Hausaufgaben-Hilfe (Nr.3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich brauche mal ganz dringend Hilfe:

Ich muss eine Hausarbeit über ein Lebensmittel machen, und hab ich mich für (Vollmilch)Schokolade entschieden. Diese Hausarbeit schließt ein, das ich mein Lebensmittel auf folgende Dinge experimentiell untersuchen muss:

-Fett
-Stärke
-Eiweiße
-Glukose

Das Fett drin ist ist klar.
Wie ich die anderen dinge nachweise weiß ich, allerdings waren alle meine Versuche negativ. Nun weiß ich nicht ob sich meine Schokolade nicht richtig im Wasser gelöst hat oder was andres nicht funktioniert hat oder ob es einfach nicht drin ist.

Kann mir bitte jemand sagen welche dieser Stoffe in Vollmilchschokolade drin sind? Das wäre echt wichtig, meine Note steht nämlich ziemlich auf Messers Schneide.
Auf meinem Vollmilchschokohasen findet sich ebenfalls nix, ebenfalls lila :D
Auf meiner Hussel® Schokotafel ist auch nichts davon zu finden.
 
Naja, Glucose ist ja ein Zucker, also würd ich das schon sagen oder musst du speziell Glucose nachweisen? Gibt ja noch einige andere Zucker.
Und ich hab grad nachgeschaut, in Milch sind Glucose und Proteine enthalten.
Stärke weiß ich jetzt nicht.
Was für Nachweise hast du denn gemacht?
 
-.-'

das ist mal ne gute Idee

naja aber es stehen ja auch viele Sachen drauf die aus mehrern Stoffen drauf, z.B. Kakaobutter, Kakaomasse, Milchpulver etc.
 
@Mailin: Saccharose ist ein Disaccharid und besteht aus Glucose und Fructose, von daher.

Zur Stärke noch: Das ist ja die Form in der Pflanzen die Glucose speichern, z.b. Kartoffeln, Getreide-, Mais- und Reiskörner. Hab jetzt leider keine Vollmichschokolade da. Sonst würd ich gucken, was da alles drin ist.
 
Also was ich gemacht habe:
zuerst hab ich versucht die Schokolade in Wasser zu lösen, allerdings durften wir keinen Brenner nehmen und mussten mit warmen Wasser nehmen.
Dann hab gewartet bis die geraspelte Schokolade oben schwam und hab den meine Proben von unten entnommen.
Dann hab ich Kaliumiodid-lösung für den Stärkenachweis dazugeben, in die nächste Probe Fehling I+II, und in das letzte Salpetersäure für den Xanthoproteinnachweis.
Nach langer Zeit haben sich in der Fehlinglösung ganz kleine Braune Teile gebildet, das hätte aber auch Schokolade sein können. Die Probe mit Kaliumiodid reagierte garnicht. Und die Probe mit Salpetersäure wurde zwar etwas gelber, aber nicht fest so wie bei meinen Nachbarn der Milch hatte.
 
Andere Nachweise kannst du nicht machen?
Hm also den Stärkenachweis würde ich als negativ nehmen. Wüsste jetzt auch nichts, was in Schokolade drin sein könnte, das Stärke enthalten könnte.
Zu dem anderen. Es hat sich ja nicht alles gelöst, also ist die Konzentration schon mal geringer, und du hast janur Lösung genommen hast. Deshalb werden da die Nachweise auch schwächer ausfallen.
In der Schokolade ist ja meist Milchpulver drin und dein Nachbar hatte wahrscheinlich pure flüssige Milch und die Schokolade besteht ja nicht komplett aus Milchpulver. Daran könnte es liegen, dass deine Probe nur leicht gelb wurde.
Und beim Fehling, ich glaub, wenn die Schokolade einmal gelöst war, wird die nicht nochmal entstehen, weil die Hitze ja die chemischen Eigenschaften verändert, also ist es eher unwahrscheinlich, dass das nochmal Schokolade war, es sei denn es waren noch ungelöste Teile drin.
Hoffe, das ist verständlich und hilft dir.
 
Bio-Hausaufgaben, einen Teil hab ich, bin mir aber nicht sicher, das andere weiß ich nicht.

Die Energieerzeugung der Zelle kann durch giftige Chemikalien auf verschiedene Weisen gestört werden:

a) Rotenon, eine aus Pflanzen gewonnene Verbindung, blockiert die Elektronen-Transportkette. Bei Vergiftung mit Rotenon beobachtet man eine verstärkte Atemtätigkeit.

b) Dinoseb ist ein Pestizid, das als Entkoppler wirkt: Der Elektronentransport findet zwar statt, aber die freiwerdene Energie kann nicht in ATP umgewandelt werden. Bei Vergiftung wird die Atmung intensiviert, die vergiftete Person bekommt Fieber.

c) Fluoressigsäure, ein hochwirksames Rattengift, bindet an Coenzym A; das Reaktionsprodukt reagiert zu Fluorzitronensäure, die nicht weiter umgesetzt wird und ein Enzym in dem entsprechenden Teilprozeß der Zellatmung blockiert.

In welche Teilprozesse der Zellatmung greifen die Gifte direkt ein?
Erläutern Sie jeweils die Giftigkeit der drei Gifte und erklären Sie die beim Patienten beobachteten Symptome bei Vergiftung mit Gift a) bzw. b)!

Meine Idee:
Rotenon verhindert ein Entstehen des Protonengradienten, damit ist irgendwann ein Konzentrationsausgleich erreicht und die Protonen wandern nicht mehr durch die ATP-Synthetase und ATP wird nicht mehr erzeugt.
Dinoseb denk ich fast ähnlich, ATP wird nicht erzeugt und damit der "Sinn" der Zellatmung nicht erreicht.
Fluoressigsäure greift beim Zitronensäurezyklus ein, die Brenztraubensäure bleibt inaktiv und wird nicht zu CO2 und <H2> abgebaut.

Symptome:
Die Atmung wird verstärkt, weil die Elektronen ihre Energie nicht beim Elektronentransport abgeben sondern direkt Oxidionen bilden.
Aber warum steigt die Temperatur gleichzeitig an?


Dann hab ich bei einer anderen Aufgabe noch eine Kurve zum Zusammenhang Atmungsintensität - CO2-Konzentration.
Laut der Kurve ist Obst ab einem CO2-Gehalt von 1% am verlustarmsten lagerbar, aber ich kann mir das nicht so richtig vorstellen, die Konzentration in der Luft liegt doch bei geradeeinmal 0,03%?!
 
Och, zum Beispiel um zu berechnen, wie viel Wasser in welcher Zeit in ein Becken fließt ;)

Und würde sich jemand hier ein dreiseitiges Worddokument über Hörhilfen & Gehörschutz antun und Korrekturlesen?
 
hey mal ne mathematische frage: wozu braucht man funktionen? (wir sind noch bei den linearen) kann mir jemand beispiele geben?

Fast überall. Funktionen geben einen festen Zusammenhang zwischen der Veränderung mehrerer Größen an.


Bis wann brauchst du es denn? Und wie perfekt muss die Korrektur sein? Das Thema ist eigentlich fast mein Spezialgebiet, aber mit n und m hab ichs ja nicht so... ;)



Dann mach ich das. :D
 
Bis wann brauchst du es denn? Und wie perfekt muss die Korrektur sein? Das Thema ist eigentlich fast mein Spezialgebiet, aber mit n und m hab ichs ja nicht so... ;)

Ich bräuchte es bis Donnerstag, wenn es möglich ist am besten bis Mittwoch abend. Das ganze wird mein Referat in NWT und ich sollte das ja vorher noch mal üben...
Wegen m und n machts nichts, ich seh dann selbst nochmal drüber :)


…@Jens: Kloppt euch :p
Mir ist es egal wer es macht - einigt euch :D
 
Wieso, schicks doch an uns beide?

Also, elenaor hat die Datei von mir jetzt bekommen, wenn du möchtest kannst du sie natürlich auch noch haben. Kannst mir ja per PN deine Mail zukommen lassen oder ich schicke es direkt per PN.
 
danke schonmal, aber könntet ihr mir bitte noch mit ein paar beispielen behilflich sein? ich verstehe die praxis an sich ja, wie man k ausrechnet, die steigung d und so weiter. aber wahrscheinlich geb ich morgen einer freundin "nachhilfe" und die versteht anscheinend sehr wenig davon. da wären dann beispiele recht hilfreich..^^
 
z.b bei telefongebühren: d wär die grundgebühr, k die kosten für eine minute telefonieren bzw. für eine sms
 
Hey, ich mal wieder.
Mein Problem dreht sich um meine Mathepräsentation fürs Abi.
Und zwar wollte ich fragen, wie ich aufgrund von Daten aus einem Funktionstyp (z.B. f(t) = at+b) eine "richtige" Funktion (also mit Zahlen statt Buchstaben) basteln kann.
Als Daten steht mir das Bevölkerungswachstum zur Verfügung, also Jahreszahlen und die Anzahl der zu dieser Zeit lebenden Menschen.

Ich will also konkret eine Funktion basteln, die das Bevölkerungswachstum möglichst gut beschreibt, weiß aber nicht, wie.

Ich hoffe, man versteht, was ich meine :ohoh:
 
Naja, linearer Zusammenhang...
Man sieht eig., dass das nicht komplett linear sein kann :D
Ich hab mir den Verlauf des Bevölkerungswachstums mal in Excel anzeigen lassen.
Aber ich muss Funktionen in Bezug auf das Bevölkerungswachstum untersuchen (Linear-, Exponential- und Hyperbelfunktion. Die Potenz- und Logarithmusfunktion hab ich gleich rausfallen lassen, da seh sogar ich an der Wachstumsgeschwindigkeit bzw. Wachstumssatz und ihrem Grundaufbau, dass die noch weniger passen als die anderen drei).
Ich wollte einfach mal darstellen, dass diese Funktionen das Bevölkerungswachstum höchstens temporär oder annähernd gut bestimmen können...
Hätte mir denken können, dass das nicht ganz so leicht ist, wie ich dachte :rolleyes:
 
@ Alca

Wenns mit der linearen Regression nicht klappt, probiers doch mit Exponentieller Regression. Ich weiß ja nicht, wie gut dein Taschenrechner ist, aber mit meinem geht das problemlos. (Wenn deiner das nicht macht, kannst du mir auch die die Zahlen geben und ich tipps schnell durch, wenns dir wirklich bloß um die Gleichung geht.)
 
Für den Qualifizierten Hauptschulabschluss muss ich in Englisch in der mündlichen Prüfung ein Referat auf Englisch halten. Müsste das Thema Sim Cty leicht sein?
 
Ich denke das Thema ist zu schaffen. Schreib das ganze doch erstmal auf Deutsch und übersetz es dann, müsste gut gehen.
 
Dauer sollte/muss zwischen 3 und 5 Minuten sein...
Da ich bei SC4 eh schon einiges an englische Begriffe kenn, müsste dann das übersetzten schneller gehen...
 
Hey :) Ich brauch mal kurz einen Rat...
Und zwar muss ich mich um einen Praktikumsplatz im Krankenhaus bewerben. Dummerweise bin ich erst in der neunten und habe somit keinerlei berufliche Erfahrungen, andere Praktika, etc.
Was soll ich denn dann in den Lebenslauf schreiben? Hobbys, Interessen? oder einfach so leer lassen, wie er ist?
 
Könnt mir das bitte kurz jemand korrigieren..?:( Ist nicht so lang... ah, und guckt bitte, ob ich das mit den Zeiten richtig gemacht habe...


On Christmas Eve, Susan and her mother are flying from Lima back to their home in Pucallpa. Suddenly, there’s a storm and the plane crashes. When Susan wakes next morning, there’s no one around. She looks for her mother, but then she finds out that she’s dead.
She already wants to give up, but then she remembers her father who is sitting at home – alone. So she decides to try to find a way to come home.

After two days, there are maggots all over her body. She hasn’t got any food and she’s tired out. After five days, she arrives at a house with a boat.

When she wants to sit into the boat, she falls asleep. Two Indians wake her up and take her to Pucallpa in a hospital. There, she falls into a coma. The maggots disappeared. The doctor calls her father and asks him for coming right now. Her father tells her that her bird has died. But he promises that he’ll buy her a new one. She lives happily ever after. But she misses her mum for always.
 
Könnt mir das bitte kurz jemand korrigieren..?:( Ist nicht so lang... ah, und guckt bitte, ob ich das mit den Zeiten richtig gemacht habe...


On Christmas Eve, Susan and her mother are flying from Lima back to their home in Pucallpa. Suddenly, there’s a storm and the plane crashes. When Susan wakes up next morning, there’s no one around her. She looks for her mother, but then she finds out that she’s dead.
She already wants to give up, but then she remembers her father who is sitting at home – alone. So she decides to try to find a way to come home.

After two days, there are maggots all over her body. She hasn’t got any food and she’s tired out. After five days, she arrives at a house with a boat.

When she wants to sit into the boat, she falls asleep. Two Indians wake her up and take her to Pucallpa in a hospital. There, she falls into a coma. The maggots disappeared. The doctor calls her father and asks him for coming right now. Her father tells her that her bird has died, but he promises her that he’ll buy her a new one. She lives happily ever after. But she misses her mum for always.

Mal ganz grob...
 
Mein Senf:

On Christmas Eve, Susan and her mother are flying from Lima back to their home in Pucallpa. Suddenly, a storm appears and the plane crashes. When Susan wakes up next morning, there’s nobody around her/in the near. She looks for her mother, but then she finds out/figures out that she’s dead.
She already wants to give up, but then she remembers her father who is sitting at home – alone. So she decides to try to find a way to come home.

After two days, there are maggots all over her body. She hasn’t got any food and she’s all run down. After five days, she arrives at a house with a boat.

When she wants to sit down in the boat, she falls asleep. Two Indians wake her up and take her to a hospital, (located) in Pucallpa. There, she falls into a coma. The maggots disappeared. The doctor calls her father and ask him for coming right now. Her father tells her that her bird has died. But he promises that he’ll buy her a new one. She lives happily after that. But she will always miss her mum.

"But" schreibt man normalerweise nicht an den Anfang eines Satzes, aber eine gute Alternative will mir dazu grad nicht einfallen... "though" ist vom Gefühl her nicht in Ordnung.

Ich kann den Text an eine amerikanische Freundin schicken und durchchecken lassen, wenn du magst. Meine Änderungen hab ich spontan vorgenommen und müssen nicht richtig sein... alles Bauchgefühle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey :) Ich brauch mal kurz einen Rat...
Und zwar muss ich mich um einen Praktikumsplatz im Krankenhaus bewerben. Dummerweise bin ich erst in der neunten und habe somit keinerlei berufliche Erfahrungen, andere Praktika, etc.
Was soll ich denn dann in den Lebenslauf schreiben? Hobbys, Interessen? oder einfach so leer lassen, wie er ist?


Im Anschreiben solltest du schreiben, warum du dich für den Praktikumsplatz interessierst.

Im Lebenslauf kann dann ein Punkt Hobbys/Interessen sein und einer besondere Fähigkeiten, da können dan z.B. Fremdsprachen oder EDV-Kenntnisse eingetragen werden - auch später, wenns um echte Bewerbungen zur Ausbildung geht
 
Mich würden folgende Dinge interessieren, zum Thema Biologie;

Wie beschreibe ich den chemischen und physikalischen Vorgang bei einem Ruhe und AKtionspotential?
Und welche FOrmen des Lernens gibt es bei Tieren?

Lg und schonmal danke!
 
Mich würden folgende Dinge interessieren, zum Thema Biologie;

Wie beschreibe ich den chemischen und physikalischen Vorgang bei einem Ruhe und AKtionspotential?
Und welche FOrmen des Lernens gibt es bei Tieren?

Lg und schonmal danke!


bei Wiki sind die Potentiale sehr schön erklärt - fast exakt so, wie in meinem Physiologieskript von der Uni auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Aktionspotential
http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhepotential




Bei den Tieren fallen mir jetzt nur Lernen durch Nachahmung/Beobachtung und lernen durch Erfahrungen ein.
 
Hey! Ich weiß es is wochenende, und an Mathe will vermutlich keiner denken, aber kann vielleicht jemand mal das hier probieren und dann die Lösung posten weil irgendwie funktionierts weder mit noch ohne produktregel (es geht um differentialrechnung nur so nebenbei bemerkt ;) )

y = (1+x) * (3-2x)²

Danke schon mal im Voraus :)
 
huhu..,
iuch brauch eure hilfe also die aufgabe heißt:

In der Waldsiedlung stehen sechs Garagen in einer Reihe.Jede Garage ist 3,25 m breit und 4,80 m lang.
a) Wie groß ist die gesamte Dachfläche?

b)Auf den garagen wird Dachpappe in bahnen von 2 m Breite verlegt.Wie viel Bahnen werden geschnitten, wenn die bahnen immer 15 cm übereinander liegen?
Fertige eine Skizze an.

also die aufgabe a) hab ich shcon ausgerechnet und das wäre 3,25*4,80 = 15,6 m²

aber b) check ich überhaupt nich kann mir jemand helfen??

lg sofia
 
hey! also ich hätte bei a) gesagt dass 93,6 rauskommt, weil ich das so verstanden hab, dass man die fläche von allen 6 garagen braucht...
bei b) hät' ich jetzt mal gesagt man muss die breite mal 6 rechnen, dann weiß man wie breit die Garagen gemeinsam sind, und dann durch 1.85 (wegen 2 m - 15 cm) ...
hast du sowas wie ein Lösungsbuch oder so?!

Naja, bin auch nicht das mathe genie (wie man oben sieht) aber naja...
 
Hey! Ich weiß es is wochenende, und an Mathe will vermutlich keiner denken, aber kann vielleicht jemand mal das hier probieren und dann die Lösung posten weil irgendwie funktionierts weder mit noch ohne produktregel (es geht um differentialrechnung nur so nebenbei bemerkt ;) )

y = (1+x) * (3-2x)²

Danke schon mal im Voraus :)

was sollst du damit machen? ^^ Ausmultiplizieren?
 
Naja ableiten, also differenzieren...
also es sollte 12x² - 16x - 3 rauskommen, der x² wert und der wert ohne x stimmen auch, aber irgendwie schaff ichs nicht dass es ganz richtig wird...
 
bei b) hät' ich jetzt mal gesagt man muss die breite mal 6 rechnen, dann weiß man wie breit die Garagen gemeinsam sind, und dann durch 1.85 (wegen 2 m - 15 cm) ...

Breite mal 6 ja, aber dann eher so:

3,25m Breite • 6 = 19,5m
0,15m • 6 = 0.90m
19,5m - 0,90m = 18,6m
18,6m / 2m = 9,3

-> 9,3 Bahnen werden geschnitten. Oder nicht?
 
xAchso, kay, ich probier's mal.

f(x)= (1+x) * (3-2x)²

f(x)= (1+x) * (9-12x+4x²)

f(x)= 9-12x+4x²+9x-12x²+4x³

f(x)= -3x-8x²+4x³+9

und

f'(x)= -3-16x+12x²

->

f'(x) = 12x² - 16x - 3

so. (;


---
@Sofia

In der Waldsiedlung stehen sechs Garagen in einer Reihe.Jede Garage ist 3,25 m breit und 4,80 m lang.
a) Wie groß ist die gesamte Dachfläche?

Dachfläche einer Garage: 3,25m*4,80m = 15,6m²
-> gesamte Dachfläche: 15,6m²*6 = 93,6m²

b)Auf den garagen wird Dachpappe in bahnen von 2 m Breite verlegt.Wie viel Bahnen werden geschnitten, wenn die bahnen immer 15 cm übereinander liegen?

hm, wenn das heißen soll dass die Bahnen 2m*15cm groß sind ..

-> Fläche einer Bahn: 2m*0,15m = 0,3m²
-> benötigte Bahnen: 93,6m²/0,3m² = 312

so. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups, ja ich hab eh gemeint 2 - 6*0.15
Nicht 3 Rechnungen gleichzeitig im Kopf haben... ^^


Achso, kay, ich probier's mal.

f(x)= (1+x) * (3-2x)²

f(x)= (1+x) * (9-12x+4x²)

f(x)= 9-12x+4x²+9x-12x²+4x³

f(x)= -3x-8x²+4x³+9

und

f'(x)= -3-16x+12x²

->

f'(x) = 12x² - 16 - 3

so. (;

Ok, das war jetzt aber ohne die Produktregel anzuwenden soweit ich des nachvollziehen kann, oder?
Also zuerst berechnet und dann erst differenziert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, diese Regression ist wirklich komplizierter als ich dachte...
@LiT: Ich will nur diese Gleichungen um nochmal bildlich zu zeigen, dass sie vielleicht an das reale Wachstum rankommen, es aber nicht ganz beschreiben können.
Also, mein Taschenrechner kann das nicht soweit ich weiß. Aber was brauchst du dann für Daten? Hab Daten über das Bevölkerungswachstum ab 1600 =)

Mir wurde grade gesagt, dass Excel mir das auch berechnen kann. Könnte das stimmen?
Ich kenn mich mit Excel so gar nicht aus, aber es klingt (für mich) plausibel :ohoh:

Tut mir Leid, dass ich so darauf rumreite, aber ich würde das eig. ganz gerne zeigen (vor allem weil meine Lehrerin meinte, ich soll so viel wie möglich mit Graphen etc zeigen um meine Note möglichst hoch anzusiedeln)
 
@lissi: Wenn du die Ableitung mit Produktregel machen willst/musst, dann musst du für die binomische Formel die Kettenregel anwenden.

Die Produktregel ist ja:
f(x)=u(x)*v(x)
f'(x)=u'(x)*v(x)+u(x)*v'(x)
Da v(x) in diesem Fall ja (3-2x)² ist, ist hier die Kettenregel fällig:
f(x)=u(v(x))
f'(x)=u'(v(x))*v'(x)
In diesem Fall ist es dann so:
f(x)=(3-2x)²
f'(x)=2(3-2x)*(-2)=8x-12

Also wär dann die gesamte Ableitung:
f'(x)=1*(3-2x)²+(1+x)*(8x-12)
und dann noch ausmultiplizieren, dann kommt dasselbe raus. Oder halt so machen wie jassie.
 
@lissi: Wenn du die Ableitung mit Produktregel machen willst/musst, dann musst du für die binomische Formel die Kettenregel anwenden.

Die Produktregel ist ja:
f(x)=u(x)*v(x)
f'(x)=u'(x)*v(x)+u(x)*v'(x)
Da v(x) in diesem Fall ja (3-2x)² ist, ist hier die Kettenregel fällig:
f(x)=u(v(x))
f'(x)=u'(v(x))*v'(x)
In diesem Fall ist es dann so:
f(x)=(3-2x)²
f'(x)=2(3-2x)*(-2)=8x-12

Also wär dann die gesamte Ableitung:
f'(x)=1*(3-2x)²+(1+x)*(8x-12)
und dann noch ausmultiplizieren, dann kommt dasselbe raus. Oder halt so machen wie jassie.

Ja danke, diese Ableitung hab ich eh auch schon, also muss ich wohl beim ausmultiplizieren einen Fehler gemacht haben...
 
Ja, das is einfach erst ausmultipliziert und dann abgeleitet .. Ich kann's auch nochmal mit Produktregel probieren wenn du das brauchst ^^

f(x)= (1+x) * (3-2x)²

f'(x) = 1*(3-2x)²+(1+x)*2*(3-2x)*(-2)

f'(x)=1*(9-12x+4x²)+(1+x)*(3-2x)*(-4)

f'(x)=9-12x+4x²+(3-2x+3x-2x²)*(-4)

f'(x)= 9-12x+4x²-12+8x-12x+8x²

f'(x)=-3-16x+12x²
 
Ja, das is einfach erst ausmultipliziert und dann abgeleitet .. Ich kann's auch nochmal mit Produktregel probieren wenn du das brauchst ^^

f(x)= (1+x) * (3-2x)²

f'(x) = 1*(3-2x)²+(1+x)*2*(3-2x)*(-2)

f'(x)=1*(9-12x+4x²)+(1+x)*(3-2x)*(-4)

f'(x)=9-12x+4x²+(3-2x+3x-2x²)*(-4)

f'(x)= 9-12x+4x²-12+8x-12x+8x²

f'(x)=-3-16x+12x²

Ahhh! Danke! Endlich! Jetzt bin ich fertig mit dem rumgenerve ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten