Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich muss nächste woche ein Referat über das Meer allgemein und die Küstengebiete schreiben. Wo krieg ich dafür Informationen her (bein Wikipedia war ich schon)?
 
@ Cyber google doch mal, dass meiste lässt sich so finden, aber ich hätte auch noch ein Forum zur Meeresbiologie: www.meeresforum.de doch gibts glaub ich was
 
wir schreiben morgen eine englisch-arbeit über die lektüre "an inspector calls". dazu hab ich noch ne frage, und zwar, was ist die "moral" der geschichte (message of the play) und was für eine rolle hat der inspektor?
wär wirklich super, wenn mir jemand helfen könnte.
 
@ Starmix
Soweit ich das Gedicht jetzt auf den ersten Blick sehe, ist der Grundgedanke richtig, aber ich würde da noch mehr reininterpretieren, zum Beispiel, dass den Mann wahrscheinlich keiner so geliebt hat wie die Frau "Und mir war er mehr" (Z.4), dass er ruhig und wohl schmerzlos starb "Er entschlief;[...]" (Z.9) und dass er wohl sehr freundlich und gütig war "Wie ein milder Stern aus einer bessern Welt" (Z.6)


Ich hab dir ein Gedicht mit Lösungstipps und ausgearbeiteter Interpretation eingescannt.
:read:
Originaltext:
[img=http://img130.imageshack.us/img130/4127/hesse12yj.jpg]

Interpretation:
[img=http://img130.imageshack.us/img130/5286/hesse22aj.jpg]
[img=http://img130.imageshack.us/img130/835/hesse35ut.jpg]
 
@LiT:
Wow, super!! DANKE :)
Das Vermaß in der fertigen Interpretation hat mir sehr geholfen!

Wir haben heute den Aufsatz geschrieben:
"Kriegslied" von Mathias Claudius kam dran! <---- Klick
War zwar ganz schön schwer, ich habs aber doch ganz gut
hinbekommen ;)

Also danke nochmal!!

lg, Starmix
 
weiß jemand, was der unterschied zwischen kalkbrennen und kalkabbrennen ist??
 
bist du dir sicher das du kalkabbrennen meinst?
Das wort existiert nämlihc irgendwie nicht. In welchem Zusammenhang hast du das Wort gelesen oder gesehen?
 
Bekky schrieb:
bist du dir sicher das du kalkabbrennen meinst?
Das wort existiert nämlihc irgendwie nicht. In welchem Zusammenhang hast du das Wort gelesen oder gesehen?
ja, das find ich ja komisch daran, ich hab's auch nicht gefunden ;) (auch nicht im 2000 seiten anorganik-lehrbuch..)

das war nämlich bei einer prüfungsfrage, die war "erläutern sie die begriffe kalkbrennen, kalklöschen und kalkabbrennen, naturgips und totgebrannten gips."

naja, ich glaub ich lass es einfach weg :lol:
 
Das find ich jetzt wirklich komisch ..hab nochmal gesucht und das gesamte Internet gibt nichts her, genauso wie meine zahllosen Wörterbücher... vielleicht eine Frage, bei der ihr rausfinden sollt, dass da was ned stimmt?*vermut*
Ansonsten weglassen und dem lehrer auf die Füße treten...
Ich hatte in einer Seminararbeit auch mal so ein wort "Diskursmutation" Diskurs kenn ich Mutation auch aber beides Zusammen? das wort gibts nämlich auch ned*schiel*

Lg
Bekky
 
Hallo ihr lieben =)

also ich hab da ein kleenes Problem ;)
ich muss in Geschichte in meinem Heft, das gibt ne Note.., einen "kreativen Teil machen". Jetzt hab ich aber keine Ahnung was ich da machen könnte... =/

der Zeitraum wäre alles zwischen Absolutismus und 1848, aber mir fällt irgendwie nix ein was ich machen könnte...

Also wenn einer von euch ne geniale Idee hat... =) :D

Danke schon mal :hallo:
 
jassie, wie genau sieht dieser kreative teil aus? was genau kannst du alles machen? Um was gehts dabei?
Kreativ ist ein so dehnbarer begriff ein paar mehr infos wären nicht übel *zwinker*

Lg
Bekky
 
Jah, ich weiß, das Problem is das ich das auch nich so genau weiß *gg*

also sie meinte wir sollen "nicht bloß was aus dem internet rauslassen".
wir sollen halt zu irgend nem Thema was schreiben, also irgendwas zusammenfassen oder so was wir in nem Buch oder im Inet gefunden haben, und dann viell. noch n paar Bilder dazu oder so... :confused::D

mehr weiß ich dazu auch nich... =/


 
also im grunde kannste alles machen was du wilslt?!?

Gut, wie wäre es,w enn du dir eines der wichtigen ereignisse aus deiner Zeit (die du da machen musst) raussuchst, dann eine keine Zusammenfassung der ereignisse schreibst, dazu dann ein paar nette Bilder (wie wäre es eigentlich mal, wenn die Schüler von heute mal wieder in die Bibliothek gehen????)
Und dann Noch deine Meinung schreibst, was besser gewesen wäre, ob es unsinnig war, oder ob du der meinung bist, dass so wie es ist, das es gut war..
Und ggf. einen bezug auf die Gegenwart, also hat das ereignis auswirkungen auf das heute?

Kannste damit was anfangen?

Lg
Bekky
 
Hätte noch einmal ne klitzekleine Frage zu Englisch:

Wir haben ja gerade die verschieden Zeiten und da wollte ich fragen ob man bei einer Frage immer "to do" nehmen muss oder ob man auch "have" nehmen kann.

Beispiel:

What did you do?

oder

What have you done?

In der 5. Klasse haben wir nämlich immer gelernt, dass man bei einer Frage immer "to do" nehmen muss! Aber könnte man nicht auch "have" nehmen?
 
"What did you do?" ist Imperfekt bzw. past tense, "What have you done?" ist Perfekt bzw. present perfect.
 
@jassie zum kreativen Teil würde mir noch so eine Art Tagebucheintrag/-einträge einfallen, in dem du sozusagen einen Tag in der Zeit beschreibst, eventuelle Ängste, Sorgen und Gedanken mit einbringst, welche die Menschen zu dieser Zeit gehabt haben könnten.
 
@steffi2005:
Ja, das ist mir auch klar.
Nur meine Frage war jetzt, ob ich die Frage "What have you done" auch verwenden kann, da wir in der 5. Klasse gelernt haben, dass man Fragen immer mit "to do" umschreiben soll.
 
Kennt sich wer in Volkswirtschaft aus ^^' egal ich schreib das mal rein... also ich versteh nicht um was es da geht bei diesem absatz und vl kanns ja wer erklären ^^

Gewinnstreben der Unternehmer
Das Gewinnstreben ist der Motor für ein bedarfsgerechtes Angebot an Gütern, für den sparsamen Einsatz von Ressourcen und für die Einführung Kosten senkender Neuerungen.
Mit der Verfolgung individueller Interessen schafft man gleichzeitig gesellschaftliche Wohlstandsvermehrung, da in der sozialen Marktwirtschaft durch geziehlte Steuerpolitik und Lohnpolitik ein Ausgleich für alle und somit ein allgemeines Wachstum erreicht werden soll.
 
Das bedeutet, daß sich die Unternehmen bei ihrer Produktion an der Nachfrage der Konsumenten orientieren, die am Markt existiert. Das Gewinnmaximierungsprinzip sorgt dafür, daß die Unternehmer mit möglichst wenig Aufwand einen möglichst hohen Ertrag (Absatz/Gewinn) erzielen wollen.

Das ist natürlich ziemlich egoistisch. In einer sozialen Marktwirtschaft leitet man die gewonnen Erträge zum Teil um, indem die Unternehmen z.B. Steuern abführen müssen, die dann (zumindest in der Theorie) für soziale Zwecke genutzt werden können (Infrastruktur, LFA etc.).

Des weiteren müssen sich viele Unternehmer Lohnabschlüssen unterwerfen. In manchen Volkswirtschaften existiert z.B. ein Mindestlohn, in DE spielen die Gewerkschaften eine große Rolle bei der Festlegung des Lohns.
 
hab ne frage zu physik. also ich versteh da nicht so ganz, mit was für ner formel ich anfangen muss:

ein auto mit einer masse von einer tonne wird in 5sec von v1=72km/h auf v2=108km/h beschleunigt. berechne die notwendige beschleunigungsarbeit.

was genau ist denn die beschleunigungsarbeit??
 
Beschleunigungsarbeit ist (logischerweise) die Arbeit, die aufgewendet werden muss um etwas mit der Masse m von der Geschwindigkeit v0 auf die Geschwindigkeit v1 zu beschleunigen, die Formel dafür lautet Wa= m/2 * (v0² - v1²).
 
Sword schrieb:
Beschleunigungsarbeit ist (logischerweise) die Arbeit, die aufgewendet werden muss um etwas mit der Masse m von der Geschwindigkeit v0 auf die Geschwindigkeit v1 zu beschleunigen, die Formel dafür lautet Wa= m/2 * (v0² - v1²).

ok, danke. so hab ichs mir zwar auch schon überlegt, aber es hat mich irritiert, dass man da die zeitangabe dann ja gar nicht benötigt. deswegen war ich mir nicht sicher.
 
Hilfe!!! Wir schreiben morgen eine Bio-Arbeit und jemand hat die Arbeit von der Parallelklasse, die dieselbe Lehrerin hat, wie wir, bekommen.

Da ist so eine Aufgabe: Im Gebirge gibt es viel Niederschlag, trotzdem können trockenheitsempfindliche Bäume dort nicht wachsen, warum?
 
Vlt. weil das Wasser dort sehr schnell abfließt und der Boden nicht viel Wasser halten kann?
 
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab mich schon tot gesucht, hab aber allerdings nicht wirklich was gefunden (vielleicht hab ich auch nciht die richtigen Suchbegriffe gehabt). Die Fragen sind fürs fach Geographie.
Ich brauch keine super ausführlichen Antworten, kurze Stichworte reichen völlig.

Also,
Was passiert während einer Warmzeit?
Was passiert während einer Eiszeit?
Wann und wodurch entstehen Niederterassen?
Was sind Hochterassenschotter und wie entstehen sie?
Was ist ein Deckenschotter?

Danke schonmal im Vorraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Eiszeiten tu dir den Teil "Das aktuelle Eiszeitalter - Ursachen" in http://de.wikipedia.org/wiki/Eiszeit rein, bei dem Terrassenzeugs kann dir der Teil "Geologie" in http://de.wikipedia.org/wiki/Terrasse etwas weiterhelfen, das Stichwort Flussterrasse vermutlich ebenfalls, es scheint sich um Ablagerungsgedönse von Flüssen oder Gletschern zu handeln. Wenn ihr gerade Gletscher behandelt ist das Stichwort Moräne oder Gletscher allgemein wohl hilfreicher!
Konnte net viel helfen, aber vllt. bringts ja was ;)
 
Waffelröllchen vergisst nach 3 Tagen immer wieder daß es Wikipedia gibt. Schon das x-te Mal...
 
JeWnS schrieb:
Waffelröllchen vergisst nach 3 Tagen immer wieder daß es Wikipedia gibt. Schon das x-te Mal...

Und? Who cares? Immerhin scheint sie ja gesucht zu haben, und einfach zu finden war der Kram nu auch nicht ganz. Jedenfalls nicht so einfach wie sonst immer....
 
Hat jemand von euch Ahnung von Politik und kann mir helfen?

Also, ich muss einen Vortrag morgen halten über ein aktuelles Thema. Also guck ich heute in die Zeitung und da ist halt das Thema das jetzt wieder ein neuer Streik ist wo 700 Kliniken geschlossen werden wenn ich das richtig verstanden habe.
Aber ich verstehe das alles nicht so richtig. Vielleicht kann mir jemand das Thema mal in "normalem" Deutsch erklären: wieso warum weshalb das gemacht wird usw...
Und vllt eure Meinung dazu.
 
Kann mir denn niemand helfen? Es ist sauwichtig v.v
 
Huhu ^_^

Wir schreiben morgen Mathe SA und ich wollte mal fragen ob mir wer helfen kann. Es ist eigentlich total einfach, aber ich habs anscheinend total verlernt. ><

Konstruiere das Dreieck ABC aus den gegebenen Bestimmungsstücken.

a = 6,2cm
β = 59°
α = 62°

Jetzt hab ich a gezeichnet, den Winkel β angetragen, jetzt komm ich nicht mehr weiter. >_< Hab ich total falsch angefangen oder bin ich einfach zu doof um α anzutragen?
 
@sammy: lool wenn ich das richtig verstehe, heißt das einfach nur das dreieck zeichnen?! -> das geht doch ganz einfach mit dem geodreieck?!
 
Blume schrieb:
@sammy: lool wenn ich das richtig verstehe, heißt das einfach nur das dreieck zeichnen?! -> das geht doch ganz einfach mit dem geodreieck?!

Schön wärs *seufz* ^^;
Aber .. wir sollen konstruieren > Kein Geodreieck benutzen. Nur mit Zirkel. Und das ist das was ich nich kapier *kopf kratz* xD
 
wow - wie geht das denn? (sinnvoller post, malwieder.. XD~) is das ein rechtwinkliges dreieck?! dann geht das vllt. mit winkelfunktionen (sin, cos, tan)
 
Shiroku schrieb:
Huhu ^_^

Wir schreiben morgen Mathe SA und ich wollte mal fragen ob mir wer helfen kann. Es ist eigentlich total einfach, aber ich habs anscheinend total verlernt. ><

Konstruiere das Dreieck ABC aus den gegebenen Bestimmungsstücken.

a = 6,2cm
β = 59°
α = 62°

Jetzt hab ich a gezeichnet, den Winkel β angetragen, jetzt komm ich nicht mehr weiter. >_< Hab ich total falsch angefangen oder bin ich einfach zu doof um α anzutragen?
öhm achtung..phoebe lernt geometrie..
also es ist ein gleichschenkliges dreieck. weil der dritte winkel ist auch 59 grad.
dann musst du zuerst beta, dann a, dann dort alpha.
dann sollte es gehen..
irgendwie so^^
ich kann es besser zeichnerisch erklären, sorry^^
war noch nie gut darin..
bei den winkeln würde ich wirklich sagen....60 grad konstruieren und dann ein bisschen mehr oder weniger..^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Phoebe99 schrieb:
öhm achtung..phoebe lernt geometrie..
also es ist ein gleichschenkliges dreieck. weil der dritte winkel ist auch 59 grad.
dann musst du zuerst beta, dann a, dann dort alpha.
dann sollte es gehen..
irgendwie so^^
ich kann es besser zeichnerisch erklären, sorry^^
war noch nie gut darin..

Aaaw vielen Dank !!
Ich hab nicht gecheckt dass γ auch 59° sein müssen .. jetzt gehts ^__^

Dankee <3

@Blume-chan, *grml* nieder mit Mathe !! xD
 
Bitte *lool*
jetzt mussu die regel auswendig lernen: beim dreieck ist die summe aller innenwinkel 180 Grad =)
man man man ich weiss warum ich mathe hasse
 
So, für alle Mathefreaks unter euch habe ich mal wieder eine schöne Aufgabe aus meiner Hausübung herausgepickt=) :

Ein mit 450km/h fliegendes Flugzeug befindet sich im landeanflug mit einem Tiefenwinkel von 12°. Wie viel an Höhe verliert es pro Minute? (-->Trigonometrie)

Würde es geradeaus fliegen, wären es ja 7,5km/min, aber wie mache ich das mit den 12° beim Tiefenwinkel? Ich wette, dass es ganz einfach ist, und ich mal wieder zu kompliziert denke:rolleyes:
Wäre nett, wenn mir jmnd. helfen würde:hallo:
 
flieger_000.jpg


ich geh mal davon aus, dass der rote Winkel die 12grad sind das Flugzeug fliegt die Hypotenuse entlang und gesucht ist die Gegenkathete also gilt
sin(12grad) = gegenk/hypo
--> gegenk = sin(12grad) * hypo

Sinkgeschwindigkeit = sin(12grad) * 7500 in meter/min
 
ich hab auch mal wieder ne frage. dieses mal für reli, thema: caritas.
wie finanziert sich caritas?
also bisher hab ich rausgefunden, dass teile des geldes von der kirchensteuer kommen und für die auslandeinsätze bekommen sie auch einen teil vom auswärtigen amt. aber das kann ja noch nicht alles sein...also woher bekommen sie sonst noch geld?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten