide beträgt 2,5, der Quader ist schon 4 hoch, also ist der gesamte Körper 6,5 hoch --> yp = 6,5

Für die xp- und yp- Koordinate brauchst du jeweils die Hälfte der Seitenlängen (bei einer geraden Pyramide ist die Spitze genau überm Mittelpunkt.

Kommst du soweit erstmal mit? Ansonsten würde ich dir ICQ anbieten, da lässt sich noch am ehesten was erklären, da man eher eine Rückmeldung bekommt.
 
Leute, ich muss die Hausaufgabe morgen abgeben!
Kann mir denn gar niemand helfen?

Was heißt: "Höre nie auf zu hoffen" auf latein?
 
Da ich keine Ahnung hab, was für Vokabeln ihr habt, ist das bisschen schwierig.. und da ich seit Ewigkeiten kein Latein mehr hatte auch. :ohoh:

Aber bitte: nie(mals)= numquam aufhören = cessare sperare = hoffen

Ganz kunstvoll könnte man da jetzt "nunquam cessa sperare" draus machen :D (cessa = Imperativ. singular) Ich hab jetzt aber nicht die geringste Ahnung ob das stimmt.
 
jassie würd ihc jetz auch sagen, aber normalerweise übersetzt man ja nie was deutsches ins latein ^^
 
jassie würd ihc jetz auch sagen, aber normalerweise übersetzt man ja nie was deutsches ins latein ^^

Genau das ist der Grund, warum ich absolut nicht nachvollziehen kann, warum man Latein lernt :rolleyes:
Sry für Offtopic, aber das wollt ich mal gesagt haben.
 
Danke jassie! :hallo:
Du hast mich gerettet! Ja, eig. übersetzt man nie ins deutsche aber unser Lehrer wollte uns mal eine "Knobelaufgabe" geben... Bei uns ticken alle Lehrer so. :ohoh:

EDIT: Ist eig. ein schöner Satz...Vielleicht sollte ich den in meine Sig. einfügen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich keine Ahnung hab, was für Vokabeln ihr habt, ist das bisschen schwierig.. und da ich seit Ewigkeiten kein Latein mehr hatte auch. :ohoh:

Aber bitte: nie(mals)= numquam aufhören = cessare sperare = hoffen

Ganz kunstvoll könnte man da jetzt "nunquam cessa sperare" draus machen :D (cessa = Imperativ. singular) Ich hab jetzt aber nicht die geringste Ahnung ob das stimmt.

Danke dass du nachgeschlagen hast, ich war dafür zu faul^^
Habe daran aber etwas zu korrigieren, denn das Infinitiv setzt man ans Ende soweit ich noch weiß, also: Nunquam sperare cessa
 
Weil man Französisch noch weniger mag und an der Schule keine weitere zweite Fremdsprache angeboten wurde. Zumindest war das bei mir der Grund :D

Ich hab Französisch genommen, und ich jedesmal ein bisschen "froher" darum, wenn ich meine Schwester/Freundin Latein lernen höre :D
Ich find Franz 1000mal besser als Latein (;
 
Wenn "ich glaube" mitten im Satz steht, kommt dann davor und dahinter ein Komma?
Also zB: Das mit den beiden Kommas ist, glaube ich, richtig. :D



Das hat jetzt nur indirekt was mit Hausaufgaben zu tun: Gibt es eigentlich irgendwo ein gutes Buch für Oberstufenmathematik? Würd mal in absehbarer Zeit gern noch einmal die Grundlagen durchgehen in der Hoffnung, dass ich es dann besser raffe als damals in der Schule %) Generell wäre ein Buch mit allen Mathesachen cool, aber ich schätze mal, das wäre zu umfangreich und teuer damit.

P.S.: Mit Unter- und Mittelstufenmathematik hatte ich eigentlich nie Probleme, aber wer rastet, der rostet ;) Insofern würd ich mir das gern schon noch einmal ansehen.

Von Okidoki (Schroedel-Verlag) gibt es ganz tolle Lernbücher. "Fit in... Mathematik" Ich weiß allerdings nicht, ob es die auch für die Oberstufe gibt. (So weit bin ich noch nicht. =)) Aber auf jeden Fall bis Klasse 10. Super verständlich erklärt und die Lösungen in einer umklappbaren Falte, direkt auf der Seite mit den Übungen.
 
Wenn "ich glaube" mitten im Satz steht, kommt dann davor und dahinter ein Komma?
Also zB: Das mit den beiden Kommas ist, glaube ich, richtig. :D



Von Okidoki (Schroedel-Verlag) gibt es ganz tolle Lernbücher. "Fit in... Mathematik" Ich weiß allerdings nicht, ob es die auch für die Oberstufe gibt. (So weit bin ich noch nicht. =)) Aber auf jeden Fall bis Klasse 10. Super verständlich erklärt und die Lösungen in einer umklappbaren Falte, direkt auf der Seite mit den Übungen.

Ja, ich denke, so ist es richtig. :D

@Elenaor
Mathebücher? Ich musste Chemie nachholen, weil ich es abgewählt hatte. Die Dozentin aus dem Wiederholungsseminar hat "Chemie für dummies" vorgeschlagen, das gibts bestimmt auch für Mathe.
Ansonsten: Kennst du nen Lehrer/in, dann könntest du dir ein "normales" Schulbuch plus Lösungsbuch holen, wobei ich persönlich die Erklärungen in diesen Büchern immer bescheiden fand.
In der örtlichen Bibliothek nachsehen, ob sie etwas haben, da kann man die Bücher sogar kostenlos nutzen und wenn es richtig gut ist, kannst du es immer noch kaufen, wenn du willst.
Ein bestimmtes Buch kann ich dir leider nicht empfehlen.
 
Danke dass du nachgeschlagen hast, ich war dafür zu faul^^
Habe daran aber etwas zu korrigieren, denn das Infinitiv setzt man ans Ende soweit ich noch weiß, also: Nunquam sperare cessa

Also, wenn du DEN Infinitiv ans Ende setzen willst, musst du das so nehmen wie ich das gesagt hab. :D Falls du den Imperativ meinst.. Hm. Also, wir haben immer gelernt, dass die Satzstellung total egal ist. :D Ich hab's sorum gemacht aus Gewohnheit, weil die Satzstellung z.B. im Spanischen eher so wäre.. und so. :D
 
Das hat jetzt nur indirekt was mit Hausaufgaben zu tun: Gibt es eigentlich irgendwo ein gutes Buch für Oberstufenmathematik? Würd mal in absehbarer Zeit gern noch einmal die Grundlagen durchgehen in der Hoffnung, dass ich es dann besser raffe als damals in der Schule %) Generell wäre ein Buch mit allen Mathesachen cool, aber ich schätze mal, das wäre zu umfangreich und teuer damit.

P.S.: Mit Unter- und Mittelstufenmathematik hatte ich eigentlich nie Probleme, aber wer rastet, der rostet ;) Insofern würd ich mir das gern schon noch einmal ansehen.

Ich hab mir vor kurzem "Chemie für Ahnungslose" geholt und bin damit sehr zufrieden. Aus derselben Reihe gibt es auch noch Bücher für Biologie, Biochemie, Physik und Mathe:
http://www.amazon.de/Mathematik-für...=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1251447711&sr=8-1

Zu den anderen Büchern kann ich nichts sagen, aber in der Chemieausgabe geht es nochmal simpel los, behandelt aber trotzdem alles, was in der Oberstufe dran kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn du DEN Infinitiv ans Ende setzen willst, musst du das so nehmen wie ich das gesagt hab. :D Falls du den Imperativ meinst.. Hm. Also, wir haben immer gelernt, dass die Satzstellung total egal ist. :D Ich hab's sorum gemacht aus Gewohnheit, weil die Satzstellung z.B. im Spanischen eher so wäre.. und so. :D

Stimmt, sorry hab mich vertan :lol: Ich meinte Imperativ ans Ende. Diese bösen bösen Fachwörter aber auch, fangen alle mit einem I an^^
 
Meiineee Lieben..Ich hätt kurz' ne Frage. :)
Ich muss mit einer Freundin einen Vortrag über House halten, also den Musikstil. Unser Lehrer hat uns neulich so eine Checkliste verteilt, damit wir gucken können, ob unser Vortrag auch alles Nötige beinhaltet..
Und naja, da steht halt folgendes:

- Überblick Genealogie
- Wichtigste Historische Momente
- KünstlerInnen damals und heute
- Wie wird die Musik gespielt
- Subgenres
- Medienbeispiele: Musik, Film, Bilder..
- Weiteres wie Notenbild, Instrumente, Produktionsmethoden, Spezielles..

Bei Wichtigste historische Momente hab ich echt keine Ahnung, was ich hinschreiben soll !? Vielleicht hat jemand von euch ne Idee?
&& KünstlerInnen damals und he ute..? :argh:

Schon mal danke.<3
 
Kann mir evtl jemand bei der Replikation der DNA helfen?
Bin Bio grundkurs und irgendwie... ich versteh es einfach nicht. In der schule sollten wir ja selber herausfinden wie das gehen soll... am ende zeigte uns der lehrer einen kurzfilm... mit einer animation... und hinterher meinte er ob alle das verstanden haben, die die es verstanden haben, sollen sich melden... es haben sich 5 von 30 gemeldet. Und hausaufgabe war dann einen kurzvortrag anzustellen zu dem Thema DNA Replikation.

Ich habs jetzt im bio buch nachgelesen und im internet geguckt... aber ich versteh einfach nicht wie das funktionieren soll. Der anfang geht ja noch... aber dann... ich versteh einfach nicht wenn das enzym Polymerase nur in eine richtung kann, wieso es den anderen strang auch fertig machen kann...

ich versteh es einfach nicht

Yvonne
 
Da kann ich dir als ex-LKler weiterhelfen:
Ich hab in pink die genaueren Bezeichnungen mit dazugeschrieben, da ich nicht weiß, wie genau ihr das lernen müsst.

Zuerst wird der Strang mittels Enzymen (Helicasen) aufgetrennt und es entstehen sogenannte Replikationsblasen (stell dir einfach nen Reisverschluss mit ner Lücke drin vor). Bestimmte Proteine (Einzelstrangbindungsproteine, kur SSB-Proteine) verhindern, dass der Strang wieder zusammengeht.
Am Leitstrang wird kontinuierlich von 5 nach 3' ein neuer Strang durch die DNA-Polymerase synthetisiert.
Der Folgestrang ist etwas schwieriger, aber nicht unbedingt schlechter zu merken.
Die Primase, also das Enzym, was den neuen Strang aufbaut, bildet zunächst einen Primer aus. Das ist ein kurzes Teilstück auf dem DNA-Strang, was dann verlängert wird. Da dieser Vorgang an mehreren Stellen passiert, entstehen so mehrere Teilstücke (Okazaki-Fragmente) auf dem Folgestrang. Die Teilstücke werden von 5' nach 3' synthetisiert, da der Primer aber jedes mal neu ansetzen muss, sprich man von einer diskontinuierlichen Synthese. Der Primer wird später durch eine weitere DNA-Polymerase durch DNA ersetzt.
Ein weiteres Enzym, die DNA-Ligase, fügt die gebildeten Fragmente schließlich zu einem einzelnen Strang zusammen.

Kurzfassung:
- Aufspalten des DNA-Strangs
- Kontinuierliche Synthese des Leitstrangs
- Diskontinuierliche Synthese des Folgestrangs:
--- Primerbildung
--- Primerverlängerung (Primer + DNA-Fragmente)
--- Ersetzen des Primers durch DNA
--- Zusammenfügen der Fragmente
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ne Biofrage (Oberstufe, GK)

Kann mir jemand die Ionenverteilung und -ströme beim Ruhepotenzial und beim Aktionspotenzial detailliert erklären, bitte? Besonders bei K+ habe ich noch keinen Durchblick. Ich hätte auch gerne Erklärungen dazu, warum die jeweilige Ionenart jetzt genau dahinströmt (also den Gradienten (chemisch oder elektrisch) jeweils mitbenennen).
 
Ich hab ne Biofrage (Oberstufe, GK)

Kann mir jemand die Ionenverteilung und -ströme beim Ruhepotenzial und beim Aktionspotenzial detailliert erklären, bitte? Besonders bei K+ habe ich noch keinen Durchblick. Ich hätte auch gerne Erklärungen dazu, warum die jeweilige Ionenart jetzt genau dahinströmt (also den Gradienten (chemisch oder elektrisch) jeweils mitbenennen).

Aaaalso... mein Bio-LK ist zwar jetzt schon ein halbes Jahr her, aber ich denke, ich krieg's trotzdem hin. (Hatte 14 Punkte in Bio, von demehr..)
Das Ruhepotenzial ist die Potentialdifferenz an einer nicht erregten Nevrenzelle und wird meistens mit -70mv angegeben. Jetzt natürlich die Frage, wie ensteht das Ruhepotential?
Ursprünglich liegt folgende Ionenverteilung vor:
In der Membraninnenseite gibt es eine hohe Kaliuminonen Konzentration sowie eine hohe Konzentration von organischen Anionen. Natrium und Chlorid-Ionen sind hingegen kaum vertreten, dafür herrscht außerhalb der Membran eine sehr hohe Natrium und Chloridkonzentration.
Die Membran des Neurons ist sehr stark selektiv permeabel für Kaliumionen, d.h. das Kaliumionen (positiv geladen) ohne Probleme durchwandern können.
Zudem ist sie noch geringfügig permeabel für Na+ und Cl-.
Das ist also die Ausgangsposition. Doch was passiert jetzt?
K+ Ionen diffundieren durch die Poren auf die Membranaußenseiten um das Konzentrationsgefälle auszugleichen. Sie strömen so lange aus, bis sich ein zu großes elektirsches Feld aufbaut, d.h. der zu groß gewordene Ladungsgradient (durch den Ausstrom der K+ Ionen wird das Innere immer negativer!) diesen Ausstrom verhindert.
Dieses Gleichgewicht entspricht dem Ruhepotential von ca. -70MV. Dann wird es noch durch die NAtrium/Kalium Pumpe aufrecht erhalten, aber ich weiß nciht, ob man das im GK auch macht, von demher lasse ich das mal weg...

Nun also zum Thema Aktionspotential:

Das Aktionspotential wird als kurzzeitige LAdungsänderung von ca. 1ms definiert. Klingt jetz komisch, ist aber leicht nachvollziehbar. Erregungsübertragung geschieht durch elektirsche Impulse, diese reizen die NErvenzellen und polarisieren somit die Zelle. Jetzt im Detaill:
In der Ausgangsposition haben wir ein Ruhepotenzial von ca. -70mV. Wenn ein überschwelliger Reiz ankommt (ich weiß jetzt nciht mehr genau, wie hoch der sein muss. JEdenfalls sind Aktionspotentiale Alles- oder NIChtsreaktionen, d.h. der Reiz muss eine gewisse Voltzahl überschreiten, dann wird das Aktionspotential vollständig aufgebaut). Durch diesen Reiz kommt es zu einer ersten Depolarisation der Membran (Also, sie wird positiver).
Dadurch wird die Permeabilität für Natrium-Ionen erhöht. Deshalb können Na+-Ionen von außen nach Innen einströmen. Dadurch wird die Membran immer weiter depolarisiert und die Permeabilität dür Na+-Ionen steigt weiter (positive Rückkopplung!!). dadurch kommt es zu einem explosionsartigen Einstrom von Na+-Ionen und damit zur Potentialumkehr (das Membranpotential wird positiv!). Die Na+-Ionen diffundieren übrigens aufgrund des Konzentrationsgefälles nach innen.
Nach ca. 1ms beginnt die Repolarisationsphase: Durch den Natriumeinstrom steigt auch die Permeabilität der K+-Ionenkanäle. Die Permeabilität der Na+-Kanäle beginnt bereits wieder zu sinken. Aufgrund der vielen positiven Ladungen im Inneren strömen die K+-Ionen explosionsartig aus, das Potential wird wieder negativ, es kommt sogar zu einer Hyperpolarisation, da die K+-Kanäle nicht schnell genug geschlossen werden können.
danach erfolgt die Rückkehr zum Ruhepotential. Die Ausgangskonzentration der Natrium und KAliumionen wird durch die NAtroium/Kalium-Pumpe unter ATP Verbrauch wieder hergestellt, das ist also ein aktiver Transport...


Sooo... das war's.. wenn du noch fragen hast, kannste ja detaiolliert nachfragen ^^

LG
Elena

EDIT: Aktionspotential steht jatzt auch da^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen...

ich muss dieses Wochenende 400 Wö rter zu einem Thema des Buches "T h e co l o r of w a ter" schreiben und wäre froh, wenn sich das jemand mit einigermassen guten Englischkenntnissen durchlesen und das Gröbste ausbessern könnte. Wäre da vielleicht jemand bereit dazu? Danke im Voraus, LG
 
Frage zu Dipolen:

Bei mir im Buch wird der dipolcharakter von Wasser mit der räumlichen Anordnung der Atome erklärt. Mir ist klar, warum ein Stoff dipolig ist, wenn die Elektronennegativität entsprechend ist. Ich verstehe aber nicht, wie man nur aufgrund der Winkel zwischen zwei Stoffen darauf schließt.

Die Bindungen im Wasserstoffmolekül sind aufgrund der großen Elektronennegativitätsunterschiede der Bindungspartner stark polar. Das Wasserstoffmolekül ist ein Dipol, da die drei Atome winkelförmig angeordnet sind.
(Ich nehme mal an, dass das ein Tippfehler ist, und man nicht Wasserstoff- sondern Wassermoleküle meint, da darüber eine Skizze eines Wassermoleküls ist.
 
Ok, nächste (doofe) Frage: Warum ändert sich die Länge, wenn ich den Winkel ändere? Ein Scharnierteil wird ja auch nicht länger oder kürzer, nur weil ich am Gelenk drehe?!
 
Beim Wassermolekül hängen sich ja zwei H-Atome an ein O Atom, welches 6 Außenelektronen hat. Beide (H und O) wollen die Oktettregel erfüllen, deshalb ziehen sie sich so an.
Das O hat aber noch ein paar 'Ärmchen' (Elektronenpaare) übrig; sodass es nur von außen betrachtet ein Winkelförmiges ist. Hinge an allen Ärmchen ein Atom, wäre es unsymmetrisch.
Das heißt dass das Wassermolekül im Grunde ein unsymmetrisches Molekül ist und die Ladungsschwerpunkte somit nicht auf einen Punkt fallen können und das Molekül somit zwingend dipolig ist.
 
Hallo zusammen...

ich muss dieses Wochenende 400 Wö rter zu einem Thema des Buches "T h e co l o r of w a ter" schreiben und wäre froh, wenn sich das jemand mit einigermassen guten Englischkenntnissen durchlesen und das Gröbste ausbessern könnte. Wäre da vielleicht jemand bereit dazu? Danke im Voraus, LG

... wollte in diesem Zusammenhang noch mal fragen, wie man eig. "Schicksalsschlag" auf Englisch übersetzen würde? Hab' dazu nichts Eindeutiges gefunden...
 
Hallo, ich habe die Aufgabe (in EW) Sätze mit eigenen Worten wiederzugeben, jedoch hapert es bei mir bei 3 Sätzen, ich hab absolut keine Ahnung, wie ich das umformulieren könnte, teilweise versteh ich nicht mal, was damit gemeint ist..
Wäre lieb, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte:

1. Diese Lücke zwischen physiologischem Repertoire und physischer Überlebensfähigkeit muss kompensiert werden.
2. Dem Organmangel entspricht eine sonst in der Tierwelt ungewöhnliche Plastizität, das heißt Lern- und Erfahrungsfähigkeit.
3. Die Kompensation geschieht gattungsgeschichtlich durch "Kultur" und individualgeschichtlich durch Erziehung und Bildung.
 
Hallo,
ich brauche auch mal euer Hilfe und zwar in Mathe.
Also wir müssen die fehlenden Koordinaten von A(?/?) bestimmen.
Gegeben sind B(-1/-2) und M(2/-4).
Ich weiß nicht wirklich wie ich bei dieser Aufgabe anfangen soll.
Ich hoffe jemand kann mir helfen. :)
 
Das kann doch irgendwie nicht die ganze Aufgabe sein. ;)

EDIT: Sir drängelt.
 
Winkelangaben etc. standen nicht dabei.
Die Aufgabe:
M ist der Mittelpunkt der Strecke AB.Bestimme den fehlenden Koordinaten.

Mehr steht da nicht.
 
Ich würde damit anfangen, das Koordinatensystem dazu zu zeichnen.
Damit kannst du dann sehen, wie lang die Strecke BM ist. AB ist doppelt so lang, damit ist AM = BM und du musst nur noch mal genau so lang weiterzeichnen, um den Punkt A zu kriegen, die Koordinaten kannst du dann ablesen.

So hätte ich es gemacht.
 
Ich würde damit anfangen, das Koordinatensystem dazu zu zeichnen.
Damit kannst du dann sehen, wie lang die Strecke BM ist. AB ist doppelt so lang, damit ist AM = BM und du musst nur noch mal genau so lang weiterzeichnen, um den Punkt A zu kriegen, die Koordinaten kannst du dann ablesen.

So hätte ich es gemacht.

aber ist das nicht zu einfach?

in welcher klasse bist du denn? @fragensteller
 
Zeichnerrisch ist es auch einfach,das hätte ich auch gekonnt, aber wir müssen es rechnerrisch lösen.

@SirDraon Ich gehe in die Elfte Klasse eines Gymnasiums.
 
aber ist das nicht zu einfach?
Vielleicht, aber du kommst aufs richtige Ergebnis.


Ich gehe in die Elfte Klasse eines Gymnasiums.

Gut, dann komplizierter:

Der Mittelpunkt einer Strecke lässt sich mit: xm=(x1+x2):2 und ym=(y1+y2):2 ausrechnen.
Du hast xm(M) und beispielsweise x2(Punkt B). Du musst dann einfach nach x1 umstellen und ausrechnen.
 
hallo da draussen
wir sollen bis nächste woche eíne personencharakterisierung zum gedicht "lächeln im regen" von rainer jerosch schreiben... kann mir da irgendjemand erklären, wie man das am besten anstellt?
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten