Reicht dieses Netzteil für diese Grafikkarte?

Banger

Member
Registriert
März 2008
Ort
NRW
Geschlecht

Hallo,

ich überlege mir, meine Grafik nochmals aufzurüsten. Habe zwar schon meine 8600 GT gegen eine GT 220 getauscht. Aber danach habe ich erfahren, dass ich einen 22"-Flachbildschirm kriege. Die GT 220 habe ich für nur 17", bzw. 1024*768 ausgelegt. Aber beim neuen Bildschirm werde ich 1660*1050 haben. Ich will keine Kompromisse - möglichst höchte Grafikeinstellung! :mad: :lalala: :lalala:

Da schwebt mir vor, dass ich mir doch eine GTS 250 zulege, und zwar diese.

Meine Frage nun: Reicht dieses Netzteil von LC-Power für diese Grafikkarte aus? Mein PC-Experte sagte nämlich, dass die Stromstärke vom Netzteil wichtiger als die Watt-Zahl ist. Dieser hat einen PC mit einem Doppelkernprozessor mit 3.4 GHz und eine 9800 GTX bzw. eine 9800 GTX+. Der hat es über ein Netzteil mit 300 W laufen.

Ich habe noch folgende Hardware drin:
AMD Athlon 5600+
4 GB DDR 2 800
2 * 80 mm - Lüfter hinten am Gehäuse
1 * 120 mm - Lüfter
500 GB - Festplatte von Samsung
DVD-Brenner von LG
M2N-CM DVI von Asus (So steht´s auf der Verpackung vom Motherboard.)

Kann mir jemand behilflich sein?

Schon mal Danke im Voraus!

MfG Banger

P.s.: Hoffentlich ist es in Ordnung, dass ich dafür einen neuen Thread erstellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GT 220 schafft maximal 2560x 1600 also wozu?
 
Bei einer höheren Auflösung muss ich die Grafik runterschrauben, ansonsten wird das mit der FPS-Rate zu niedrig. Ich habe es mit Far Cry 2 ausprobiert. Auch GTA IV habe ich auf 800*600 gespielt, weil die Grafikleistung mit gleichen Deteils besser war als auf 1024*760. Hätte ich das vorher gewusst, dass ich einen großen Bildschirm kriege, hätte ich mir gleich die paar Euro mehr gespart und die geholt. Wo ich das mit der Stromstärke nicht wusste, hätte ich ca. 30 € für ein Netzteil mit 500 W hingeblättert. Aber ich will wissen, ob ich mir die 30 € sparen kann und ob es auch mit dem jetzigen Netzteil geht, ohne dass mir was kaputt geht oder der PC andauernd abstürzt.

So nebenbei, einen Betrieb mit 2 Grafikkarten kann ich ausschließen. Erstens unterstützt die GT 220 kein SLI und zweitens hat mein Board nur einen PCI-Express-Steckplatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was anderes als Grafikkarte wird bei dieser Kiste hier nicht aufgerüstet. In einem Jahr hole ich mir, wenn ich eine Ausbildungsstelle bekomme, einen neuen PC. Aber das dauert noch lange. :rolleyes:

Meine Grafikkarte könnte ich vielleicht umtauschen, wenn mein PC-Laden so kulant ist, aber ich glaube weniger, dass das beim Netzteil auch geht. Dieses wurde vor einigen Wochen gewechelt, weil das alte kaputtgegangen ist, da die Sicherung vom Zimmer rausgeflogen ist.

Das Netzteil müsste dann einer vom PC-Laden einbauen. Ich wage mich an dem Netzteil nicht ran. -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte das ehrlich gesagt für Geldverschwendung. Wenn Du sowieso in einem Jahr einen neuen PC kaufen willst, dann spare lieber jetzt das Geld und kaufe Dir dann was ordentliches. Gerade beim "Unterbau" sollte man nicht allzusehr sparen, denn was nützt Dir eine schnellere Grafikkarte, wenn der PC das nicht mitmacht? Falls Du Deine aktuelle Karte umtauschen kannst, mag's ja gehen, aber ich würde lieber etwas an der Grafik sparen als am Netzteil. In einem Jahr gibt's dann wieder neue Spiele und Grafikkarten, die viel schneller sind als jetzt, und da mußt Du Dir sowieso alles wieder neu kaufen...
 
Eine noch bessere Karte (260 GTX ...) werde ich mir dann auch nicht mehr holen. Mir ist auch bekannt, dass manche Karte zu gut sind.

Wie sieht´s denn nun mit dem Netzteil aus? ;) Wie gesagt, mein PC-Experte sagt, dass es vielmehr auf die Stromstärke ankommt.

Und das mit dem neuen PC kann auch viel länger dauern, jenachdem ob ich eine Stelle direkt bekomme. Ich spare erst, wenn ich ein regelmäßiges Einkommen habe. Da spare ich mir auch ebenfalls den Führerschein zusammen. So sparen ohne Einkommen dauert ewig. :sleep: Ich plane da schon mit 1000 €.
 
Meine Frage nun: Reicht dieses Netzteil von LC-Power für diese Grafikkarte aus?
Nein. Das Ding ist ein Anachronismus, der in einem leidlich modernen Rechner (Post-Tbred/Northwood-Ära) schon von Anfang nichts zu suchen hat. Auf ein Netzteil, das 15A auf der 12V-Schiene (180W) bringt, 420W zu schreiben, sollte mit Nackenschlägen bis zum Einsetzen der Besserung bestraft werden. Die GTS250 zieht schon ganz allein bis zu 140W aus der 12V-Schiene, das geht niemals gut, zumal man bei LC-Power von den angegebenen Maximalwerten tunlichst einen gehörigen Sicherheitsabstand halten sollte.

Mein PC-Experte sagte nämlich, dass die Stromstärke vom Netzteil wichtiger als die Watt-Zahl ist. Dieser hat einen PC mit einem Doppelkernprozessor mit 3.4 GHz und eine 9800 GTX bzw. eine 9800 GTX+. Der hat es es über ein Netzteil mit 300 W laufen.
Das ist auch kein Kunststück, denn ein vernünftiges aktuelles 300W-Netzteil bringt von den 300W allein ~250W auf der 12V-Schiene.

Übrigens ist ein Netzteil-Umbau ziemlich einfach. Einfach alle Stecker abziehen, Schrauben lösen, altes Netzteil raus, neues Netzteil rein, Schrauben reindrehen, Stecker dahin, wo sie passen, ggfs. Kabelage etwas aufräumen bzw. fixieren, fertig.
 
Also kann man so sagen, mein Netzteil ist schei*e. :confused: :ohoh:

Welches würdest Du mir empfehlen? Kriege ich da eins für bis 30 €? Vor längerer Zeit habe ich mal meinen PC-Laden angeschrieben, da wurde gesagt, dass ich zu einem Netzteil mit ca. 500 W greifen soll. :rolleyes:

Für den Einbau von Grafikkarten habe ich auch fast die Anleitungen studiert. xD

Post-Tbred/Northwood-Ära = Bahnhof ;)
 
Für unter 35 EUR oder so wirst Du vermutlich kein gescheites Netzteil finden. Leider stehen bei diesem hier keine technischen Daten dabei, aber das dürfte sicher besser als dieses LC-Power-Ding sein. Ich weiß schon, warum ich immer Gehäuse von Arctic Cooling kaufe, die kosten so um die 88 EUR und haben ein sehr gutes Netzteil (was einzeln um die 50 EUR kostet) schon integriert. Würde ich beides in vergleichbarer Qualität einzeln kaufen, würde ich sicher über 100 EUR auf den Tisch legen...

P. S.: "Post-Tbred/Northwood" = die nicht mehr so ganz taufrischen Pentiums von Intel

Und ja, das Netzteil einzubauen, ist eigentlich keine Kunst - nur manchmal etwas fummelig, bis man alle Kabel richtig eingestöpselt hat.
 
Also kann man so sagen, mein Netzteil ist schei*e. :confused: :ohoh:
Das ist ein auf Dein Netzteil durchaus zutreffendes Adjektiv, ja.

Welches würdest Du mir empfehlen? Kriege ich da eins für bis 30 €?
be quiet Pure Power 300W könnte knapp reichen (250W auf 12V), ein be quiet Pure Power 350W reicht sicher (300W auf 12V). Ansonsten fängt es so mit dem Corsair CX 400W (360W auf 12V) an. Xilence würde ich guten Gewissens auch nur in reine Office-Rechner stecken.

Vor längerer Zeit habe ich mal meinen PC-Laden angeschrieben, da wurde gesagt, dass ich zu einem Netzteil mit ca. 500 W greifen soll. :rolleyes:
Was sollen die auch groß sagen, ohne gleich groß zu unterstreichen, dass das, was sie da reingebaut haben, Schrott ist?

Für den Einbau von Grafikkarten habe ich auch fast die Anleitungen studiert. xD
Netzteil umbauen ist nur aufwendiger aber nicht komplizierter.

Post-Tbred/Northwood-Ära = Bahnhof ;)
Die Ära, die nach der Zeit kam, in der Athlon XP mit Codename Thoroughbred und Pentium4 mit Codename Northwood aktuell waren. Die wurden noch über die 3,3V/5V-Schiene(n) versorgt, Dein LC-Power ist ein Design aus dieser Zeit. Danach hat sich praktisch der gesamte Strombedarf auf die 12V-Schiene verlagert.
 
Na ja, wie gesagt, billiges Netzteil = keine Garantie, daß es unter Vollast auch stabil bleibt. Irgendwo muß da ja gespart werden, ansonsten könnten die nicht so billig sein - Qualität hat nunmal ihren Preis. Sicher, irgendwie wird's mit den günstigen Alternativen schon funktionieren, aber Du willst ja mehr Leistung haben, und das kostet nunmal Geld. Hardcore-Gaming war schon immer der Preistreiber in Sachen Computer, und während ich mir hier eine Office- und Multimedia-Maschine für 400 EUR zusammenschrauben kann, muß der geneigte Zocker oft das doppelte investieren...
 
Und was sagt Ihr zu diesen Netzteilen?
Wie so vieles, was HIQ da anbietet, sind das Netzteile, die längst ausgelaufen und durch Nachfolger ersetzt worden sind. Verlässliche Daten habe ich nicht gefunden, das LC-Power liefert anscheinend 24A auf 12V, das Xilence angeblich 18A+20A, wobei ich dem ohne Angabe der Combined Power auch nicht mehr als ~25A zutrauen würde. Damit wäre man wieder im Bereich des be quiet Pure Power 350W, welches ich auf jeden Fall vorziehen würde.

Zieh Dich nicht an den Watt-Angaben hoch, die bedeuten bei solchem Billigkram überhaupt nichts.

Brauchbare Netzteile der 500W-Klasse fangen erst bei ~60€ an. Meinst Du, ich würde über 80 Steine für ein 550W-Netzteil ausgeben, wenn ich etwas Vergleichbares schon für ~30€ kriegen könnte?
 
Na, dann muss ich wohl eher zu diesem* hier greifen, bloß bei HIQ ist es teurer. Da müsste ich mich erkundigen, ob die das mir einbauen könnten, falls ich es woanders bestelle. Ich traue mich (noch) nicht dran, ein Netzteil zu wechseln. :ohoh:

Obwohl, das mit den Kabeln für verschiedenen Teilen ist idiotensicher, sodass man gar nicht falsch stecken kann? :rolleyes:

*http://www.hiq24.de/products/Netzte...tt-be-quiet-Pure-Power-L7-80-120mm-Lfter.html

Ich wollte eigentlich auch nicht mehr als 30 Tacken einplanen, aber um was Gutes zu kriegen, muss ich wohl bis 40 Tacken hoch. Aber 80 € sind wirklich zuviel.

Ich habe jetzt ~ 87 € über. 30 davon sind reserviert. Rest 57. Wenn HIQ die GT 220 zurücknimmt, muss ich ca. 50 € für die andere Karte drauflegen. Da muss ich hoffen, ob ich zu meinem Geburtstag am Freitag noch bisschen Geld bekomme, sodass ich für das Netzteil nochwas habe. ;)

MfG Banger
 
Da müsste ich mich erkundigen, ob die das mir einbauen könnten, falls ich es woanders bestelle.
Selbst wenn sie das machen, würde es mich arg wundern, wenn sie das kostenlos machen. Und vergiss nicht, dass da noch Versandkosten dazu kommen, wenn Du das im Internet bestellst.

Obwohl, das mit den Kabeln für verschiedenen Teilen ist idiotensicher, sodass man gar nicht falsch stecken kann? :rolleyes:
Solange Du die Stecker nicht mit roher Gewalt steckst oder dran rumfeilst, ja. Am und im ganzen PC sind praktisch nur noch die kleinen Stecker für die Taster und LEDs an der Front nicht verpolungssicher.

Ich wollte eigentlich auch nicht mehr als 30 Tacken einplanen, aber um was Gutes zu kriegen, muss ich wohl bis 40 Tacken hoch.
Brav. ;) Die Wichtigkeit des Netzteils sollte man nicht unterschätzen.
 
Obwohl, ich mache mal die Kiste auf, um zu sehen, wie das verkabelt ist, ohne was rauszumachen.

Ich habe dieses* Gehäuse, da sind so paar Dinge wie LEDs, Knöpfe und USB-Schnittstellen dran.

*http://www.hiq24.de/products/Gehuse...wer-Sharkoon-Rebel-9-Economy-Edition-oNT.html

Edit: Wenn die für den Einbau von Fremdteilen noch extra Geld verlangen, kann ich es gleich bei HIQ kaufen. Bei eigenen Teilen bauen die das kostenlos ein.

Edit²: Sowie ich das sehe, ist der ganze Kram vom Gehäuse vorne nur mit dem Motherboard verbunden. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dieses* Gehäuse, da sind so paar Dinge wie LEDs, Knöpfe und USB-Schnittstellen dran.
Die haben mit dem Netzteil gar nichts zu tun, die gehen auf's Board. Beim Netzteilwechsel interessieren nur die Stecker, die an die Laufwerke gehen, der 20/24-polige ATX-Stecker, der auf's Board geht und der 4/8-polige Zusatzstecker, der ebenfalls auf's Board geht. Eventuell hängen noch Lüfter direkt am Netzteil, das merkst Du dann aber. Bei der GTS250 (bzw. allen Grafikkarten über 75W und unter 150W Stromverbrauch) kommt noch ein 6-poliger PCIe-Stecker dazu, der direkt an die Grafikkarte gesteckt wird. Da gilt überall: Wenn der Stecker passt, dann ist er auch richtig da.

Wenn man das ein paar mal gemacht hat und im Gehäuse einigermaßen Platz ist, hat man ein Netzteil in 5 Minuten gewechselt inkl. Gehäuse aufschrauben und zuschrauben. 10 Minuten, wenn man mit Klettbändern und Kabelbindern die Kabel sauber verlegt.
 
Die Lüfter gehen alle auf das Motherboard.

Für "Netzteil-Basteleien" - ich nenne es mal so salopp - brauche ich eher eine Stunde, so nach Schätzung.

Bei der Fummelei mit der Grafikkarte habe ich mir auch Zeit genommen.

So nebenbei muss ich mich nochmal für Deine Beratung bedanken. ^^
 
Na ja, auch wenn's 'ne Stunde dauert, ist es allemal einfacher, als den kompletten Rechner zum Laden zu schleppen. ;) Leg das Ding am besten auf einen Tisch und sorge für ordentliche Beleuchtung (Leselampe, dazu ggf. noch eine Taschenlampe), dann sollte die ganze Prozedur nicht mehr schwierig sein. Welche Stecker wohin gehören, siehst Du ja an Deiner aktuellen Konfiguration.
 
Das Problem mit der Schlepperei ist zwar nicht das Gewicht*, aber das Ding ist sperrig, zumal ich es zum Schutz in die Verpaclung vom Gehäuse tue. :lol:

*Ist nicht so schwer.

Ich muss erstmal die GT 220 loswerden (Umtauschversuch) und bisschen Geld reinkriegen, sonst kann ich erstmal nichts umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So zu Info:

Laut dieser* Seite würde der PC denn 306 Watt brauchen. Da die keine GTS 250 zur Auswahl haben, habe ich da die 9800 GTX genommen.

*http://meisterkuehler.de/content/energierechner-fuer-computer-79.html

Aber auf der 12 V - Leitung laufen ja nicht alle Teile. (?) Und die 9800 GTX ist da mit 160 W angegeben. Die 250 GTS läuft mit ~ 105 bis 150 W.

http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gts_250_de.html

Über welcher Firma wird die dort abgebildete Grafikkarte hergestellt? Über Nvidia selber, oder auch über einer Fremdfirma (XFX, Sparkle, ...)?

Edit: Die neuere PCI-E-Version von der Grafikkarte ist mit der älteren Version am Motherboard kompatibel? Will sicher gehen!1 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gts_250_de.html

Über welcher Firma wird die dort abgebildete Grafikkarte hergestellt? Über Nvidia selber, oder auch über einer Fremdfirma (XFX, Sparkle, ...)?

Das ist das von Nvidia vorgegebene Referenzdesign, ob sich die Grafikkartenhersteller daran halten, müssen sie selbst wissen. In der Regel wählen sie aber ein anderes "Layout", um beispielsweise die Kühlung zu beeinflussen.

Edit: Die neuere PCI-E-Version von der Grafikkarte ist mit der älteren Version am Motherboard kompatibel? Will sicher gehen!1 ;)

www.gidf.de ;)

PCI-e 2.0 ist abwärtskompatibel.
 
Die GT 220 hat auch eine neuere PCI-E-Version, da habe ich bei meinem PC-Laden nachgefragt und bei der GTS250 wollte ich auch sicher gehen. Hatte ja sein können, dass es - warum auch immer - bei manchen Grafikkarten nicht so ist. :rolleyes: So ein Kunststoffgehäuse scheint mir eher hinderlich für gute Kühlung zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe diese Grafikkarte und dieses Netzteil, und nun zweiteres einbauen. *schauder* :argh: Ich glaube, ich konsultiere erstmal Google, wegen einer Anleitung, bzw. das Handbuch vom Netzteil.

Hab´ gerade den PC mit Onboard-Grafik laufen.
 
Nimm dir Zeit, dann klappt es und du wirst sehen, wie einfach es letztlich ist. Um das Netzteil zu montieren, musst du ja lediglich vier Schrauben setzen und anschließend die Stecker an die zugehörigen Geräte stecken. Dafür braucht man eigentlich keinen Fachmann. Falls du vergisst, wo welcher Stecker hingehört, kannst du vorher ja mit einer Kamera alles bildlich festhalten. ;)

Viel Erfolg!
 
Im Netz habe ich auch gelesen, dass zuerst der ATX-Stecker an die Hauptplatine kommt, danach die Festplatte und zuletzt das Laufwerk.

Ich mache denn zuerst das Netzteil rein und gucke, ob der PC funktioniert. Momentan ist keine Grafikkarte drin. Dann die Grafikkarte rein. Die braucht ca. 140 Watt und hat einen 6-Pin-Anschluss, das Netzteil ebenfalls. Mein PC-Händler hat nachgesehen.
 
Welche Stecker man zuerst einstöpselt, ist eigentlich egal, hauptsache, man hat Platz genug, damit das nicht zu einem allzugroßen Gefummel ausartet. Manchmal muß man die P-ATA/S-ATA-Kabel nochmal abziehen, weil man die Stromstecker ansonsten nicht dranbekommt, aber wie gesagt, wenn man sich vorher genau anschaut, was wo angeschlossen ist, sollte das überhaupt kein Problem sein. Vergiß auch nicht den meist vierpoligen 12V-Stecker für den Prozessor (sofern vorhanden), ansonsten bootet der PC nicht bzw. läuft nicht stabil. Daß man den Rechner vorher vom Stromnetz trennt, sollte ja selbstverständlich sein.
 
Ich habe jetzt alle Kabel raus. Aber ............................ Das widerspenstige Kabel am DVD-Laufwerk will nicht runter! :mad: Gibt´s da einen Trick? An den schmalen Seiten, wo diese "Nippel" sind, kann ich nicht greifen. Das benachbarte HDD-Kabel (ich meine so ein ganz breites Kabel) stört. Wie man das rausbekommt, damit habe ich mich nicht befasst. Alle anderen Kabel sind raus.

Habe auch festgestellt, dass 2 Lüfter doch übers Netzteil Saft bekommen. Die sind über so ein Adapter-Stück an so einem Kabel mit 4 Kontakten gewesen.

So einen besagten, vierpoligen Stecker habe ich auch rausgemacht.

Bin an einem Fremd-PC. Bin erstmal vorübergehend weg.

:hallo:
 
Die Stecker von den Laufwerken sitzen manchmal leider ziemlich fest. Da hilft nur kräftig dran ruckeln, bis man's irgendwann ab hat. Das Flachbandkabel solltest Du problemlos 'rausziehen können, wenn's stört. Merke Dir nur, wie herum der Stecker 'reingehört, falls er an einer Seite nicht so einen Nippel hat, zeigt die meist rot oder sonstwie markierte Ader 1 in der Regel zum Stromstecker.
 
Na, dann gehe ich mal weiterfummeln. Wenn ich noch Kabel rausmache, die nicht zum Netzteil gehören, stecke ich sie wieder danach rein. War bei so einem roten "Flachkabel" der Fall, welches zwischen Hauptplatine und Festplatte ist.
 
So, ich habe dieses widerspenstige Kabel rausbekommen und das Netzteil rausgemacht und das neue rein. Habe alle Kabel wieder angeschlossen. Nun muss wieder ein widerspenstiges Kabel ins DVD-Laufwerk. Hoffentlich habe ich keine weiteren Kabel vergessen.

Beim ATX-Kabel habe ich das kleine Teil mit 4 Pins auch reingemacht. Quasi hat das Motherboard ein 24-Pin-Anschluss. Und neben der CPU habe ich das Kabel reingesteckt, wo "P4" draufsteht. Da hatte ich vorher schließlich eins drin, obwohl ich ich kein Pentium 4 habe, sondern immernoch den 5600+.



Edit: Der PC läuft jetzt wieder. Anscheinend alles richtig angeschlossen. Ich überprüfe nochmal die USB-Anschlüsse usw., um zu sehen, ob alles geht. Dann kann die Grafikkarte rein und der lose Kabelsalat aufgeräumt werden.



P.s.: Solangsam kriege ich hier Augenkrebs von der niedrigen Bildfrequenz der Onboard-Grafik. *60 Hz und Röhre "sucks"!* ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt eigentlich nur "P4", weil der Pentium 4 der erste Prozessor war, der diese Zusatzversorgung benötigte. Heute brauchen das wohl alle aktuellen CPUs. Früher war der ATX-Anschluß auf dem Mainboard auch nur 20-polig, aber der gesteigerte Strombedarf der Komponenten verlangte dann bald eine Erweiterung der Anschlüsse.
 
Mein Edit haste auch gelesen, oder? ;)

Aber danke für die Aufklärung! Ich hätte nicht gedacht, dass meine Hauptplatine schon Vierundzwanziger-ATX hat. :eek: :lol: Ist ja ein günstigeres Modell von Asus, hat, schätze ich mal, ca. 50 € gekostet.

Im Laufwerksstecker sind diese Metallröhrchen, wo die Pins reinkommen, verbogen, sowohl im alten als auch im neuen Netzteil. Auch meine Lüfter gehen wieder. Die sind mit einem Adapter an einem freien Laufwerksstecker angeschlossen. Hoffentlich verkraftet es diese Grafikkarte wirklich, auch wenn sie unter _Volllast_ läuft.

P.s.: Ich habe heute das letzte Exemplar ergattert, es sind keine mehr vorrätig. xD
 
http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gts_250_de.html

Das steht auf Nvidia.de. Entweder ist das eine runtergetaktete Karte oder das Netzteil ist doch zu schwach, um diese Angaben zuzulassen. Letzteres wohl eher nicht. Mit Evga Precision könnte ich diese Werte so einstellen, wenn dadurch nicht die Spiele öfters abstürzen.

Nochmal tausche ich die nicht. Die ist so gebaut, dass der Hebel darunter nicht mehr erreichbar ist. Da die länger ist, verdeckt sie mir jetzt auch die Festplattenanschlüsse. Aber zwischen Kühlkörper und der Platine der Grafikkarte ist gerade mal Platz für den Anschluss der Festplatte. Nochmal Glück gehabt. der andere Festplattenanschluss lässt sich nicht mehr benutzen, egal. Nun muss ich mal den neuesten Treiber draufknallen, und dann Far Cry 2 testen. Der Treiber von der CD ist schon wieder veraltet. -.- ^^

Nochmals danke für die Hilfe und der Beratung von Euch! :)
 
Ich habe mit Evga die Werte angepasst. Aber warum wird beim Benchmakt-Test von Far Cry 2 die FPS-Rate nicht höher. Sie ist teilweise niedriger. -.- Was ist da los?

Das sind noch mal die Originalwerte von der Karte, da es dummerweise eine runtergetaktete zu seien scheint. Rechts daneben die Werte, die ich dem angepasst habe, wie es auf Nvidia.de steht.

Kerntakt: 700 -----> 738
Shader: 1727 -----> 1835
Speichertakt: 1000 -----> 1100

Alle in MHz.
 
Taktrate ist nicht alles. Die restlichen Bausteine, vor allem der RAM der Graka muss da mitmachen. Und wenn dort die RAM-Chips nicht schnell genug sind (Stichwort Latenzen), bremst das das System wieder aus.
 
Vielleicht liegt es an deiner CPU, dass höhere FPS-Raten einfach nicht möglich sind. Und so viel sollte man Taktfrequenzerhöhung sowieso nicht erwarten. 2-3 Bilder die Sekunde mehr, das ist ja sicherlich nicht die Welt. ;)

In einem ComputerBase-Guide wird in Zusammenhang mit deiner Grafikkarte eine CPU-Mindestanforderung von 3,0 GHz genannt bei einem Dual-Core Prozessor von AMD. Dein 5600+ müsste 2x2,8 GHz haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal Benchmark-Tests mit der Grafikeinstellung gemacht, die ich auf der GT 220 hatte. Da hatte ich im Benchmark ~28 FPS, mit der gleichen Einstellung auf der GTS250 ~34 oder knapp 38 FPS. Der 5600+ hat 2*2,9 GHz. Ist genauso Kleinvieh mit den 0,1 GHz. ;)
 
Danke.

Jetzt hat HIQ diese Grafikkarte nicht mehr im Angebot, sonst hätte ich das noch gemeldet, dass sie mal die Angaben berichtigen sollen. :mad:

Ich wollte nämlich eine GTS 250, die die Werte hat, die auch auf Nvidia.de stehen.

Aber nochmal kriege ich die nicht umgetauscht. Habe schon zwei mal die GT 220 umgetauscht. Bei einer hatte der Lüfter beim täglichen, ersten PC-Start immer gerattert. War jedes mal so. :rolleyes:
 
So, das Marken-Netzteil hat sich jetzt bezahlt gemacht. Die Sicherung ist vorhin rausgeflogen und das Netzteil ist noch heile. :cool:

Das billige NT von LC-Power wäre bestimmt kaputtgegangen. :cool:
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten