Bezüglich des Medikamentes:
Google sagt, dass das so gut wie keine Nebenwirkungen hat, also würde ich sagen, dass es in Bezug auf Schlaganfall nicht relevant ist.
Was aber relevant sein kann bzw ist, ist eine Antikoagulantien-Therapie, da gibt es verschiedene Präparate. In dem Zusammenhang muss man dann noch mal besonders auch auf Wechselwirkungen mit z.B. Schmerzmitteln achten und auch erhöhte Blutungsgefahr bei Stürzen oder operativen Eingriffen - falls das irgendwann in deiner Geschichte relevant werden sollte.
Bezüglich Übungen:
IdR bekommen diese Patienten Krankengymnastik und Ergotherapie, die hilft, Alltagskompetenzen/Bewegungen wieder zu trainieren.
Ansonsten ist in erster Linie wichtig, alle Handlungen grundsätzlich über die Betroffene Seite ausführen zu lassen - sprich, bei Lähmung links, alle Pflegemaßnahmen, Ansprache etc von der linken Seite aus zu starten.
Alle anderen Übungen würde von der Schwere des Schlaganfalls abhängen, daher kann man so auch nicht "richtig" recherchieren - ist die Seite z.B. ganz gelähmt (Hemiplegie), kann es nur passives durchbewegen sein und die Angehörigen lernen, den Patieneten entsprechend zu mobilisieren, ggf mit Hilfsmitteln- ist die Seite nur eingeschränkt/geschwächt (Hemiparese) oder motorisch tatsächlich gar nicht betroffen, gibt es eine Kombi aus durchbewegen und einfachen Muskel-/Bewegungsübungen, wie etwa Arm heben/senken, Faust ballen und öffnen, Finger einzeln bewegen, Greifübungen, Bein strecken/anziehen/heben/senken, Fuß/Zehen anziehen/entspannen, Laufübungen mit Rollator, aufstehen/hinsetzen, kleine Gegenstände in einem Behälter mit Linsen/Bohnen/Reis suchen (Feinmotorik) usw - halt alle Bewegungen, die man so im Alltag auch ausführen würde.
Für die Gesichtsmuskulatur gibt es spezielle
Fascialis-Übungen.
falls du selber momentan Krankengymnastik bekommst, frage einfach deinen Therapeuten danach, manchmal gibt es so Infoflyer oder Merkblätter