Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mit Vierfeldertafeln kenne ich mich nicht aus, aber ich denke mal, dass es so gemeint ist, dass es auch Schüler gibt, die sowohl in der Theathergruppe sind, als auch im Chor. So etwa:

Insgesamt: 32 Schüler
Hälfte der Schüler: 16 macht nichts
9 insgesamt in der Theathergruppe
11 insgesamt im Chor
4 Schüler davon sowohl in der Theathergruppe als auch im Chor, 12 in einer der beiden Gruppen
 
@steffi: ach wie blöd, ich hatte da aber wirklich ein Brett vor dem Kopf, deine Lösung ist natürlich wahrscheinlich richtig.
 
Ich brauche mal wieder ganz dringend eure Hilfe!! ;_____;

Ich soll für Chemie die vier Phasen der Reaktion eines Brom-Moleküls mit einem n-Pentan-Molekül.
Dann soll ich eine Reaktionsgleichung aufstellen und die Sttoffe benennen.

Außerdem soll ich noch folgende Aufgaben lösen:
1. a) Formuliere die Ozon-Spltungsreaktion.
b) Wie bildet sich Ozon neu? Formuliere die Reaktionsgleichung.
c) Weshalb ist die Ozonschicht für die Menschheit so wichtig?

2. ) Formuliere die Spaltungsreaktion eines Halogenkohlenwasserstoffmoleküls.
b) Chloratome wirken bei dem Zerfall von Ozonmolekülen wie ein Katalysator. Begründe diese Aussage und formuliere die Reaktionsgleichung.

Besonders beim ersten Teil brauche ich ganz dringend Hilfe! :ciao:
 
google is so gut ...

http://www.internationalauctioneers.com/int/lot_detail.asp?LotID=10&AucID=6749

Welche prägende Wirkung das Erlebnis des Bauernlebens auf der Rußlandreise von 1906 für Ernst Barlach, sein Leben und sein Werk hatte, sieht man auch noch den Jahrzehnte später entstandenen Plastiken an. Sie sind schlicht in Umriß und Kontur, von großer Natürlichkeit des Ausdrucks, drücken ganz schmucklos und mit wenigen gestischen Andeutungen nur die reine Befindlichkeit des Menschen, sein Temperament gewissermaßen, aus und verzichten auf jedes beiläufige oder gar dekorative Detail. Insofern werden sie mehrdeutig, wie das Bert Brechts Sicht auf diese Plastik belegt. Wird sie sonst meist als Sinnbild der Kontemplation, der heiteren Weltvergessenheit eines jungen Sängers verstanden, erkannte er neue Qualitäten: "Der singende Mann singt kühn, in freier Haltung, deutlich arbeitend an seinem Gesang. Er singt allein, hat aber anscheinend Zuhörer. Barlachs Humor will es, daß er ein wenig eitel ist, aber nicht mehr, als sich mit der Ausübung von Kunst verträgt." (Austellungskatalog Kunsthalle Köln 1974, "Ernst Barlach. Plastik, Zeichnungen, Druckgraphik" (zit. nach: Handbuch Museum Ludwig, Hrsg. Karl Ruhrberg, S. 74).
Die Plastik geht auf eine Zeichnung aus dem Jahre 1912 zurück, die sich ehemals in der bekannten Barlach-Sammlung von Fritz Niescher, Aachen befand (Schult 966); 1918 hat der Künstler das Motiv für einen der relieftondo-ähnlichen Illustrationsenwürfe (wohl im Zusammenhang mit der Publikation des "Armen Vetter") verwendet (Schult 1284, Güstrow, Nachlaß). In dieser Plastik gelang ihm dann ein Werk heiterer Gelöstheit, wie sie in seinem Werk selten zu finden ist. Estimate:
180.000 EUR
 
Hey Leute!

Ich habe ein wahnsinniges Problem. Ich muss das bis zu morgen fertig haben. Es geht um Physik - Wärmelehre.

Folgende Aufgaben:
1.) In einer Wohnung tropft der Hahn einer Warmwasserleitung. Täglich fließen auf diese Weise 4 kg Wasser ab.
a) Bereche die am Tag nicht genutzte Wärme, wenn das Wasser zuvor 13°C auf 60°C erwärmt wurde!
b) Berechne, wie lange eine Kochplatte (230 V; 1100 W) mit dieser Energie betrieben werden könnte, wenn diese als elektrische Energie zur Verfügung stehen würde?
c) Welche Schlussfolgerungen ziehst du aus diesem Ergebnis in Zusammenhang mit der Nutzung von Energie?

2.
c) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Q und (Dreieck) T? << vor dem T ist ein Dreieck

3.) Das Temperatur - Zeit - Diagramm zeigt den Temperaturverlauf von Wasser bei ständiger Waärmezufuhr. Erkläre den Temperaturverlauf in den Abschnitten 2 und 3 mit dem Teilchenmodell!



4.)
Bei Eisenbahnrädern bestehen die Radreifen, mit denen sie auf den Schienen laufen, aus hochwertigem Stahl. Diese Radreifen werden in glühendem Zustand auf die Radkörper gebracht und dann abgekühlt. Erläuterte dieses Verfahren und begründe die große Festigkeit dieser Verbindung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es wäre echt klasse wenn jemand wüsste was man machen könnte , wir sind schon seit ner ganzen zeit am versuchen , aber zb die 5 , da kommt man voll durcheinander, also ich raff nichts ausser das es bedeuten könnte m1 benötigt weniger KJ aber mehr °C und m2 mehr KJ aber weniger °C , aber da unten im diagramm , steht da ne 9 oder nen G o_O
 
alsooo, erstmal schade, dass niemand helfen will.
auf gabe 4 und 5 habe ich soweit.

jetzt häng ich bei aufgabe 3 fest.
wie soll ich das darstellen? atome/teilchen in einer flüssigkeit liegen dicht nebeneinander und können sich bewegen, doch was passiert mit denen wenn die sich erhitzen? steigen die nach oben? werden es weniger?
 
Ich will ja helfen aber ich habe von Physik keine Ahnung und bin auch ein kleines bisschen stolz darauf. :)
 
hm, schade Jewns, ich hatte gedacht du könntest mir helfen. Hab in einem anderen Forum schon Tipps bekommen und komme so langsam selber auf die Lösungen. xD

nur bei Aufgabe 1 brauch ich dringend Formeln!
 
Wir schreiben am Mittwoch ne Bio-Klausur. Unser Lehrer hat gesagt, dass wir u.a. den Zusammenhang zwischen Zellatmung und Phontosynthese wissen müssen. Ich weiß zwar grob, wie die beiden Sachen einzeln ablaufen, aber wie hängen die denn miteinander zusammen??
 
cas schrieb:
Wir schreiben am Mittwoch ne Bio-Klausur. Unser Lehrer hat gesagt, dass wir u.a. den Zusammenhang zwischen Zellatmung und Phontosynthese wissen müssen. Ich weiß zwar grob, wie die beiden Sachen einzeln ablaufen, aber wie hängen die denn miteinander zusammen??
C6H1206 + 602 <---> 6CO2 + 6H20

von links nach rechts: Zellatmung
von rechts nach links: Photosynthese

:)
 
hey leute brauch heute wieder eure hilfe.

wir müssen zu geografie morgen infos für ein plakat mitbringen.
wir haben das thema: veränderungen in der landwirtschaft.
dazu hab wir einige unterthemen bekommen. wir haben das gewählt: Einfluss der Konkurrenz. Nun soll ich dazu was raussuchen, auch Bilder, nur habe ich keine Ahnung was genau. ôô mit welchen stichwörtern soll ich da bei google suchen??
 
Hab ein ziemlich großes Problem. Schreibe übermorgen eine Arbeit in Musik und keiner aus meiner Klasse versteht das jetzige Thema.
Die Arbeit läuft folgendermaßen: Wir bekommen ein Musikstück und sollen anhand von Melodik, Harmonik und Rhythmik erkennen und belegen, dass es sich entweder um neue oder um alte Musik handelt.
Ich habe keinerlei Schimmer, wie das gehen sollte. Und helfen kann mir da auch keiner. Bin gerade voll verzweifelt!

Wäre echt super, wenn mir jemand helfen könnte!!

Menglepeng
 
hm, habt ihr euch vorher schon mal musikstücke angehört?
wenn ja, dann versuch sie dir doch irgendwo runterzuladen und dann kannste sie ja dir vorher anhören.
 
Guten Abend!
Das Kiko bräuchte mal Hilfe. Also es geht um Französisch und in einer Hausaufgabe sollen wir "l'interrogation complexe" benutzen. Aber was ist das? könnte mir das jemand vielleicht erklären? Die Aufgabe ist im Découvertes Cahier d'activités 4 séries verte Seite 6 Nr. 9.1 zu finden.
 
Ich soll anhand von Melodik, Rhythmik und Harmonik feststellen können, ob es sich bei einem Musikstück um neue oder alte Musik handelt. Das Musikstück ist in Notenform auf einem Blatt Papier.
Ich kenne den Unterschied zwischen alter und neuer Musik nicht. Zwei Stunden Musik sind ausgefallen und jetzt weiß keiner Bescheid.
Bitte helft mir! Bitte!
 
Mtv

ich brauch eure hilfe bitte *g*. ich such verzweifelt nach angaben zu mtv, wie viel mtv bisher jedes jahr verdient hat. für jede hilfe bin ich dankbar. bitte helft :argh:
 
Kiko schrieb:
Guten Abend!
Das Kiko bräuchte mal Hilfe. Also es geht um Französisch und in einer Hausaufgabe sollen wir "l'interrogation complexe" benutzen. Aber was ist das? könnte mir das jemand vielleicht erklären? Die Aufgabe ist im Découvertes Cahier d'activités 4 séries verte Seite 6 Nr. 9.1 zu finden.

"l'interrogation complexe" ist die absolute Fragestellung. Wenn das Subjekt des Fragesatzes ein Nomen ist (also nicht elle/il oder so) oder das Pronomen cela, dann bleibt das Nomen vor dem Verb stehen und nach dem Verb wird nochmal das entsprechende Subjektpronomen mit einem Bindestrich angehängt.

z.B.
La femme est-elle une bonne chanteuse?
Les vacances sont-elles trop longues?

steht übrigens in der Grammatik, Seite 5, Paragraph 2
 
Pollchen schrieb:
"l'interrogation complexe" ist die absolute Fragestellung. Wenn das Subjekt des Fragesatzes ein Nomen ist (also nicht elle/il oder so) oder das Pronomen cela, dann bleibt das Nomen vor dem Verb stehen und nach dem Verb wird nochmal das entsprechende Subjektpronomen mit einem Bindestrich angehängt.

z.B.
La femme est-elle une bonne chanteuse?
Les vacances sont-elles trop longues?
Danke vielmals :)

steht übrigens in der Grammatik, Seite 5, Paragraph 2
Wäre wirklich schön das zu haben, aber meine Klasse ist ausgerchnet die Klasse, die kein Grammatikheft bekommen hat :naja:
 
das einzige was ich finde ist das und da gehts mehr um den jahresumsatz des über-mutter-unternehmens :(

du meintest aber den musiksender, oder?!? ;) :D
 
Ja, den Sender MTV. Muss ein Referat halten und des soll wirtschaftliches enthalten, also wie viel die verdienen. Ich weiß, wie viel MTV dieses Jahr verdient hat, aber mehr hab ich noch nicht rausgefunden. Danke für deine Hilfe.
 
Mhm.. also ich finde die Aufgabe in meinem Cahier irgendwie nicht. ._. Bist du sicher, dass die Angaben richtig sind?


Kann mir vielleicht jemand bei meiner Physik-Hausaufgabe helfen?

Teta Start = 22,3°C
Teta End = 26,4°C
n = 100
m Zylinder = 150g
Delta Teta = 4,1°C

Mit diesen Angaben soll ich C Cu (also die Konstante von Kupfer) berechnen.

:confused:
 
Okay also ich brauchs nicht für die Hausübung, aber ich frag mal:

Hat von euch am Montag jemand Kleopatra gesehen? Mich würde interessieren, wie ihre Schwester da hingerichtet wurde, weil mans im Film nicht genau sehen konnte (keine sorge, ich werds schon nicht nachmachen ;-) )
 
Ich hab's gefunden. Es ist S. 8, nicht 6. %)

Tut mir leid, ich habe die Lösungen leider nicht mehr, und erklären kann ich es auch nicht. :(
 
Hallo,
wir haben heute in Deutsch was diktiert bekommen, ich denke aber das das chhneidwohl kaum benotet wird.
Nachdem wir das Diktat geschrieben hatten, hatten wir noch folgende Aufgabe:

Unterstreiche folgendende Wortarten:
Nomen - blau
Verben - rot
Artikel - schwarz (ich mach sie hier mal pink!)
Adjektive - grün
Pronomen - gelb
Präpositionen - lila


Hier das Diktat und die Farben:

Wie Eulenspiegel die Schneider aufklärte
Als Till Eulenspiegel in Rostock war, schickte er in alle Städte und Dörfer Briefe, und in diesen Briefen forderte er alle Schneider Mecklenburgs auf, an einem bestimmten Tag nach Rostock zukommen. Dort wolle er ihnen eine Kunst beibringen, die ihnen und ihren Kindern von großem Nutzen sein werde. Und richtig, am festgesetzten Tag fanden sich in Rostock tausende von Schneidern ein. Eulenspiegel führte sie auf eine Wiese vor der Stadt. Sie setzten sich ins Gras, aßen und tranken erst einmal, weil sie einen weiten Weg hinter sich hatten, und dann baten sie Till, seine Rede zu halten und die Kunst zu verraten, die ihnen und ihren Kindern seiner Meinung nach so nützlich seien.


Sind alle Wortarten richtig und sind alle Wörter richtig geschrieben?

Falls ihr manche Farben nicht so gut erkennn könnt: Markiert den Text einfach!

Mit vielen Grüßen,
Prinzessin96
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich habe ein problem.. ich schriebe morgen schulaufgabe in physik, und ich kapier nicht was ein wirkungsgrad is nochmal.. war in der stunde nicht da un weiß jetzt NICHTS darüber, und meine freunde können schei*e erklärn.. so also die frage: was ist ein wirkungsgrad? wofür brauche ich den? eine beispielaufgabe zusätzlich mit lösung wäre auch nett :) ( natürlich nur eine grundaufhabe, also nix schweres)
 
Was haben denn alle mit Physikhausaufgaben in letzter Zeit? Da steh ich ja total auf dem Schlauch...aber dafür gibt es ja ne Sekretärin. :D *duck*
 
JeWnS schrieb:
Was haben denn alle mit Physikhausaufgaben in letzter Zeit? Da steh ich ja total auf dem Schlauch...aber dafür gibt es ja ne Sekretärin. :D *duck*

Physik ist blöd. :p

Aber nur noch einmal, dann hab ichs hinter mir. :)
 
JeWnS schrieb:
Was haben denn alle mit Physikhausaufgaben in letzter Zeit? Da steh ich ja total auf dem Schlauch...aber dafür gibt es ja ne Sekretärin. :D *duck*
vllt kannste mir ja helfen=)
alsoooo wir ham in deutsch das thema bewerbung schreiben..und nu mussten wir zu dem ach so tollen beruf polizist ein anschreiben schreiben...das konnte ich nnoch aber jetzt sollen wir dazu eine dritte seite schreiben...:argh:
das kann ich absolut nich..nich zu dem beruf..achso für alle die nicht wissen was eine dritte seite is ich hab vorsorglich mal gegoogelt ;) *klick mich*
wäre echt toll wenn mir da einer helfen könnte hab da null anhnung...
aso wir haben noch hilfen bekommen

-ausbildung zum konfliktlosen (kann gut gespräche führen/probleme durch gespräche lösen)

-durch mitgliedschaft im schützenverein verantwortungsvollen umgang mit waffen gelernt

-in einem verein (egal welcher) selbstverteidigung gelernt

die sachen müssen nich drin sein..können aber sind halt nur hilfen ;)

wie gesagt wäre ech soooooo super wenn mir da einer helfen könnte wir müssen den ganzen kram nämlich auch noch abgegebn:argh:

lg:hallo:Michelle

edit:ihr braucht keinen ganzen text zu schreiben nur einen anfang so ein doer auch zwei sätze mehr nicht!
hab ich erstmal nen anfang gehts...
 
Zuletzt bearbeitet:
also dadrin bin ciha uch schlecht ^^




Hm also. Wir sollen in dem Fach Spiel und Bewegung ein Spiel einführen, mit nem Partner!
Meiner Partnerin und mir fällt aber einfach keins ein!
Heute haben welche ein Tapetenspiel gemacht! Das heisst,alles sind um eine tapete rumgelaufen die auf dem boden lag, und dann sind wir bei musik drumrumgelaufen :D wenn die musik gestoppt hat, sollten wir uns hinsetzen und etwas malen, wenn die musik lief, wieder laufen, wenn sie sstoppte und wieder hinsetzten und das bild weiterführen, was der andere angefangen hatt!
Das hat total viel spaß gemacht. Nur leider haben wir wirklich keine idee was wir machen können, viele sachen sind uns schon weggeschnappt worden :(

Wenn euch ZUFÄLLIG ^^ was einfällt, wäre ich sehr dankbar wenn ihr die idee posten würdet! lg
Lyd
 
Oh mein Gott, Spiel und Bewegung als Fach? No offense, aber da sollte man eher Wirtschaftslehre einführen. :(
 
lyd schrieb:
also dadrin bin ciha uch schlecht ^^




Hm also. Wir sollen in dem Fach Spiel und Bewegung ein Spiel einführen, mit nem Partner!
Meiner Partnerin und mir fällt aber einfach keins ein!
Heute haben welche ein Tapetenspiel gemacht! Das heisst,alles sind um eine tapete rumgelaufen die auf dem boden lag, und dann sind wir bei musik drumrumgelaufen :D wenn die musik gestoppt hat, sollten wir uns hinsetzen und etwas malen, wenn die musik lief, wieder laufen, wenn sie sstoppte und wieder hinsetzten und das bild weiterführen, was der andere angefangen hatt!
Das hat total viel spaß gemacht. Nur leider haben wir wirklich keine idee was wir machen können, viele sachen sind uns schon weggeschnappt worden :(

Wenn euch ZUFÄLLIG ^^ was einfällt, wäre ich sehr dankbar wenn ihr die idee posten würdet! lg
Lyd

muss das Spiel mit irgendwas besonderem zu tun haben, oder kanns alles mögliche sein?

Also spontan fällt mir "Karotten ziehen" ein.
Da liegen alle auf dem Bauch in einem Kreis, so eng aneinander, dass man sich mit den beiden, die neben einem liegen mit den Armen verhaken kann. Und dann gibt es ein oder zwei "Bauern", die müssen dann versuchen, die "Karotten" rauszuziehen, also die schnappen sich jemanden an den Beinen und ziehen dann. Wenn man sich gut eingehakt hat, wird man halt nicht so schnell rausgezogen. Falls dann doch mal jemand gezogen wurde, muss das Loch, wo er lag, so schnell wie möglich von den anderen wieder geschlossen werden. Joa, ist ziemlich lustig und sehr anstrengend für die Oberarme ;)

Dann fällt mir noch ein anderes Spiel ein: Es gibt z.b. 5 Gruppen, dann werden von einem Kartenspiel von 5 verschiedenen "Werten" jeweils alle vier Karten genommen ( z.B. 4x 10, 4x Bube, 4x Dame, 4x König und 4x Ass. Also jeweils eine von Herz, Pik, Karo und Kreuz). Die Karten werden dann am Ende der Turnhalle verdeckt hingelegt und jede Gruppe bekommt einen "Wert" zugewiesen. Dann muss man zu den Karten hinrennen, eine umdrehen, anschauen, wenn es die Karte ist, die dir zugewiesen wurde, nimmst du sie mit zur Gruppe, wenn nicht, lässt du sie verdeckt liegen. Dann rennt der nächste der Gruppe los und schaut auch eine Karte an, usw. Gewonnen hat dann die Gruppe, die am schnellsten alle 4 Karten hat. Ist im Prinzip so was wie ein Staffelspiel.

Ich weiß nicht, ob die Spiele in etwa dem entsprechen, was ihr machen müsst, aber war jetzt mal so ne Idee von mir ;)
 
Moudschegiebchn schrieb:
leute ich weiß ich nerv jetzt aber das is escht dringend!:(

Sorry, dabei kann isch dior ooch nich helfn...:argh:

@Ophelia.: Meinst du, zwei kilo weniger auf den Rippen machen unsere Gesellschaft besser? Wo lyd doch eh Untergewicht hat.
 
Moudschegiebchn schrieb:
leute ich weiß ich nerv jetzt aber das is escht dringend!:(

Da diese Dritte Seite anscheinend sehr neu ist, wird dir keiner wirklich helfen können (und ich denke nicht, dass jemand einen kompletten Text für dich schreiben will. Verbessern ja, aber verfassen nich unbedingt). Außerdem hast du doch selbst einen Link angegeben, wo beschrieben wird, was genau das ist und was da rein kommt und muss. Das ist doch schon eine ziemlich gute "Vorlage", oder nicht?
Versuch doch einfach da reinzuschreiben, was du (bzw. der Polizist, der sich da bewirbt) für Stärken hat, die in dem Beruf hilfreich sind.
 
cas schrieb:
Da diese Dritte Seite anscheinend sehr neu ist, wird dir keiner wirklich helfen können (und ich denke nicht, dass jemand einen kompletten Text für dich schreiben will. Verbessern ja, aber verfassen nich unbedingt). Außerdem hast du doch selbst einen Link angegeben, wo beschrieben wird, was genau das ist und was da rein kommt und muss. Das ist doch schon eine ziemlich gute "Vorlage", oder nicht?
Versuch doch einfach da reinzuschreiben, was du (bzw. der Polizist, der sich da bewirbt) für Stärken hat, die in dem Beruf hilfreich sind.

upsa..ich wollt eigentlich nur reinschreiben einen anfang...mit einem anfang..ja wenn ich einen anfang hab dann kann ich..das änder ich gleich noch...
aner das problem is halt mir fällt kein anfang ein...wie gesagt ein anfang so ein oder auch zwei sätze und es würde "flutschen":lol:
 
JeWnS schrieb:
@Ophelia.: Meinst du, zwei kilo weniger auf den Rippen machen unsere Gesellschaft besser? Wo lyd doch eh Untergewicht hat.


ähm... ja! --.--


Du kanns ja nich wissen, dass ich sozialassistenz mache, also kinderpflegerin, da is das sicherlich wichtig....


@cas ... die idee is schon gut nur leider haben wir die spiele schon gespielt :(
Es soll an Kinder gerichtet sein, muss aber jetzt nicht so extrem einfach sein, darf auch ein normal einfaches für jugendliche sein!

Danke aber schon mal dafür ;) echt lieb!
 
lyd schrieb:
@cas ... die idee is schon gut nur leider haben wir die spiele schon gespielt :(
Es soll an Kinder gerichtet sein, muss aber jetzt nicht so extrem einfach sein, darf auch ein normal einfaches für jugendliche sein!

Danke aber schon mal dafür ;) echt lieb!

hmm achso. Dann habt ihr so "normale" Sachen wie Völkerball sicherlich auch schon gespielt...
Wie alt sind die Kinder oder Jugendliche denn, für die das Spiel sein soll?
Für Kinder bis ca. 5. Klasse würde mir noch "Schwarzwald-Klinik" einfallen. Das ist ein Fangspiel, wo es 2 "Bazillen" (=Fänger) gibt, die die anderen fangen müssen. außerdem gibt es 4 "Sanitäter". Die Sanitäter haben solche großen Stäbe/Stangen (gibts eigentlich in jeder Turnhalle). Immer zwei Sanitäter haben zwei Stangen, die benutzt werden, wie eine Trage. Wenn jemand gefangen wurde, muss derjenige sich dort hinlegen, wo er gefangen wurde. Die Sanitäter kommen dann und transportieren den "Kranken" dann in das "Krankenhaus" (eine Turnmatte, die am Ende der Turnhalle liegt, am anderen Ende liegt noch eine Matte). Der "Kranke" ist dann wieder gesund, wenn noch zwei andere auf der Matte sind (also wenn der dritte auf die Matte dazu kommt, darf der, der schon am längsten im "Krankenhaus" ist, weiterlaufen).
Oje, ich bin schlecht im Spiele erklären. Hoffe, dass man es trotzdem ungefähr verstehen kann :lol:
 
Moudschegiebchn schrieb:
jetzt sollen wir dazu eine dritte seite schreiben...:argh:
das kann ich absolut nich..nich zu dem beruf..achso für alle die nicht wissen was eine dritte seite is ich hab vorsorglich mal gegoogelt ;) *klick mich*
wäre echt toll wenn mir da einer helfen könnte hab da null anhnung...

Ich habs mal versucht. Kenn mich dabei aber nicht aus und mach so eine "Dritte Seite" das erste Mal. Vielleicht hilft es dir trotzdem oder bringt dir wenigstens sowas wie einen kleinen "Denkanstoß"

Liebe Grüße, Menglepeng


Die Berufswunsch, bei der Polizei arbeiten zu wollen, entstand natürlich nicht grundlos. Schon in meiner Jugend fiel ich dadurch auf, mich gut in Konfliktsituationen mit anderen auseinandersetzen zu können, deren Meinungen zu akzeptieren und gemeinsam nach einer sinnvollen Lösung des Problems zu suchen. Es machte mir Spaß, umfassende Diskussionen zu führen und sie zu einem plausiblen Ziel zu lenken. Anderen zu helfen oder mich für andere einzusetzen und Konflikte zu lösen, ohne handgreiflich zu werden, gehörte schon früher zu meinen Stärken.
 
Menglepeng schrieb:
Ich habs mal versucht. Kenn mich dabei aber nicht aus und mach so eine "Dritte Seite" das erste Mal. Vielleicht hilft es dir trotzdem oder bringt dir wenigstens sowas wie einen kleinen "Denkanstoß"

Liebe Grüße, Menglepeng


Die Berufswunsch, bei der Polizei arbeiten zu wollen, entstand natürlich nicht grundlos. Schon in meiner Jugend fiel ich dadurch auf, mich gut in Konfliktsituationen mit anderen auseinandersetzen zu können, deren Meinungen zu akzeptieren und gemeinsam nach einer sinnvollen Lösung des Problems zu suchen. Es machte mir Spaß, umfassende Diskussionen zu führen und sie zu einem plausiblen Ziel zu lenken. Anderen zu helfen oder mich für andere einzusetzen und Konflikte zu lösen, ohne handgreiflich zu werden, gehörte schon früher zu meinen Stärken.

oh das hat mir sogar sehr geholfen! *abknuddel* *umrenn* daaaanke echt das hat mir geholfen..ein denkstoß gegeben ;)
jetzt hab ichs auch hingekriegt und ich find den text so in ordnung...*grinz*

nochmal ein grooooooßes dankeschön

lg:hallo:Michelle
 
cas schrieb:
hmm achso. Dann habt ihr so "normale" Sachen wie Völkerball sicherlich auch schon gespielt...
Wie alt sind die Kinder oder Jugendliche denn, für die das Spiel sein soll?
Für Kinder bis ca. 5. Klasse würde mir noch "Schwarzwald-Klinik" einfallen. Das ist ein Fangspiel, wo es 2 "Bazillen" (=Fänger) gibt, die die anderen fangen müssen. außerdem gibt es 4 "Sanitäter". Die Sanitäter haben solche großen Stäbe/Stangen (gibts eigentlich in jeder Turnhalle). Immer zwei Sanitäter haben zwei Stangen, die benutzt werden, wie eine Trage. Wenn jemand gefangen wurde, muss derjenige sich dort hinlegen, wo er gefangen wurde. Die Sanitäter kommen dann und transportieren den "Kranken" dann in das "Krankenhaus" (eine Turnmatte, die am Ende der Turnhalle liegt, am anderen Ende liegt noch eine Matte). Der "Kranke" ist dann wieder gesund, wenn noch zwei andere auf der Matte sind (also wenn der dritte auf die Matte dazu kommt, darf der, der schon am längsten im "Krankenhaus" ist, weiterlaufen).
Oje, ich bin schlecht im Spiele erklären. Hoffe, dass man es trotzdem ungefähr verstehen kann :lol:

Ja so Kindergartenalter ist gut, wir müssen aber nich für solch junge! Können auch Grundschulalter.
Was mit malen ist immer gut, oder halt Bewegung! Das Problem ist, wir haben keine Sporthalle zur Verfügung, müssen das innem Raum machen :(

Aber die idee kann man vll. noch umwandeln ;) danke
 
Moudschegiebchn schrieb:
oh das hat mir sogar sehr geholfen! *abknuddel* *umrenn* daaaanke echt das hat mir geholfen..ein denkstoß gegeben ;)
jetzt hab ichs auch hingekriegt und ich find den text so in ordnung...*grinz*

nochmal ein grooooooßes dankeschön

lg:hallo:Michelle

Hab ich doch gerne gemacht! :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten