Virus - Computer gesperrt - brauche schnelle Hilfe

Jetzt hängt sich mein Virenscanner schon wieder an der gleichen Stelle auf. Seltsamerweise an ner Datei die angeblich im Papierkorb ist. Aber die ist da gar net drinnen. Die hab ich schon vor langer Zeit gelöscht und ist auch harmlos, war ein Sims-Haus gewesen, von vor 2 Jahren. Schon seltsam wie Antivir an bereits gelöschte aus dem Papierkorb entfernte Dateien ran kommt :confused:
 
Nebenbei informier ich mich über die Funde, einiges davon sind aber Falschmeldungen, gibts ja öfter bei Virenscannern. Früher hatte ich mal den Norton, der war ja noch schlimmer, der war mir dann zu penetrant weil er alles mögliche blockte und ich kaum noch was machen konnte. War ab ner gewissen Version dann so. Dann hab ich das Abo net mehr verlängert und auf Antivir umgestiegen.
Seit AntiVir bei einem Vergleichstest im Rahmen der Frage, welche Antivirenlösung ich nehme, einen damals seit gut 2 Jahren bekannten Virus nicht erkannte - bei dem alle anderen getesteten Scanner natürlich sofort Alarm schlugen - rate ich von diesem Programm ab.

Ich empfand es auch als inakzeptabel ressourcenhungrig.
 
Das ist kein Unsinn.

Du solltest einfach mal einsehen, dass deine Vorgehensweise falsch ist und du sie ändern musst, wie auch immer das im Einzelnen aussehen mag. Irgendwas machst du offensichtlich falsch.

Dann poste du jetzt bitte die einzig wahre Methode, sich vor Viren, Trojanern und anderem Gesocks zu schützen...
Und zwar allen Einzelheiten inkl aller Links zu den betreffenden zu ladenden Programmen.

Ansonsten bleib aus diesem Thread hier bitte raus, wenn du hier nichts anderes zu sagen hast, als Äusserungen zu posten, die den Usern zum einen unterschwellig Dummheit unterstellen und zum anderen offensichtlich irgendein Fehlverhalten, welches nur in deinen Augen vorhanden ist...
 
hab ja jetzt auch noch zusätzlich Malwarebytes aktiv im Hintergrund laufen. Der wird dann wahrscheinlich eher Alarm schlagen bei Trojanern als der Antivir. Den lass ich nachher nochmal durch laufen wenn der Antivir durch ist. Hab den nochmal gestartet, diesmal aber gezielt mit dem Laufwerk C, über rechte Maustaste. Der Hänger war auf ner andern Platte gewesen. Mal schaun was jetzt raus kommt.

Edit: Danke @Dark Lady (mein Danke Button geht grad net)
 
Schon seltsam wie Antivir an bereits gelöschte aus dem Papierkorb entfernte Dateien ran kommt :confused:
Wenn eine Datei "gelöscht" wird, sind die Daten auf dem Datenträger noch als Bits und Bytes vorhanden - bis sie tatsächlich an ihrem physischen Speicherort überschrieben werden.

Es gibt spezielle Programme, die jeden Löschvorgang in der Art durchführen, dass die physischen Speicherbereiche mit einem Bytemuster überschrieben werden, sodass eventuell im Code enthaltene Viren eventuell überschrieben werden, falls sie nicht über ausgeklügelte Selbsterhaltemechanismen verfügen.
 
Ein Virus war diese Datei mal nicht, wie gesagt, war nur ein Sims-Haus gewesen, sie bringt nur Antivir an der der Stelle zum hängen, so dass es den Scan net abschließen kann, warum auch immer.

Kannst mir ein solches Programm empfehlen zum überschreiben? Dann könnt ich danach noch die andere Platte scannen, wenn alles aus dem Recyclingbin entfernt ist.
 
Dann poste du jetzt bitte die einzig wahre Methode, sich vor Viren, Trojanern und anderem Gesocks zu schützen...
Einsehen, dass es keine "einzig wahre" Methode gibt, und folglich nicht danach zu fragen und dieses auch nicht zur Bedingung zu machen, jemanden zur Diskussion zuzulassen, wäre schon mal ein guter Anfang.

Es gibt hingegen "best practices", die sich mit den Jahren natürlich ändern. :nick:

Ein Virus war diese Datei mal nicht, wie gesagt, war nur ein Sims-Haus gewesen, sie bringt nur Antivir an der der Stelle zum hängen, so dass es den Scan net abschließen kann, warum auch immer.
Der Virus ist im Haus. Er "wohnt" da quasi drin. :lol:

(als Bytefolge im Hauscode)

Kannst mir ein solches Programm empfehlen zum überschreiben? Dann könnt ich danach noch die andere Platte scannen, wenn alles aus dem Recyclingbin entfernt ist.
Eraser ist so eins.
 
Danke :)

Mein PC spinnt noch etwas. Ich hab jetzt die ganze Zeit versucht den Papierkorb mal zu leeren, damit der Virenscanner das net alles noch durchsucht, aber es ging net, erst gings Fenster auf, da wurds vorbereitet, dann ging das Fenster wieder weg. Hab ich im Taskmanager geschaut und gesehn dass 2 Prozesse von Java liefen, diese dann beendet und jetzt lässt er sich leeren. Ich muss wohl schnell das Ding aufspüren, das versucht wohl zu verhindern dass man was löscht. Vielleicht hat sichs ja auch in diese Datei eingefressen bei der Anitivir hängt.

Edit: Da war übrigens auch noch die Datei drinnen gewesen, die laut Malwarebytes befallen war. Die musst ich ja manuell löschen. Da lass ich dann am besten über C auch noch diesen Eraser drüber laufen, falls da noch was verbleibt.

Edit: ich find keinen Download Link für den Eraser
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlese jetzt einfach einmal den Rest dieses Threads wo mal wieder etwas zu heiß gekocht wird.

Ich meine, dass weder "Mediafire", noch "Bürger CERT" seriös klingen.
Aha, ein ziemlich lange existenter Filehoster ist also unseriös und Dienste des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik auch. :nonono:
 
Danke den hab ich zwar gesehn aber gedacht, da käme man auf ne Übersicht mit vielen Downloads. Die Mehrzahl (das s hinten) hat mich da irritiert. Aber jetzt weiß ichs ja
 
Ich überlese jetzt einfach einmal den Rest dieses Threads wo mal wieder etwas zu heiß gekocht wird.


Aha, ein ziemlich lange existenter Filehoster ist also unseriös und Dienste des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik auch. :nonono:
Überlesen ist ja manchmal gut und schön.

ABER: Ich habe geschrieben, dass es unseriös klingt, nicht dass es unseriös ist. :nonono:


Mal so anbei: BrowserChoice.eu wirkt auf mich auch unseriös, obwohl es das nicht ist. Als das Fenster zum ersten Mal bei mir aufpoppte, hab ich vor dem ersten Klick erstmal danach gegoogelt, was das denn sei.

Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser! :nick:
 
so Antivir ist endlich durch gelaufen, hat 14 Trojaner gefunden, wobei ich zwar nicht weiß obs alle welche sind, aber sind auf jeden Fall mal in Quarantäne. Einer davon ist einer der Gattung Blackhole. Wenn ich das richtig verstanden habe ist das einer der für andere Trojaner alles aufmacht sozusagen, so dass die alle durch können, das würde auch die Menge der Trojaner erklären.

Jetzt lass ich nochmal Malwarebytes drüber laufen und dann dürfte zumindest C schon mal clean sein. Mehr schaff ich heut eh net. Werd wohl am besten auch demnächst meinen PC platt machen, aber da muss ich erst mal einiges vorbereiten und derzeit schaff ich das net, da fehlt mir die Zeit dazu und vor allem der Nerv.
 
Einer davon ist einer der Gattung Blackhole.
Blackhole ist ein sogenanntes Exploit Kit, das versucht, irgendeine Lücke auf einem PC, bevorzugt Windows OS, zu finden. Dazu wird auf eine Vielzahl bekannter Schwachstellen eines Systems getestet, um durch den Browser auf den PC zu gelangen. Gefährlich wird es, wenn Zero-Day-Exploits zum Einsatz kommen, also derartige Lücken nutzen, für die weder ein Patch noch ein FixIt veröffentlicht sind und die Entwickler der Virenscanner noch keine neuen Definitionen bereitgestellt haben. Das könnte bei den beiden JAVA-Lücken der letzten Woche aufgetreten sein. Der PoC in JAVA war nur was um die 40 Zeilen Quellcode lang.

Das Blackhole Exploit Kit gibt es in ähnlicher Form für Sicherheitschecks und andere Aufgaben in Netzwerken als BackTrack-Linux-Version.
 
Gefährlich wird es, wenn Zero-Day-Exploits zum Einsatz kommen, also derartige Lücken nutzen,
woran erkenn ich die?

Edit: Da war auch einer dabei, bei dem dabei stand dass er gefährlich wäre und ein Backdoor-Programm ist. Der heißt BDS/Nucleroot II. Bei dem konnt ich auch über Google nix finden. Ist das vielleicht so einer?
 
Zuletzt bearbeitet:
woran erkenn ich die?
Eigentlich gar nicht, sondern erst hinterher. Das ist ja das Problem.
Außer der Virenscanner kann das durch Verhaltensanalyse entdecken.
Oder die User Access Control meldet sich unter Vista/Win7, sofern die nicht auch ausgetrickst wird.

Edit: Da war auch einer dabei, bei dem dabei stand dass er gefährlich wäre und ein Backdoor-Programm ist. Der heißt BDS/Nucleroot II. Bei dem konnt ich auch über Google nix finden. Ist das vielleicht so einer?
Das weiß ich jetzt auch nicht.:nonono:
 
Werd wohl am besten auch demnächst meinen PC platt machen, aber da muss ich erst mal einiges vorbereiten und derzeit schaff ich das net, da fehlt mir die Zeit dazu und vor allem der Nerv.
Ja, solltest Du auf jeden Fall, der PC mag zwar für den Moment "sauber" sein, aber mit Sicherheit hat sich irgendwo ganz tief was eingenistet, was im nächsten unbeobachteten Moment wieder eine andere Schadsoftware nachlädt, und das Spiel geht von vorne los. Also bitte schleunigst Daten sichern, sofern noch nicht geschehen, den Rechner plattmachen und neu installieren.
 
Vor allem bei der Menge die da gefunden wurde, isses wohl wirklich das beste. Aber diese Woche komm ich wohl net dazu. Daten sichern vorm platt machen kostet immer Zeit und viel Konzentration, die ich nach dem Stress der letzten 2 Tage gar net hätte. Dann hab ich diese Woche privat auch noch einiges zu erledigen und morgen kommt das Addon was ich vorbestellt hab und mich drauf gefreut hab. Ach ist echt doofes Timing. Sowas (allgemein auf PC Probleme bezogen) passiert mir aber auch immer dann wenn ichs am wenigsten gebrauchen kann :heul:

Bin im Moment auch ziemlich gestresst, weil ich mich kaum mit was anderem beschäftige seit 2 Tagen und ich so langsam merk ich dass es zuviel war (bin leider schnell überfordert + Konzentrationsstörungen)
 
wo seh ich das im Bios? Das wär dann wahrscheinlich die bessere Variante.
 
Du kannst aufjedenfall beim formatieren mit Windows die gründlichere Variante auswählen, das ist zumindest etwas besser.
 
Das kann ich dir nicht sagen - jedes BIOS ist anders.

Aber die meisten Systeme haben sowas ohnehin nicht.
ja ich weiß, aber hab gedacht du weißt vielleicht unter welchem Menü ich das ungefähr suchen müsste. Ein wenig kenn ich mich ja auch mit dem Bios aus, aber mit dem Begriff da hätt ich wohl Probleme da was zu finden.

Du kannst aufjedenfall beim formatieren mit Windows die gründlichere Variante auswählen, das ist zumindest etwas besser.
Das hätt ich sowieso gemacht. Schnellformatieren wär nicht so mein Ding. Wenn ich etwas mache, dann mach ich das auch so gründlich wie nur möglich. Da investier ich lieber ein wenig mehr Zeit und hab dann hinterher auch alles sauber.

Aber trotzdem danke für den Tipp :)
 
@Wilfried: Du solltest Deinen eigenen Grundsätzen nicht untreu werden und es lieber unterlassen, mit Halbwissen und Mutmaßungen zu glänzen. :naja:

Die Low-Level-Formatierung einer Festplatte per BIOS ist ein Relikt aus der "Computer-Steinzeit", als man die Spuren und Sektoren einer Festplatte noch von Hand einstellen musste. Heutzutage dürfte der Befehl aus den meisten BIOS-Versionen verschwunden sein, und wenn er noch vorhanden ist, sollte man besser die Finger davonlassen, weil eine Low-Level-Formatierung bereits vom Hersteller der Festplatte durchgeführt wird, und dem Anwender somit die genauen Einstellungen verborgen bleiben. Die Schnellformatierung überschreibt noch nicht mal die Dateinamen, sondern markiert lediglich in der Dateizuordnungstabelle den belegten Speicherplatz als "frei".

Um eine Festplatte wieder "sauber" zu bekommen, empfiehlt sich der Einsatz einer sogenannten Mid-Level-Formatierung, bei der mit Hilfe eines vom Hersteller bereitgestellten Tools die komplette Festplatte mit Nullen überschrieben wird. So kann man sicherstellen, dass man auch Rootkits und dergleichen entfernt, die bei einer "normalen" Formatierung durch das Betriebssystems evtl. nicht erfasst werden. Oder man verwendet ein Tool wie DBAN, welches ebenfalls die komplette Festplatte löscht.
 
Habe dazu jetzt auch mal ne Frage, ist es ein Unterschied wenn man die Festplatte formatiert oder Windows neu aufsetzt?
Ist beides das gleiche oder nicht?

Hilft die Windows Neu Aufsetzung in jedem Fall, das der Virus oder was auch immer dann weg ist?
 
@Wilfried: Du solltest Deinen eigenen Grundsätzen nicht untreu werden und es lieber unterlassen, mit Halbwissen und Mutmaßungen zu glänzen. :naja:
Das ist kein Halbwissen.

Die Low-Level-Formatierung einer Festplatte per BIOS ist ein Relikt aus der "Computer-Steinzeit", als man die Spuren und Sektoren einer Festplatte noch von Hand einstellen musste.
Die Option habe ich vor gar nicht so langer Zeit in einem Rechner gesehen, der Baujahr ca. 2005 war. Das ist für mich keine Computer-Steinzeit.

LLF ist trifft man selten an, aber es kommt durchaus noch vor.

Heutzutage dürfte der Befehl aus den meisten BIOS-Versionen verschwunden sein
Dürfte, hätte, müsste und könnte. :p

und wenn er noch vorhanden ist, sollte man besser die Finger davonlassen, weil eine Low-Level-Formatierung bereits vom Hersteller der Festplatte durchgeführt wird, und dem Anwender somit die genauen Einstellungen verborgen bleiben.
Die LLF-Funktion wird recht wahrscheinlich über eine automatische Erkennung verfügen (zumindest eine Erkennung der bisherigen Einstellungen) - mit der Option, die Konfigurationsdaten manuell einzutragen.

Die Schnellformatierung überschreibt noch nicht mal die Dateinamen, sondern markiert lediglich in der Dateizuordnungstabelle den belegten Speicherplatz als "frei".
Zu "meiner Zeit" wurde das erste Zeichen des Dateinamens gelöscht. ;)

Jedenfalls wird der freigegebene Speicherplatz nicht überschrieben. Die weitverbreitete Bequemlichkeit ist also nicht nur gefährlich, sonder geradezu kontraproduktiv.

Habe dazu jetzt auch mal ne Frage, ist es ein Unterschied wenn man die Festplatte formatiert oder Windows neu aufsetzt?
Ist beides das gleiche oder nicht?
Nein, bei einer Formatierung wird das Dateisystem neu geschrieben, und zwar auch nur die Installationspartition, falls mehrere Partitionen vorhanden sind.

Windows formatiert nur dann, wenn man es ihm sagt, oder wenn das vorhandene Dateisystem nicht kompatibel ist. Es formatiert natürlich auch neu erstellte Partitionen.

Hilft die Windows Neu Aufsetzung in jedem Fall, das der Virus oder was auch immer dann weg ist?
Nein. Am sichersten ist eine Low-level- oder Mid-level-Formatierung. Danach musst du Windows natürlich neu aufsetzen, aber nur ein Aufsetzen lässt den Virus nicht immer verschwinden, weil sein Code noch auf dem Dateisystem vorhanden sein kann.
 
Bei Win7 ist das doch eh einfacher gemacht, da kann man komplett formatieren und danach installieren in einem Rutsch. Eine Schnellformatierung ist das soweit ich mich erinnere nicht (kann aber auch falsch liegen) Ich hatte nämlich letztes Jahr von Vista 32 Bit auf Win7 64 Bit aufgerüstet und da muss ja eh platt gemacht werden. Aber ich meine da gabs ne Option wo ich auswählen konnte ob ich schnell formatieren will oder komplett.

Also es war was zum auswählen, wo ich mich dazu entschied es richtig zu machen damit alles von Vista weg ist, damit das System auch sauber ist. Bin mir aber net so sicher ob das schnell und komplett formatieren war oder nur 2 Arten von schnell formatieren. Habs ja auch erst einmal gemacht und ist ja schon ne Weile her. Weiß zwar noch dass es sehr schnell installiert war, aber ob das beim formatieren schon so schnell ging weiß ich net mehr.

Edit: Ach ja und wie mach ich das am besten mit meinen andern Platten? Die eine ist fast voll mit 1 TB und die andere mit 2 TB zur Hälfte, also auch ca. 1 TB (müsst ich aber noch nach sehn) Die Hauptplatte hat nur 500 GB. Meine externen sind auch fast voll, da hab ich maximal 250-300 GB frei. Wenn ich jetzt die kleinere platt machen würde, könnt ich die Daten ja noch kurzfristig auf die größere machen, aber umgekehrt gehts ja nicht. Aber ich weiß auch gar net ob das Sinn machen würde, wenn ich die Daten wieder zurück schiebe. Zumindest könnt ich aber mal diese Datei (und wahrscheinlich noch etliche andere) los werden, die zwar gelöscht ist aber immer noch da ist. Das ist übrigens die kleinere Platte. Ich frag mich aber wo die sich verstecken kann, wenn die Platte doch fast voll ist, wundert mich dass sie noch nicht überschrieben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil mein Ex am Freitag morgens 3 Minuten Spass haben wollte, durfte ich heute den Tag damit verbringen, sein Notebook wieder fit zu machen... =) Dass aus dem Spass am Freitag nix geworden ist, kann man sich denken, oder?! :lol: Hach, in diesem Fall lieb ich diesen Trojaner =)
 
das erinnert mich an meinen Ex, dem hatte ich auch ständig Tojaner und Viren entfernen müssen :D
 
das erinnert mich an meinen Ex, dem hatte ich auch ständig Tojaner und Viren entfernen müssen :D
Naja, was guckt er sich auch Pornos an :p Aber ich bin ja nett und hatte ja mal versprochen, wenn was mit seinem Notebook ist, soll er Bescheid sagen. Ging schneller als gedacht =) Eine Woche getrennt und schwupps schreit er nach Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe die ganzen Antworten hier jetzt nur überflogen, ich entschuldige mich schon mal dafür...

Habe mir auch gerade diesen "Lösegeld-Trojaner" eingefangen. Habe mir letzte Woche erst einen neuen Laptop gekauft und wollte jetzt gerade all meine Daten vom alten sichern (ja ich weiß, das hätte ich früher machen sollen...). Beim Einschalten des alten Laptops habe ich mir den Trojaner eingefangen. Habe dann mit dem neuen gegoogelt und einige Programme gefunden, die man runterladen und brennen soll um damit den infizierten Computer zu bereinigen.
Habe vorsichtshalber noch bei meinem PC Händler angerufen und der kannte natürlich den Trojaner, hat mir aber davon abgeraten, solche Programme zu benutzen, da sie nichts bringen würden. Er meinte, ich solle den Laptop vorbei bringen... Was aber natürlich auch wieder mit Kosten verbunden ist. Hat jemand Erfahrung mit diesen Programmen, funktionieren sie wirklich nicht?
Mein alter Laptop ist mir im Prinzip egal, den hätte ich jetzt dann eh eingemottet. Meine Daten sind mir allerdings sehr wichtig...

Bitte um Hilfe :(
 
danke für die schnelle Antwort. Es ist allerdings nicht genau dieser Trojaner, es ist der "GVU Trojaner", bei dem auch die Webcam angemacht wird...
 
dann google nach GVU Trojaner entfernen.

Das hatte ich ja ;) Und ich habe auch einige Sachen gefunden, wie man den Trojaner entfernen kann. Allerdings keine Erfahrungen, ob diese Programme, die man sich downloaden kann/soll wirklich funktionieren oder nicht. Denn mein Händler meinte ja am Telefon, sie würden nicht funktionieren und ich solle den Laptop vorbei bringen. Nur weiß ich halt nicht, ob er Recht hat oder ob er mir nur die Bereinigung verkaufen will
 
Ich kann nur raten, das System neu aufzusetzen.
Es ist nie sicher, ob die Software wirklich alles erfasst und löscht.
 
Ach ja, hab ich übersehen.
Dann brauchts aber keinen Virenbeseitiger. Eine Linux-Live-CD geht auch, bspw. Knoppix.
Damit lässt sich das Gerät booten und Daten auf eine externe Festplatte kopieren.

Und dabei hoffen, dass die Daten nicht verschlüsselt sind.
 
Krass, das der sich immer noch weiter verbreitet, ich hatte das ja auch vor einigen Wochen. Ich hoffe irgendwer unterbindet mal diese Adfly Werbung, die sich immer Zwischenschaltet, bevor man zu z.b. Mediafire weitergeleitet wird. Das ist für uns Sims Spieler und Download Nutzer echt ein großes Ärgernis nich nur für uns, denn das Adfly schaltet sich auch anderswo mit zwischen aber im ernst, das ist doch schon ein Fall für den Verbraucherschutz oder nicht?

EDIT: @All HIER gibt es auch gute Hilfe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Krass, das der sich immer noch weiter verbreitet, ich hatte das ja auch vor einigen Wochen. Ich hoffe irgendwer unterbindet mal diese Adfly Werbung, die sich immer Zwischenschaltet, bevor man zu z.b. Mediafire weitergeleitet wird. Das ist für uns Sims Spieler und Download Nutzer echt ein großes Ärgernis nich nur für uns, denn das Adfly schaltet sich auch anderswo mit zwischen aber im ernst, das ist doch schon ein Fall für den Verbraucherschutz oder nicht?
Nur durch eine Werbeschaltung kann man sich keinen Virus einfangen. Man muss sich nur einfach die Frage stellen wofür braucht Werbung ein Skript. Genau, benötigt sie nicht, deswegen darf sie auch auf deinen Browser keines ausführen und wenn sie es doch machen möchte. Da gibt es entsprechende Hilfsmittel für.
 
Man muss sich nur einfach die Frage stellen wofür braucht Werbung ein Skript.
Na schließlich wollen die ja wissen, wer du bist, wo du warst, welche Artikel du bei Amazon anschaust, welchen Browser und welches OS du nutzt, damit entsprechende Malware ausgeliefert werden kann. :naja:
Lässt sich aber blocken.
 
Auf meinem PC hatte ich nie so einen Trojaner. Bei meiner Mutter musste ich schon 2 mal den Trojaner über den abgesicherten Modus entfernen. Bemerkenswert war dabei, dass ich einen Werbeblocker hatte und immer noch habe, sie hatte ihn aber nicht. XP wurde dann aber später durch eine Aufrüstung unbrauchbar und es kam Windows 7 drauf.
 
Kurze Frage zwischendurch.
Wenn ich mir vorstelle, dass ich meinem Betriebssystem sage, dass ein gewisser Plattenbereich frei ist, dann sollte das doch eigentlich auch beherzigen. Egal was da tatsächlich für ein Code noch drin ist in dem Bereich, wenn das OS es für frei hält, kann es doch nichts aus diesem Bereich ausführen.
Denn trotz allem werden auch Viren etc. immer noch vom OS ausgeführt, und wenn diese in Bereichen stehen, die das Betriebssystem gekonnt ignoriert, wird davon doch auch keine Gefahr ausgehen.
Oder verstehe ich da irgendwas grundsätzlich falsch?


Ansonsten zur Thematik:
Ich muss sagen, dass mich gerade Kaspersky tierisch damit nervt, dass es dem Benutzer erzählt, dass es seinen PC vor allen Gefahren, die das Böse nur erfinden kann, problemlos schützen kann. Auch wenn ich exakt aus diesem Grund in meinem Windows, was nur sehr selten angeworfen wird (wenn ich mal die Zeit und die Lust habe, ein paar Spiele zu spielen, die ich unter Linux nicht ans Laufen bekomme) kein Kaspersky und Konsorten nutze.
Denn ein Antivirenprogramm ist grundsätzlich ja nur eine Sammlung von bekannten Viren, die es an der Ausführung hindert. Sämtliches "verhaltensbasierte Erkennen von (dem Programm bisher unbekannten) Viren" ist im Ernstfall wirkungslos und aus meinen Augen reines Marketing, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Von daher nutze ich auch nur die kostenlose Version von Antivir, und auch da darf es nicht sehr viel mehr als das, was ich als Grundfunktion eines Antivirenprogramms erachte.

Trotzdem hatte ich nie viel Kontakt mit Viren, wenn in unserer Familie mal einer auftauchte, war mein Vater immer sehr rigoros darin, ihn schnellstens zu verbannen, um ihn aus unserem Netzwerk fernzuhalten. Insofern halte ich mich da für recht sensibilisiert in der Virenthematik und im Umgang mit Inhalten aus dem Internet.
Ich habe bisher lediglich zwei Programme dazu eingesetzt - einmal Antivir, das aus seiner Datenbank bekannter Viren heraus schaut, ob so einer versucht, sich auszuführen, und Spybot, ein in meinen Augen sehr guter Virenscanner, der die Festplatte durchsucht und auch in der Lage ist, viel zu finden und zu entfernen. Wenn es dann nach einem Neustart immer noch da ist, macht man's halt aus dem abgesicherten Modus heraus, spätestens dann ist er weg. Das habe ich bei mir seltenst erlebt, bei anderen, wo ich aushalf, öfter.
Ich habe auch mal bei einem Freund besagten Bundespolizeivirus entfernt, und zwar habe ich dazu einen Linuxstick reingeschoben und auf der Windowspartition in den Anwendungsdaten (dieses Verzeichnis, wo alle möglichen Programme ihre Einstellungen, Datenbanken etc. pfleigen) eine kryptisch benannte .exe gefunden, die ich dann entfernt habe. Das war's dann auch schon, dann hab ich noch fix besagten Spybot drüberlaufen lassen und durchgestanden war die Sache.

Mittlerweile bin ich aber auch Linuxnutzer, wie ich bereits erwähnte, und dort hat man keine Probleme mit Viren (jedenfalls ist mir selbst in den Weiten des Internets noch kein einziges zu Ohren gekommen, und es heißt auch, es hätte bisher keinen großen Linuxvirus gegeben) - teils bedingt durch die Struktur des Betriebssystems, zum sehr viel größeren Teil aber (genau wie beim OS X) halt bedingt durch den verschwindend geringen Marktanteil im Privatanwenderbereich. Die einzige Sorge bezüglich Viren ist dort, dass man versehentlich Viren auf Windowsrechner durchschleust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage zwischendurch.
Wenn ich mir vorstelle, dass ich meinem Betriebssystem sage, dass ein gewisser Plattenbereich frei ist, dann sollte das doch eigentlich auch beherzigen. Egal was da tatsächlich für ein Code noch drin ist in dem Bereich, wenn das OS es für frei hält, kann es doch nichts aus diesem Bereich ausführen.
Denn trotz allem werden auch Viren etc. immer noch vom OS ausgeführt, und wenn diese in Bereichen stehen, die das Betriebssystem gekonnt ignoriert, wird davon doch auch keine Gefahr ausgehen.
Oder verstehe ich da irgendwas grundsätzlich falsch?
So richtig verstehe ich nicht, was Du eigentlich meinst.

Bezüglich Linux-Viren:

Es mag sein, dass Linux weniger anfällig ist, weil der Nutzer nicht von Haus aus mit Root-Rechten unterwegs ist.
Außerdem war Linux bisher in verschwindend geringer Zahl überhaupt auf Nutzer-PCs installiert (bei Webservern sieht das anders aus und die waren von jeher schon Angriffsziel von Schadsoftware) und daher waren die Desktop-Linuxe =) kein einträgliches Angriffsziel. Das sieht heute anders aus.

Dazu vielleicht mal diese zwei Artikel zu Gemüte führen und unbedingt clamav oder etwas ähnliches installieren.

http://www.tecchannel.de/sicherheit/spam/401638/report_viren_unter_linux/

http://mikespeier.cwsurf.de/wordpress/2012/09/30/linux-und-viren-das-ende-eines-maerchens/

zugegeben, der erste Artikel ist etwas älter, aber die Entwicklung von Schadcode ist auch nicht stehengeblieben.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten