Unsinnige Vorschriften an Schulen

Wie diszipliniert seid ihr bitte? :what:
Bei uns waren die glaube ich eher froh, wenn nur zwei Schüler ihre Hausaufgaben nicht hatten %)
Das war 'n Lehrer, vor dem jeder Angst hatte. Da wurden die Hausaufgaben aus Angst gemacht und wer die Hausaufgaben vergessen hatte, hat sie wirklich vergessen gehabt und nicht nur keinen Bock gehabt :D
 
@Styling: Und Haare bürsten im Unterricht verstehe ich genauso wenig wie Schminken ;) Der Grund Mädchentoilette ist in der Pause überfüllt => daher im Unterricht ist doch Schwachsinn. Wieso nicht anderswo in der Pause Haare kämmen? Weil anderswo kein Spiegel hängt? Na im Unterricht ja auch nicht %)
Ne, aber es gibt Taschenspiegel. :D Hat doch heutzutage eh fast jedes Mädchen dabei. Heißt jetzt aber nicht, dass das im Unterricht erlaubt sein sollte, in der Pause hält auch niemand die Mädchen davon ab, ihren Taschenspiegel rauszuholen. :D
Das war 'n Lehrer, vor dem jeder Angst hatte. Da wurden die Hausaufgaben aus Angst gemacht und wer die Hausaufgaben vergessen hatte, hat sie wirklich vergessen gehabt und nicht nur keinen Bock gehabt :D
Vor unserer Lateinlehrerin hatte auch jeder Angst und trotzdem hatten einige keinen Bock die Aufgabe zu machen. :D Mich eingeschlossen. Die einzigen Aufgaben die ich wirklich immer gemacht hab waren Deutsch und Englisch, aber das lag nicht daran dass ich Angst vor den beiden Lehrerinnen gehabt hätte. :lol: (Nur sehr großen Respekt vor der Englisch-Lehrerin, die zwar sehr streng, aber auch total toll und nett war und mir immens viel beigebracht hat.)
 
(Nur sehr großen Respekt vor der Englisch-Lehrerin, die zwar sehr streng, aber auch total toll und nett war und mir immens viel beigebracht hat.)

In etwa so lief's bei uns auch. Lehrer sehr streng, aber wirklich gut und der Unterricht war auch sehr unterhaltsam teilweise. Nur musste man bei dem immer etwas aufpassen wie man sich bei ihm stellt - wer ansonsten mitmachte, sich im Unterricht benahm und sonst seine Hausaufgaben machte, bekam bei einmal Hausaufgaben vergessen keine Probleme, wer dagegen öfters seine Sachen vergaß, hatte irgendwann ein Problem. Die meisten haben halt versucht, letzteres zu verhindern :D
 
So was ähnliches wie mit dem Kuchen hatten wir auch. Wir hatten eine "Strichkasse". Wenn jemand einen Strich bekommen hat (für Hausaufgaben vergessen, auffälliges Verhalten usw.) und hatte nun eine Woche Zeit um 10 Cent in die Klassenkasse bzw. Strichkasse zu zahlen. War er es innerhalb von der Woche nicht geschafft, dann musste er nochmal 10 Cent mehr bezahlen, wieder binnen einer Woche usw. War sehr effektiv :D

Kuchen backen mussten wir immer in MUM (Mensch und Umwelt), wenn wir da eine bestimmte Anzahl an Strichen hatte (ich glaub 3). War aber in einer anderen Klassenstufe. Da hatten wir diese Strichkasse nicht mehr.
 
Oh, so einen hatte ich auch in Deutsch. Der ist in der Oberstufe noch rumgegangen und hat geguckt, ob auch ja alle ihre Hausaufgaben gemacht haben und der hat auch immer massig aufgegeben :rolleyes:

Joa, mit den Englischhausaufgaben war ich eigentlich auch immer mindestens eine Stunde beschäftigt. Aber ich fand es gut, es hat sich wirklich gelohnt, weil man da auch mal was gelernt hat. Wenn ich mir meinen Englischlehrer jetzt so angucke - Schnarchnase³, hätte ich nicht vorher 3 Jahre den guten Lehrer gehabt, könnte ich wahrscheinlich auch nach 8 Jahren Englischunterricht kaum Englisch.

Essen, trinken oder Mütze auf hat sich bei dem Lehrer auch keiner getraut. Wir sind nur ab und an etwas frech geworden, aber auch das hielt sich in Grenzen und war ok, der Lehrer hat auch Spaß verstanden und war in fiesen Kommentaren selber auch nicht besser (die allesamt nicht ernst gemeint waren. Sobald man das verstanden hatte, kam man mit dem Lehrer gleich viel besser klar %)) :D
 
Dito, die Englischaufgaben waren teilweise echt viel, vor allem wenn die Lehrerin mal krank war gab's für die Vertretungsstunden massig Aufgaben. Aber ich muss ja dazu sagen dass mir die Aufgaben meistens Spaß gemacht haben. :schäm:

Trinken durften wir bei ihr immer, nur essen natürlich nicht und auch nicht mit Handys rumhantieren. Ich weiß noch, ich hab mal meiner Schwester geschrieben dass ich ne gute Note auf ne Arbeit gekriegt hab und meine Lehrerin hat das mitgekriegt. :ohoh: Da war sie nicht sonderlich begeistert, hat aber gleich gemeint dass ich wohl allen schreib was ich auf die Arbeit gekriegt hab. :D

EDIT: Tratschen ging auch gar nicht, da wurde sie immer extrem sauer. Aber wir haben im Unterricht immer soviel diskutiert dass zumindest ich nie auf die Idee gekommen wäre zu tratschen, und ich war eigentlich ne sehr große Tratscherin. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal einem Schüler erlaubt einen süssen Riegel zu essen, er war aber zuckerkrank, hatte seine Insulinspritze wohl nicht zum richtigen Zeitpunkt genommen und ist mir fast umgekippt. Glücklicherweise hatte er einen Marsriegel o. ä. dabei. Er hat auch regelmässig mal einen Schluck Apfelsaft oder Cola getrunken, aber wie gesagt, er war zuckerkrank, da ist das etwas ganz anderes.
Wassertrinken im Unterricht erlaube ich selbstverständlich( bei schriftlichen Arbeiten, die über einen längeren Zeitraum gehen, ist dies enorm wichtig für die Konzentration wie Eowyn ja schon schreibt), Trinken ist generell wichtig( ich reg mich innerlich jedesmal auf, wenn ich sehe wie Eltern im Lokal ihren Kindern immer nur so ein winziges Getränk bestellen zu einem kompletten Essen) und mit den Plastikflaschen heutzutage kann ja auch nichts schlimeres passieren, selbst in der Grundschule, früher mit Glasflaschen war das sicher anders.
 
Joa, mit den Englischhausaufgaben war ich eigentlich auch immer mindestens eine Stunde beschäftigt. Aber ich fand es gut, es hat sich wirklich gelohnt, weil man da auch mal was gelernt hat. Wenn ich mir meinen Englischlehrer jetzt so angucke - Schnarchnase³, hätte ich nicht vorher 3 Jahre den guten Lehrer gehabt, könnte ich wahrscheinlich auch nach 8 Jahren Englischunterricht kaum Englisch.


Du hattest wenigstens nen brauchbaren Lehrer für einen Teil deiner Schulzeit! :scream: Ich hatte jahrelang die gleiche und sie war/ist UNFÄHIG.

Englisch kann ich eigentlich nur dank der zahlreichen englischsprachigen Foren wo ich mich anmeldete.:ohoh:=)
 
Bei meiner Tochter an der Schule dürfen die nur Gesundes Brot mit Wurst und nur Sprudel,Wasser oder Obst mit bringen"kein scherz!!

Nicht mal Säfte oder mal ein Stück selbst gebackener Kuchen ..das finde ich arg übertrieben und muss mich daran halten ganz schlimm.
Ich meine ich habe ja nichts dagegen wenn man denn Kids gesunde Ernährung nahe bringen möchte aber ich als Mutter entscheide doch immer noch selber wann und wie viel,man kann es auch übertreiben :naja:
Jetzt habe ich mich soweit durchgesetzt das Sie wenigstens O-Saft dabei hat.
 
Ich hatte mal einem Schüler erlaubt einen süssen Riegel zu essen, er war aber zuckerkrank, hatte seine Insulinspritze wohl nicht zum richtigen Zeitpunkt genommen und ist mir fast umgekippt. Glücklicherweise hatte er einen Marsriegel o. ä. dabei. Er hat auch regelmässig mal einen Schluck Apfelsaft oder Cola getrunken, aber wie gesagt, er war zuckerkrank, da ist das etwas ganz anderes..

Ne andere Entscheidung wäre auch Kategorie unterlassene Hilfeleistung oder sogar Körperverletzung gewesen...
 
Bei meiner Tochter an der Schule dürfen die nur Gesundes Brot mit Wurst und nur Sprudel,Wasser oder Obst mit bringen"kein scherz!!
Find ich gut so. Klar, n Stück Schokolade hat noch keinem geschadet, aber ich weiß noch gut wie ein Mitschüler in der Unterstufe jeden Morgen Red Bull und ein Brötchen mit Leberkäse gefrühstückt hat. :naja:

Und es geht immerhin darum, dass die Schüler sich den ganzen Vormittag (und teilweise Nachmittag) konzentrieren müssen, wie sollen die das machen wenn nur Kuchen und Cola mitgegeben wird? Entweder man macht die Augen zu und lässt den Eltern (und auch den Schülern) freie Hand, oder man macht halt mal ne etwas radikalere Regel, die im Endeffekt keinem wirklich schadet. Zu hause können die Kinder dann ja soviel Kuchen essen wie sie wollen.

Es reicht ja, dass an den meisten Schulbuffets nur Süßigkeiten und vor Fett triefende und kaum nährstoffreiche Snacks angeboten werden.

Im Kindergarten von meiner Nichte dürfen auch nur gesunde Brote und Obst und Gemüse mitgegeben werden. Den Kindern wird dort sogar ein Lied beigebracht, in dem sie singen wie gerne sie doch Obst und Gemüse essen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es geht immerhin darum, dass die Schüler sich den ganzen Vormittag (und teilweise Nachmittag) konzentrieren müssen, wie sollen die das machen wenn nur Kuchen und Cola mitgegeben wird?

Ich hab in der Schule zwar auch immer Sprudel dabei, aber ich bin sehr froh um die Automaten, in denen auch Cola und Fanta verkauft werden. Ab und an hol ich mir da auch mal ne Flasche Cola, einfach weil da im Gegensatz zu Sprudel Zucker drin ist und unterzuckert kann ich so viel Wasser trinken wie ich will, da bricht mein Kreislauf trotzdem irgendwann zusammen :D
 
Deshalb sag ich ja, n Stückchen Schokolade wär ja jetzt kein Weltuntergang. ;)
 
Deshalb sag ich ja, n Stückchen Schokolade wär ja jetzt kein Weltuntergang. ;)

Gebe ich dir auch recht nur wenn mir die Lehrerin vorschreiben will welches Brot,Wurst,Butter usw. bekomme ich einen dicken Hals =)
Ich werde bestimmt nicht wegen einer Lehrerin an der ganzen Schule ganz auf Öko umsteigen ;) für die Kinder ist das ja ok aber ich bin zu alt um mich noch Erziehen zu lassen :D
 
Ich hatte früher nur Brot/Reiswaffeln mit so Alnatura-Brotaufstrichen drauf und Obst/Gemüse dabei. Fand das prima. Aber auf Saft/Tee (wohlgemerkt kein Eistee sondern normaler Tee) wollte ich nie und nimmer verzichten. Bei uns in der Schule war es aber freigestellt damals. Nur koffeinhaltiges (und natürlich alkoholhaltiges, aber das ist ja logisch) Zeugs war nicht erlaubt.
 
Bei uns wird das gar nicht geregelt. In Klausuren haben Leute teilweise 2 RedBull-Dosen auf dem Tisch stehen, gesagt hat da noch niemand was.
 
Bei uns wird das gar nicht geregelt. In Klausuren haben Leute teilweise 2 RedBull-Dosen auf dem Tisch stehen, gesagt hat da noch niemand was.
Ist bei uns auch so. Besonders im Vor-Abi, wo in den LKs bei uns 6-stündig geschrieben wurde, wie das dann auch im Abi sein wird, hatten viele sowas in der Art dabei. Naja, ich selber halte nicht so viel davon, ich trinke grundsätzlich nur Wasser, weil ich alles andere nicht mag.

Bei uns schreiben sich die meisten Lehrer schon gar nicht mehr auf, wenn jemand die Hausaufgaben nicht hat, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass wir ja (mehr oder weniger) freiwillig da sind. Außer in Deutsch - da gibt's jedes Mal 'nen Strich, genauso wie für's Zuspätkommen, und bei drei Strichen muss man 'nen Kuchen backen. Naja, effektiv ist das jetzt nicht gerade - unser Deutschlehrer ist jedes Mal wieder erstaunt, wenn 3/4 des LKs (ja, wir sind ein LK, aber vielen Leuten sieht man halt an, dass die das nur als 3. LK gewählt haben, weil sie ja irgendwas wählen mussten . . .) die Hausaufgaben wieder nicht haben mit der frechen Begründung "Mein Tag hat auch nur 24 Stunden und da passen meine Deutsch-HA nicht rein". Dafür werden die von ihm als "Engel" bezeichneten (die Leute, die die Hausaufgaben immer haben und so gut wie nie zu spät sind -> so wie ich) dann umso mehr belohnt, am Ende wird halt bei der mündlichen Gesamtnote noch 'n bisschen was draufgerechnet. Tja, unser Deutschlehrer selber ist nicht gerade der Pünktlichste, aber "Ich will ja nicht sagen, dass ich über dem Gesetz stehe - aber ich stehe irgendwo anders!" - keine "Kuchenpunkte für ihn!

Joa, in Englisch zahlt man für jede angefangene Minute, die man zu spät ist: 50 Cent. Wenn das Handy im Unterricht klingelt: 5 Euro. Unsere Lehrerin bezahlt von allem das Doppelte, wenn ihr das mal passiert. :D Ihrer Meinung nach hat sie sich genauso an bestimmte Abmachungen zu halten wir und hat ja auch eine gewisse Vorbildfunktion zu erfüllen, deshalb hat sie selber entschieden, dass sie dann sogar das Doppelte zahlt. Finde ich vernünftig . . .

Wir haben ein Handy-Verbot, allerdings ein eingeschränktes. Das heißt, alle dürfen ihr Handy dabeihaben, es muss aber ausgeschaltet sein - auch in den Pausen. Oberstufenschülern ist es aber gestattet, in Pausen und Freistunden ihre Handys da zu benutzen, wo die "Kleinen" nicht hinkommen, sprich im Oberstufentrakt und dem Oberstufenraum, zu dem jüngere keinen Zutritt haben. Die Lehrer halten uns wohl für vernünftig genug, dass wir keinen Blödsinn mehr mit unseren Handys anstellen. :lol:

An unserer Schule würde es nie jemandem einfallen, uns vorzuschreiben, wie wir uns gegenseitig oder unsere Lehrer zu begrüßen hätten. Die meisten Lehrer begrüßen uns selber mit einem "Hallo" auf dem Gang, wenn man sich besser kennt auch schon mal mit einem "Hi!", oder wie mein Französischlehrer immer mit "Bonjour, la petite Becky!" :lol: Am genialsten ist immer noch unser Schulleiter. Und nein, er ist weder total jung, noch irgendwie asozial oder versucht, total jugendlich zu wirken - aber manchmal begrüßt er mich mit "Hey Becky. Was geht ab?!" =) Okay, er kennt mich ziemlich gut. Aber auch andere begrüßt er bloß mit "Hallo.".
 
Also ich geb da corian völig recht, das ist eine extreme Einmischung der Schule. Saft ist durchaus gesund, es gibt auch schon genug Varianten ohne Zucker. Cola kann manchmal vonnöten sein. Und Brote nur mit Wurst, was ist denn z. B. mit Käse als Belag, ist das etwa ungesünder als Wurst ? Was nimmt dann ein Vegetarier mit ?
Und wieso soll jetzt eine Leberkässemmel so schlimm sein, Eowyn, gut Leberkäse hat viele Kalorien, aber ein normal schlankes Kind oder Jugendlicher kann durchaus mal eine Leberkässemmel essen. An der Uni meiner Stadt gibt es für Erstsemester gratis das traditionelle Leberkäsessen (Willlkommmensgeschenk des OB), bei den Studenten ist dies sehr beliebt.
 
Jeden Tag zum Frühstück ne Leberkässemmel und Red Bull? :Oo: Und das war leider kein normal schlanker Jugendlicher, der hatte ungefähr doppelt soviele Kilo wie manch andere in meiner Klasse.

Und ich kann mir nicht vorstellen dass als gesundes Brot nur Brot mit Wurst gilt. ;) Gibt ja auch Käse, Aufstriche, Buterbrot mit Gemüse etc., was ebenfalls gesund ist. (Bzw. sogar wesentlich gesünder als viele Wurstsorten.)
 
Meine Tochter und da hab ich noch Glück isst total gerne Rohkost und so mach ich ihr eh immer Gesundes dabei wie Radieschen,Gurken Kolrabi,Möhren streifen zum knabbern
also von daher kein ding nur ist das auch nicht gerne gesehen weil sie ja an Obst Tagen wollen das die Kinder das von der Schule Essen zum einen und zum anderen jetzt im Sommer zb.
leg ich ihr gerne ein-zwei Erdbeeren mit in die Brot Dose oder Melone aber ne" oh Gott oh Gott..das finde ich quatsch!

Wenn ich ihr Tee mit gebe heißt es ganz frech könnte ja Zucker drin sein
aber wenn sie in der Schule Tee machen ist das ok und so läuft das auch mit Obst ab!

Und noch eins ganz wichtig hatte ich vergessen zu erwähnen"
Ich darf ihr nur das mit geben was diese Lehrerin vorschreibt einen auf Gesund machen und unten in der großen Pause kaufen sie sich dan Kinder Pinguin und so zeugs ...Doll!!
Gut Meine Tochter jetzt nicht aber versteht ihr was ich meine da ziehen sie den Kids ihr Geld aus der Tasche und nur Süßes aber wehe ich würde mal statt immer nur Brot mal Kuchen mit geben.
Wo bitte ist da noch die Logik %)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schneidest du deiner Tochter auch immer deine Satzzeichen mit in die Brotdose? :ohoh:

(scnr)
 
Wenn dies nur eine Lehrerin praktiziert, könnte man sich einmal an die Schulleitung wenden und einen Elternabend anregen, es gibt sicher mehr Eltern, die sich an dieser rigiden Haltung der Lehrkraft stören.
Andere Möglichkeit wäre noch ein Wechsel in eine Parallelklasse oder direkt an eine andere Schule.

Ich frag mich ja wieviel Zeit haben die Lehrer jede Pausebrotdose genau zu kontrollieren%)
 
Wenn dies nur eine Lehrerin praktiziert, könnte man sich einmal an die Schulleitung wenden und einen Elternabend anregen, es gibt sicher mehr Eltern, die sich an dieser rigiden Haltung der Lehrkraft stören.
Andere Möglichkeit wäre noch ein Wechsel in eine Parallelklasse oder direkt an eine andere Schule.

Ich frag mich ja wieviel Zeit haben die Lehrer jede Pausebrotdose genau zu kontrollieren%)


Das geht Sie hat die Kinder ja in den Pausen in der Klasse in der großen bzw. im Winter müssen Sie erst essen und dürfen dann raus!
Ich denke auch das ich nicht die einzige Mama bin die so denkt,habe auch überlegt das anzusprechen aber möchte nicht das sich das dann auf meine Tochter auswirkt es gibt sicherlich einige aber wie so oft sagt niemand was dazu.


@natt i nord
wenn es dir nicht passt schau nicht hin!
 
@natt i nord
wenn es dir nicht passt schau nicht hin!
Und ich hab immer gedacht, dass man in einem Forum auch die Beiträge von anderen lesen soll, um sich so auszutauschen o.o
Nuja. Man lernt ja nie aus. :idee:

Meine Deutsch-LK-Lehrerin hat uns im Unterricht komplett alles verboten - ja, auch das Trinken.
Ja, auch wenns nur Wasser war.
Ja, auch wenn Temperaturen von bis zu 35°C herrschten.
Ja, auch während 4-stündigen Klausuren.
Ätzend sowas. Und mit nichts zu erklären O.ô
 
corian, das ist echt schlimm. Erst aufessen und dann erst an die frische Luft und sich bewegen können. Und was, wenn ein Kind mal keinen Hunger hat oder extrem langsamer Esser ist, dann muss es drin bleiben. Ich halte hier ein Gespräch mit der Schulleitung für unumgänglich. Sicher verstehe ich, dass man als Mutter oder Vater da Angst hat, die Lehrerin könnte das am eigenen Kind auslassen, wenn man sich wehrt gegen ihre Regeln, aber diese Lehrkraft geht in meinen Augen zu weit.
Man kan das Ganze natürlich auch aussitzen, selbst in der Grundschule hat man eine Lehrkraft nie länger als 2 Jahre in Folge und darauf hoffen, dass die nächste aufgeschlossener ist.
 
corian, das ist echt schlimm. Erst aufessen und dann erst an die frische Luft und sich bewegen können. Und was, wenn ein Kind mal keinen Hunger hat oder extrem langsamer Esser ist, dann muss es drin bleiben. Ich halte hier ein Gespräch mit der Schulleitung für unumgänglich. Sicher verstehe ich, dass man als Mutter oder Vater da Angst hat, die Lehrerin könnte das am eigenen Kind auslassen, wenn man sich wehrt gegen ihre Regeln, aber diese Lehrkraft geht in meinen Augen zu weit.
Man kan das Ganze natürlich auch aussitzen, selbst in der Grundschule hat man eine Lehrkraft nie länger als 2 Jahre in Folge und darauf hoffen, dass die nächste aufgeschlossener ist.


Das wäre sicher sehr ärgerlich wenn es dann soweit käme den Sie versteht sich toll mit ihrer Lehrerin,schreibt nur gute Noten wird gelobt usw. obwohl diese sehr streng ist aber die Kinder scheinen damit zurecht zu kommen.
Wie gesagt mich wurmt das schon und halte es schlicht für übertrieben,da ich der Meinung bin Sie kann das ja gerne Privat so machen oder bei ihren Enkelkindern aber Erziehen tue ich mein Kind immer noch selber. Mal sehen
 
Wir dürfen im Unterricht essen (natürlich sollte man nicht die ganze Stunde kauend dahocken), aus einem einfachen Grund - ich bin auf keiner normalen Schule mehr (sondern einer Berufsfachschule) und wir haben keine Pausen - außer mal ne halbe Stunde Mittag. Sonst wirklich gar nicht, nichtmal 10 Minuten. Wenn man dann von 8 bis teilweise 15 Uhr aber ununterbrochen Unterricht hat, geht das halt nicht, so lange wirklich überhaupt nichts zu essen - grade, wenn man nicht frühstückt. Als störend empfinde ich es auf jeden Fall nicht, aber wir sind auch selten mehr als 10 Leute.
 
Naja corian, wenn deine Tochter sich so blendend mit ihrer Lehrerin versteht, stören sie die Essensregeln vielleicht gar nicht so, sondern doch mehr dich, da du als Mutter dich irgendwie gegängelt, bevormundet fühlst . Du bereitest ja die Pause zu und ärgerts dich vermutlich jedesmal. Mein Vorschlag wäre dann, lass deine Tochter doch selbst die Pause herrichten, sie weiss ja mittlerweile sicher schon, was erlaubt ist und was nicht. Du bist nicht mehr unmittelbar involviert und ärgerst dich nicht mehr so sehr.
Kauf einfach die Lebensmittel , die sie benötigt, gib noch ein-zweimal Hilfestellung und dann lass sie allein ihre Pause zubereiten.
 
Sorry, aber ich finds irgendwie daneben, sowas mit Geld zu bestrafen. Manche, die mehr Geld haben, können es sich also "leisten", zu spät zu kommen oder ihr Handy klingeln zu lassen und andere haben für den Monat dann kein Taschengeld mehr, weils sie mal aus Versehen vergessen haben, ihr Handy auszuschalten.
Wir haben uns einstimmig dafür entschieden. Und sorry, aber unser Kurs besteht nur aus Leuten, die entweder alles von ihren Eltern in den A . . . geschoben bekommen, oder selbst arbeiten gehen (so wie ich) und damit so ihre 200 oder 300 € oder sogar mehr im Monat verdienen. (Und ja, wir wohnen alle noch kostenlos bei unseren Eltern) Zahlen tut trotzdem keiner gerne, und deswegen beeilt man sich dann lieber und macht das Handy aus. So schwer ist das nun auch wieder nicht.
 
In der ersten Klasse hat eine Lehrerin auch immer die Brotbüchsen kontrolliert und mein Kind kam dann weinend nach Hause, weil die Dame über Ihr Weißbrot mit Nutella gemotzt hat.

Ich hab der Lehrerin dann einen sehr ausführlichen Brief geschrieben was ich von ihrer Kontroliererei halte und sie solle sich doch bitteschön mein Kind mal genau anschauen.
Und wenn sie schon so viel Wert auf gesunde Ernährung legen, dann sollten sie doch auch bitteschön aufhören den angeblich so gesunden Milchdrink zu verkaufen, der hauptsächlich aus Zucker und weiß ich was besteht. :rolleyes:

Zu der Zeit war ich nämlich froh wenn Töchterlein überhaupt was in der Schule gegessen hat und so eine Nutellaschnitte rutscht halt besser als ein Vollkornbrot mit Wurst.

Danach hat sie nie wieder die Brotbüchsen kontrolliert. :D
 
Bei uns gabs das mit so einem großen Plakat, da hat jeder täglich Punkte für gutes Essen bekommen oder halt keine für weniger gesundes Essen.

Brotbüchsenkontrolle oder jemand der mir vorschreibt welches Essen ich meinem Kind mitgeben darf, würde ich aber nicht dulden. Alles mit Maß und Ziel.

@Mieze: Find ich gut :)
 
In der ersten Klasse hat eine Lehrerin auch immer die Brotbüchsen kontrolliert und mein Kind kam dann weinend nach Hause, weil die Dame über Ihr Weißbrot mit Nutella gemotzt hat.

Ich hab der Lehrerin dann einen sehr ausführlichen Brief geschrieben was ich von ihrer Kontroliererei halte und sie solle sich doch bitteschön mein Kind mal genau anschauen.
Und wenn sie schon so viel Wert auf gesunde Ernährung legen, dann sollten sie doch auch bitteschön aufhören den angeblich so gesunden Milchdrink zu verkaufen, der hauptsächlich aus Zucker und weiß ich was besteht. :rolleyes:

Zu der Zeit war ich nämlich froh wenn Töchterlein überhaupt was in der Schule gegessen hat und so eine Nutellaschnitte rutscht halt besser als ein Vollkornbrot mit Wurst.

Danach hat sie nie wieder die Brotbüchsen kontrolliert. :D

Genau das meinte ich gestern damit,das mit dem Brief werde ich mir ernsthaft überlegen eine gute Idee! :up:
 
Ich hab ja auch nichts dagegen, wenn den Kindern gesunde Ernährung beigebracht wird, wenn sie meinetwegen einmal pro Woche oder Monat oder was weiß ich zusammen einkaufen würden und das ganze dann frisch zubereiten hätte ich ja nix dagegen gehabt, das hätte ich wesentlich sinnvoller gefunden als da eine Erstklässlerin anzumotzen.
 
Für mich ist ein "gesundes Wurstbrot" schon ein Widerspruch in sich. Meiner Meinung nach ist ein Brot mit Marmelade oder meinetwegen auch Nutella nicht ungesünder.

Generell finde ich die Idee schon gut, wenn von der Schule gutes Benehmen oder Essen/Trinken angesprochen werde, gibt leider genug, die das von zu Hause nicht kennen. Dass als Getränk nur Wasser erlaubt ist kenne ich auch, weil man man es verschüttet ist es wenigstens nicht noch klebrig. Bei ungesundem Essen sieht es wieder anders aus, wenn man das verbietet (ist ja auch Definitionssache, was ungesund ist) dann trifft es natürlich auch die Leute, die sich sowas nur gelegentlich genehmigen würden und denen es nicht schadet.
Aber ich fände es schon richtig, wenn an Schulen mit Mensen und Cafeterien der Schwerpunkt auf Gesundes Essen und Trinken gelegt werden würde.
Kinder sollten auch nicht bestraft/angemotzt werden, wenn sie was ungesundes Konsumieren, dass soll man bitte mit den Eltern klären und ich denke ab der Mittelstufe können das die Schüler selber entscheiden, was sie zu sich nehmen.

Strafgeld finde ich aus den bereits genannten Gründen Blöd, ebenso wie Kuchen backen, aber wenn alle Beteiligten einverstanden sind, ist das natürlich ok. Nicht erbrachte schulische Leistungen sollten aber meiner Meinung nach durch Notenminderung oder extra Arbeit bestraft werden.

Dass man nicht im Unterricht essen oder Kaugummi kauen darf finde ich verständlich (kann störend sein). In der Uni drüfen wir das auch nicht und ich finds manchmal kaum zum Aushalten, ein laut knurrender Magen ist auch immer schön. Aber ich bin da wohl eher die Ausnahme, baue dann super schnell ab und ein stück traubenzucker bringt mir da auch nichts.
 
Ich lasse meine Schüler auch während des Unterrichts Wasser trinken. Wichtig ist nur, dass sie verschließbare Flaschen haben. Becher oder Dosen kommen nicht auf den Tisch oder dauerhaft in Schülerhand.

Kaugummi erlaube ich während Arbeiten und Tests. In meiner eigenen Klasse haben wir die Regel, dass für die ganze Klasse Kaugummis mitgebracht werden müssen, wenn jemand während des Unterrichts mit Kaugummi erwischt wird. Die bringen dann die Packungen mit und die werden dann so lange eingeschlossen, bis das Verteilen mal passt (längere Stillarbeitsphase oder Klassenarbeit).

Die Handys müssen an unserer Schule während der Unterrichtszeit ausgeschaltet und in der Tasche verstaut sein. Klingelt ein Handy oder holt ein Schüler es heraus, ist es sofort einzuziehen und von den Eltern im Sekretariat abzuholen. In Ausnahmefällen gestatten wir es den Schülern ihre Handys zu benutzen, zum Beispiel um ein Wort zu finden, welches nicht im Wörterbuch steht oder in Deutsch, wenn wir einen literarischen Text in eine Foto-Geschichte umsetzen.

Grußvokabular ist ziemlich egal, solange die Schüler höfliche Umgangsformen besitzen, ist ein "Hi" auch total nett.

Hausaufgaben kontrolliere ich auch regelmäßig. Es gibt tatsächlich noch Schüler, die sich ausführlich mit ihren Hausaufgaben beschäftigen und die haben es schlichtweg verdient, wenn man dies auch entsprechend zur Kenntnis nimmt.
Pro Halbjahr finde ich 3 vergessene Hausaufgaben akzeptabel, danach wirkt sich das auf die "sonstigen Leistungen" aus (umgangssprachlich: mündliche Note). Wer weniger vergisst, bekommt von mir Gutscheine für das folgende Halbjahr. Klassenweise gibt es auch Belohnungen, wenn alle ihre HA eine Woche lang gemacht haben. Das steigert sich dann von Woche zu Woche (Gummibärchen --> Schokoriegel --> Kuchen --> Eis --> Minipizza).
Bis zum Eis hat es eine Klasse schon geschafft.
 
Bei uns gabs das mit so einem großen Plakat, da hat jeder täglich Punkte für gutes Essen bekommen oder halt keine für weniger gesundes Essen.

So etwas ähnliches gab es auch an meiner Grundschule - wir haben alle so Tabellen bekommen, wo wir immer Punkte bekommen haben wenn wir Wasser getrunken, Obst Gemüse und Vollkornbrot gegessen haben. Leider waren die Lehrer ziemlich streng und wir haben eigtl. alle aus Angst nur lauter gesunden Kram gegessen, und weil unsere derzeitige Lehrerin das Weißbrot förmlich verteufelt hat, haben wir uns auch nie getraut, Weißbrot zu essen...
 
Also was Trinken angeht ist man bei uns recht tolerant, und man darf auch mal kurz einen Bissen in den Mund schieben wenn es niemanden stört. Ich sitze jetzt im Winter sogar immer mit einem Tee aus der Thermoskanne im Unterricht und selbst da hat sich noch kein Lehrer beschwert oder es verboten.

Beim Essen haben wir nur die Regel, dass man kein offenes Essen aus der Mensa ins Schulgebäude bringen darf, um nichts zu verschmutzen... Bringe ich aber die Brezel (oder was immer) von daheim mit, kann niemand was sagen. %)

Da herrscht sowieso eine gewisse Doppelmoral, denn abgesehen von dem warmen Tagesgericht gibt es so Dinge wie belegte Baguette (Fertiggericht natürlich), Waffeln, Hamburger, Wilde Kartoffeln. Pommes wurden abgelehnt, weil man nicht wollte, dass die Schüler schon in der Frühstückspause sowas zu sich nehmen - auch wenn all das ohnehin erst ab Mittag angeboten wird. (da es ohnehin widerwärtig schmeckt, gehe ich meist zum Bäcker) Am Kiosk gibt es auch Süßigkeiten zu kaufen.

Im Getränkeautomat darf keine Cola angeboten werden, da zu ungesund. Fanta, Powerade und ähnliches ist aber drin. Viele gehen dann gleich zum Supermarkt um die Ecke, und konsumieren in der Mittagspause Chips und 2L-Flaschen Billig-Cola. :ohoh:

Ich finde es schon gut, wenn grade in der Grundschule den Kindern eine Idee von gesundem Essen vermittelt wird (ich erinnere mich, dass wir damals auch mal zusammen Obstsalat gemacht haben), aber es sollte nicht übertrieben werden und ausarten- wenn ich meinem Kind mal ein kleines Stück Rührkuchen oder so als Dreingabe mitgeben will, sollte ich das schon selbst entscheiden dürfen.
 
Hab mal eine Frage:

An meiner Schule ist Handy grundsätzlich verboten - finde ich durchaus okay...aber: Sobald die Lehrer es einmal zu Gesicht bekommen is es eine Woche weg, und wir dürfen nicht mal unsere Sim-Karte oder Speicherkarte zuvor entnehmen, was ich wirklich eine Schande finde. Ich meine...ICH zahle jeden Monat für diese Sim-Karte, auf der Speicherkarte sind wichtige Daten drauf die ich brauche. Und abgesehen davon könnten wichtige Anrufe eingehen (Ausbildungsstellen, die meine Nummer haben).

Was haltet ihr davon? Würdet ihr euch das gefallen lassen, und bin ich denn gezwungen das wirklich abzugeben? Wir mussten das ja vertraglich unterschreiben, wenn wir uns verweigern, fliegen wir...
 
Was ist daran so schwer es in der Tasche zu haben während des Unterrichts und zurückzurufen während man kurz aufs Klo geht oder so?

War noch nie ein Problem, weiß nicht warum es heute ein Problem sein sollte.
 
Ich habs ja in der Hosentasche, aber manchmal macht es - grundlos - Geräusche obwohl ich es auf lautlos habe.
 
Schalts doch ganz aus. Aber in Ordnung finde ich es auch nicht, es eine ganze Woche lang wegzunehmen. Bis zum Schulschluss am entsprechenden Tag ist noch ok.
 
Bei uns wurden die bis zu den Ferien weggenommen. Wenn es grundlos Geräusche macht überprüf die Einstellungen oder lass es reparieren. Es nervt einfach wenn dauernd irgendwer klingelt oder sonst was.
 
Hausaufgaben kontrolliere ich auch regelmäßig. Es gibt tatsächlich noch Schüler, die sich ausführlich mit ihren Hausaufgaben beschäftigen und die haben es schlichtweg verdient, wenn man dies auch entsprechend zur Kenntnis nimmt.
Pro Halbjahr finde ich 3 vergessene Hausaufgaben akzeptabel, danach wirkt sich das auf die "sonstigen Leistungen" aus (umgangssprachlich: mündliche Note). Wer weniger vergisst, bekommt von mir Gutscheine für das folgende Halbjahr. Klassenweise gibt es auch Belohnungen, wenn alle ihre HA eine Woche lang gemacht haben. Das steigert sich dann von Woche zu Woche (Gummibärchen --> Schokoriegel --> Kuchen --> Eis --> Minipizza).
Bis zum Eis hat es eine Klasse schon geschafft.

Was für eine Art Gutscheine sind das denn?
Wie finanzierst du das, wenn du den Schülern was ausgibst?


Bei uns war es übrigens Verboten, das Schulgelände zu verlassen, das galt auch für die Freistunden.

Zum Handy einziehen:
Wenn man es eh nicht benutzen darf, sollte man es direkt ganz ausschalten.
Bei unter 18 Jährigen sollte das Handy am ende des Tages wieder gegeben oder von den Eltern abgeholt werden können. Ein handy ist ja nicht nur spielzeug, klar ging es früher auch ohne, aber ein handy kann heutzutag eben recht wichtig sein und da find ich es dann übertrieben leute zu zwingen (denke mal Stefan musste das unterschreiben) sein handy länger abzugeben.
 
Es ging nicht nur früher ohne sondern es geht auch noch heute noch so. Dieser Zwang des ewig erreichbar sein ist so völlig blödsinnig und da in der Regel auch noch eine Mailbox geschaltet ist auch kein Problem. Aber ihr nehmt wahrscheinlich auch euer Handy in die Dusche. :nonono:
 
...Und abgesehen davon könnten wichtige Anrufe eingehen (Ausbildungsstellen, die meine Nummer haben)

Wenn es dir wirklich um eine Ausbildungsstelle geht, würde ich den betreffenden Lehrer 1 x täglich mit genau der Begründung bitten, nach den eingegangenen Anrufen schauen zu dürfen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Lehrer sich da weigert.

Zu dem Rest haben andere ja schon etwas gesagt.
 
Zudem man die auch nach der Schule noch zurückrufen kann - Ausbildungsträger wissen idR, das man in der Schule sitzt, können die ja anhand der Bewerbungsunterlagen ersehen...

Ich persönlich finde gut, das das an deiner Schule so durchgezogen wird, immerhin hast du das ja unterschrieben.
Wenn du nicht auf's Handy ne Woche verzichten kannst - entweder in der Schule komplett aus oder sonst gleich zu Hause lassen - oder eben mit den Konsequenzen leben...

und btw - auch auf der Arbeit oder in der Berufsschule sind Handys verboten - erwischt dich der Arbeitgeber bei Privatgesprächen/SMS-schreiben ausserhalb der Pause, kanns Abmahnungen, bei Wiederholungen schlimmstenfalls sogar dann die Kündigung geben - also besser jetzt schon mal dran gewöhnen, das Handy ganz auszustellen oder zu Hause zu lassen...
 
Genau, je nachdem wies gehandhabt wird und Mathe Man hat recht, man muss nicht immer erreichbar sein.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten