Bei uns wird das gar nicht geregelt. In Klausuren haben Leute teilweise 2 RedBull-Dosen auf dem Tisch stehen, gesagt hat da noch niemand was.
Ist bei uns auch so. Besonders im Vor-Abi, wo in den LKs bei uns 6-stündig geschrieben wurde, wie das dann auch im Abi sein wird, hatten viele sowas in der Art dabei. Naja, ich selber halte nicht so viel davon, ich trinke grundsätzlich nur Wasser, weil ich alles andere nicht mag.
Bei uns schreiben sich die meisten Lehrer schon gar nicht mehr auf, wenn jemand die Hausaufgaben nicht hat, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass wir ja (mehr oder weniger) freiwillig da sind. Außer in Deutsch - da gibt's jedes Mal 'nen Strich, genauso wie für's Zuspätkommen, und bei drei Strichen muss man 'nen Kuchen backen. Naja, effektiv ist das jetzt nicht gerade - unser Deutschlehrer ist jedes Mal wieder erstaunt, wenn 3/4 des LKs (ja, wir sind ein LK, aber vielen Leuten sieht man halt an, dass die das nur als 3. LK gewählt haben, weil sie ja irgendwas wählen mussten . . .) die Hausaufgaben wieder nicht haben mit der frechen Begründung "Mein Tag hat auch nur 24 Stunden und da passen meine Deutsch-HA nicht rein". Dafür werden die von ihm als "Engel" bezeichneten (die Leute, die die Hausaufgaben immer haben und so gut wie nie zu spät sind -> so wie ich) dann umso mehr belohnt, am Ende wird halt bei der mündlichen Gesamtnote noch 'n bisschen was draufgerechnet. Tja, unser Deutschlehrer selber ist nicht gerade der Pünktlichste, aber "Ich will ja nicht sagen, dass ich über dem Gesetz stehe - aber ich stehe irgendwo anders!" - keine "Kuchenpunkte für ihn!
Joa, in Englisch zahlt man für jede angefangene Minute, die man zu spät ist: 50 Cent. Wenn das Handy im Unterricht klingelt: 5 Euro. Unsere Lehrerin bezahlt von allem das Doppelte, wenn ihr das mal passiert.

Ihrer Meinung nach hat sie sich genauso an bestimmte Abmachungen zu halten wir und hat ja auch eine gewisse Vorbildfunktion zu erfüllen, deshalb hat sie selber entschieden, dass sie dann sogar das Doppelte zahlt. Finde ich vernünftig . . .
Wir haben ein Handy-Verbot, allerdings ein eingeschränktes. Das heißt, alle dürfen ihr Handy dabeihaben, es muss aber ausgeschaltet sein - auch in den Pausen. Oberstufenschülern ist es aber gestattet, in Pausen und Freistunden ihre Handys da zu benutzen, wo die "Kleinen" nicht hinkommen, sprich im Oberstufentrakt und dem Oberstufenraum, zu dem jüngere keinen Zutritt haben. Die Lehrer halten uns wohl für vernünftig genug, dass wir keinen Blödsinn mehr mit unseren Handys anstellen.
An unserer Schule würde es nie jemandem einfallen, uns vorzuschreiben, wie wir uns gegenseitig oder unsere Lehrer zu begrüßen hätten. Die meisten Lehrer begrüßen uns selber mit einem "Hallo" auf dem Gang, wenn man sich besser kennt auch schon mal mit einem "Hi!", oder wie mein Französischlehrer immer mit "Bonjour, la petite Becky!"

Am genialsten ist immer noch unser Schulleiter. Und nein, er ist weder total jung, noch irgendwie asozial oder versucht, total jugendlich zu wirken - aber manchmal begrüßt er mich mit "Hey Becky. Was geht ab?!"

Okay, er kennt mich ziemlich gut. Aber auch andere begrüßt er bloß mit "Hallo.".