Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

Nur eine kleine Frage, ob der Satz hier in Englisch so richtig ist:

Home is, where I can lay down, to forget all the bad things in our world.


Und, könnte man das noch etwas besser schreiben? xD

Hi,

der Satz sollte so richtig sein, nur beide Kommas müssen weg. In Englisch setzt man viel weniger Kommas als im Deutschen.

Wie man das besser schreiben könnte, weiß ich auf Anhieb nicht, vielleicht hat ja jemand anders hier eine Idee. :hallo:

LG, Lotusblüte
 
So jetzt brauch ich auch mal Hilfe. Geht zwar nicht um eine Hausaufgabe, aber um eine Matheaufgabe und das passt ja dann auch ganz gut hier rein.
Ist übrigens höhere Mathematik 1, falls dies von Bedeutung ist.
Im Grunde weiß ich auch was injektive, surjektive und bijektiv bedeutet, also wenn ich ein Graphen habe, dann kann ich das auch gleich sagen, aber die folgende Aufgabe kapiere ich schlichtweg nicht und alle die ich bisher gefragt haben kapieren es entweder auch nicht, oder sind nicht in der Lage mir zu erklären warum es eben so geht.
Gegeben seien die Mengen M = {2, 4, 7} und N = {2, 4, 8, 9}. Geben Sie, falls m¨oglich, eine
injektive, eine nicht injektive, eine surjektive und eine nicht surjektive Abbildung von M nach
N bzw. von N nach M an. Existieren auch bijektive Abbildungen?
Die Lösung habe ich auch, ich weiß nur nicht wie ich da drauf kommen soll.
Lösung:
Eine injektive Abbildung ist beispielsweise gegeben durch f1 : M -> N, 2 -> 2, 4 -> 4, 7 -> 8.
Nicht injektiv ist etwa f2 : M -> N, 2 -> 2, 4 -> 2, 7 -> 8. Beide Abbildungen sind nicht
surjektiv. Surjektive Abbildungen und damit auch bijektive Abbildungen von M nach N gibt
es nicht, weil N mehr Elemente als M enth¨alt.
Aus dem gleichen Grund existiert keine injektive Abbildung von N nach M. Ist beispielsweise
g1 : N -> M, 2 -> 2, 4 -> 2, 8 -> 2 und 9 -> 7, so ist g1 nicht surjektiv. Definiert man z.B.
g2 : N -> M durch 2 -> 2, 4 -> 2, 8 -> 4 und 9 -> 7, dann ist g2 surjektiv.
Wäre um jede Hilfe dankbar, denn ich steh total auf dem Schlauch und komm alleine glaub nicht mehr drauf (oder wenn, dann nicht vor der Klausur ö.ö)

Grüße

Leila
 
Naja. Wenn du jetzt zum Beispiel eine injektive Abbildung zwischen M = {2, 4, 7} und N = {2, 4, 8, 9} suchst, schaust du dir die Defintion an, die besagt, dass wenn f(x)=f(y) folgt x=y, d.h. wenn du f(x)=2 und f(y)=2 hast, x=y sein muss, d.h. es darf nicht f(2)=2 und f(4)=2 sein.

Dann nimmst du in dem Fall zum Beispiel eine Abbildung, die 2 auf 4 abbildet, 4 auf 8 und 7 auf 9. (Die wäre jetzt von M nach N, andersrum kannst du keine injektive Abbildung machen, weil die Abbildung auf dem ganzen Definitionsbereich sein soll, und M ja weniger Elemente als N hat.)
Wenn du jetzt eine nicht injektive Abbildung hast, änderst du die Abb. oben einfach so, dass zwei Elemente aus M auf das gleiche Element in N abbilden.

Für surjektiv muss die Abbildung alle Elemente aus dem Wertebereich erfassen, d.h. von M nach N geht das nicht, weil du in N 4 Elemente hast und in M nur 3.
Von N nach M kannst du allerdings eine machen, halt so, dass die 2, die 4 und die 7 die Abbildung von irgendwas sind. (Eins wirst du doppelt haben, aber das ist ja egal - du suchst ja nur surjektiv.)
Für nicht surjektiv kannst du einfach die injektive Abbildung von oben nehmen, oder noch eine konstruieren, die halt nicht auf alle Elemente abbildet. (zb. f: N->M: f(2)=2, f(4)=2, f(8)=2, f(9)=2. , die wär weder injektiv noch surjektiv.)

Also kurz: es gibt keine surjektive Abbildung von M nach N und keine injektive von N nach M, weil N ein Element mehr hat als M.
(ich hoff mal ich vertausch jetzt nicht die Buchstaben)

Und deshalb gibt es auch keine Bijektion, weil du dann sowohl injektiv als auch surjektiv bräuchtest, geht aber in beiden Fällen nicht. Bijektionen gibt es nur, wenn beide Mengen gleichmächtig sind/beide Elemente enthalten.
 
Das Lämpchen flackert ein wenig, aber wirklich Licht ins Dunkle bringt mir deine Antwort leider nicht :(
Was ich vorallendingen überhaupt nicht verstehe ist wie man auf diese Abbildungen kommt. Der untere Teil baut ja dann größtenteils auf das obere auf und ist mir auch mehr oder weniger klar, aber gerade das obere ist mir absolut schleierhaft. Och man, früher war ich doch immer so gut in Mathe und nun sitz ich da mit einem Baum vor dem Kopf ö.ö
 
Du "kommst nicht auf die Abbildung", da gibts sehr viele Möglichkeiten. Du konstruierst sie dir einfach.

Nehmen wir zum Beispiel mal eine Abbildung von M nach N.
Jetzt ist M = {2, 4, 7} und N = {2, 4, 8, 9}.

Wenn du eine Abbildung von M nach N konstruierst, muss jedes Element aus M auf ein Element aus N abgebildet werden.

Soweit klar?

Jetzt konstruieren wir einmal eine beliebige Abbildung. Dazu nehmen wir das erste Element aus M, also 2, und bilden das auf ein Element aus N ab, z.b. 8, d.h. f(2)=8.
Dann nehmen wir das 2. Element aus M, also 4, und suchen uns dazu ein Element aus M aus, z.B. 9, d.h. f(4)=9.
Das gleiche machen wir für das letzte Element, die 7, meinetwegen f(7)=8.
Damit hast du eine Abbildung von M nach N konstruiert.
Wenn du dir die jetzt anschaust, siehst du (solltest du sehen), dass sie nicht injektiv ist.
Warum? Ganz einfach, es gilt f(7)=8=f(2), aber nicht 7=2, was der Definition von injektiv widerspricht.

Wenn du jetzt noch injektiv dazu willst, musst du das ändern, z.B. indem du der 7 statt der 8 die 2 zuordnest, voilá, du hast deine injektive Abbildung, nämlich
f: M -> N, 2 -> 8, 4 -> 9, 8 -> 2.

Wenn es dir immer noch unklar ist, nimm dir einen Zettel und mal zwei Kreise drauf. Den einen nennst du M und den anderen N und schreibst in die jeweiligen Kreise die Zahlen aus M bzw N rein.
Dann malst du Pfeile dazwischen. Wenn du einfach nur irgendwie Pfeile malst, sodass von jedem Element aus der Menge, aus der du abbilden willst, genau ein Pfeil ausgeht, hast du irgendeine Abbildung, wenn du die Pfeile so malst, dass du jedem Element aus der Menge, aus der du abbildest, einen Pfeil so zuordnest, dass sie alle in der anderen Menge auf verschiedene Punkte treffen, hast du eine injektive Abbildung, und wenn du die Pfeile so malst, dass du jedes Element der anderen Menge triffst, hast du ne surjektive. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ich glaub so langsam macht es klick.
Das heißt ich pick mir eine Zahl aus jeder Menge raus und mach mir eine eigene Definition und guck das am Ende keine Widersprüche rauskommen? Ich glaub ich hab die ganze Zeit viel komplizierter gedacht...
 
Ja, richtig. Du musst für eine allgemeine Abbildung einfach jeder Zahl irgendeine andere Zahl zuordnen (aus der anderen Menge mein ich), für eine injektive verschiedene Zahlen, und für eine surjektive jeder Zahl aus der Menge auf die du abbildest.



Grün ist allgemein, blau ist injektiv, rot ist surjektiv. :D

/edit: Paint ist doof, vorhin waren die Farben noch nicht so vermischt, naja, man sieht noch was ich mein..
 
Ok vielen Dank, ich glaub das hab ich jetzt so einigermaßen kapiert. Ich werd das heute mittag noch an anderen Übungsaufgaben ausprobieren um zu testen, ob ichs auch wirklich kapiert habe. So im Nachhinein ist das alles auch irgendwie viel einfacher als erwartet. Ich denk irgendwie glaub manchmal einfach zu kompliziert.
Und deine Zeichnung find ich super. So eine ähnliche hatten wir in Digitaltechnik auch, aber da es dort Buchstaben waren, statt Zahlen hab ich das sofort kapiert :rolleyes:
 
:D
Kein Problem.
Und mach dir keine Sorgen wenn du in Mathe nicht durchblickst, obwohl du in der Schule gut warst. Das ist am Anfang relativ normal. Ich hab im 1. Semester auch nichts verstanden. :ohoh:
Und falls du doch noch fragen hast, kannst du dich ja einfach melden.

Die Zeichnung hat mir am Anfang echt geholfen, ich hab das Zeug damals auch nicht sofort verstanden.. :nick:
 
jassie, ich bin stolz auf dich! :)
Vor einiger Zeit hab ich dir noch mit Mathe auf die Sprünge geholfen, inzwischen machst du es schon selbst! :)

Allerdings hast du bei surjektiv etwas geschludert, die Pfeile gehen in die falsche Richtung.
 
Was fällt alles unter den Punkt "untersuchen" in der Mathematik? Muss ich dazu schreiben, wie ich auf das Ergebnis gekommen bin, oder reicht hier eine Rechnung?

Meine Aufgabe lautet nämlich:
Untersuche für a(n)=2/(Wurzel aus:8+4n), ab welche Stelle sich die Folgeglieder um weniger als 0,1 vom Grenzwert unterscheiden.
 
Englischfrage:
Ich hab eine Bewerbung als Au-pair geschrieben und unserem "native speaker" in der Schule zum Verbessern gegeben.
Folgenden Satz:

"He (my dad) set up his own business a few years ago [...]".

hat er so ausgebessert:

"He entrepreneur opened up his own business a few years ago".

Klingt für mich etwas seltsam, ist das üblich? Er hat öfters nicht ganz eindeutig ausgebessert, aber hier fällt mir keine andere Interpretation ein...

Weiters:
"I used to go to the gym regularly and took horseback-riding lessons a few years ago. I would love to start doing that boy/doy/dot/bot/bet?? again." Ich kanns ehrlich nicht entziffern.

Und: Fällt euch ein Satz ein, der schön beschreibt, dass ich eher ein philosophisch als ein praktisch veranlagter Mensch bin?

Ich habs mit "I'm rather a thinker than a creator/maker" formuliert, er hat's nur mit "not clear" kommentiert. Mir fällt ja nichtmal auf deutsch ein guter Satz dazu ein :argh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Englischfrage:
Ich hab eine Bewerbung als Au-pair geschrieben und unserem "native speaker" in der Schule zum Verbessern gegeben.
Folgenden Satz:

"He (my dad) set up his own business a few years ago [...]".

hat er so ausgebessert:

"He entrepreneur opened up his own business a few years ago".

Klingt für mich etwas seltsam, ist das üblich? Er hat öfters nicht ganz eindeutig ausgebessert, aber hier fällt mir keine andere Interpretation ein...

Nein, das ist definitiv nicht üblich und eindeutig nicht korrekt. Entrepreneur ist ein Nomen, he ein Personalpronomen und das passt in der Konstellation einfach nicht zusammen.

Set up klingt ein wenig gegenständlicher als opened up, was besser in deine Redewendung passt, wenn du vom Startup einer eigenen Firma sprichst. Vielleicht hat der Native Speaker gemeint, dass dieses Verb besser zu dem Sinn des Satzes passt? Ich mutmaße nur, aber das klingt für mich logisch. :)

Ohne jetzt deinen Schulkollegen in Misskredit bringen zu wollen, aber ich würde selbst bei Native Speakers aufpassen, was genau sie ausbessern. So sattelfest sind viele nicht mit der eigenen Sprache, also muss man da jetzt auch nicht blind vertrauen. %)
 
Das hab ich wohl falsch formuliert, er ist kein Schulkollege, sondern ein Lehramts-Student der jetzt im Ausland Praxis sammelt. Und wenn man die Phrase googelt, findet man einige Treffer, weshalb ich doch angenommen habe, es könnte richtig sein.
(zB http://wiki.answers.com/Q/Which_wom...d_with_a_net_worth_of_usd100_million_articles)

Edit: Moment. Oder ist damit gemeint "Welche Frauen-Unternehmerinnen/weibliche Unternehmerinnen eröffneten diese Waschsalons?" aber dann wärs doch "Which women entrepreneurs opened up..." oder?
 
Was fällt alles unter den Punkt "untersuchen" in der Mathematik? Muss ich dazu schreiben, wie ich auf das Ergebnis gekommen bin, oder reicht hier eine Rechnung?

Meine Aufgabe lautet nämlich:
Untersuche für a(n)=2/(Wurzel aus:8+4n), ab welche Stelle sich die Folgeglieder um weniger als 0,1 vom Grenzwert unterscheiden.

Eine (nachvollziehbare) Rechnung inklusive Antwortsatz würde da reichen, denke ich.
 
Edit: Moment. Oder ist damit gemeint "Welche Frauen-Unternehmerinnen/weibliche Unternehmerinnen eröffneten diese Waschsalons?" aber dann wärs doch "Which women entrepreneurs opened up..." oder?

Achso, das mit dem Native Speaker habe ich falsch verstanden, sorry.

Und die Phrase ist genau so gemeint, wie du oben geschrieben hast - nur das der gloriose Autor dieses Postings auch nicht ganz helle war. %) Entweder "which woman entrepreneur" oder "which women entrepreneurs" - ein schlichter Grammatikfehler ist da passiert. Lass dich dadurch nicht verwirren. :)

"He opened up his own business etc." stimmt schon so und so würd ich das an deiner Stelle auch schreiben.
 
Danke :)
Und diese Thinker-Sache? Aber ich glaub ich lass den Satz einfach weg.
 
Ich würde den Satz am besten wirklich weglassen.
Ganz einfach deshalb, weil nicht unbedingt klar ist, was du damit ausdrücken willst. Weder auf Deutsch noch auf Englisch.

Je nachdem, wofür man sich bewirbt, kann das sinnvoll sein. Aber als Au Pair... ich habe das zwar nie gemacht, kenne das aber von ehemaligen Mitschülern und aus deren Erfahrung muss ich sagen, dass es besser ist, lieber einen Satz weniger, dafür aber klar verständlich zu schreiben.
 
Gut. Danke :)
 
Ich habe auch wieder Fragen :/

1. Ich habe eine beliebige Funktion und möchte wissen ob die streng monoton fallend oder streng monoton steigend ist. Wie finde ich das heraus?
2. Ich habe eine Funktion und möchte wissen ob sie surjektiv ist. Also habe ich die Funktion nach x umgestellt und schaue ob ich für x jede Zahl einsetzen könnte. Prüfe also ob x irgendwo im Nenner steht und so. Richtig? Wenn nein, was muss ich dann machen?
3. Was bedeutet Konvergenzradius? Der Wikiartikel dazu sowie der Text in meinem Mathebuch lässt da nur gigantische Fragezeichen über meinem Kopf erscheinen.

Die erste Frage wäre dabei am wichtigsten :/

Danke schonmal

Leila :)
 
1. Ich habe eine beliebige Funktion und möchte wissen ob die streng monoton fallend oder streng monoton steigend ist. Wie finde ich das heraus?

Grundvoraussetzung ist, dass deine Funktion f (x) differenzierbar ist auf dem Intervall, wo du die Monotonie untersuchen möchtest. Um dann strenge Monotonie zu zeigen, muss schlichtweg gelten f ' (x) > 0 bzw f ' (x) < 0 f.a. x aus deinem Intervall. Im ersten Fall wäre die Funktion dann streng monoton steigend, im zweiten fallend. (Für "normale" Monotonie müsste statt des Größer/Kleinerals ein Größer/Kleinergleich stehen).
Beweis dafür ging m.W.n. über den Mittelwertsatz der Differentialrechnung...
(Anmerkung: Aus strenger Monotonie folgt immer Injektivität der Funktion :) )

2. Ich habe eine Funktion und möchte wissen ob sie surjektiv ist. Also habe ich die Funktion nach x umgestellt und schaue ob ich für x jede Zahl einsetzen könnte. Prüfe also ob x irgendwo im Nenner steht und so. Richtig? Wenn nein, was muss ich dann machen?
Würde ich auch so angehen.

3. Was bedeutet Konvergenzradius? Der Wikiartikel dazu sowie der Text in meinem Mathebuch lässt da nur gigantische Fragezeichen über meinem Kopf erscheinen.

Der Konvergenzradius R sagt dir, was der maximale Grenzwert der Funktionenreihe ist, die du betrachtest (dabei würde ich den Begriff jetzt explizit auf komplexe Funktionen anwenden, im Reellen war das Pendant das Konvergenzintervall). Die Herleitung davon hab ich über das Quotientenkriterium für Reihen gelernt, vielleicht geht das auch anders.
Beim Quotientenkriterium betrachtest du ja folgenden Grenzwert:
22608c0c84018b01488e7b0f8003fe63.png
Wobei die ak die Glieder deiner Reihe
60c8c3f8da5e448694f7112b419e0dbe.png
sind. (Soll die Reihe konvergieren, muss der Grenzwert <1 sein)
Hast du jetzt eine Potenzreihe der Form
c9543005d533c4757d7bff8c79645b0d.png
(x0 ist der Entwicklungspunkt der Reihe, vgl. die Form mit einer Taylorentwicklung), entsprechend sieht dann der zu untersuchende Grenzwert für die Konvergenz folgend aus:
90170bf4c8e9fbbeea76f62626cdd9eb.png

Mit etwas Umformarbeit...
2b0e2779e6578038238e43224ee3a4b5.png
(nicht vergessen, das ganze mit <1 abzuschätzen!)
erhält man schließlich
f60f9f58081ab2db67e77308cdb081c4.png
, was als der Konvergenzradius r definiert ist.
Beispielsweise kann man damit zeigen, dass der Konvergenzradius von Sinus und Kosinus (die ja über eine Taylorreihe hergeleitet werden) betragsmäßig höchstens 1 ist usw.

Ich hoffe mal, ich habe dich jetzt nicht total verwirrt. :D
 
Ok das bei 1. hab ich sogar gestern noch so ähnlich herausgefunden. Dass eine Funktion dann Injektiv ist, war der Anlass zur Frage. Also ich wollte halt wissen wie ich es so herausfinden kann. Super.

Dass Frage 2. gestimmt hat freut mich.

Frage 3. hab ich noch nicht so wirklich kapiert, da ich die Prüfung aber heute geschrieben habe werde ich entweder gar nicht mehr drauf zurück kommen, weil ichs bestanden habe, oder nächstes Semester wieder :D
 
Das ist mir ziemlich peinlich, aber ich weiß grad überhaupt nicht mehr, wie man die Koordinaten
von einem Scheitelpunkt ausrechnet... (mit f(x)=13/18x^2 - 11/30x ) In einem
Jahr kann man schon verdammt viel vergessen...

Könnte mir deshalb vielleicht jemand auf die Sprünge helfen oder mir einen Ansatz geben?
Wäre echt klasse. :)

Danke schon mal =)
 
Das ist mir ziemlich peinlich, aber ich weiß grad überhaupt nicht mehr, wie man die Koordinaten
von einem Scheitelpunkt ausrechnet... (mit f(x)=13/18x^2 - 11/30x ) In einem
Jahr kann man schon verdammt viel vergessen...

Könnte mir deshalb vielleicht jemand auf die Sprünge helfen oder mir einen Ansatz geben?
Wäre echt klasse. :)

Danke schon mal =)


Autsch, was sind das denn für Zahlen. %)

Für die Scheitelpunktform brauchst du die quadratische Ergänzung und musst mit ihrer Hilfe später etwas der Form
f(x) = Vorfaktor*(x - a)^2 + b
bekommen. Wenn du diese Form hast, ist der Scheitelpunkt: S(a|b).


Ich erkläre mal besser auch, wie man die quadratische Ergänzung macht: ;)

erst einmal musst du die 13/18 ausklammern, damit vor x^2 kein Faktor mehr steht. Dann bekommst du:
f(x) = 13/18 * (x^2 - 33/65 x)

Jetzt musst in der Klammer einen Ausdruck der Form a^2 +/- 2ab + b^2, also hier a^2 - 2ab + b^2, erzeugen.
Dein a^2 ist x^2, dein 2*a*b ist 33/65x, was ist also dein b?

Nachdem du b bestimmt hast, musst du in der Klammer also
+ b^2 - b^2
rechnen, damit du f(x) eigentlich nicht veränderst, sondern nur in eine andere Form bringst.

Dann hast du
f(x) = 13/18 * (x^2 - 33/65 x + b^2 - b^2)
und musst nur noch das hintere "-b^2" aus der Klammer rausziehen, der Rest ist dann eine binomische Formel. :)

Hilft das oder soll ich etwas ausführlicher werden? :)
Frag ruhig nochmal nach, wenn irgendwas nicht klar sein sollte!

Hoffe, geholfen zu haben & liebe Grüße,
Lotusblüte :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheitelpunkt kann man auch ausrechnen in dem man den Extrempunkt (das ist ja der Scheitelpunkt in dem Falle) ausrechnet. Also einmal ableiten und dann den Nullpunkt ausrechnen. Dann hast du schonmal den X-Wert. Jetzt noch den Y-Wert errechnen indem du den X-Wert in f(x) einsetzt.
 
Ich mal wieder :D

Als Kind des Taschenrechners stehe ich nun sicherlich vor einer einfachen, aber für mich gerade nicht zu bewältigenden Aufgabe:
Wie berechne ich ld(x) ohne Taschenrechner? Das brauchen wir morgen für die DT Prüfung und ich weiß auch, dass a=2^x <=> x=ld (a) ist. Aber irgendwie habe ich gerade ein gigantisches Brett vor meinem Kopf :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Biologie macht mich fertig. v_v

Wir haben letztens einen Versuch, zur DNA-Isolierung von einer Tomate gemacht.
Dazu haben wir eine NaCl Lösung, mit Wasser und Spülmittel erstellt und darein dann eine zu Mus verarbeitete Toamte (erst kleingeschnitten und dann mit Mörser und Stößel zu Brei gematscht) getan. Dies musste dann in ein heißes Wasserbad und danach in ein Eisbad. Die Flüssigkeit, die entstanden ist, wurde herausgefiltert und mit Isopropanol übergoßen. Entstanden ist im Reagenzglas eine dursichtige Substanz, die wir als DNA identifizerit haben.

So, alles schön und gut. Die Aufgabe ist aber, die Funktionen der einzelnen Schritte/Gemische/Substanzen aufzuschreiben. Also heir die Funktion von:
- Spülmittel
- Tomate zerkleinern
- Erhitzen im Wasserbad
- Abkühlen im Wasserbad
- Überschichtung mit Isopropanol

Und ich habe keine Ahnung, was ich da schreiben soll.
Also das Isopropanl, weiß ich vielleicht noch, weil das trennt anscheinend die DNA von der Substanz. Und das erhitzen im Wasserbad um vielleicht Bakterien, die das Ergebnis verfälschen, abzutöten. Aber warum das Spülmittel und die anderen Sachen? o_ò
 
Tomate zerkleinern = Zellstruktir aufzubrechen, um die DNA überhaupt kriegen zu können

Spülmittel = Lösungsmittel für die DNA

erhitzen = nur mit Lösung kommt man nicht weit, man braucht zusätzlich noch die Hitze = Energie, damit dias Lösungsmittel die DNA isolieren kann

Abkühlen = schnelles abkühlen, damit die DNA isoliert bleibt und sich nicht beim langsamen abküheln wieder vom lösungsmittel löst

isopropano = zum fixieren des gelösten präparates
 
Okay, da waren meine Gedanken wohl in eine etwas falsche Richtung gegangen. v_v
Vielen Vielen Dank, Dark Lady. :3
 
Hallo Leute :hallo:, meine Freundin und ich müssen für Deutsch eine Gliederung für eine Erörterung aufstellen.
Das Thema: Haben Tiere einen erzieherischen Wert für Kinder?
Wir sollen vier Argumente die das befürworten und vier argumente die das verneinen aufstellen.
Unser Problem: Uns sind genügend für-Argumente einfallen, aber keine die dagegen sprechen.
Könnt ihr uns da helfen? Oder ist das Thema falsch formuliert? Also eher: "Sollte man Haustiere haben?"
Würde mich über Hilfe freuen, da die Hausaufgabe benotet wird :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man z.B. einen Hund hat, ist die Verletzungsgefahr bei kleineren Kindern sehr hoch.
Ein größerer Hund könnte sich auf die Kinder rauflegen, andere könnten sie beim "falschen" Spielen beißen.

Außerdem können Tiere auch sehr unrein sein, Flöhe, Bandwürmer etc. wodurch Kinder sehr schnell angesteckt werden können. ;D Das ist aber eher unnormal.
 
Das ist uns auch eingefallen :(, aber es sollen Argumente sein, die belegen, dass Tiere keinen erzieherischen Wert haben und da fällt uns einfach nix ein :(:argh::(
 
Ich glaube, dass es vom Umgang abhängt, ob sie einen erzieherischen Wert haben oder nicht...

Z.B. bezweifle ich, dass es viel bringt, wenn der Hamster im Zimmer komplett von den Eltern versorgt wird und einfach nur, ja, da ist. Wenn man dem Kind (je nach Alter) aber bestimmte Aufgaben überträgt und/oder es dabei sein lässt, wenn man das Tier versorgt, dann ist der erz. Wert deutlich höher. Lehrt u.a. Verantwortungsbewusstsein und vermittelt auch Wissen über das Tier, das man da vor sich hat.

Allerdings sind Kinder, die ohne eigene Haustiere aufwachsen, nicht automatisch besser dran. Da muss dann ein Ersatz gefunden werden, um diese Dinge rüberzubringen.

Insofern ist ein Haustier von Vorteil - sofern es keins für das Kind gefährliches ist und man das Kind mit einbezieht. Sonst hat es etwa denselben erzieherischen Wert wie eine Kaffeemaschine. Kann sogar schlecht sein, wenn die Eltern alles übernehmen, denn dann entsteht schnell der Eindruck, dass so wie so alles für einen gemacht wird.
 
Oh und wenn das Tier stirbt (z.B. wird der Hamster nicht länger als 2 Jahre leben), dann ist das Kind tief verletzt und es kann psychische Schäden davontragen.

Außerdem ist das Haustier für sadistische Kinder nicht sehr empfehlenswert. So fangen nämlich fast alle kleinen Sadisten an. Tiere töten. Jaja, sehr abgehoben, aber dass ist mir gerade eingefallen. xD Außerdem steht das so in meinen Büchern. ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten. Wir werden sie alle benutzen, werden aber unserem Deutschlehrer sagen, dass wir bei den Gegenargumenten einige Schwierigkeiten hatten.
Also nochmals Danke an euch.
 
Ich schon wieder. v_v

Ich habe in Mathe ja im Moment das Thema Ableitungen und unsere Aufgabe gerade ist:

Bestimme die Ableitung zu:
a) f(x)=4*sin(x)
b) f(x)=(-5)*cos(x)


Zu a) stand bei Wiki, dass die Ableitung dann f´(x)=4*cos(x), aber ich weiß nciht, wie man darauf kommt und ob das überhaupt richtig ist. v_v
Kann mir wer helfen?
 
Das stimmt - konstanter Faktor bleibt (4) und die Ableitung von sin(x) ist cos(x). Die Ableitung vom cos(x) ist -sin(x), dann kommt man für die Ableitung des -sin(x) auf -cos(x) und dann schließt sich der Kreis ;)
Selbes Spiel dann für b), die -5 bleiben bestehen und dann musst du nur noch den Kosinus ableiten.
 
Bin ich total bescheuert?
Kaschmirische Nationalisten forderten die Gründung eines von Indien und Pakistan unabhängigen Binnenstaates Kaschmir, der sich idealerweise aus dem pakistanisch-kontrollierten Asad Kaschmir und dem indisch-kontrollierten Jammu und Kashmir zusammensetzen sollte. Diese Lösungsvariante wird bis heute nicht nur von Indien und Pakistan aus strategischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Erwägungen abgelehnt, sondern auch von einer Mehrheit der kaschmirischen Bevölkerung, welche einen unabhängigen muslimischen Staat Kaschmir fordert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaschmir

Will die Bevölkerung jetzt einen unabhängigen Staat Kaschmir oder nicht?
Nationalisten fordern einen unabhängigen Staat Kaschmir, das wird jedoch von der Bevölkerung abgelehnt, weil sie einen unabhängigen Staat Kaschmir wollen...?!
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich es verstehe will die Mehrheit ein unabhängiges Kaschmir, das 'nur' aus dem Gebiet des ehemaligen Staates Kaschmir besteht. Nationalisten, die dann wohl eine Minderheit der Bevölkerung bilden, wollen dagegen ein unabhängiges Kaschmir, dass aus Kaschmir, Jammu und Asad Kaschmir besteht - also wohl größer ist.
Nein, die Nationalisten würden einen kleineren Staat fordern, wenn deine Interpretation stimmt. "Ur-Kaschmir" wurde in Kaschmir, Jammu, Asad Kaschmir und Gilgit-Baltiastan geteilt.
Aber bis auf diese Verdrehung klingts ganz logisch. Danke. Ich sollte nicht immer so kompliziert denken :Oo:
 
Ich hätte da auch mal ein Anliegen. Und zwar sollte ich bei einem Versuch Gips mit Calciumtabletten mischen und anrühren. Das sieht jetzt so ein bisschen aus wie ein käse, eben mit solchen Löchern drin - Und wir sollen da 8 cm³ von nehmen und das Gas in den Poren bestimmen. Wir haben versucht, noch einen Würfel zu nehmen, nur aus Gips, und zu vergleiche, aber dafür ist die Waage zu ungenau. Hat wer ne Idee?
 
Ich komm mir zwar ein bisschen doof vor, aber ich hab gerade echt keine Ideen :/
Ich muss für Deutsch einen Krimi schreiben, indem es darum geht, dass ein Firmeninhaber ermordet wird und ein Detektiv ermitteln muss, wobei es 4 Verdächtige gibt (mit den Motiven Rache, Geldgier, Neid und Eifersucht).
Aber ich weiß nicht so richtig wie ich anfangen soll :/ Ich will das so gern machen, dass ich den Leser irgendwie erstmal auf die falsche Fährte locke, aber ich hab leider nicht die nötigen Gedankengänge für sowas. xD

Hat irgendjemand ne Idee, wie ich das machen könnte? ;D
 
Ich würd mir erstmal ein paar Steckbriefe zusammenstellen. Vom Opfer, von den vier Verdächtigen und im Speziellen vom Täter, dann näher überlegen wie und warum genau der Mord eigentlich begangen wurde und der Rest kommt dann bestimmt von alleine. Wie lange hast du Zeit? Ich würde mir nämlich Zeit nehmen und die fertigen Profile dann erstmal noch ein, zwei Tage ruhen lassen bevor ich anfange mit schreiben, dann fallen dir eventuelle Unstimmigkeiten oder anderes nämlich am ehesten auf.
 
Die Zeit ist mein größtes Problem momentan ;D
Ich muss es Donnerstag abgeben, wusste es aber schon 2 Wochen (Ferien), habs dann aber leider vergessen bzw verdrängt. ;)

Okay danke schonmal. Ich glaub ich schreib mir ein paar Stichwörter echt gleich noch auf.
 
Was ich noch vergessen habe: Dir einfach mal einen groben Verlauf spontan ausdenken und hinschreiben hilft auch. Also in etwa wie 1. das Opfer wird von xy gefunden, 2. der Detektiv wird dazugerufen, 3. der Detektiv befragt der Reihe nach (a, b, c, d, e,...) die Leute, die in den letzten Tagen mit dem Opfer Kontakt hatten, 4. er kommt auf die 4 Verdächtigen, ...
Wenn dir beim Schreiben eine Idee kommt kannst du das ja immer noch ändern. Wir mussten sowas ähnliches für Deutsch vor einer Weile auch mal machen, da haben wir das so angefangen und fanden das Ergebnis dann auch relativ gut.
 
halli hallo

Ich muss morgen nen Referat halten über das Ende des Rechts und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34!
Meine Frage ist jetzt ob ich das mit dem Tod Hindenburgs am 2.August 1934 beenden kann, weil Hitler ja ab diesem Zeitpunkt keine Hindernisse innerhalb Deutschlands mehr hatte? Oder passiert danach noch was wichtiges im Bezug auf das Ende des Rechts und Verfassungsstaates in Deutschland ?

Liebe Grüße
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten