Es ist doch schon ein bisschen komisch, dass es in anderen Bundesländern so ganz anders abläuft als im eigenen (bei mir Hessen).
Also ich habe die LKs Englisch und Französisch, Physik hab ich abgegeben (hatte zwar 'ne gute Note, aber es war seehr anstrengend und auch ein bisschen Zufall) und dann bleiben noch als GKs Deutsch, Spanisch, Mathe, Bio, Chemie, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ethik, Musik und Sport. Ich komme so auf 39 Wochenstunden, hab aber dafür immer noch die Möglichkeit, mitten im 12. Schuljahr zu sagen, dass ich da drauf keinen Bock mehr hab, und da drauf auch nicht. Dann kann ichs ohne Probleme abgeben...
Für mein Abitur bleibt mir kaum eine Wahl (die neue Verordnung für Hessen ist total beschissen):
1. schriftl.: Englisch (mein LK)
2. schriftl.: Französisch (mein LK)
3. schriftl.: Mathe (ab diesem Jahr ist es in Hessen für jeden Schüler Pflicht, sich in Mathe prüfen zu lassen - da eher eine Minderheit gut in Mathe ist, ist das ziemlich sch...)
4. mündl.: Deutsch (auch Pflicht)
5. mündl.: mir bleibt die Wahl zwischen PoWi, WiWi, Geschi und Ethik
Man kann bei dem neuen fünften Prüfungsfach auch statt einer mündlichen Prüfung eine besondere Lernleistung (Projekt, das übers ganze Jahr geht) oder eine Präsentation machen (das ist aber nix für mich).
Ach: Und wir in Hessen müssen noch 13 Schuljahre machen... das ist ja wohl 'ne Sauerei... Aber bei uns kommen demnächst auch 12 Schuljahre - für die, die nächstes Jahr in die 5. Klasse Gymi kommen, sind es nur noch 12.