Leserunden Gemeinsam Lesen | Der Astronaut von Andy Weir

Ricki

Member
Registriert
Dezember 2005
Alter
35
Ort
bei Karlsruhe
Geschlecht
w

Huhu zusammen :)

Ich habe heute die Ehre den ersten Thread zur "Gemeinsam Lesen"-Aktion zu eröffnen (und es werden hoffentlich noch viele folgen).

Wir lesen gemeinsam das Buch Der Astronaut von Andy Weir.

Es gibt auch einen übergeordneten Thread und einen allgemeinen Bücher-Thread. Hier soll es ausschließlich um das gemeinsame Lesen des oben genannten Buches gehen.

Für den Start finde ich den Aufteilungsvorschlag von Milla großartig, weshalb ich den einfach mal frech kopiert habe. Pro Abschnitt ist erstmal eine Woche angedacht
Abschnitt 1: Kapitel 1-3 (59 Seiten)
Abschnitt 2: Kapitel 4-6 (77 Seiten)
Abschnitt 3: Kapitel 7-10 (72 Seiten)
Abschnitt 4: Kapitel 11-14 (71 Seiten)
Abschnitt 5: Kapitel 15-18 (67 Seiten)
Abschnitt 6: Kapitel 19-21 (64 Seiten)
Abschnitt 7: Kapitel 22-25 (74 Seiten)
Abschnitt 8: Kapitel 26-Ende (56 Seiten)

Das ganze ist jetzt der erste Versuch und wenn wir feststellen, dass es so zeitlich total doof ist, dann passen wir das einfach an. Außerdem kann jede Person auch schon vorlesen, wenn sie möchte. Die gelesenen Abschnitte besprechen wir, wenn jeder den entsprechenden Abschnitt gelesen hat. Also ggf. auch schon etwas früher.

Bitte meldet euch einfach kurz (entweder im Thread oder per PN bei mir), wenn ihr einen Abschnitt gelesen habt. Ihr fehlt in der Liste? Ups. Bitte auch melden, ich trage euch dann ganz fix nach :)

Abschnitt 1
(3.11.)
Abschnitt 2
(10.11.)
Abschnitt 3
(17.11.)
Abschnitt 4
(24.11.)
Abschnitt 5
(1.12.)
Abschnitt 6
(8.12.)
Abschnitt 7
(15.12.)
Abschnitt 8
(22.12.)
BlackMoonFoxX
BlubbinchenX
koalaX
KusiX
KuttiX
LyriaX
MillaXX
OrkneyX
RickiXX
timidaX
zheraX

Auch wenn wir gemeinsam die Abschnitte besprechen, fände ich es gut, wenn wir Spoiler nutzen und zum Spoiler auch kurz dazu schreiben, um welchen Abschnitt es sich dreht. Falls jemand erst später einsteigen will, fände ich das sonst etwas schade. Das muss nicht super genau sein. Gerade wenn man schon etwas weiter ist, weiß man ja oft nicht mehr genau in welchem Abschnitt das kam. Aber jetzt nicht gerade das Ende irgendwie unmarkiert spoilern oder so ;)

Ich wünsche uns allen ganz viel Spaß bei der Aktion :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Eröffnung und die Leitung des Threads, liebe Ricki !

Ich würde meinen ersten Post so oft editieren, bis ich den ersten Abschnitt beendet habe. Für den nächsten Abschnitt erstelle ich dann einen neuen Post. Ich kommentiere pro Kapitel.

Der Astronaut 👨🏻‍🚀
Medium : eBook

Abschnitt 1 ( Kapitel 1-3, 59 Seiten)

Sehr mysteriös, das Ganze. Natürlich leidet unser Protagonist an Amnesie, was ich aber gut finde, das hält die Spannung hoch.
Ich find es gut, das die medizinische Seite in Frage gestellt wird (warum lag ich anscheinend im Koma aber habe keinen Muskelschwund?).
In einem Raum mit 2 mumifizierten Leichen, läuft (nicht). Irgendwas muss ja in dem Raum komplett anders sein, sonst wären die Leichen verwest und nicht mumifiziert.

Durch seinen Erinnerungsfetzen wissen wir, das er in der Vergangenheit ein großes Interesse an Raumfahrt hatte aber nicht vermögend war. Aber man verdient doch als Astronaut viel Geld ? Ist er ein Hobbyastronaut, war es eine private Mission (mit einem privaten UFO) welche aus dem Ruder gelaufen ist ? Wurde er ggf. sogar reingelegt ?

Ich mag den Humor sehr und musste sogar schon im ersten Kapitel viel schmunzeln .

Wir befinden uns nicht auf der Erde.🌍
 
War heute Morgen beim Arzt und hab unerwartet erstmal die Grippeimpfung bekommen. Bin jetzt den halben Nachmittag im Bett gelegen und erstmal mit ganz vielen Benachrichtigungen begrüßt worden :D

Äh, wann ist der erste Abschnitt dran? Ab 3.11 oder bis? 🙈😂
Oh ich dachte ab jetzt und dann eine Woche (daher bis zum 3.11.). Oder ist euch das zu kurzfristig? Hatte das Gefühl, dass mein Urlaub eher eine Bremse war bisher und alle schon Hufe scharrend in den Startlöchern stehen :D

Kusi und Koala hab ich auch noch oben eingetragen. Koala hat mich auch drauf hingewiesen, dass es eine Überlappung bei den Abschnitten gibt. Nämlich bei Abschnitt 3 und 4. Kann jemand mit physischen Buch da nochmal drüber schauen? Ich selbst hab auch nur das eBook und da finde ich "wildes Blättern" immer etwas umständlich.
 
Oh ich dachte ab jetzt und dann eine Woche (daher bis zum 3.11.). Oder ist euch das zu kurzfristig? Hatte das Gefühl, dass mein Urlaub eher eine Bremse war bisher und alle schon Hufe scharrend in den Startlöchern stehen :D

Kusi und Koala hab ich auch noch oben eingetragen. Koala hat mich auch drauf hingewiesen, dass es eine Überlappung bei den Abschnitten gibt. Nämlich bei Abschnitt 3 und 4. Kann jemand mit physischen Buch da nochmal drüber schauen? Ich selbst hab auch nur das eBook und da finde ich "wildes Blättern" immer etwas umständlich.
Ich kann diese Woche noch anfangen mit Lesen 😊

Äh ja, da habe ich wohl Mist gebaut beim Abschnitte machen und habe mit Kapitel 8 weitergemacht statt mit Kapitel 11 🙈 dann müsste man ab da neu einteilen oder wir teilen Kapitel 7 bis 12 auf zwei Abschnitte und haben dann halt zwei kürzere. Mir ist es egal. Falls ich ab da neu einteilen soll, kann ich das morgen gerne machen, da habe ich Zeit.
 
Für mich ist das auch okay bis 3.11. Da ich den Feiertag nicht bedacht habe, kann ich Donnerstag ja schon das eBook kaufen, also schaffe ich das locker.

Aber warten wir jetzt mit unseren Kommentaren, bis alle gelesen haben oder nicht? (Ich frag nur weil ja schon der erste Kommentar dasteht)
 
Also ich weiß nicht, ob ich es schaffe, da ich hier noch ein Rezensionsexemplar habe und fest davon ausging, dass wir erst am Wochenende starten.
Es nehmen auch Leute teil, bei denen ich nicht weiß, ob sie jeden Tag hier reinschauen, wie @Blubbinchen und die Planänderung mitbekommen.
Aber wenn es für alle anderen passt, habe ich auch kein Problem damit, wenn Ihr es schon besprecht, auch wenn ich noch nicht fertig sein sollte.
Für das ReziEx habe ich halt eine Abgabefrist, daher kann ich das nicht schieben.
 
Huhu,
Habe heute erst die Versandbestätigung bekommen. Hoffe also, dass das Buch noch diese Woche ankommt. Wenn es erst Samstag ankommt, schaffe ich es wahrscheinlich nicht bis zum 3.11 alles zu lesen. Wenn es morgen oder Übermorgen kommt, schaffe ich es. Fr ist bei mir Feiertag.


Und wegen Spoilern etc. aus dem anderen Thread.Ich passe mich da euch einfach an :) Hab noch nie bei so einer gemeinsamen Leserunde mitgemacht und freu mich. Wird eine neue Erfahrung :)

Gucke meistens eher Abends ins Forum. Tagsüber schaffen ich das nicht wegen der Arbeit.

Und Danke @Orkney, dass du an mich gedacht hast <3
 
Ansonsten ist es für mich aber auch in Ordnung, wenn wir erst am Wochenende starten. :)
Es muss ja nicht gleich ab heute sein.
 
Ich würde es jetzt erstmal beim 3.11. belassen und dann schauen wir einfach mal, wie weit wir kommen. Ich selbst bin aktuell auch angeschlagen und bin unsicher, wie weit ich komme. Ist ja alles nicht in Stein gemeißelt. Wenn dann die Mehrheit eh noch nicht so weit ist, hängen wir einfach noch eine Woche dran :)
 
Ich denke die ganze Zeit, ist doch gar nicht so schlimm, nicht so super intelligent zu sein. So kann man nie in so eine Situation kommen. 🤣🤣

Ich finde den Anfang echt lustig.
 
So, habe die Aufteilung noch mal überarbeitet, da mir ja der Fehler unterlaufen ist. @Ricki vielleicht kannst du es im Eingangspost dann ersetzen.

Abschnitte 1-3 bleiben wir gehabt.

Abschnitt 4: Kapitel 11-14 (71 Seiten)
Abschnitt 5: Kapitel 15-18 (67 Seiten)
Abschnitt 6: Kapitel 19-21 (64 Seiten)
Abschnitt 7: Kapitel 22-25 (74 Seiten)
Abschnitt 8: Kapitel 26-Ende (56 Seiten)

Somit ist die Leserunde voraussichtlich nach 8 Wochen beendet 😊
 
Ich habe mich so lange vor dem Buch gedrückt, weil ich die Vorstellung (vom Klappentext) so bedrückend fand. Aber bisher finde ich es genial geschrieben.
 
So, ich habe den ersten Abschnitt gelesen und poste heute Abend was dazu, jetzt muss ich gleich meinen Sohn vom Kindergarten abholen.

@zhera @Orkney zum Ende des Abschnitts:
Der Astronaut hat am Ende eine Erkenntnis, nachdem es viel um Sonnenflecken und Sekunden geht… der letzte Satz ist: Ich bin in einem anderen xxxx (will den Twist nicht Spoilern aber ich denke so geht es)
 
Gute Frage. Ich bin davon ausgegangen, dass wir erst am Ende jeweils diskutieren. Jetzt halt die Frage: was heißt diskutieren :D
Da hier alles schön in Spoilern ist, hab ich kein Thema damit, wenn schon vorher jemand was dazu postet (wurde ja auch bereits mehrfach gemacht). Je nachdem wie flott man ist, kann man sich die eigenen Ideen ja eh nicht merken (oder vermischt die schon mit später gelesenen Abschnitten). Einen Austausch darüber fände ich aber doof. Also wenn ein paar, die halt früher fertig sind, sich schon fleißig (in Spoilern) über ihre Theorien austauschen, bevor alle mit Lesen durch sind.

Daher mein Vorschlag: Jeder der gelesen hat kann hier gerne in Spoilern schon was dazu schreiben. Aber eine richtige Unterhaltung führen wir erst, wenn alle den jeweiligen Abschnitt gelesen haben.

Ich persönlich hab vorhin im Zug angefangen und bin jetzt etwa bei der Hälfte von Abschnitt 1. Werde morgen und/oder am Wochenende dann noch gemütlich auf dem Sofa weiterlesen. Sollte zeitlich für mich alles kein Problem sein. Gefällt mir bisher gut und ich bin über mich selbst genervt, dass das Buch so lange ungelesen rumlag.
 
@Ricki Ich finde den Vorschlag sehr gut. So vergisst niemand mehr, was er gerade gelesen hat und kann es hier posten. Aber man diskutiert am Ende dann doch. :)
Ich habe mit dem Buch auch schon angefangen - bin aber noch nicht weit gekommen, da ich aktuell nicht so viel Zeit dafür hatte. Am Wochenende habe ich dann etwas mehr Zeit. :)
 
Meine spontanen Gedanken zum Abschnitt 1:
ah, Ich liebe den Schreibstil jetzt schon 😍
Der Protagonist wacht also in einer, wie ich finde, bedrohlichen Situation auf - er ist allein, weiß nicht wer er ist, er lag offensichtlich im Koma und neben ihm liegen zwei Leichen. Aber wie auch im Marsianer schafft Andy Weir es meisterhaft, eine solche Situation durch Komik zu entschärfen, ohne dabei lächerlich zu wirken.
Nach und nach lehren die Erinnerungen unseres Protagonisten also zurück. er erinnert sich an seinen Namen, seinen Job und dass die Sonne am sterben ist. Hier habe ich kurz geschluckt, denn Weltuntergangsszenarien machen mir zumindest in (realistisch gehaltenen) Filmen immer (irrationale) Angst. Aber ich denke, das Buch wird kein Problem sein. Es scheint also um Außerirdisches „Leben“ zu gehen - für Aliens habe ich ein soft Spot 🤣
Am Ende erfahren wir, dass sich der Protagonist in einem komplett anderen Sonnensystem befindet (das war sicher nicht sein Plan.) Ich bin wahnsinnig gespannt darauf, wie es weitergeht.
Wie auch schon im Marsianer gefällt mir die Verbindung von Wissenschaft mit Humor sehr gut. Der Protagonist (ich habe seinen Namen einfach vergessen, dabei habe ich vor nicht mal 12 Stunden gelesen 🙄) scheint ein ähnlicher Charakter zu sein wie Mark Watney.
 
@Kutti Wegen deinem ersten Post: Ich fände es eigentlich ganz gut, wenn du den nächsten Spoiler hier unten setzt, weil man es sonst ja gar nicht mitbekommt, wenn du aktualisierst.


Gefällt mir bisher gut und ich bin über mich selbst genervt, dass das Buch so lange ungelesen rumlag.
So ging es mir auch. 😬

Den Inhalt wiederholen ich jetzt nicht.
Ich fand es echt lustig, was die eigentlich schwere Situation leichter macht. Denn ganz ehrlich: Ich würde die schiere Panik bekommen. Und dann noch einen Computer, der nicht so wirklich intelligent ist, also nicht wie eine KI.
Bei den wissenschaftlichen Erklärungen habe ich manchmal innerlich abgeschaltet. Eigentlich mag ich ja sowas, aber da hatte ich gestern und heute keine Kapazität für, dem geistig zu folgen.
Gut finde ich, dass der Autor uns darauf aufmerksam macht, dass Leben im All unseren eigenen Naturgesetzen völlig widersprechen kann.
 
Ich hab mir das eBook gestern gekauft, werde heute dann endlich lesen. Ich wollte gestern Abend lesen aber nunja. Hab den Abend mal wieder in der Notaufnahme verbracht
Bin schon gespannt drauf, schreibe dann entweder heute noch oder morgen was dazu :)
 
Dafür, dass ich mir das Buch nicht aus eigenen Stücken gekauft hätte (Genre etc.) bin ich angefixt und will wissen wie es weitergeht. Hab ohne es zu merken fast schon Abschnitt 2 fertig, ein gutes Zeichen :)

Schreibstil gefällt mir gut, es geht gut voran ohne Schi-schi. Durch den Titel des Buches war es leider nicht mehr so spannend draufzukommen, wo wir uns wieder finden. Dafür dann die Erkenntnis Ende Kapitel drei, dass wir doch nicht so ganz dort unterwegs sind, wo man vermutet. Es erinnert mich bis jetzt teilweise stark an den Film "Passengers", ohne das Sonnenproblem. Am Anfang hatte ich etwas Bedenken, dass es sich mal wieder um einen alleswissenden Ami handelt, aber der Herr scheint doch sympathisch zu sein - Humor hat er auf jeden Fall. Ich bin gespannt wie es weitergeht.
[/SPOILER]
 
So, ich habe jetzt den ersten Abschnitt (Kapitel 1-3) gelesen

Das erste Kapitel fand ich etwas zäh. Und ich hab so meine Probleme mit der Gegenwartsform (ich mag die einfach nicht besonders). Und es ist für meinen Geschmack zu viel Mathematik, die ich gar nicht nachvollziehen kann, weil ich in Mathe einfach schlecht bin. Aber das dritte Kapitel war sehr spannend. Ich mochte den Plottwist am Ende von Kapitel 3, dass es nicht die Sonne in unserem Sonnensystem ist. Und mein innerer Nerd freut sich über das ganze Astronomiezeug und das mit den außerirdischen Lebensformen. Wie cool, dass dort darüber geredet wird, dass Wasser vielleicht gar keine Rolle spielen muss bei Entstehung von Leben. Diesen Gedanken hatte ich selbst auch schon.

Ich bin mal gespannt, wie es weiter geht.
 
Bin auch mit dem ersten Abschnitt (Kapitel 1 -3) durch :)

Muss jetzt nur noch rausfinden,wie das mit den Spoilern hier auf dem Tablet funktioniert :D

Hoffe,dass klappt jetzt hier mit dem Spoler so,wie ich mir das vorstelle :D

Der Anfang gefällt mir schon mal ziemlich gut. Der Herr Dr Grace hat Humor und der schreibstil liest sich ganz angenehm. Lässt sich gut weglesen. Bin gespannt wie es sich weiterentwickelt. Den Plottwist, dass wir uns in einem andren Sonnensystem befinden mag ich. Genauso wie den Gedanken, dass Leben nicht unbedingt auf Wasser und Sauerstoff angewiesen ist. Von alleine wäre ich wahrscheinlich nicht über das Buch gestolpert:D
 
Ich bin mit dem ersten Abschnitt jetzt auch durch. :)
Interessant finde ich, dass ich die Kapitel, die ich bei Audible gehört habe, in Reado eingetragen habe. (Ich bin dort bei Kapitel 31) Reado hat das ganze in Seitenanzahlen "übersetzt" und sagt, ich würde mich nun auf Seite 67 im Buch befinden. Da timida sagte, dass das erste Kapitel auf Seite 8 beginnt und der erste Abschnitt 59 Seiten zu lesen sind, passt es scheinbar.

Nun ja, nun zum Abschnitt.
Ich hätte nicht erwartet, dass mir das Buch doch so gut gefallen würde. Ich finde das Ganze unglaublich spannend. Vor allem eben auch, was passiert auf der Erde, wenn die Sonne nicht mehr auf die Erde scheint bzw. ihre Strahlkraft verliert. Ich finde es auch faszinierend, dass das außerirdische Leben Algen sind. Es ist eine einfache Lebensform, aber das macht irgendwo auch Sinn. Auf der Erde war das erste Leben ja auch Bakterien und Algen - lange bevor die komplexeren Lebensformen existierten.

Nach meinem Geschmack war es aber auch zu viel Mathematik und teilweise zu wissenschaftliche Erklärungen. Ich habe gemerkt, dass ich zwischendurch immer wieder abgeschaltet habe bzw. es mir schwer fiel, dem zu folgen. Die kurzen Erinnerungsepisoden, die das Ganze unterbrachen, taten da wirklich gut. So blieb das Ganze nicht zu trocken und wissenschaftlich. Trotz allem mag ich es sehr und bin sehr gespannt darauf, wie sich das Ganze entwickeln wird - vor allem eben auch, mit dem Plottwist am Ende des Abschnitts. :D
 
Durch mein nicht vorhandenes Interesse an mathematisch-physikalischen Dingen habe ich nur ??? Im Kopf bei der Berechnung des .. Was-auch-immer 🤣. Hab es mehr oder weniger überflogen, mein Kopf hat bei solchen Dingen einfach eine Blockade. ( Ich wusste nicht mal was ne Zentrifuge ist .. naja, man lernt ja nicht aus was 🤣)

Okay die Sonne stirbt und in kurzer Zeit wird es eine Eiszeit geben.
Und wir befinden uns in einem Raumschiff (das konnte ich mir vorher denken)

In seiner Erinnerung wird über Aliens spekuliert. Und das er es den Kindern erzählen muss. Entweder er ist Vater und/ oder Pädagoge/ Lehrer… ah okay er ist Lehrer 🤣

Das war wohl der bisher wissenschaftlichste Teil des Buches. Es geht um die Erkundung der Sonne und des Störfaktors „Petrowa Strahl“. Aus den vermuteten Aliens wurden Weltraumalgen, ein anderes Leben als gedacht. Grace, unser Protagonist, wurde zur Lösung des Problems einberufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich bin auch durch mit dem ersten Part. :)

Man kommt gut rein, die Prise Humor fehlt auch nicht, der Protagonist ist mir irgendwie sofort sympathisch - insgesamt hat es sich ganz gut weggelesen.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich bei den wissenschaftlichen/physikalischen Details mich ganz schön konzentrieren musste, um nicht mit den Gedanken abzudriften. Da hab ich 100pro nicht mal die Hälfte gecheckt. 😬
Und ein bissl schwierig ist gerade, dass das einzige Thema, was auf mich tatsächlich leicht triggernt wirkt, in dem Buch vor kommt. Damit hab ich jetzt in der Form nicht gerechnet. Im Nachgang betrachtet, war das vielleicht dumm. 😁
Aber ich schau mal, wie ich weiterhin damit klar komme, bis jetzt geht's noch, wenn ich versuche nicht weiter drüber nachzudenken.
Aber ansonsten find ich's ganz gut bisher und da haben wir ja den passenden Abschnitt gewählt, direkt mal ein kleiner "Cliffhanger" am Ende. 😁
Macht Lust auf weiter lesen!
 
Hab gestern auch den ersten Abschnitt beendet. Mein Plan war ja gemütlich mit Kater im Bett zu lesen, aber der ist aufgestanden, als ich etwa eine Seite gelesen hatte … Dafür hab ich gleich noch die Hälfte von Kapitel 4 mitgelesen.

Mir hat es sehr gut gefallen. Ich mag das Genre gern und gerade die Priese Humor, die der Autor immer wieder einbringt, gefällt mir super. Etwas schade fand ich, dass doch außerirdisches Leben eine Rolle spielt. Damit habe ich zwar grundsätzlich kein Thema, auch bei diesem Genre nicht (besonders wenn es so umgesetzt ist wie hier), aber gerade bei dem Autor habe ich bisher die Bücher gemocht, weil sie eben noch näher an unserer Realität waren. Ich kann mich sehr gut in den Protagonisten hineinversetzen und viele seiner Schlussfolgerungen waren auch Gedanken, die ich so hatte. Dass ihm die veränderte/verstärkte Schwerkraft erst so spät auffällt, hat mich aber etwas gewundert. Gerade mit seinem wissenschaftlichen Hintergrund. Das hätte ich auch als erstes gemessen und anschließend hätte ich ebenfalls mit einem Pendel gearbeitet (jedoch eher um mit einem Pendel eine Rotation nachzuweisen). Bei den eher biologischen Themen später wäre ich total aufgeschmissen gewesen, fand aber alles gut nachvollziehbar. Dein Cliffhanger am Ende finde ich spannend. Bin aber unsicher, ob das wirklich die korrekte Schlussfolgerung von ihm ist. Wenn diese Atrophagen nun also "die Sonne fressen" und wir nicht wissen, wie viel später das ganze handelt, könnte ja die Sonne auch bereits "geschrumpft" sein und daher eine schnellere Umdrehen haben (Stichwort Zentrifugal-/Zentripedal-Kraft).

Ich hab im ersten Post mal soweit alles aktualisiert. Hoffe ich bin nirgends verrutscht :)
 
Ich bin auch schon seit Freitag durch.

Der Anfang hat mir sehr gut gefallen. Ich mag den Schreibstil und der Protagonist ist mir sympathisch. Jetzt wissen wir also, wer wir sind und wie wir in diese verrückte Situation gekommen sind. Den Wechsel zwischen Erinnerung und wissenschaftlichen Erörterungen fand ich spannend. Mal sehen, wie es weitergeht.
 
Wenn ich nichts falsch eingetragen habe, dann sind wir jetzt alle durch mit Abschnitt 1 oder?

Von mir aus können wir dann sehr gerne auch mit der Diskussion starten. Ich selbst bin heute Nachmittag unterwegs. Also werde ich mich eher weniger beteiligen. Aber im Nachgang dann gerne :)
 
Ich bin ein wenig erleichtert, das ich nicht die Einzige bin, die Probleme mit dem Verständnis der wissenschaftlichen Ereignisse hatte. Fühle mich jetzt nicht mehr so hart ungebildet 🤣

Ich hoffe, die nächsten Kapitel ähneln mehr dem Ersten. Das fand ich mit Abstand am unterhaltsamsten 😊
 
Mir ging es mit den wissenschaftlichen Abhandlungen auch so wie euch. Kannte das aber auch schon aus dem Marsianer und finde es für mich nicht so tragisch, dass ich die Hälfte nicht kapiere 😂 da Physik auch nicht so meins ist, habe ich mich da jetzt aber auch nicht sonderlich konzentriert beim Lesen.
Ich befürchte nur, dass ich das Buch ständig mit dem Marsianer vergleichen werde, den habe ich ja erst im September gelesen und super gerne gemocht. Das Setting (Mensch alleine im All) erinnert mich sehr daran und der Stil ist auch ähnlich.
 
Ich bin wohl scheinbar die einzige, die diese Gegenwartsform nicht mag xD
Ich hasse diese Zeitform. Eine Geschichte ist für mich Geschichte, also Vergangenheit. Da passt für mich Gegenwart einfach null. Ich versteh, warum der Autor das so gemacht hat (vermutlich damit die Flashbacks sich besser abheben), aber jaa.. ich komm mit der Zeitform nicht gut klar. Ich lese trotzdem weiter natürlich weil es dennoch interessant ist. Aber im Normalfall lege ich Bücher in Gegenwartsform direkt wieder weg.
Mein Hirn will vor allem dauernd Vergangenheitsform lesen xD
Der Autor benutzt sie aber zumindest auch besser, als die meisten anderen. Würde ich jetzt so als jemand, der sich etwas mit der Materie auskennt (aber auch nicht zu viel) sagen. ^^
 
Ich bin wohl scheinbar die einzige, die diese Gegenwartsform nicht mag xD
Ich lege darauf keinen so großen Wert, weil mir egal ist, in welcher Zeitform ein Buch geschrieben ist. :nick: Von daher überlese ich das einfach. o:
 
Ich bin wohl scheinbar die einzige, die diese Gegenwartsform nicht mag xD
ich nehm die Zeitform tatsächlich gar nicht so wahr beim Lesen - wenn ich in der Handlung drin bin achte ich nicht so drauf.
Aber ich denke auch das du mit deiner Vermutung recht hast und so der Unterschied zwischen den Zeitsprüngen noch deutlicher werden soll.

Ich hab mal ein Buch gelesen, da entsprach die Lesezeit der Handlungszeit. Da war Gegenwart schon gut, weil man die Handlung quasi "miterlebt" hat.
Aber ich komme partout nicht auf den Titel, ist bestimmt schon 30 Jahre her.....


Bei den wissenschaftlichen Abhandlungen denke ich immer: klar macht Sinn, der wird schon wissen was er tut :lol: - die Tragweite kann ich aber nicht greifen, geschweige denn die Formeln und ihre Kausalität.
Dafür kenne ich mich mit dem Deutschen Steuerrecht aus - auch eine "Wissenschaft" für sich, aber lang nicht so cool wie Physik und allein im All nichts wert :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
klar macht Sinn, der wird schon wissen was er tut :lol: - die Tragweite kann ich aber nicht greifen
So geht es mir auch.
Bei mir ist es dann auch immer eine Mischung aus Staunen ( was so vorgeht im Hirn von jemand, der in der Physik/Wissenschaft zu Hause ist) und Erleichterung, dass ich nie in so eine Situation kommen werde. 😂

Filmen immer (irrationale) Angst
Das nicht so, allerdings konnte ich mich so gut in seine Situation hineinversetzen, dass ich echt etwas Panik bekommen habe. Die Vorstellung von einem (realistischen) Raumschiff, da bekomme ich echt Klaustrophobie.

Die Zeitform eines Buches ist mir tatsächlich total egal. Ich achte da so wenig drauf, dass ich meistens nicht mal sagen könnte, in welcher Zeit es geschrieben wurde, wenn mich jemand fragen würde.
Ich finde, hier passt es total gut.
 
Die Gegenwartsform stört mich gar nicht. Ganz im Gegenteil, ich finde das für so eine Geschichte sehr passend. Da ich aber viel HardSF lese und das dort häufig so ist, bin ich das vermutlich auch einfach gewöhnt.

Gerade die Berechnungen mag ich an dem Genre sehr. Finde nichts schlimmer als SF, bei dem etwas halt einfach so ist, weil es halt so ist. Bin aber tatsächlich überrascht, dass es einen so hohen Exo-Biologie-Part hat. Hab das nicht erwartet und bin hier auch unsicher, wie ich es finde. Mal abwarten.

Grundsätzlich hat es für mich auch große Überschneidungen mit dem Marisianer, was ich aber sehr positiv finde. Das zweite Buch vom Autor, das ich gelesen hatte, nämlich Artemis, fand ich leider nicht so gut (war nicht schlecht, aber einfach nicht so gut). Vermutlich auch weil ich so sehr mit einer "Marsianer-Vorstellung" in die Sache reingegangen bin. Jetzt war ich vollkommen offen und bin sehr froh, dass es einen ähnlichen Grund-Tenor aufweist. Wenn auch ganz anders. Aber einfach der Humor, der Schreibstil, das ist super ähnlich. Für mich im positiven Sinne.
 
Die Zeitform eines Buches ist mir tatsächlich total egal. Ich achte da so wenig drauf, dass ich meistens nicht mal sagen könnte, in welcher Zeit es geschrieben wurde, wenn mich jemand fragen würde.
Ja, so ist das bei mir auch. Ich lese ja viele Thriller und würde behaupten, die meisten davon sind im Präsens geschrieben. (Man erlebt es quasi gemeinsam mit dem Protagonisten) Solange es sich flüssig lesen lässt, ist es mir egal ob Präsens oder Präteritum.
Gerade die Berechnungen mag ich an dem Genre sehr.
Kannst du die auch so richtig nachvollziehen und die Gedankengänge verstehen ? Ich find das so krass. (Also positiv gemeint) Ich sehe da einfach nur Zahlen und irgendwelche Gleichungen und Erklärungen und der Affe in meinem Kopf klatscht. Mein Gehirn ist absolut nicht in der Lage, das nachvollziehen zu können. Als bei Mathe die Buchstaben dazukamen war es bei mir vorbei und in der Physik verstehe ich nur die allerwichtigsten Grundlagen. (Danke an der Stelle an meinem Mann, der mir bei Zelda durch die Schreine hilft 🤣)
 
Ich denk mal das es mich so stört, weil ich eben selbst (Hobby)Autorin bin und auch weiß, dass die allermeisten diese Zeitform völlig falsch benutzen. Und irgendwie ist es bei uns angehenden Autoren so, dass Gegenwart doch meist eher von Anfängern oder sehr jungen Leuten verwendet wird (und da eben 98% der Zeit falsch benutzt), daher hat das auch so nen gewissen Beigeschmack für mich, wenn ich es normalerweise fast nur von Schreibanfängern sehe, weil die Profis doch lieber mit Vergangenheit arbeiten. (Also da in den Kreisen wo ich mich bewege, nicht generell)
Das halt und eben die Tatsache, das eine Geschichte für mich immer etwas vergangenes ist und das für mich daher nicht passt. ^^
Ich achte wohl als selbstschreibende Person auch eher drauf. Genauso wie mir halt auch Fehler in Büchern bzw schlechte Ausführen eher auffallen, wo der nicht-Schreiber gar nicht drauf achtet, weil er gar nicht in dieser Materie drin ist.

Wie gesagt, ich lese trotzdem weiter natürlich. Ist ja eine spannende Geschichte und jetzt will ich wissen, wie es weitergeht.
 
Kannst du die auch so richtig nachvollziehen und die Gedankengänge verstehen ?
Jain.

Die Gedankengänge zur Schwerkraft kann ich problemlos nachvollziehen. Da geht es ja im Grunde nur darum, wie schnell etwas auf den Boden fällt. Mal so salopp ausgedrückt.
Das mit dem Pendel hatte ich jetzt so nicht abrufbereit im Kopf. Nachdem geschrieben wurde, dass ein Pendel immer die selbe Zeit für einmal Pendeln braucht, dachte ich auch nur "ja klar". Also wenn es halt "schneller" pendelt, dann schlägt es halt weiter aus (und "langsamer" dann halt kürzer). Auf die Art braucht es immer gleich lang. Wäre mir jetzt spontan auch nicht eingefallen und das hätte ich auch definitiv in seiner Situation nicht gemessen. Ich hätte geprüft, ob eine (Erd-)Rotation vorhanden ist. Das geht auch mit einem Pendel. Das bewegt sich nämlich nicht immer nur von links nach rechts sondern dreht sich dabei ganz langsam (falls es eine Erdrotation gibt). Wir haben aktuell zum Beispiel ein Problem mit unserer Duschbrause zu Hause, weshalb diese rostige Tropfen in der Dusche hinterlässt. Grundsätzlich immer an der selben Stelle. Durch die Erdrotation (denn meine Dusche befindet sich auf der Erde ;)) entsteht dort immer ein Kreis aus roten Rostflecken in der Dusche. Super nervig, aber zeigt Physik im Alltag.

Bei den biologischen Themen habe ich jetzt keine Ahnung. Es klingt plausibel, dass man etwas Verdampfen will um es in einzelne Atome zu zerlegen, aber mehr als "jap, klingt schon sinnig", kann ich dazu auch nicht sagen. Besonders weil ich hier nicht weiß wo Realität und Fiktion sich trennen. Irgendwo muss es das ja tun, immerhin sind diese "Aliens" ja Fiktion, aber hier hab ich wirklich keinen Dunst, wo die Grenze verläuft.
 
Danke Ricki für deine Erklärung im Spoiler! Finde den Physik Part super spannend. Also wenn er schreibt x ist weil y denke ich mir "klingt logisch und nachvollziehbar" alleine darauf zu kommen oder selber zu berechnen. Absolut keine Chance:D und Bio, ich hatte Bio im LK im Abi und ab danach nie wieder Berührungspunkte mit gehabt. Finde generell Bio und Physik spannend und will wissen wie alles funktioniert. Lese mich momentan privat auch in die ganze Stoffwechselmaterie ein, spannend allerdings auch recht komplex und umfangreich.

Und das mit der Zeitform, ist mir vollkommen unwichtig in welcher Zeitform ein Buch geschrieben ist. Lege da mehr Wert darauf, wie flüssig ich es lesen kann und ob mir der Schreibstil zusagt.
Voll nnachvollziehbar, dass man als Person die selber schreibt da vollkommen anders drauf schaut, bzw andere Dinge wahrnimmt, die mir höchstwahrscheinlich gar nicht auffallen :)
 
Voll nnachvollziehbar, dass man als Person die selber schreibt da vollkommen anders drauf schaut, bzw andere Dinge wahrnimmt, die mir höchstwahrscheinlich gar nicht auffallen :)

Manchmal vermisse ich das schon ein wenig, ein Buch einfach nur lesen zu können, ohne auf Dinge zu achten :lol:
Aber das ist halt wie mit allem im Leben, wenn man Dinge weiß, ist es schwer, sie zu ignorieren. (z.B. wie der Psychologe vermutlich auch bei allen auf Körpersprache und sonstige Muster achtet, dem Ernährungsexperten das Essverhalten von anderen auffällt oder dem Profisportler die ganzen Anfängerfehler auffallen usw.)

Ich werd die Tage dann mal den 2. Abschnitt lesen, der geht ja bis zum 10.11. dann, nicht ab dem 10.11., richtig?
 
daher hat das auch so nen gewissen Beigeschmack für mich, wenn ich es normalerweise fast nur von Schreibanfängern sehe
Ich habe ja spaßeshalber mal in verschiedene Leseproben von Bestseller-Autoren reingelesen und da gibt es etliche, die im Präsens schreiben.
Daniel Kehlmann, Juli Zeh, Kai Meyer, Colleen Hoover, Suzanne Collins, John Green....
Ich muss sagen, ich finde das Argument irgendwie komisch, weil es doch immer auf den Einzelfall ankommt. Verallgemeinerungen zu treffen, ist leicht. Aber mit diesem Blick würde dir gar nicht auffallen, wenn ein Schreibanfänger eine mega coole Geschichte im Präsens schreibt.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten