Original geschrieben von virus2
und diese europaerische project (weiss jetzt nicht mehr die name) laeuft auch nicht gerade gut.
Das ist Unsinn. Die Ariane-Raketen sind immer noch mit das erfolgreichste System in der Weltraumfahrt. Die vor kurzem außer Kontrolle geratene Ariane war der Prototyp einer verbesserten Version der Ariane 5, der leider das Pech hatte, ebenso wie die erste Ariane 5 überhaupt, nicht seine vorgeschriebene Bahn zu erreichen und deshalb gesprengt werden mußte.
Auch die russischen Raketen sind alles andere als unzuverlässig, einzig der Geldmangel macht sich in einer knappen Anzahl von Raketen bemerkbar. Die Raketentechnik ist heute schon sehr ausgereift, und praktisch jeder Unfall ist auf technisches Versagen oder mangelhafte Wartung zurückzuführen - 100% fehlerfrei geht leider nur mit
erheblich höherem Aufwand, und das kann sich keiner leisten.
Das Space Shuttle ist nur deshalb "das beste", weil es schlichtweg am teuersten ist. Für die Sicherheit des Menschen wird natürlich ein ungleich höherer Aufwand getrieben. Es gab vergleichbare Projekte in Rußland und Europa, ein eigenes Shuttle zu entwickeln; die Russen haben sogar eins fix und fertig im Hangar stehen, die Raumfähre "Buran", aber mangels Geld ist die nie geflogen.
Hier noch ein kleiner Exkurs zur Vergangenheit und zur möglichen Zukunft des Shuttles:
Das Shuttle-Programm, obwohl natürlich kontinuierlich weiterentwickelt, hat seine Anfänge in den frühen 70ern, ist also schon 30 Jahre alt! Damals als Ersatz für die Saturn V-Raketen, die die Apollo-Raumschiffe zum Mond gebracht haben, erdacht, hat sich die Technologie eigentlich überlebt, aber wiederum mangels Geld stecken Nachfolgeprojekte immer noch in der Vorplanungsphase. Im Prinzip steckt also die komplette bemannte Raumfahrt in einer Sackgasse, und die Chance, daß sich da etwas ändert, ist nicht unbedingt sehr groß.
Im Kalten Krieg, als man sich vor der Sowjetunion "beweisen mußte", war die Raumfahrt ein nationales Projekt größter Wichtigkeit, aber bereits einige Jahre später mußte die NASA mit einem Bruchteil des ursprünglichen Budgets auskommen. Man muß den Ingenieuren und Technikern größte Anerkennung zollen, daß sie es trotzdem geschafft haben, ein technisch so aufwendiges Programm fast ohne größere Katastrophen umzusetzen.
Eigentlich kann heutzutage keine Raumfahrtsunternehmen mehr überleben ohne kommerzielle Aufträge, sprich den Start von Nachrichtensatelliten usw. Das Space Shuttle ist, obwohl auch dafür entworfen, mittlerweile viel zu teuer geworden, so daß auch die NASA für ihre Satelliten wieder auf Raketen umgestiegen ist. Ohne die ISS wäre das Shuttle nahezu nutzlos, und wie jeder weiß, konnte die ISS nur durch internationale Zusammenarbeit realisiert werden.
Ich vermute, wenn der Aufbau der ISS abgeschlossen ist, wird das Shuttle-Programm eingestellt oder zumindest auf ein Minimum reduziert, weil es sich niemand mehr leisten kann. Was danach kommt, ist ungewiß, das hängt allein von einem besseren Budget der NASA ab. Man kann nur hoffen, daß sich die Verantwortlichen für das Richtige entscheiden...