Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gut, ich hatte schon befürchtet, dass man das nur in meinem Dorf sagen könnte. :D
 
Nee, keine Sorge, ich kenns auch :D nur hab ich grad eine Hirnblockade und Wiktionary (oder so) spuckt auch nicht wirklich was aus^^
Aber danke :hallo:

Ich hab jetzt noch arbigge oder so gefunden, ich glaub, das sagt man in Köln...:ohoh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sim-On schrieb:
Keiner dabei der auf meinen Post ne Antwort weiß? :/

http://www.simforum.de/showpost.php?p=2717154&postcount=1350

Lg...

Hi,
Ich hab Chemie LK und wir hatten genau dieses Thema in der 12.1. Ich hab dazu noch einges da, allerdings ist es praktisch unmöglich das hier so aufzuschreiben, dass dus verstehst.
Wir hatten das mit "Stationen lernen" und ich hab so Zusammenfassungen davon, da sind u.a. auch die Gleichungen bei. Ist im Prinzip ganz einfach, wenn du schonmal die Formel von Rapsöl gesehen hast.

Ich hab noch alles von den Stationen als Email-Anhänge rumfliegen, wenn du mir sagst an welche Adresse ichs schicken soll, kann ich dir das schicken. Da ich wegen Abiklausur alles frisch wiederholt hatte, kann ich das ggf. auch noch erklären :)

lg
 
Hilfe!!!

Ich habe ein wichtiges Problem! meine Familie und ich ziehen um und deswegen war das ganze Wochenende Stress. Ich habe morgen 2 Tests und muss für die noch richtig arg lernen, außerdem habe ich eine Mathe-HÜ bei der ich sowieso nicht durchblicke und im Moment kann mir keiner helfen.

Könntet ihr mir ausnahmsweise helfen?

GLEICHUNGEN: (zuerst die Klammern usw. auflösen, vereinfachen und dann eben die Gleichung durchführen)

1,

3y + 4 (y-3) = 5y - 3 (y-1)
Ergebnis:
y=3
Leider muss ich auch die Probe machen
Probe Ergebnis: 9

2,

2 (x+3) - 3 (2x-1) = 5 (1-x)
Ergebnis:
x=-4
Probe Ergebnis: 25

3,

(x+2) (3x-4) = 3x (x-2)
Ergebnis:
x = 1
probe ergenis: 117

Danke im Vorraus, ist wirklich wichtig und dringend!!! :heul:
 
Wobei hast du denn genau Probleme? Ich versuche dir einmal, ein Beispiel genauer zu erläutern.

3y + 4 (y-3) = 5y - 3 (y-1)

1.) Klammern auflösen: Das heißt, du musst 4 einmal mit y und einmal mit -3 multiplizieren, auf der anderen Seite das selbe Spiel mit -3

3y + 4 * y + 4 * (-3) = 5y - 3 * y + (-3) * (-1)

3y + 4y - 12 = 5y - 3y +3

2.)Vereinfachen: Gleiche Terme werden miteinander addiert bzw. voneinander subtrahiert.

7y - 12 = 2y +3

3.) Gleichung lösen: Du bringst y auf eine Seite und drückst es dann von der Gleichung aus:

7y - 12 = 2y +3 | -2y
5y -12 = 3 |+12
5y = 15 |:5
y = 3

4.) Probe: Den Wert von y in die Ursprungsgleichung einsetzen.

3 * 3 + 4 (3-3) = 5 * 3 - 3 (3-1)

9 = 9 (wenn die Aussage stimmt, ist der Wert richtig und da neun gleich neun ist, ist das Ergebnis von 3 für y korrekt)

Die anderen kannst du ja nach diesem Muster ausrechnen.
 
Wir lesen in Deutsch gerade "Der Besuch der alten Dame" von Dürrenmatt... Und jetzt sollen wir Bilder von einer Stadt suchen die Güllen gewesen sein könnte (früher mal prachvoll gewesen, jetzt arm, verschuldet, verwahrlost) ... aber irgendwie hat Google gerade keine Lust mir zu helfen. Hat irgendjemand eine Idee welche Bilder da passend wären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem!!!!

Wir müssen für Bio einen Aufsatz über den systolischen und diastolischen Blutdruck und den Folgen von zu hohem Blutdruck schreiben. Na ja, alles wunderbar, aber man sollte da vielleicht wissen, was das is...:ohoh:
Ich hab im Unterricht nich wirklich aufgepasst, aber ein bissl und hab´s keinen Meter gecheckt. Vielleicht kann mir das jemand auf gut Deutsch erklären und nicht in einer Fachsprache die keiner blickt ( Bsp: Wikipedia..:naja: )...? Wär voll lüb...:hallo:
 
raindrops schrieb:
Ich habe ein wichtiges Problem! meine Familie und ich ziehen um und deswegen war das ganze Wochenende Stress. Ich habe morgen 2 Tests und muss für die noch richtig arg lernen, außerdem habe ich eine Mathe-HÜ bei der ich sowieso nicht durchblicke und im Moment kann mir keiner helfen.

Könntet ihr mir ausnahmsweise helfen?

GLEICHUNGEN: (zuerst die Klammern usw. auflösen, vereinfachen und dann eben die Gleichung durchführen)

1,

3y + 4 (y-3) = 5y - 3 (y-1)
Ergebnis:
y=3
Leider muss ich auch die Probe machen
Probe Ergebnis: 9

2,

2 (x+3) - 3 (2x-1) = 5 (1-x)
Ergebnis:
x=-4
Probe Ergebnis: 25

3,

(x+2) (3x-4) = 3x (x-2)
Ergebnis:
x = 1
probe ergenis: 117

Danke im Vorraus, ist wirklich wichtig und dringend!!! :heul:
Das 1. hat dir ja schon Downloader vorgerrechnet, beim zweiten kann ich´s ja mal versuchen....:ohoh:
2(x+3) - 3 (2x-1) = 5 (1-x)
Ausgeschrieben also:
2x+6 - 6x+3 = 5-5x
-4x+9=5-5x +5x
x+9=5 -9
x=-4

So, jetzt stimmt´s aber...=S
Und bei der dritten Aufgabe komm ich grad auch nich weiter....Hab kei Luscht mehr..;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Systolischer Druck ist der Blutdruck, wenn sich das Herz zusammenzieht und das BLut in die Arterien preßt die sich dadurch ausdehnen.
Diastolischer Druck ist der Wenn das Herz wieder erschlafft und die GEfäße ihren Normalzustand erreichen. er ist deshalb niedriger.

WEnn man den Blutdruck misst sagt man immer erst den systolischen zt.B: 140 zu 80
 
Likuh schrieb:
Das 1. hat dir ja schon Downloader vorgerrechnet, beim zweiten kann ich´s ja mal versuchen....:ohoh:
2(x+3) - 3 (2x-1) = 5 (1-x)
Ausgeschrieben also:
2x+6 - 6x-3 = 5-5x
-4x+3 = 5-5x +5x
1x+3 = 5 -3
1x=2

Kann mir mal jemand da den Rechenfehler erklären, ich find ihn nämlich grad nich...Und die Probe ergibt bei mir 2...
Na ja, schreibs doch morgen von i-jemand ab...kann man doch auch mal machen und dann lasses dir noch mal von irgendjemanden erklären, vielleicht auch deinem Mathelehrer, weil du scheinst es ja noch fälscher gemacht zu haben wie ich...:lol:

schon in deiner ersten "ausgeschreiben"zeile ist ein vorzeichen fehler
 
und zur 3.

(x+2) (3x-4) = 3x (x-2)

3x²-4x+6x-8 = 3x²-6x

3x²+2x-8 = 3x²-6x |-3x²+6x

8x-8 = 0 |+8

8x = 8 |:8

x = 1


Hoffe ich konnte dir helfen :)
 
so, und nochmal ne Frage zu Geschichte, das ist jetzt dann aber die letzte^^
In der Weimarer Republik gab es ja zwischen 1919 und 1933 insgesamt 9 Wahlen. Warum kam es so häufig zu Wahlen??
 
Hallo,

ich soll für Englisch ein essay über die Vor- und Nachteile
einer multikulturellen Gesellschaft schreiben (also eine Gesellschaft
wo Menschen mit unterschiedlichen Kulturen friedlich zusammen leben).
Aber mir fallen nicht wirklich gute Argumente dafür bzw dagegen ein :ohoh:
Bis jetzt hab ich:
Pro
- Verschiedene Kulturen können friedlich nebeneinander existieren
- Viele Kulturen sind eine Bereicherung für die Lebensweise der Menschen

Kontra
- erhöhtes Konfliktpotenzial durch Unfähigkeit einiger Kulturen die Anderen zu akzeptieren
- kann zu "Parallelgesellschaften" führen

Hat vielleicht noch Jemand ein paar Ideen? Mir fallen echt keine mehr ein.
Danke schonmal im Vorraus :)
 
Alca schrieb:
Hallo,

ich soll für Englisch ein essay über die Vor- und Nachteile
einer multikulturellen Gesellschaft schreiben (also eine Gesellschaft
wo Menschen mit unterschiedlichen Kulturen friedlich zusammen leben).
Aber mir fallen nicht wirklich gute Argumente dafür bzw dagegen ein :ohoh:
Bis jetzt hab ich:
Pro
- Verschiedene Kulturen können friedlich nebeneinander existieren
- Viele Kulturen sind eine Bereicherung für die Lebensweise der Menschen

Kontra
- erhöhtes Konfliktpotenzial durch Unfähigkeit einiger Kulturen die Anderen zu akzeptieren
- kann zu "Parallelgesellschaften" führen

Hat vielleicht noch Jemand ein paar Ideen? Mir fallen echt keine mehr ein.
Danke schonmal im Vorraus :)
hab da was gefunden: http://www.schoolwork.de/politik/multi-kulti.php

als pro stehen unter anderen die erhöhte konsumgüterauswahl da
 
Pro
- weniger Integrationsprobleme
- höhere Toleranz durch ständige Präsenz anderer Kulturen

Kontra
- Individualität der einzelnen Kulturen kann verloren gehen durch Vermischung
- regionale Begrenzung solcher Kulturen (soweit ich weiß haben es "Mischlinge" in Südafrika immer noch schwer; "Zuerst waren wir zu schwarz, jetzt sind wir zu weiß!")
 
Das war ja schnell =)
Vielen, vielen Dank für eure Antworten, jetzt hab ich genug Argumente für mein essay :hallo:
 
@Pollchen war leider schon zu spät^^war aber besser was du gesagt hast, hab meinen Franz lehrer mal gefragt...
 
cas schrieb:
so, und nochmal ne Frage zu Geschichte, das ist jetzt dann aber die letzte^^
In der Weimarer Republik gab es ja zwischen 1919 und 1933 insgesamt 9 Wahlen. Warum kam es so häufig zu Wahlen??

--> es gab sehr viele verschiedene Parteien (ingesamt 41?)
--> um die politische Macht zu besitzen, haben sich viele Parteien zusammengeschlossen, eine Art große Koalition, wobei jedoch jede Partei sehr unterschiedliche Ansichten pflegte (Sozialismus, Katholizismus, Konservatismus, Liberalismus) und versuchte diese durchzusetzen (z.b. KPD und das Zentrum, DVP und BVP). Sie waren wenig am Volk orientiert, sondern es ging wie bereits gesagt mehr um die "Herrschaft"
--> daraus folgten Unruhezustände = viele Wahlen
--> Umsturzversuche von "links" und "rechts"
--> 1923 Ruhrkampf (Bevölkerung trat in passiven Widerstand)
--> dramatische Veränderung des Wählerverhaltens in Dedutschland: die NSDAP wurde zur stärksten Partei
--> Hitlerputsch, NSDAP-Werbekampagnen und Propaganda hatten nicht zuletzt ebenfalls auswirkungen auf Wahlverhalten

vielleicht hilft das ein wenig :)
 
Ich soll eine Rede halten als Amerikaner, der 2002 die Leute versucht zu überzeugen, dass die Einmischung von Amerika im Irak notwendig ist.

Ich hab bis jetzt, dass der Irak gefährlich ist, weil er Massenvernichtungswaffen hat und sie jederzeit abfeuern könnte und damit eine Bedrohung für die Welt ist.
Dann könnte ich vielleicht noch sowas sagen, wie, dass die Amerikaner ihre Demokratie verbreiten wollen oder so...

Aber mir fällt dazu nicht mehr ein und das soll ne Rede von 3-4 Minuten werden... :argh:
 
Darfst du denn in deiner Rede lügen oder sollen es halbwegs vernünftige Argumente sein?
 
Ich denke es sollten schon eher vernünftige Argumente sein...
Hab jetzt doch noch eine Seite gefunden auf der auch ein paar mehr oder weniger sinnvolle Argumente sind. Werd dann halt sagen, was ich hab und fertig :naja:
 
Caprisa schrieb:
Ich soll eine Rede halten als Amerikaner, der 2002 die Leute versucht zu überzeugen, dass die Einmischung von Amerika im Irak notwendig ist.

Ich hab bis jetzt, dass der Irak gefährlich ist, weil er Massenvernichtungswaffen hat und sie jederzeit abfeuern könnte und damit eine Bedrohung für die Welt ist.
Dann könnte ich vielleicht noch sowas sagen, wie, dass die Amerikaner ihre Demokratie verbreiten wollen oder so...

Aber mir fällt dazu nicht mehr ein und das soll ne Rede von 3-4 Minuten werden... :argh:

Hmm, meine Gedanken dazu:

- der Irak hat ein totalitäres Regime, ist durch diese Politik und die Restriktionen intransparent -> man weiß nicht über die Waffensituation und Nukleartechnik bescheid
- Saddam Hussein könnte jederzeit mit dem Waffenarsenal in der Lage sein, einen Nachbarstaat (wie bereits mit Kuwait und Iran) anzugreifen und strategisch wichtige Ländereien einzunehmen (Ölquellen)
- wollten mal die neuen Waffensysteme ausprobieren...
- der Irak besitzt möglicherweise das Material, um Nuklearwaffen herzustellen und damit den Weltfrieden zu stören
- es befinden sich hochgradige Terroristen im Land
- es befinden sich viele Terroristenausbildungsläger im Irak

Vielleicht hilfts, mehr fällt mir grad dazu auch nicht ein :)
 
Ich hab eine schnelle Frage, und zwar: Wann hat CF Meyer sein Gedicht "Das Gemälde" geschrieben?
 
Ich sitze gerade an der Erörterung für Deutsch mit dem Thema:
Die Schädlichkeit des Rauchens ist allgemein bekannt, warum greifen die Leute trotzdem zu einer Zigarette?

Ich weiß nur absolut nicht, wie ich das mit dem Schluss hinbekommen soll...Ich bitte dringendst um Hilfe.
Lg Doux
 
Bei solch einem Thema bietet sich die eigene Meinung oder ein aktueller Bezug (ev. Rauchverbot in Kneipen?) an
 
Hallihallo!
Wir haben heute nen Chemietest geschrieben... -_- *kein Kommentar*

Was ergibt Cu + Kupfer?
Und sind Kupfer und Eisen unedler als Magnesium?
 
Non ho capito la grammatica.

Hallo :hallo:

Ich, beziehungsweise meine ganze Klasse, hat ein Problem. Es nennt sich italienische Grammatik - und ganz besonders die Präpositionen.
Unsere Lehrerin ist nicht wirklich fähig oder bereit, uns dieses Kapitel richtig zu erkären, aber es kommt zur Schularbeit am Donnerstag.

Das größte Problem ist für mich der Verwendungszweck. In unserem Buch steht da zwar was, aber - ich zitiere:
Die Präposition di
Angabe der Herkunft
Angabe der Zeit
Angabe des Materials/des Inhaltes
Angabe von Mengen
in partivtiver Funktion
Wiedergabe des deutschen Genitivs
nach einem Komperativ
Angabe des Themas
in Verbindung mit einigen Verben/verbalen Ausdrücken
Jetzt nur mal zum Vergleichen:
Die Präposition a
Orts-und Richtungsangabe
Angabe der Entfernung
Angabe der Zeit
Angabe der Art und Weise
Angabe des Dativs
in distributiver Bedeutung
in Verbindung mit einigen Verben
Die Präposition da
bei/zu Personen
Angabe der Hrkunft
Wiedergabe von "seit"
Wiedergabe von "ab"
Wiedergabe von "von.. bis"
Angabe des Zwecks
Das ist jetzt mal nur ein Ausschnitt, und trotzdem kommen einige Verwendungszwecke öfters vor... :argh:

Und dann noch eine Frage.. wieso sagt man z.B. "vado in montegna" und nicht "vado nella montegna"?
Und wieso gibt es "il figlio di Franco" und "gli orari dei negozi"?

Also: Wann wird die Präposition mit einem Artikel verschmolzen, wann nicht?

 
Huhu Tigerauge
Tigerauge schrieb:
Und dann noch eine Frage.. wieso sagt man z.B. "vado in montegna" und nicht "vado nella montegna"?
Ich nehme an, du meinst "vado in montagna"?
Man verwendet hier deshalb keinen Artikel, weil das Substantiv ein größeres Gebiet einschließt, wie ich glaube.
Prinzipiell verwendest du nämlich weder bei Ländern noch bei Städten die Artikel in Verbindung mit den Präpositionen. (vado in Italia, vado a Roma, sono di Vienna...)
Tigerauge schrieb:
Und wieso gibt es "il figlio di Franco" und "gli orari dei negozi"?
Personen haben im Italienischen keinen Artikel, deshalb fällt er auch hier weg.

Liebe Grüße,
Downi
 
Ich komm bei Chemie im gennerellen nix mit... :-( Aber kann mir ma wer Dissoziationsgleichungen erklären?? wäre echt lübb!
 
Okay, danke :) Aber bei uns im Buch steht auch "Lei è il signor ..?" (z.B. "Lei è il signor Giovannini?"
Ist es da, weil es sich auf den "Herren" bezieht?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ elli
Sorry, ich würde dir ja helfen, aber ich hab das noch nicht mal gehört..

@ Mabra
Ok, danke =)

Dann muss ich wohl die einzelnen Phrasen aus dem Buch auswendig lernen, unsere Lehrerin nimmt meistens sowieso genau die gleichen Sätze wie eben die im Grammatikteil.. *ransetz*

Edit: Danke Downi =)
 
Ohje, das ist viiiiiiel auswendig lernen, aber ich hab ja Zeit =) *grummel*
Da hat man einmal ein verlängertes Wochenende und dann sowas ^^
 
MABRA schrieb:
Non succederà più..... :p =)
Jaja, du mich auch... :scream: :D

So, jetzt brauche ich aber eure Hilfe.

Der ein oder andere hat vielleicht mitbekommen, dass ich mir, um ein bisschen Spanisch zu lernen, ein Arbeitsbuch gekauft habe.

Dazu habe ich jetzt zwei Fragen: Ist es üblich, im Spanischen Fragesätze und Imperativsätze jeweils mit einem umgedrehten Frage- oder Rufzeichen zu beginnen? In meinem Kursbuch ist das nämlich der Fall, weshalb ich mich vergewissern möchte, ob das nun generell gültig ist, oder nicht.

Zur zweiten Frage: Da ich mir nicht die Audio-CD dazu gekauft habe, weil ich dachte, die ist da schon mit von der Partie, stehe ich nun natürlich bei den Hörbeispielen und -übungen blöd da. :rolleyes:
Kennt jemand eine Seite, wo man sich die Aussprache spanischer Wörter anhören kann, bzw. ein empfehlenswertes Onlinewörteruch, das über eine solche Funktion verfügt?

Leo-Dict hilft mir in diesem fall nicht weiter, da hier lediglich die Aussprache von den deutschen Wörtern abrufbar ist und ich traue mir zu, dass ich diese beherrsche. :D

Hasta luego! :cool:
 
Downloader schrieb:
Dazu habe ich jetzt zwei Fragen: Ist es üblich, im Spanischen Fragesätze und Imperativsätze jeweils mit einem umgedrehten Frage- oder Rufzeichen zu beginnen? In meinem Kursbuch ist das nämlich der Fall, weshalb ich mich vergewissern möchte, ob das nun generell gültig ist, oder nicht.
Nein, du musst das Buch nur umdrehen :) =)



Also, danke fürs Italienisch, muss jetzt nochmal die restliche vorhergehende Seite anschauen aber.. danke :hallo:

EDIT: Toll, da steht ja noch ganz viel :lol: Hm, ja, ich hoffe auch, dass ich das mal kann.. wird schon ^^ Sonst: Englisch versteht doch auch jeder.
 
Schweinerei, ich wollte gerade ein eñe einfügen und prompt ist der ganze Beitrag futsch, also auf ein Neues... :heul:
Tigerauge schrieb:
Nein, du musst das Buch nur umdrehen :) =)
Du zweifelst doch etwa nicht an mir? =)
Aber ich bin mir sicher, dass du das schaffst und sollte es doch mal brennen, wir helfen gerne weiter.

@MABRA, muchas gracias, la señora! :D
Der Link ist toll, ich habe ihn gleich in meinen Favoriten gespeichert.

EDIT: Zum unteren Beitrag - das war ganz böse gemeint. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
So hilfe ich brauch Rettung bitteeee oO. also wir schreiben am Mittwoche ne MAthearbeit über Funktionenunterscuhen mit Maximum Minimum Wendestellen und dem ganzen drum und dran. So dann haben wir noch die Polynomdivision (3.Grad : 1.Grad). So da liegts Problem. Ich weiß zwar wie man das ausrechnet wenn da zum Beispiel steht:

(x^3-2x+1) : (x-2) =

aber ich hab kp warum wieso und überhaupt?? Warum mach ich den scheiß und wo kommen die Beiden Polynome her? Das hat doch was mit der Nullstellensuche zu tun oder? Und in dem Fall will man doch wissen ob die Funktion (x^3-2x+1) an der Stelle x=2 ne Nullstelle hat oder?? Und was hat dann das Ergebnis x^2+2x+2+5/(x-2) mit ner Nullstelle zu tun??
 
Bei der Polynomdivision teilt man den Term doch durch x- eine Nullstelle, die man schon kennt.
Dementsprechend ist 2 schon eine Nullstelle dieser Funktion.
Um allerdings die Gleichung dritten Grades auf eine Gleichung zweiten Grades zu bringen, muss man die Polynomdivison durchführen.
Dann bekommst du als Ergebnis eine Funtkion zweiten Grades der Form x^2+px+q, bei der du dann mit der pq Formel die restlichen Nullstellen rausfinden kannst.
 
Felina schrieb:
Bei der Polynomdivision teilt man den Term doch durch x- eine Nullstelle, die man schon kennt.
Dementsprechend ist 2 schon eine Nullstelle dieser Funktion.
Um allerdings die Gleichung dritten Grades auf eine Gleichung zweiten Grades zu bringen, muss man die Polynomdivison durchführen.
Dann bekommst du als Ergebnis eine Funtkion zweiten Grades der Form x^2+px+q, bei der du dann mit der pq Formel die restlichen Nullstellen rausfinden kannst.


Also einfach nur um danach mit ner quadratischen Gleichung die restlichen Nullstellen einer Funktion ruaszukriegen? ok danke
Mh jetzt vllt noch ne blöde Frage: Warum muss ich den Term durch ne schon gefundene Nullstelle teilen um des Ding ein gRad weiter runter zu bringen? Oder solt ich das einfach halt mal so hinnehmen? %) :D
 
ja, so musst du dann die restlichen nullstellen noch rausbekommen.
wenn du durch x teilst, wird aus einer funktion x^3, also einer funktion dritten grades ja automatisch eine funktion x^2, also zweiten gerades, denke ich mal. und um eine quadratische gleichung etc. anzuwenden zu können, brauchst du ja eine funktion zweiten gerades.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten