Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

Ohne jetzt wirklich zu wissen, wen du charakterisieren sollst, mal ganz allgemeine Dinge, die rein sollten:

Name, Alter, Aussehen etc. wenn angegeben
Verhalten und Handlungen der Person und evtl Deutung dieser --> Charaktereigenschaften daraus folgern
Verhalten gegenüber anderen Personen und deine Schlussfolgerungen daraus

Ansonsten halt Vermutungen mit Zitaten belegen und wenn du darfst/sollst vielleicht deine eigene Meinung oder Einschätzung der Person.
 
Hey. Wir haben im Englisch gerade das Thema Geburtstagswünsche. :ohoh: Wir müssen auf morgen einen oder auch mehrere Geburtstagswünsche (natürlich auf Englisch) aufschreiben.
Könnte jemanden meinen Geburtstagsgruss überprüfen? Ich habe das Gefühl das ich einige Fehler gemacht habe.



I wish you on your birthday 12 months health, 52 weeks luck, 365 days without stress, 8760 hours love, 524,600 minutes of peace and 31,536,000 seconds of joy.

Lg
LostHope
http://translate.google.com/transla...n&q=ICh wünsch euch &source=translation_link
 
Ich würd jetzt eher sagen "For your birthday I wish you..."
Ausserdem, kommt meiner Meinung nach jeweils vor "month" ein "of". Also "12 months of health", so wie du es bei den letzten 2 gemacht hast.
Ist ja ein schöner Spruch, den muss ich mir merken... :D

Und hallo Nachbarin :D
 
Ohne jetzt wirklich zu wissen, wen du charakterisieren sollst, mal ganz allgemeine Dinge, die rein sollten:

Name, Alter, Aussehen etc. wenn angegeben
Verhalten und Handlungen der Person und evtl Deutung dieser --> Charaktereigenschaften daraus folgern
Verhalten gegenüber anderen Personen und deine Schlussfolgerungen daraus

Ansonsten halt Vermutungen mit Zitaten belegen und wenn du darfst/sollst vielleicht deine eigene Meinung oder Einschätzung der Person.

Dankeschön.
smile.gif
 
Hallo,
ich muss morgen als Vertreterin von Umweltschutzorganisationen gegen die Öl- & Stromindustrie als auch Verkehr- & Landwirtschaftsparteien in Sachen Energiepolitik & Stromzukunft und drohende Stromlücke debattieren. Meine Argumente habe ich auf sicher - da ich jedoch rhetorisch keine Überfliegerin bin, wollte ich fragen, ob jemand weiss, wie ich meine Gegner "provozieren" könnte bzw. hat jemand "Fangfrangen", Ideen....? Wie kann ich möglichst "schlagfertig" auftreten?

Wäre froh, wenn mir jemand helfen könnte. Danke.
 
Es geht nicht direkt um Hausaufgaben, aber ich brauche dringend einen Satz ins Spanische übersetzt.

Satz: Für diejenige, der sie passen. (bezieht sich auf ein paar Schuhe)

Meine Idee wäre: Para aquella, a la les sirve.
oder als Alternative: Para aquella, a que les sirve.

Aber sicher bin ich mir bei beiden nicht. Bitte helfen. :argh:
 
Ich brauche mal Hilfe in Physik. Und zwar habe ich eine Kurve von einer rund 200s langen Fahrradstrecke (sprich den Fahrtenschreiber von dieser Fahrt) und soll davon nun die Durchschnittsgeschwindigkeit errechnen. Nun, wie stelle ich das an? Wir hatten das noch nie im Unterricht und auf die Frage einer Schülerin wie wir das rechnen sollen kam als Antwort 'Findet es heraus'. Toll. :D
Eine Idee wäre natürlich, alle Werte zusammenzurechnen und durch die Anzahl der Werte zu teilen, aber ich rechne sicherlich keine 220 Werte zusammen. Gibt es da nicht ne schnellere Variante?

Danke schonmal :)
 
Hey, wiiichtige Frage, also es gibt ja Organismen, die bei über 120 °C überleben können, oder auch bei -60°C.
Woran liegt das?
An der Struktur der Enzyme, oder durch andere Anpassungen?
Wäre toll, wenn das jemand wissen würde =)

LG
 
@barocklady
Wie sich Bakterien, die in heißen Quellen leben, zum Beispiel, dort auch vermehren können, weiß ich nicht.
Aber ich denke, da die meisten Proteine bei 60°C denaturieren, müssen sie "besondere" Proteinverbindungen besitzen. Ich weiß nicht, vielleicht enthalten ihre Proteine mehr Cystein und damit mehr Sulfidbrücken. aber das ist nur so eine Idee. Das weiß ich nicht und könnte ein vollkommen falscher Ansatz sein.

Aber einige Bakterien können Sporen bilden und dadurch solche extremen Bedingungen "überleben". Als Spore sind alle Lebensfunktionen heruntergefahren und wenn die Bedingungen wieder besser werden, dann reanimiert sich die Bakterie sozusagen wieder von selbst.

Tut mir leid, mehr weiß ich auch nicht.

@natt i nord
Kannst du nochmal erklären, was du machen sollst und welche Angaben du hast? Ich habs nich verstanden. Tut mir leid.
 
Daran hätt ich auch denken können... Tschuldigung :ohoh: Danke für den Link :)
 
Hallo zusammen,
hier tummeln sich doch bestimmt ein paar Mathe Cracks herum. Und vielleicht hat ja einer von denen Lust meine Rechenaufgabe zu überprüfen.
Im Prinzip ganz simpel. Einfach nur Klammern auflösen zur Übung.

Da die Aufgabe aber etwas länger ist, und man sich leicht verrechnen kann fände ich es klasse, wenn jemand nochmal schnell rüberrechnet :)
Wenn es total falsch ist, wäre es sehr nett, wenn man mir dann auch den richtigen Lösungsansatz nennen kann, damit ich es nochmal versuchen kann :lol:



Ich wäre sehr dankbar, wenn sich einer anbieten würde :)


Ja, ich bin schon in der 12. Klasse und muss mir das immer noch farbig markieren :rolleyes: Ich habe den Kunst-LK gewählt :D
 
hey leute kann mir vielleicht ein mathe-genie weiterhelfen?

Welche gemeinsamen Punkte besitzen die Bilder der Funktionen mit den Gleichungen
a) y=x(hoch 2n)
b) y=x(hoch 2n+) ?


Hähh??? :confused::confused:
Ich bin irgendwie verwirrt und weis echt nicht weiter...
Wie soll ich denn dass machen?

Danke schon mal im Vorraus! :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ arla DANKE DANKE DANKE!! Ich habs kapiert - endlich!

@ jewns (hoch 2n + b)
 
Ich denke eher, dass du einfach die Schnittpunkte, also die Punkte, die beide Funktionen gemeinsam haben, ausrechnen sollst.
Dazu musst du die Funktionen gleichsetzen und dann x isolieren.

Mit anderen Worten

x^2n = x^2n+?

Das stellst du dann nach x um. Kann ich dir jetzt nicht machen, da ja bei dem zweiten irgendein Wert fehlt.
Wenn du noch irgendwas gegeben hast, kannst du x dann ausrechnen, ohne weitere Angaben ist die Aufgabe allgemein gehalten und die Punkteangabe wäre dann halt das, was du für x umgestellt hast und f(x).

Ich hoffe jetzt einfach mal, dass man das verstehen kann. :)
 
Huuups, hab meinen alten Beitrag gelöscht :(
Hast du zufällig eine Angabe, ob b eine gerade oder ungerade Zahl ist? Sonst würd ich auch sagen Schnittstellen berechnen, und ein weiterer gemeinsamer Punkt müsste ja auch der Ursprung (0;0) sein.
 
also da steht, dass b element der Natürlichen Zahlen ist und > 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
x^n=x^n+1 ist glaub ich richtig, aber das kann man eigentlich nicht weiter umformen.
Man kann sagen, dass die Funktionen y=x^(2n) und y=x^(2n+1) zwei Schnittpunkte haben, einmal den Ursprung (0;0) und den Punkt (1;1).
Ich weiß nicht, ob dir das schon mal ausgefallen ist, aber wenn man 1 als x einsetzt ist völlig egal welchen Wert n einnimmt, es kommt immer 1 raus. Weil wie oft man 1 auch mit sich selber mal nimmt, es kommt immer 1 raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm... klingt einleuchtend
sry hab meinen alten beitrag gelöscht...
ich hoffe mal es stimmt, ansonsten kann mir das mein lehrer hoffentlich nochmal erklären...

naja danke auf alle fälle, ich hätte sonst garnicht weiter gewusst :)

naja, aber n muss ja größer als 1 sein und man muss ja dann 1+n rechnen und dann spielt es ja schon ne rolle...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr..

Ich versuche grade Französisch zu machen, nur leider kann ich kein Wort, mir hilft lernen einfach nicht, ich versuchs doch immer aber ich bekomm dieses Fach nicht hin..
Hab Französisch seit der 6ten und da hatte ich immer eine 2 doch seit der 7ten hänge ich zurück, ich kann keine einzige Vokabel mehr -.-'

Würd mir einer diese Aufgaben übersetzen und mir vielleicht ein wenig helfen?

a) Relisez le texte B et la fiche-métier à la page 54. Faites un filet de mots autour de <<radio>>

b) Pour chaque partie du texte, trouvez deux idées importantes et faites un résumé. Pour résumer un texte, regardez à la page 190.
 
also a) ist soviel wie: Text B noch einmal lesen und [irgendwas] auf Seite 54. Und ein Wörternetz, also Mindmap, denke ich, rund um den Begriff "Radio"

b) bedeutet ungefähr, für jeden Teil des Textes zwei wichtige Ideen finden und eine Zusammenfassung machen. Um einen Text zusammenzufassen, Seite 190 anschauen.

Tut mir Leid, das ist jetzt nicht sehr elegant übersetzt >.< Ich hoffe, es hilft dir trotzdem. Das mit den Französisch-Vokabeln, die einem partout nicht mehr einfallen wollen, kommt mir sehr bekannt vor...

Edit: Okay, die Poster nach mir haben sich ein wenig mehr Mühe gegeben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
a) Lies den Text B und die Berufskartei (?) auf Seite 54 noch einmal. Fertige ein Wortfeld um das Wort "Radio" herum an.

b) Finde für jeden Abschnitt des Textes zwei wichtige Ideen und schreibe eine Zusammenfassung.
Tipps für eine Inhaltsangabe stehen auf Seite 190.

EDIT: eep...
 
a) Les den Text B nochmal und das Berufe-Blatt (?) auf Seite 54. Erstellt ein(e) Wörternetz/MindMap zum Thema "Rund um das Radio"
b) Sucht für jeden Teil/Absatz des Textes zwei wichtige Ideen heraus und mach eine Zusammenfassung. Um eine Zusammenfassung zu machen, guck auf Seite 109.

Leider muss ich jetzt weg vom PC sonst könnt ich dir noch weiter dabei helfen :(.

EDIT: zu langsam...
 
Danke ihr.. okay a) verstehe ich aber b) nicht, ich weiß nicht was ich da für eine Zusammenfassung machen soll D:

Aber trotzdem danke.. jetzt kann ich wenigstens irgendwas machen.. muss nur die vokabeln nachschlagen^^
 
Du teilst den Text in Abschnitte ein (vielleicht ist er ja auch schon aufgeteilt?) meist sind das so die einzelnen Absätze. Du suchst dir für jeden Abschnitt die Hauptaussage (2) heraus und schreibst eine kurze Inhaltsangabe über diese einzelnen Abschnitte.
 
Hallo, :p

kann mir jemand nen guten Basissatz für Faust I nennen?
Ich schreibe morgen Deutsch-Klausur und ich bekomms einfach nicht hin...
 
Morgen Deutsch Klausur? Deine Frage kommt aber früh^^

Was meinst du mit Basissatz? Einleitung? Oder einen Kernsatz?
 
Ich habe momentan so viel Stress, jede Woche mindestens 2 Klausuren und dann bis 6 Schule, da kann man nicht sehr viel früher anfangen^^

Also mit Basissatz meine ich den Satz am Anfang einer Szenenanalyse zum Beispiel, wo in einem oder zwei Sätzen der Inhalt des ganzen Stücks widergegeben wird.
 
Guten Abend zusammen,
eine mathematische Frage drängt sich mir auf und zwar gibt es da so eine Funktion:

f(x)= ((x^4)-(7x^2)+6)/((x^4)-(6x^2)+9)

Die möchte ich gerne in der ersten Ableitung haben, dass dabei die Quotientenregel (da Bruch) notwendig ist, ist mir klar, aber mit der Umsetzung klappt's nicht so recht, deshalb wäre es klasse, wenn sich jemand (noch heute Abend) um mein Problem kümmern würde.
Alleine die Lösung würde mir allerdings nicht helfen, deshalb bitte den Rechenweg mit angeben.

Erste Dankesladung schon einmal im Voraus an alle Rechenritter. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht habe ich mit meiner Frage ja mehr Glück als Galinor mit seiner Mathe-Frage ;D

Geschichte, Louis XIV - der Sonnenkönig.
Im Unterricht hatten wir stets Quellen die folgendes besagten:
- er war zwar nett und alles aber leider hörte er sich zu gerne reden und wollte immer Bestätigung
- er war unfähig die finanziellen Probleme in den Griff zu kriegen, sein Merkantilismus war ohnehin irgendwie blöd und außerdem hat er nur Geld für Krieg und seine eigenen Luxusgüter ausgegeben
- er tat zwar immer so als hätte er alles im Griff aber eigentlich haben ihn seine Ratgeber total ausgenutzt

jetzt wollte ich mich genauer informieren, bisschen Hintergrundwissen aufbauen, stehe vor dem Wikipedia Artikel und lese dies:
- Ludwig XIV war ein ganz toller König, immer höflich immer toll, natürlich etwas stolz aber das darf ein König ja sein
- der König war gebildet, hatte einen messerscharfen Verstand und eine gute Menschenkenntnis. Außerdem war er total gebildet und seine Politik stabilisierte Frankreichs Wirtschaft
- Finanzielle Probleme rührten alle nur aus dem Spanischen Erbfolgekrieg und waren auch gar nicht so gravierend

... gibt ist wirklich einfach diese beiden Oppositionen oder ist eins davon schlicht Fakt und das andere eine blöde Ausrede?
 
Also ich würd an deiner Stelle eher den Quellen aus dem Unterricht glauben, als dem wiki.

Ich habs eigentlich auch eher so gelernt, wie dus zuerst beschrieben hast.
 
Hallo, i hab so aufgaben in geschichte die französichen begriffe für so gegenstände herauszufindn. :) nua bei zwei sachn hab ich so problemeee könnt ihr mia villeicht helfen?

Deutsche Bezeichnung: Darsteller von Geschiklichkeitsübungen (aba kein clown.)
Französicher Begriff:

Deutsche Bezeichnung: eine auf dem Gewehr aufgesetzte Stichwaffe
Französicher Begriff:

vielen vielen dank im voraaaussss :)
xoxoxoxoxoxoxoxoxox
 
Ich hab eher ne Frage zu Mathe, als ein Hausaufgabenproblem, aber ich denk hier passt das gut rein:
Ich hab nen Mathenachhilfeschüler, der ist jetzt in der 4. Klasse. Da rechnet man noch viel mit diesen Kästen. Also so eine Art Tabelle und oben zahlen und seitlich und dann halt beispielsweise immer Plus. Ihr wisst sicher was ich meine, habt ihr früher auch gemacht.
Nun gibts bei Plus und Minus eine ganz einfache Rechenprobe. Wenn man immer z.B. bei 3 Zahlen oben und 3 Zahlen unten 3 Flächen markiert (z.B. in rot) und zwar so, dass in jeder Zeile und jeder Spalte nur eine Fläche rot ist und das dann addiert, dann kommt da etwas heraus wie beispielsweise 111. Markiert man nun wieder 3 Felder, diesmal beispielsweise in grün und addiert die, dann kommt das selbe raus, also wieder 111. Das kann man natürlich auch noch mit den übrigen 3 Feldern machen.
Bei Mal geht das aber irgendwie nicht, da kam bei mir immer Stuss raus. Gibts da irgendeine andere Rechenprobe?

Leila
 
Hallo, i hab so aufgaben in geschichte die französichen begriffe für so gegenstände herauszufindn. :) nua bei zwei sachn hab ich so problemeee könnt ihr mia villeicht helfen?

Deutsche Bezeichnung: Darsteller von Geschiklichkeitsübungen (aba kein clown.)
Französicher Begriff:

Deutsche Bezeichnung: eine auf dem Gewehr aufgesetzte Stichwaffe
Französicher Begriff:

vielen vielen dank im voraaaussss :)
xoxoxoxoxoxoxoxoxox

Ist das erste vielleicht ein Jongleur? Das Zweite könnte Bayonett lauten.
 
Ich hab hier ein paar Stöchiometrieaufgaben. Die sind eigentlich ganz simpel, so was für nebenbei. Aber irgendwie hab ich das Gefühl, trotzdem so ziemlich alles falsch zu machen, was man nur falsch machen kann. Keine Ahnung warum, Rechnen war noch nie mein Problem, aber plötzlich fühl ich mich total unsicher dabei, als hätte ich sowas noch nie im Leben gerechnet.


Könnte sich die vielleicht jemand anschauen? Sind inklusive Aufgabenstellung so 1 1/2 Seiten im Word.
 
Ich habe auch ne Frage zu Chemie.
Wir mussten 10 ml von KMnO4 in ein Becherglas geben, und das dann wiegen. Vorher hatten wir allerdings das leere Glas auch schon gewogen.
Dann kommt man ja auf die Masse von KMnO4. Und da wir M auch wissen ( 158 g/ mol), können wir n rechnen n= m/M.
n ist dann 0,063377 mol.
Wenn ich jetzt aber die Konzentration rechne, bekomme ich 6,3377 mol/l. Und das erscheint mir recht viel.
Zumals auf der Flasche vom KMnO4 0,002 mol/l stand.
Jetzt frag ich mich nur ob mein Wert falsch ist oder nicht.
 
Kann mir einer sagen, welche Protolyse-Reaktion sich hauptsächlich abspielt, wenn man zu Kaliumdihydrogenphosphat K2HPO4 Natronlauge hinzugibt? Jedenfalls steigt bei der Zugabe der pH-Wert stetig an, also verändert sich da was mit der H3O+ Konzentration, aber ich kann einfach die Reaktionsgleichung nicht aufstellen...

Bitte helft mir, es ist dringend;.(
 
Schreibt man "heraus zu filtern" oder "herauszufiltern"? Ich wäre für die zweite Variante, kann es aber nicht begründen... Hat da jemand 'ne Regel parat?
Ich glaube es geht beides, tendiere aber auch zur zweiten Variante.

Vielleicht hilft dir das.
Nur herausfiltern, schreibt man nach Österreichischen Wörterbuch zusammen.
 
Kann mir irgendeiner verständlich erklären wie man in Englisch participle constructions auflöst?
vllt am beispiel dieses satzes : Debbie lay there dreaming about her future
danke im vorraus
 
Participle constructions kann man nutzen, wenn man in beiden Teilsätzen dasselbe Subjekt hat. In dem Falle ist das Debbie.
Partizipien zeigen meistens an, dass etwas entweder gleichzeitig oder kurz nacheinander passiert, auf Deutsch also: Während Debbie dort lag, träumte sie über ihre Zukunft.
Also kannst du Debbie lay there while she was dreaming about her future draus machen.
Einfach ins Deutsche übersetzen und gucken ob's mit während hinhaut. ;)

Am Satzanfang ist das Partizip meistens begründend, also: Being hungry Susi stole some food from the kitchen.
Weil sie hungrig war, stahl Susi etwas Essen aus der Küche.

Hoffe ich konnte helfen.
 
Ja, wunderbar. Aber ne genaue Regel wie man das machen muss gibts nich oder? weil ich hab das irgendwie immer nach Gefühl gemacht aber ich war mir nie sicher
 
Hm, als Regel kenne ich nur, dass Partizipien in der Regel verwendet werden, wenn etwas gleichzeitig oder kurz nacheinander geschieht.
Wenn es am Satzanfang steht, ist es in der Regel begründend.

Du musst einfach jeweils den Satz übersetzen und gucken was besser hinhaut - begründend oder schlicht dass die Aktionen gleichzeitig stattfinden. Aus einem begründenden Partizip (z.B "Being hungry...") machst du dann "As she was hungry..." und aus einem Partizip, welches zwei Aktionen verbindet "... while she ..."
Bei letzterem dran denken, die progressive-Form (-ing) zu verwenden.
 
Nee, wir hatten das letztes Jahr - aber ich habs mir schlicht gemerkt, weil das wirklich einfach ist :D

Ich bin selbst erstaunt dass ich die Regeln noch weiß, in der Regel geh ich im Englischen nämlich nach Gefühl :D
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten