Kleingeld: Früher waren's
10- und
50-Groschen-Stücke und kurz vor der Euro-Umstellung noch
Schillinge (ich hab jetzt von jedem Jahrgang eine, allerdings sind die meisten am Sammlermarkt nichts mehr wert, da ich sie in meiner Blödheit alle mit einer Politur gereinigt hab

). Weiters hab ich noch eine recht stattliche Menge an
Fünferln und
Zwei-Groschen-Münzen. Da diese aber fast nix mehr wert waren (vgl. 2 Groschen = rund 0,15 Cent), waren schon in den 90ern eigentlich keine mehr im Umlauf. Ich hab bis jetzt nichts davon umgetauscht - so hab ich etwa noch immer rund 7.000 Zehnerl in einem Kübel ...
Bis vor kurzem sammelte ich Kupfer-Cents. Da aber die Behältnisse nun fast alle voll sind, das Aussortieren der zahlreichen Fehlprägungen mühsam ist und das Reinigen ebenso, hab ich's vorerst mal aufgegeben.
Stand derzeit:
- 5 Cent: 43,55 €
- 2 Cent: 22,34 €
- 1 Cent: 14,29 €
Die nicht-österreichischen Kupfer-Cents sammle ich aber weiterhin und bewahre sie getrennt auf. Von den größeren Einheiten hab ich von den ursprünglichen zwölf Euro-Ländern jeweils zumindest eine Münze jeden Nennwertes.
Außerdem hab ich noch zwei
ganz alte Zwanziger und einen
ganz alten Fünfziger. (So alt sind's nun auch wieder nicht - späte 60er und frühe 70er - die schönsten Schilling-Scheine überhaupt. Jede Note war anders gestaltet - und das in einem Stil, der sich deutlich von der nüchternen Architektur dieser Zeit unterschied). Von der letzten Schilling-Serie hab ich ebenfalls
zwei Zwanziger und
einen Fünfziger sowie noch
einen Hunderter.
Natürlich besitze ich auch noch genug anderes Geld-Zeugs aus vielen anderen Ländern und Epochen (klingt recht großsprecherisch - is aber eh alles kaum was wert

).
Außerdem sammle ich ehemalige Ausrüstungsgegenstände der Wiener Straßenbahn und v.a. der Stadtbahn (dzt. v.a. diverse Tafeln). Und manch anderes Zeugs - derweil fällt mir aber nichts mehr ein.
