Micele schrieb:

Na toll, und ich Depp kaufe und kaufe...
Aber danke für die Infos, werde mich jetzt beim Downloaden zurückhalten.
Na ja, jetzt muss ich mich selber mal etwas relativieren, weil ich da nun mal eine sehr "explizite" und wohl auch recht radikale Meinung habe. Wenn ich dann solche Geschichten lese, geht mir sehr schnell der Hut hoch.
Es ist ja grundsätzlich nichts dagegen einzuwenden, dass die Musikindustrie für ihre Ausgaben (Künstlergagen, Kosten der Musik- und Videoproduktion, Kosten der CD-Produktion, Wartung des Online-Portals) auch Geld von den Kunden haben möchte. Deshalb ist es ja auch durchaus richtig, Raubkopiererei nicht zu unterstützen. Ich habe zwischen 400 und 450 CDs, und das sind samt und sonders Originale. Allerdings auch alle zu fairen Preisen gekauft und ohne irgendwelchen Killefitt. Ist aber auch keine Trendmucke, sondern auf kleineren, unabhängigen Labeln vertrieben.
Die Frage ist ja nur, wie es die Großen machen: Sie geben kleineren Bands keine Chance mehr, sich langsam zu entwickeln, setzen nur noch auf kurzlebige Trends, verlangen extrem viel Geld dafür, manipulieren die Charts, indem sie Strohmänner zu CD-Käufen ihrer "Künstler" vorschicken, und bestechen Radiosender, damit diese die Stücke von Künstlern des Labels XY öfters spielen - so kennt dann jeder die Songs und kauft sie sich eher.
Sony haben ja letztens durch ihren "Rootkit" den Vogel abgeschossen - googele mal ein bisschen danach, Du dürftest eine Menge finden.
Das ist symptomatisch für die Haltung der großen Label: Sie kriminalisieren ihre Kunden, indem sie allen pauschal vorweren, ja doch nur klauen zu wollen - also bemühen sie sich, ihre CDs möglichst hermetisch abzuriegeln und vor Vervielfältigung zu schützen. Dazu lassen sie sich allerhand Maßnahmen einfallen, die teils (so wie Du es erlebt hast) nicht richtig funktionieren, für Sicherheitsrisiken sorgen (siehe Sony) oder mehr Einschränkungen bringen, als sie Dir mitteilen. Sämtliche Nachteile verschweigen die Herrschaften nämlich gerne...
und das ist der Grund, warum ich einen Hass auf die habe: Sie zäumen das Pferd von hinten auf! Warum schreibt wohl eine Band wie die Ärzte auf ihre CD hinten drauf: "Hier ist kein Kopierschutz drauf, kopiert die CDs ruhig für Eure Freunde"? Weil man bei denen weiß, dass es keine Eintagsfliegen sind, dass sie keine abgehobenen, arroganten Rockstars sind und dass man auf ihren CDs ordentlich was für's Geld geboten kriegt, wenn man mit der Musik was anfangen kann / den Humor mag. Und das sage ich als Nicht-Ärztefan!
Deshalb funktioniert das auch bei den unabhängigen kleinen Labeln: Die stellen mich nicht unter Generalverdacht, und ich kann den Leuten abnehmen, dass sie auch aus Idealismus und Liebe zur jeweiligen Musik dabeisind und nicht als Profitgier. Und wenn dann ein neues Album in einer schnieken Ausgabe mit Bonusvideo rauskommt und 13 Ocken kostet, dann kauf' ich das auch!
Wenn ich dagegen irgendwelchen lieblos zusammengeschusterten Kram sehe, der gerade halt mal Trend ist (und in 2 Jahren keine Sau mehr interessiert) und für den man 17-18 Euronen bezahlt, nur um dann eine CD zu erhalten, die man weder im Auto noch im PC anständig abspielen kann, die womöglich noch eigene Software auf meinem Rechner installiert und es mir nicht gestattet, mein Lieblingslied von dem Album auf eine selbstgemachte Mix-CD für's Auto oder für den Urlaub zu brutzeln, dann kaufe ich so einen Schund halt nicht.
Traurigerweise ist es mit den MP3s aus dem Netz mittlerweile auch soweit. Vergleichen wir doch mal in aller Ruhe...
A kannst Du Dir herunterladen und auf jedem beliebigen Abspielgerät abspielen. B ist eventuell an eine eigene Software gebunden.
A kannst Du auf CD brennen und diese CD hören, wo Du willst. Mit B geht das nicht.
A kannst Du nutzen, solange die Datei noch irgendwo ist - System futsch? Kein Thema. Neuer Media Player, der Dir besser gefällt? Kein Thema. B funktioniert nur in einem Player, und wenn Dein System (mit Deinen Lizenzen) hops geht, ist das Stück im Eimer und unbrauchbar.
A kannst Du auch weiter hören, wenn die Downloadseite dichtgemacht hat. Bei B gibt es das Problem, dass bei dichtgemachtem Webangebot auch das Stück nicht mehr funktioniert, da Deine Lizenzen nicht mehr überprüft werden können.
Und jetzt die große Frage: Welches der beiden Stücke A und B ist aus einer Tauschbörse, welches ist legal erworben? Na? Nicht schwer zu raten, oder? Aber sehr traurig. Wäre es nicht schön, wenn ein gekauftes Stück sich wie A verhalten würde? Wenn man es ganz normal nutzen könnte? Aber das kriegt die Musikindustrie erst hin, wenn sie mit ihrem Versuch, B durchzusetzen, oft genug, hart genug und schmerzhaft genug auf die Fresse geflogen ist.
Darum boykottiere ich so etwas - zum einen aus moralischen Gründen, zum anderen, weil für meine Begriffe die Kosten/Nutzen-Rechnung nicht aufgeht.
Was Du machst, ist natürlich Dir überlassen. Hol Dir ruhig noch andere Meinungen dazu ein, oder setz Dich nur mal selber in Ruhe mit dem Thema auseinander und überleg Dir, ob sich das wirklich alles so lohnt. Meine Meinung habe ich nun ausführlich geschildert, aber Du musst ja nicht zu dem gleichen Schluss kommen.
Micele schrieb:
Aber eigentlich darf ich es 5mal brennen, und 10mal auf'm MP3-Player tun. So stands jedenfalls in der Lizenz, die ich leider auch nicht mehr aufrufen kann, weil AOL zu

ist, den Seiten einen ordentlichen Quelltext zu verpassen
Tja, da wären wir bei dem Punkt, den ich oben angesprochen habe: Wenn das denn alles funktionieren würde! Aber dass es das nicht tut, hat man ja schon gesehen, als etliche Leute feststellen mussten, dass kopiergeschützte CDs in manchen CD-Spielern noch nicht einmal
laufen.
Nun wäre es ja noch eine andere Sache, wenn sie auf alle diese Risiken ausdrücklich hinweisen würden. Dann ist es Sache des Kunden, ob er das Risiko eingeht. Aber das tun sie nicht, und das ist in meinen Augen auch nicht so ganz sauber. Na ja...