PC-Probleme (Hardware)

Wir hatten bis vor etwa zwei Jahren Powerline stark im Einsatz. Erst von netgear, später von Fritz. Beide waren ok, aber 100% überzeugt hat es uns am Ende nicht.

Und ja es gibt ein Hauptteil in der Steckdose direkt am Router. Es gibt dann Endpunkte mit Kabelausgang (und Steckdose) und Endpunkte mit Kabelausgang und zusätzlicher WLAN-Funktion.

Wir hatten im Wohnzimmer vorher nur WLAN und viele Geräte (u.a. damals auch den Fire TV Stick). Wir haben dann mittels PowerLine Internet ins Wohnzimmer gebracht und dort per Kabel dann u.a. den FireStick angeschlossen.
Mein Vater hatte eine Etage drunter einen WLAN-PowerLine-Adapter. Die WLAN-Qualität war aber leider nicht überzeugend.

Leider haben sich die Stecker sehr oft entkoppelt (bei beiden Herstellern) und man musste sie neu verbinden. Da es bei uns über zwei Stockwerke verteilt war, ging das alleine fast nie (so schnell kann man gar nicht rennen) und es war einfach nervig. Die Verbindung selbst war aber in Ordnung. Es gab nur wenig Verlust, es kam nahezu immer die Geschwindigkeit direkt am Router an. Nur das WLAN war wirklich grauenhaft.

Inzwischen hat ein Kollege meine Teile und ist von der eigentlichen Qualität zufrieden, bei ihm gibt es aber immer wieder minimale Abbrüche. Zusätzlich zum Entkoppeln. Liegt vielleicht auch am Alter der Geräte? Manche Programme kommen damit überhaupt nicht klar (z.B. Microsoft Teams) und es verhakt sich dann alles.

Wir haben inzwischen fast an allen Stellen klassische Netzwerkkabel verlegt bzw. verlegen lassen. Mein Kollege will das jetzt gerade auch mit dem Vermieter abklären. Das ist eben doch um längen besser. War aber natürlich auch nicht unbedingt einfach.
 
  • Danke
Reaktionen: Pierce
Ja, die Sache mit den verlegten Kabeln... das war der eine Punkt, über den wir bei der Hausplanung nicht zu Ende gedacht hatten. Der Elektriker hatte während des Rohbaus in der Wand jeweils ein Kabel vom Technikraum zu meinem Arbeitszimmer und eines vom Technikraum zu Mergis Arbeitsbereich gelegt, an das Wohnzimmer hatten wir aber nicht gedacht. Vermutlich, weil Fire TV zu dem Zeitpunkt noch kein so relevantes Thema war, das Gros an Film & Serien kam von DVD und Blu-Ray.
Eine WLAN-Funktion bräuchte ich dann aber nicht unbedingt, da der Repeater ja stecken bleiben kann (wird eh nur bei Bedarf aktiviert).
Mir fiel beim Googlen gerade dieses Gerät auf, das im chip-Test gut klingt und auch erschwinglich ist:
 
Du musst aber aufpassen welche Stromkreise es im Haus gibt. Wenn Dein Wohnzimmer nicht den gleichen Stromkreis hat, wie der Technikraum, wird das nix.
 
  • Danke
Reaktionen: Pierce
Bei Powerline werden die Signale einfach auf die Stromleitungen aufmoduliert. Ob ich nun dünne Kupferkabel nehme oder einfach ein dickeres Kupferkabel was nebenher auch noch Strom mit 50 Hz transportiert ist egal. Lediglich die Eigenschaften sind etwas schlechter was die Entfernung oder Bandbreite aufgrund des Leitungsquerschnitt und gegebenenfalls habe ich noch weitere Störquellen aus den elektrischen Verbrauchern.

@Taurec: Gut der Punkt ist natürlich auch gegeben, über die Sicherung kommt das Signal nicht hinaus.
 
Du musst aber aufpassen welche Stromkreise es im Haus gibt. Wenn Dein Wohnzimmer nicht den gleichen Stromkreis hat, wie der Technikraum, wird das nix.
Guter Hinweis, danke! Den Beschriftungen unter den Sicherungen in unserem Stromkasten nach sind Technikraum (wo u.a. Stromkasten und Router/Patchfeld sind) und Wohnzimmer im gleichen Stromkreis.
 
Guter Hinweis, danke! Den Beschriftungen unter den Sicherungen in unserem Stromkasten nach sind Technikraum (wo u.a. Stromkasten und Router/Patchfeld sind) und Wohnzimmer im gleichen Stromkreis.
habt ihr evtl Leerrohre beim Bau verlegen lassen bzw wurden da welche gelegt?
Weil wenn ja, könnte man ggf darüber noch nen Kabel nachträglich ins Wohnzimmer bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Sache mit den verlegten Kabeln... das war der eine Punkt, über den wir bei der Hausplanung nicht zu Ende gedacht hatten.
Wir wohnen ja in einem Altbau, bei uns gab es überhaupt keine Kabel. Die wenigsten Räume haben wir kernsaniert, das wird grad Stück für Stück gemacht. Wir haben an vielen Stellen mit Aufputzlösungen gearbeitet. Die Kanäle sind ganz dezent und nicht so wie die Riesendinger, die man aus Großraumbüros kennt. Und fallen auch nicht mehr oder weniger auf als die großen PowerLine-Adapter in der Steckdose.
Und im Wohnzimmer haben wir es dann ähnlich wie von Dark_Lady vorgeschlagen gemacht. Wir hatten hier einen Schacht mit dem Sat-Anschluss. Den nutzen wir nicht mehr und haben durch den Schacht (und über den Dachboden) ein Kabel gezogen.
 
Die Kanäle sind ganz dezent und nicht so wie die Riesendinger, die man aus Großraumbüros kennt.
Praktisch kann man so ein Kabel auch in einer Fußboden-Leiste verstecken. Die müssen halt nur einen Hohlraum aufweisen um hinter ihnen ein Kabel zu verlegen.
 
Praktisch kann man so ein Kabel auch in einer Fußboden-Leiste verstecken. Die müssen halt nur einen Hohlraum aufweisen um hinter ihnen ein Kabel zu verlegen.
Stimmt, das wurde uns damals auch gesagt. Wir haben aber in vielen Räumen so alte hohe massive Leisten. Die sind zwar wunderhübsch, aber nicht hohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Praktisch kann man so ein Kabel auch in einer Fußboden-Leiste verstecken. Die müssen halt nur einen Hohlraum aufweisen um hinter ihnen ein Kabel zu verlegen.
Eventuell ist bei unseren Leisten sogar Platz, aber dann bräuchte ich ein ewig langes Kabel, vermutlich 15m Minimum
habt ihr evtl Leerrohre beim Bau verlegen lassen bzw wurden da welche gelegt?
Weil wenn ja, könnte man ggf darüber noch nen Kabel nachträglich ins Wohnzimmer bekommen.
Leerrohre haben wir nur für den Anschluß einer möglichen Photovoltaikanlage und für Glasfaserkabel, so die Telekom irgendwann man die Kupferleitungen im Dorf ersetzen würde.
 
Wir haben aktuell ein Glasfaserkabel im Haus verlegt. Das ist aber gar nicht so praktisch, wie wir am Anfang dachten. Daher kommt am Mittwoch der Techniker zwecks Rückbau. :D
Also klar, Glasfaser bis zum Haus, das war die beste Investition überhaupt. HomeOffice und Fernstudium wären ohne gar nicht in dem Umfang machbar. Aber im Haus ist das super unpraktisch, da man die Lichtwellen ja immer umwandeln muss in elektronische Signale. Bei uns kommt jetzt bald ins Erdgeschoss der Hauptanschluss fürs Glasfaser und ab dann wird im Haus nur noch mit Ethernet-Kabeln gearbeitet. Das ist praktischer. Du kannst die Lehrrohre fürs Glasfaser also gut auch fürs Netzwerkkabel nutzen :)
 
Netzwerkkabel im ganzen Haus zu verlegen, ist in der Tat die beste Investition überhaupt. Mein Bruder hat das bei seinem Haus vor ca. 10 Jahren auch so gemacht und ist nun heilfroh, dass es in allen Räumen Netzwerkdosen gibt.

Ein Bekannter von mir hat einen Glasfaseranschluss im Keller, und er steht vor dem Problem, dass er durch die insgesamt vier Etagen des Reihenhauses (Keller, EG, 1. und 2. OG) auch keine Netzwerkkabel gezogen bekommt. Ich habe mittlerweile alles mögliche ausprobiert, FritzBox ans Glasfasermodem in Keller und dann per Powerline ins Arbeitszimmer im 2. OG, Powerline vom Keller ins EG und von da mit der FritzBox per W-LAN und Verstärker im 1. OG weiter, und testweise auch FritzBox im Keller und dann via W-LAN-Verstärker hoch unters Dach

Aber die Datenraten sind bei allen Varianten sehr variabel, manchmal richtig gut, manchmal aber auch ziemlich grottig (0,3 MBit oder sowas). Da wird noch einiges zu testen sein, um den tatsächlichen Flaschenhals zu finden, aber die Glasfaser-Geschwindigkeit wird wohl in keinem Stockwerk ankommen, wenn man keine Netzwerkkabel verwenden kann...
 
Wir haben aktuell ein Glasfaserkabel im Haus verlegt. Das ist aber gar nicht so praktisch, wie wir am Anfang dachten. Daher kommt am Mittwoch der Techniker zwecks Rückbau. :D
Das wurde auf der Arbeit bei der Brandschutzsanierung auch so gehalten, die Glasfasern sind raus gekommen und eine Sternverkabelung mit CAT-6 verlegt. Ich konnte mal einen Blick auf den Switch erhaschen der hinter der Tür unseres IT-Lagers steht. Ein Kabel-Monster, was aber bei optischen Fasern auch nicht kleiner ist. Insbesondere die Switches in den Büros waren Stromfresser.
 
Edit: Hab das Problem gelöst: Ich habe über Steam die Spieldateien überprüfen lassen und im Spiel das Feature nochmals aus- und wieder angeschaltet, jetzt wird die Tastatur korrekt beleuchtet :)

--------------------------------------
Hallo zusammen,
testweise habe ich mir von Razer die Tastatur Huntsman V2 (mit Einzeltastenbeleuchtung und Chroma RGB-Unterstützung) bestellt. Leider funktioniert sie nicht mit Medieval Dynasty: Eigentlich sollten dort einzelne Tasten im Spiel z.B. rot beleuchtet sein und so den Gesundheitszustand anzeigen usw. Bei mir erscheint nur die "Grundeinstellung" der Tastatur z.B. stets wechselnde Farben. Aber nicht die Spiel-spezifische Beleuchtung.

  • Das Spiel habe ich bei den Profilen hinzugefügt, so wie ich es auch bei Sims 4 getan hatte. Sims 4 geht (benötigt allerdings keine Einzeltastenbeleuchtung, sondern hier sind Zonen ausreichend).
  • In Medieval Dynasty habe ich natürlich den entsprechenden Haken in den Einstellungen gesetzt. Danach habe ich das Spiel neu gestartet. Der Haken sitzt immer noch.
  • Razer Synapse 3.0 hat heute Abend erst ein Update gezogen. Danach habe ich den PC zweimal neu gestartet.
  • Ich habe den USB-Stecker der Tastatur gezogen und an verschiedenen USB-Schnittstellen wieder eingesteckt.
  • In der Synapse-App ist Chroma RBG aktiviert. Das habe ich testweise auch mal deaktiviert und wieder angeschaltet.
  • Ich habe Medieval Dynasty als Administrator gestartet, weil das bei anderen Spielen helfen soll.
  • Auf meinem Notebook habe ich testweise Synapse 3.0 installiert und die Tastatur dort angeschlossen. Die Spiel-spezifische Beleuchtung geht dort aber auch nicht.

Alles erfolglos leider.

Fällt jemandem noch etwas ein? Sonst geht die Tastatur doch wieder zurück. Mit dem Tipp-Gefühl bin ich eh nicht 100 %ig zufrieden leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage,
ich hab mal meinen alten Lappi rausgekramt. Und wollte ihn eigentlich loswerden, weil ich ihn nicht mehr brauche.

er hatte damals schon das Problem, dass nachdem ich ihn mal sauber gemacht habe, die Tastatur nicht mehr richtig funktionierte. Sprich wenn man den Buchstaben "w" drückt schaut das so aus " <w" wenn man "P" drückt "-p"
bei "H" springt er dann zurück, sodass der nächste Buchstabe dann vor dem H statt hinter dem h ist bei "y" ist es dann so, als hätte man mehrfach die leer taste gedrückt. bei "<" kommt dann wieder wie wenn man "w" drückt
"<w" und bei "-" das gleiche wie beim P "-p"

ich hatte gehofft, nur irgendeine komische Tastenkombi erwischt zu haben die ich ohne den richtigen kniff nicht mehr raus bekomme. Doch nachdem ich das Laptop zurückgesetzt habe, ist es immer noch das gleiche.
Kann ich jetzt davon ausgehen, dass da irgendwas kaputt ist? denn wenn es sich lediglich um eine komische Tastenkombi gehandelt hätte, hätte dies ja mit dem zurücksetzen erledigt sein müssen?

ist kein Weltuntergang, da er aber ansonsten noch i.o ist wäre das schon schade.

:hallo:
 
Was ist das denn genau für ein Laptop, also von welcher Marke? Musst du ggf. den Treiber für die Tastatur aktualisieren?
Das ist ein Toshiba Satellite C70D-A-11D
Das weiß ich gar nicht, ich wusste nicht mal , dass es da einen Treiber gibt. maan mit Treibern hab ichs aber auch wa? :scream: :ROFLMAO:

Edit: ich hab jetzt mal über Systemsteuerung > Hardware und sound > Geräte und Drucker unter Geräte das Laptop und darüber die Eigenschaften angewählt. Darüber dann "Eigenschaften von PS/2-Standardtastatur" dort kann ich lediglich "Treiberdetails" anwählen, alles andere wie Treiber aktualisieren ist ausgegraut
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: ich hab jetzt mal über Systemsteuerung > Hardware und sound > Geräte und Drucker unter Geräte das Laptop und darüber die Eigenschaften angewählt. Darüber dann "Eigenschaften von PS/2-Standardtastatur" dort kann ich lediglich "Treiberdetails" anwählen, alles andere wie Treiber aktualisieren ist ausgegraut
Das ist normal. Du kannst den Treiber am besten aus dem Internet laden. Ich schau mal, ob ich was finde.
 
Versuch mal den hier:

Du musst da auf Keyboard und Touchpad klicken und dann ist da ein Treiber verfügbar.
Danke dir. Ich bin über die Toshiba Webseite auf Treiber-Suche gegangen. Gebe ich das Modell wie verlangt ein, findet er gar nichts. weder unter "Toshiba Satellite C70D-A-11D" noch unter "Satellite C70D-A-11D" oder unter " C70D-A-11D" nichts. Vielleicht funktioniert das ja
 
Danke dir. Ich bin über die Toshiba Webseite auf Treiber-Suche gegangen. Gebe ich das Modell wie verlangt ein, findet er gar nichts. weder unter "Toshiba Satellite C70D-A-11D" noch unter "Satellite C70D-A-11D" oder unter " C70D-A-11D" nichts. Vielleicht funktioniert das ja
Vermutlich bietet Toshiba selbst keinen Support mehr für dieses Modell an.
 
  • Danke
Reaktionen: Corras
Vermutlich bietet Toshiba selbst keinen Support mehr für dieses Modell an.
Das kann sein, der jüngste ist er ja nicht mehr.

Also, das hat leider nichts gebracht. Dann ist da vermutlich was kaputt. Schade.

ich danke :hallo:
 
Da ist sicher kein Treiber kaputt, sondern die Tastatur hat eine Macke. Gerade günstige Notebooks sind anfällig für sowas, wenn da Staub oder Flüssigkeiten die Kontakte angegriffen haben, kommt es zu solchen Fehleingaben. Wenn Toshiba einen Tastaturtreiber angeboten hat, dann ist der höchstens für die Steuerung der Funktionstasten (z. B. lauter/leiser, W-LAN-Schalter usw.) zuständig.
 
  • Danke
Reaktionen: Corras
Da ist sicher kein Treiber kaputt, sondern die Tastatur hat eine Macke. Gerade günstige Notebooks sind anfällig für sowas, wenn da Staub oder Flüssigkeiten die Kontakte angegriffen haben, kommt es zu solchen Fehleingaben. Wenn Toshiba einen Tastaturtreiber angeboten hat, dann ist der höchstens für die Steuerung der Funktionstasten (z. B. lauter/leiser, W-LAN-Schalter usw.) zuständig.
hm, ob sauber machen da vielleicht noch was bringt?
 
Also, das hat leider nichts gebracht. Dann ist da vermutlich was kaputt. Schade.
Ja, war auch nur eine fixe Idee. Ich hab auch schon vermutet, dass es an der Tastatur liegt. Aber ich meine: Wenn man die Möglichkeit hat, einen Treiber für die Tastatur zu installieren, warum nicht. :)

Dann könntest du nur noch versuchen, die Tastatur sauber zu machen, aber ich weiß nicht, ob das was bringt… 😅
 
  • Danke
Reaktionen: Corras
aber ich weiß nicht, ob das was bringt
Leider nicht, ich hab jetzt nur mal die betroffenen Tasten angeschaut, arg verschmutzt waren die jetzt nicht und gebracht hat es leider auch nichts.

Bei einem zehn Jahre alten Laptop, den man eigentlich sowieso loswerden wollte?
klar, dass das Lappi nicht mehr der jüngste ist. Aber bis auf diesen Punkt ist er wie ich finde für das alter noch gut in Schuss, mit nun freiem Speicher auch gar nicht lahm wie ich es ursprünglich erwartet hatte und für einfache aufgaben hätte man ihn sicherlich noch weitergeben können :lol:

nun gut ich danke euch :hallo:
 
klar, dass das Lappi nicht mehr der jüngste ist. Aber bis auf diesen Punkt ist er wie ich finde für das alter noch gut in Schuss, mit nun freiem Speicher auch gar nicht lahm wie ich es ursprünglich erwartet hatte und für einfache aufgaben hätte man ihn sicherlich noch weitergeben können :lol:
Vielleicht liegt es auch am Notebook selbst, bzw. am Hersteller Toshiba. Ich hab da auch nie so wirklich was gutes von gehört. Von meinem auch fast zehn Jahre alten Lenovo Notebook funktioniert noch jede Taste wie sie soll. Gibt keine Probleme. :up::nick:
 
  • Danke
Reaktionen: Corras
Ich habe die Resource.cfg von crinrict heruntergelafen habe plötzlich 13 Viren
wo genau hast du die geladen?
Und warum überhaupt? Normal reicht es, einmal nen neuen Benutzerordner erstellen zu lassen, da befindet sich dann ja wieder nen Modsordner drin mit frischer resource.cfg.

Dann setzt jetzt mal deinen PC ggf komplett neu auf, um die Viren loszuwerden und ändere deine Passwörter etc.
 
wo genau hast du die geladen?
Und warum überhaupt? Normal reicht es, einmal nen neuen Benutzerordner erstellen zu lassen, da befindet sich dann ja wieder nen Modsordner drin mit frischer resource.cfg.

Dann setzt jetzt mal deinen PC ggf komplett neu auf, um die Viren loszuwerden und ändere deine Passwörter etc.
Ich hab es erst mal selber probiert.Hab alles sogemacht wie es im Internet beschrieben ist. Aber bekomme den Dateityp nicht geändert.So das ich das Textdokument nicht als cfg Datei abspeichern kann
 
Hallöle ihr Lieben, ich bin’s mal wieder und habe wohl mal wieder Mist mit meinem pc gebaut.. und bin mir jetzt auch gerade nicht sicher ob das hier her oder in den Software thread gehört, ansonsten gerne verschieben..

Mir ging der Speicher aus, deshalb wollte ich eigentlich NUR den RAM erweitern.. und auch wenn ich ein absoluter Noob bin und es schon zumindest für mich an ein Wunder grenzte dass ich selber den pc letztes Jahr überhaupt zusammen gebaut gekriegt habe und er dann auch noch funktionierte hätte ich niemals gedacht, aber wirklich niemals dass ich mir mit der RAM Erweiterung an der ja eigentlich nichts dran ist mal wieder so einen Ärger einhandele



Kurz um : ich hab 2x 16GB Vengeance RAM drin, und hatte vor ein paar Tagen dann ein gutes Angebot für 2x 32GB von Kingston fury gesehen und bestellt. Kam heute an, direkt verbaut und joa hier steh ich nu.



Erst funktionierte gar nichts, weder Monitor noch Maus noch Tastatur und zwei rote Lämpchen am mainboard leuchteten war ich schon erstmal bedient dachte schon die wären vllt nicht kompatibel oder so , hatte dann nachdem ich schon kurz davor war sie wieder rauszuholen und zurück gehen zu lassen mal gegoogelt anscheinend braucht es bei der vierer Belegung dann erstmal ein wenig Zeit da der RAM trainiert wird?! Oki nach den keine Ahnung wie vielten Versuch und nachdem ich nochmal geschaut habe das alles richtig sitzt - ich bin da vllt bisschen zu vorsichtig da ich Angst habe etwas am mainboard zu beschädigen- nochmal versucht und dann bootete der pc endlich und der übliche Startbildschirm wurde angezeigt.



Erleichterung. Die hielt aber nicht lang, urplötzlich ohne dass ich etwas angefasst hätte blue screen „your device ran into a problem and needs to restart“ (system windows 11) das ganze passierte zwei oder drei mal während ich ratlos da saß während das passierte wurden mir wenigstens noch Optionen zur Fehlerbehebung angezeigt system Wiederherstellung, Problembehebung via Windows und noch einiges anderes. Da ich nichts falsch machen wollte probierte ich erstmal die Problembehebung. Das brachte nichts. Im Gegenteil anscheinend hat es das ganze noch schlimmer gemacht der pc schaltete sich ab und jetzt wird nur noch ein Blue Screen

Mit dem folgenden Inhalt angezeigt

„Wiederherstellung

Der PC/das Gerät muss repariert werden.

Der Speicher für die Startkonfigurationsdaten enthält ein ungültiges Objekt.

Fehlercode: 0xc0000034

Sie müssen Wiederherstellungstools verwenden. Wenn Sie kein Installationsmedium (z. B. einen Datenträger oder ein USB-Gerät) besitzen, wenden Sie sich an den PC-Administrator oder den PC-/Gerätehersteller.

Drücken Sie F1, um die Wiederherstellungsumgebung zu starten.

Drücken Sie ESC, um UEFI-Firmwareeinstellungen abzurufen“



F1 bringt gar nichts, der Monitor wird schwarz und dann kommt wieder der gleiche Blue Screen



Das BIOS lässt sich jedoch öffnen nur was tun?

Im BIOS werden mit die RAM Riegel wie folgt angezeigt:

DDR5_A1: DDR5-4800-32GB @3600Mhz
DDR5_A2: DDR5-4800-16GB @3600Mhz
DDR5_B1: DDR5-4800-32GB @3600Mhz
DDR5_B2: DDR5-4800-16GB @3600Mhz

Es scheint keinen unterschied zu geben außer eben der größere Speicher und eben dass es eine andere Marke ist. Bei meiner erfolglosen Google Suche habe ich nichts weiter finden können außer dass man wohl bei der RAM Erweiterung mit unterschiedlichen Firmen gerne mal auf dieses „your device ran into a problem and needs to restart“ stößt und deshalb wohl besser ein und die selbe Firma nutzen sollte.

Ich dachte mir dann ach Sch… drauf hab die neuen wieder rausgenommen, mit der insgeheimen Hoffnung dass das das Problem lösen würde, aber nö. Da das Problem bleibt, sind sie nun also wieder drin..



Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte wäre das super, da ich im Moment nervlich extrem angegriffen bin stehe ich kurz vor einem Nervenzusammenbruch :lol::argh:
 
Die Fehlermeldung deutet darauf hin, dass Windows die Startdateien nicht findet, oder dass diese defekt sind. Wenn Du ins BIOS kommst, solltest Du überprüfen, ob das Boot-Laufwerk richtig eingestellt ist, also in der Regel die Festplatte bzw. SSD, wo Windows installiert ist. Falls Du mehrere Laufwerke hast, könnte es auch sein, dass der Bootmanager von Windows auf einem anderen Laufwerk ist als die Windows-Dateien (sowas passiert manchmal, wenn man nachträglich neue Festplatten bzw. SSDs einbaut, oder wenn man mehrere Betriebssysteme installiert). Falls Du eine Festplatte hast, wo Windows drauf ist, schaue nach, ob Strom- und Datenkabel richtig in den Buchsen sitzen, bei einer SSD solltest Du schauen, ob diese fest im Slot sitzt und die Verriegelung, falls es eine gibt, verschlossen ist.

Wie hattest Du Windows denn damals installiert, von einer DVD, einem USB-Stick, oder war es schon vorinstalliert? Hast Du zwischendurch mal ein Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 oder Windows 11 gemacht? Falls Du Dir wirklich den Bootloader zerschossen hast, wirst Du um eine Reparaturinstallation nicht herumkommen. Der Einbau von mehr RAM führt jedenfalls in der Regel nicht zu Problemen beim Starten von Windows, es kann natürlich Inkompatibilitäten und im schlimmsten Fall sogar Abstürze geben, evtl. wird auch nicht der ganze Arbeitsspeicher erkannt, aber mit dem Booten hat das eigentlich nichts zu tun. Allerdings ist es immer besser, nicht verschiedene RAM-Riegel zu mischen, idealerweise kauft man die gleichen, oder man installiert die beiden neuen und lässt die alten weg.
 
Danke dir für die Antwort @Andreas ich find mich im bios leider gar nicht zurecht..
Bei „Systemstartoption-Prioritäten“
Wird mir nur eine Systemstartoption unter „systemstartoption #1“ angezeigt „Windows Boot Manager“ dahinter die Bezeichnung einer meiner ssd‘s diese ist aber angewählt. Ich hab diese dann abgewählt also deaktiviert und lande nun immer wieder automatisch im BIOS

An den ssds hatte ich nicht rumgefummelt habe aber trzd nochmal geschaut ob die Kabel fest sind und das sind sie. Jetzt ist die Frage ob es mir die ssd zerschossen hat oder irgendeine Windows Datei..

Also bleibt mir nur Windows neu zu installieren?! Denn über pc komme ich ja an nichts ran? Na super! Ich könnt … kann auch wieder nur mir passieren. Und ich wollte einfach nur den RAM erweitern..

Windows hatte ich damals mit einem usb Stick installiert, der neue pc hat anders als mein alter kein Laufwerk mehr. Ich hatte Windows 10 und das wurde dann auf 11 geupdated wodurch ich mir damals daran kann ich mich noch erinnern dann Treiber zerschossen hatte..
 
Aus der Ferne lässt sich das leider nur sehr schwierig diagnostizieren, kennst Du evtl. jemanden in Deinem Umfeld, der da mal drüberschauen kann? Ich glaube wie gesagt eher nicht, dass Du Dir mit der RAM-Erweiterung Dein Windows zerschossen hast, eher ist irgendwas an der Konfiguration verstellt, und die Reparaturversuche von Windows haben es nicht besser, sondern eher schlimmer gemacht...
 
Aktuell und auf die Schnelle leider nicht.. hättest du spontan noch eine Idee was ich probieren könnte?
 
Auch nur das, was eine Google-Suche mir ausspucken würde. Ich persönlich weiß halt, welche Laufwerke verbaut sind, und wo sich Bootloader und Windows-Installation befinden, aber wenn Du Dir da unsicher bist, bringt Ausprobieren auch nicht viel. Du kannst mal nach dem Wortlaut der Fehlermeldung suchen, dann bekommst Du alle möglichen Anleitungen. Lies die genau durch, dann kannst Du ggf. eine Reparaturinstallation starten, sofern Du noch den USB-Stick mit dem Windows-Installationsabbild hast. Oder erstelle Dir einen neuen Stick, falls Du Zugriff auf einen anderen PC hast, und versuche es mit dem. Solange Du aber im Nebel stochern musst, was eigentlich kaputt ist, ist der Erfolg halt schwierig abzuschätzen.
 
Naja wie gesagt mir wird unter Systemstart - systemstartoption Prioritäten ja nur eine Möglichkeit und zwar „windows boot Manager“ im bios angezeigt also kann Windows ja nur auf dieser einen ssd sein.

Unter Beenden im BIOS finde ich nebst
„Änderungen speichern und beenden“
„Änderungen verwerfen und beenden“
„Änderungen verwerfen“
Noch die Option
„UEFI BIOS - Standardwertr laden“ - ob ich das mal versuche? Wenn ggf. eventuell einfach nur was verstellt ist? Denn da ich mich mit dem bios nicht auskenne und darin auch nicht rumfummle kann ich nicht behaupten, dass ich damals irgendwas geändert hätte
Auch gibt es noch die Option „EFI Shell von Dateisystem-Gerät starten“
Und Boot override Windows boot manager dahinter wieder die Bezeichnung der ssd

Den Stick habe ich noch ja

Edit: gegoogelt hatte ich schon, in vielen Fällen wäre das aber wohl nach Update der Fall gewesen und der Fehlercode würde auf eine fehlende Datei hinweisen oder eben darauf dass eine Datei zerschossen ist oder die Festplatte in den den read only Modus geschaltet wurde finde aber auch nicht wie ich das im bios prüfen und ggf. ändern könnte

Ich editiere mal zur Vermeidung von Doppelpost.

Ich hatte mir vorhin bei Computerbase versucht Hilfe zu holen, warum es mich wieder dahin gezogen hat, nachdem ich dort schon schlechte Erfahrungen gemacht habe weiß ich nicht. Was man da so angepampt wird….

ein Ergebnis konnte ich jedoch nicht erzielen.

Es scheint als hätten die Nutzer dort den Fehlercode komplett ignoriert, ich solle das bios zurücksetzen, ich solle die Riegel auf 3600 drosseln, ich solle nur die Kingston verbauen weil warum sollen die wohl nicht reichen…:what:

Es wurde vollkommen ignoriert, dass es auch ohne die kingston noch das gleiche Problem war.. Und das soll das beste computer Forum sein? Hui

Ich denke an diesem Punkt auch nicht, dass es groß Sinn hat sich noch woanders anzumelden..ich werde es wohl mal mit Fehlercode + YouTube probieren und dann ggf. nochmal ein Update geben..

So edit: bisher habe ich absolut nichts, nichts rein gar nichts finden können denn das Problem ist : andere die den Fehlercode angezeigt bekommen, haben da was ganz anderes stehen, dass eine Datei fehlt, oder einfach nur „file BCD“ genau das, ist ja bei mir nicht der Fall ich habe bis auf meinen eigenen Post bei Computerbase nirgendwo einen einzigen Post finden können bei dem es um Der Speicher für die Startkonfigurationsdaten enthält ein ungültiges Objekt geht.. je länger ich über diesen Satz nachdenke umso komischer finde ich dieses „ungültige Objekt“ denn ein ungültiges Objekt ist ja zb auch keine fehlende Datei. Jedenfalls in meinem Verständnis. Auch die Videos bei YouTube halfen dementsprechend nicht weiter, weil der Sachverhalt wohl ein anderer ist, wenn bei anderen statt meinem Satz nur ein „File bcd“ steht auch, wenn es der selbe Fehlercode ist.. Soll einer verstehen..

Ich bin absolut ratlos. Ob es doch die SSD erwischt hat?? Nur in diesem Zustand des pcs kann ich ja vermutlich nicht mal herausfinden ob das der Fall ist. Aber dann wiederum müsste es ja was anderes als ein „ungültiges Objekt“ sein wie zb dass die Dateien nicht gefunden werden können..?!

Edit: also als aller letzte Option habe ich mich jetzt ans Microsoft Forum gewandt, sollte man mir da nicht weiterhelfen können, werde ich die ssd ersetzen da ich ja nicht weiß ob die zerschossen ist oder nicht und Windows neu installieren müssen. Denn dann bleibt ja gar nichts anderes mehr, wenn ich weder via Google, YouTube, noch in Foren, nicht mal bei Microsoft Hilfe finden kann.. und ich habe keine Lust weiterhin ohne pc zu sitzen. Die Kingston habe ich übrigens wieder rausgenommen und werde die Retoure schicken, normal kann das ja nicht sein..
Auch wenn zwei verschiedene Firmen wohl nicht ganz optimal waren, sollte sowas wohl trzd nicht passieren dürfen..

sollte man mir im Microsoft Forum helfen können, melde ich mich nochmal mit Update und der Lösung dazu für den Fall dass jemand hier es mal gebrauchen kann, melde ich mich nicht nochmal, wisst ihr Bescheid was die „Lösung“ war..
Zumindest,dass das bei computerbase totaler quatsch war, hätte mir gleich klar sein müssen denn auch das herausnehmen der neuen RAM half ja nichts was hätte es also tun sollen die zu drosseln :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay... Erst mal der Reihe nach:
Die ganze Sache hat angefangen, nachdem Du den neuen RAM eingesetzt hast. Vorschläge:

Was passiert, wenn Du erst mal wieder die beiden neuen RAMs raus nimmst und mit der alten Konfiguration startest?
Was passiert, wenn Du nur die beiden neuen RAMS einsetzt?

Hintergrund:
Eine Vollbelegung der RAM-Bänke stresst den Speichercontroller sehr. Das kann oft darin resultieren, dass es Probleme mit der Systemstabilität gibt und man daher gezwungen ist, den Takt des RAMS zu reduzieren. Deshalb fährt man in der Regel besser, wenn man nur zwei Bänke belegt.

Wenn Du nicht gerade wie die Axt im Walde unterwegs warst, als Du den RAM eingebaut hast, ist auch nichts kaputt gegangen. SSDs sind im Vergleich zu HDDs eh noch viel unempfindlicher, da es keine mechanischen Komponenten gibt. Das Verhalten des PCs lässt sich komplett auf instabilen RAM zurückführen.

Entscheidend ist der Speichercontroller, und der sitzt in der CPU. Da sollte man zunächst mal nachforschen, was der Unterstützt.

EDIT:
Ich dachte mir dann ach Sch… drauf hab die neuen wieder rausgenommen, mit der insgeheimen Hoffnung dass das das Problem lösen würde, aber nö. Da das Problem bleibt, sind sie nun also wieder drin..
Ah, überlesen, dann probier mal nur die beiden neuen aus. Und achte darauf, dass die beiden Riegel in den RICHTIGEN Bänken sitzen. Im Handbuch des Mainboards steht drin, wie die Bänke bestückt werden müssen. Aufgrund von Dualchannel ist die richtige Bestückung extrem wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es würde die Sache einfacher machen, wenn @Corras hier mal seine Hardware (welches Mainboard, welche SSD, wo ist was angeschlossen, die SSD per S-ATA oder M2?) aufschreiben würde. Laut der Liste oben stecken die beiden alten 16 GB-Riegel in den Slots A2 und B2, das ist je nach Mainboard entweder richtig oder falsch. Was empfohlen wird, steht jeweils im Handbuch des Mainboards drin, da gibt es auch Hinweise zur passenden Bestückung. Erweiterte Kompatibilitätslisten findet man in der Regel auch auf der Website des Mainboard-Herstellers.

Weiterhin wäre es besser, hier Schritt für Schritt detailliert aufzuschreiben, was Du gemacht hast, mit dem halbes Dutzend Edits wird es leider irgendwann konfus. Soweit ich das Herauslesen konnte, hattest Du zuerst einfach die neuen RAM-Riegel eingebaut, danach leuchteten zwei rote LEDs. Was für LEDs sind das? Bitte im Handbuch nachschauen und hier aufschreiben, was das bedeutet. Was hast Du dann gemacht, die Riegel nochmal richtig festgedrückt? Waren sie vorher locker? Solche Details sind wichtig für die Fehlersuche. Und was meinst Du mit "keine Ahnung nach wie vielen Versuchen"?, was hast Du da alles versucht, bis der PC endlich gebootet hat - bzw. dann doch nicht, weil die besagte Fehlermeldung angezeigt wurde?

Wir wissen auch nicht, ob Du die Daten auf der SSD gesichert hast, das ist u. a. wichtig, falls Du doch eine Neuinstallation machen willst, denn je nachdem, was man da auswählt, kann es sein, dass erstmal alles gelöscht wird. Besser wäre es dann in der Tat, eine andere SSD einzubauen und erst einmal ein frisches System aufzusetzen, die eigenen Dateien kannst Du dann ja später immer noch von der alten SSD kopieren. Wenn Du Windows 11 hast, kann Dir das aber auf die Füße fallen, denn ich habe bei meinen ersten Versuchen mit Windows 11 neulich festgestellt, dass dieses die SSD wohl standardmäßig mit Bitlocker verschlüsselt, und wenn Du da den Schlüssel nicht hast, kommst Du nicht mehr ohne Weiteres an die Daten 'ran...

Wie gesagt, bitte immer alles detailliert und der Reihe nach aufschreiben, ansonsten stochern wir hier im Nebel, genauso, als würdest Du eine Autowerkstatt anrufen und sagen "Mein Auto springt nicht an, was soll ich jetzt machen?"
 
hier mal seine Hardware (welches Mainboard, welche SSD, wo ist was angeschlossen, die SSD per S-ATA oder M2?) aufschreiben würde.
Dass die Hardware benötigt wird und welche wusste ich nicht, da ich auch von Anfang an eher davon ausgegangen war dass wirklich irgendwas mit Windows ist und da hilft ja dann auch alle Info zur Hardware nichts.

Die SSD ist eine ganz einfache 512gb ohne nennenswerten Namen, die hatte ich noch aus meinem alten pc mit rüber genommen und ist via sata angeschlossen und auf dieser befindet sich Windows 11 Obwohl die auf der anderen Seite angebracht ist habe ich geschaut ob alle Kabel fest sind , sie sogar gelöst und nochmal eingesteckt selbst die steckplätze getauscht.

Noch zur Hardware:
Mainboard : AsRock Phantom Gaming B650 PG Lightning WiFi
CPU AMD Ryzen 5 7500F 3700 MHZ
Wenn noch was fehlt gerne sagen..
Wie gesagt die ram Riegel waren 2x 16GB vengeance (alt) da habe ich jetzt außer das was im bios angezeigt wird aber nichts weiter parat
Und die neuen die ich wieder ausgebaut habe waren 2x32gb Kingston 5600

nochmal detailliert: Ich habe die beiden Ramriegel verbaut, daraufhin rödelte er ewig woraufhin ich nach googeln erst feststellte dass es gerade bei 4er Belegung eine Weile dauert da die trainiert werden in diesem Zeitraum leuchteten 2 Lämpchen am mainboard, im Handbuch steht dass das die Control Lampen sind. der pc startete dann irgendwann und die Lampen leuchteten nicht mehr. Der normale Startbildschirm wurde angezeigt und kurz darauf ohne dass ich was gemacht hätte ging er in den Blue Screen your pc ran into a problem and needs to restart das hatte ich gegoogelt, und das soll wohl gerne vorkommen wenn man verschiedene Firmen nutzt. Das ganze passierte wie gesagt drei mal bis ich die Windows Fehlerbehebung anwählte. Das hat aber wohl alles schlimmer gemacht, da dann der andere Blue Screen aufkam bei dem der Fehlercode und „Der Speicher für die Startkonfigurationsdaten enthält ein ungültiges Objekt“ steht seither leuchten die Lampen auch wieder .auch wenn der Fehlercode öfter zu finden ist,steht wie gesagt bei anderen was ich so gefunden habe aber immer etwas anderes.

Wie gesagt, bitte immer alles detailliert und der Reihe nach aufschreiben, ansonsten stochern wir hier im Nebel
Nun das hatte ich doch? Anders kann ich es nicht schildern?! Und sorry wenn dir das mit den edit konfus ist nur Doppelpost ist ja auch nicht gern gesehen ich wollte lediglich das, was ich bisher versucht habe festhalten falls noch eine Antwort gekommen wäre. Aber ja sorry für die fehlenden infos


@Taurec hab dich schon vermisst
Ah, überlesen, dann probier mal nur die beiden neuen aus. Und achte darauf, dass die beiden Riegel in den RICHTIGEN Bänken sitzen.
die alten saßen definitiv in den richtigen Bänken da hatte ich damals drauf geachtet und drüber schauen lassen und die habe ich auch nicht angefasst dass man sagen könnte vielleicht sitzen die nicht richtig. Aber wie gesagt egal ob nur die alten oder alle zusammen es ist nach wie vor das gleiche Problem. Wie gesagt auch der bios reset und auch das drosseln aller Riegel von Auto auf 3600 brachte nichts es ist nach wie vor die selbe Fehlermeldung.
Meine Überlegung war daher wie gesagt ob die ssd zerschossen ist und damit Windows nicht mehr funktioniert oder ob es die vengeance zerschossen hat? Aber die werden ja im BIOS angezeigt? Wäre das trotzdem der Fall wenn beschädigt?
Wenn Du nicht gerade wie die Axt im Walde unterwegs warst, als Du den RAM eingebaut hast
Ganz im gegenteil

Das Verhalten des PCs lässt sich komplett auf instabilen RAM zurückführen.
Das leuchtet mir die ganze Zeit schon nicht ein vorallem weil das Problem ja trotzdem bestehen bleibt auch wenn die neuen raus sind. aber ich habe halt auch keine Ahnung leider

Im Handbuch des Mainboards steht drin, wie die Bänke bestückt werden müssen. Aufgrund von Dualchannel ist die richtige Bestückung extrem wichtig.
Da schau ich gleich nochmal rein und schreib das nieder, ich weiß nur dass die alten richtig waren und die noch in den selben Bänken sitzen wie vorher also bei der ram Installation steht bei zweier Belegung a2 und B2 und bei vierer eben alle weiter steht da nichts außer dass es eben ddr5 sein muss und das sind die ja ansonsten steht ganz hinten nur noch, dass das mainboard bis zu 4 Ramriegel unterstützt, klar sind ja 4 Steckplätze. Bis 6000 mhz + übertaktung

Wir wissen auch nicht, ob Du die Daten auf der SSD gesichert hast, das ist u. a. wichtig
Du, die meisten Daten auf meinem pc sind Spiele Dateien. Alles wichtige Arbeit Fotos und co sind auf meiner WD black das wäre jetzt nicht das Problem und selbst wenn, wenn die ssd zerschossen ist hätte ich ja so oder so keine wahl


EDIT: auch das Microsoft Forum war eine blanke Enttäuschung, bis auf dass ich es mal ohne die neuen probieren soll, was ich angegeben hatte dass ich dies ja längst getan hatte und dass wenn es auch ohne die neuen nicht geht die ssd möglicherweise zerschossen sei und einem Beitrag der mir dies mitteilte: „ bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /scanos
bootrec /rebuildbcd
chkdsk C: /f /r“
Kam nichts bei rum


Was ich also bisher versucht habe nochmal kurz zusammengefasst:
Entfernen der neuen Ram riegel
Ram riegel von Auto auf 3600 drosseln
BIOS reset
Ssd Kabel und ram Riegel geprüft ob locker etc
YouTube Anleitungen zum Fehlercode befolgt
 
Zuletzt bearbeitet:
So ihr lieben, lange Rede, kurzer Sinn, ich hatte jetzt das Glück dass mein Nachbar der auch ziemlich Ahnung hat da war und kurz Zeit hatte.
Ich habe ihm die Situation geschildert und er meinte da ich grundsätzlich alles probiert habe was er auch probiert hätte, würde er so doof es auch ist Windows neu installieren er würde nicht davon ausgehen, dass die ssd geschrottet ist nur, dass eben irgendwelche Dateien vermurkst sind.
Das werde ich jetzt auch tun denn ich habe keinen Nerv mehr und wüsste auch nicht was man noch tun sollte wenn es selbst im „ursprünglichen Zustand“ sprich nur mit dem alten ram es noch das gleiche Problem ist. Hätte ich mir anders gewünscht, aber kann man nun nicht ändern ich danke euch trotzdem
 
Das leuchtet mir die ganze Zeit schon nicht ein vorallem weil das Problem ja trotzdem bestehen bleibt auch wenn die neuen raus sind. aber ich habe halt auch keine Ahnung leider
Wenn der PC arbeitet, dann tut er das ja nicht direkt mit den Daten der Festplatte. Sondern er lädt sie in den RAM. Alle Prozesse finden im RAM statt. Wenn der RAM fehlerhaft ist oder instabil durch zu hohe Taktung oder was auch immer, dann hat das natürlich Auswirkungen auf die Daten im RAM.
Da können dann schon mal solche Sachen auftreten. Das ist so wie wenn Du Dich auf der Arbeit durch zig Notizzettel wühlen musst. Und wenn Dir dann ein Schelm noch 64 weitere Notizzettel unterjubelt, dann wirst Du auch "instabil" ;)
Ne, Beispiel:
Alle Daten werden ja unter bestimten Adressen abgelegt. Diese Adressen verwaltet und vergibt der Speichercontroller in der CPU. Wenn der ein Problem bekommt und/oder der RAM instabil ist, dann kann es passieren, dass die Daten fehlerhaft gespeichert werden. Oder unter falschen Adressen. Oder vielleicht auch nicht lesbar sind.
Dann kommt Windows und meckert: Ich kann Deine Sauklaue nicht lesen.. Äh... Ich finde Deine Daten nicht/Da sind falsche Daten

Warum das nicht aufhört, wenn Du das System zurücksetzt oder nur die neuen RAMS verwendest, kann ich leider auch erst mal nicht sagen. Ich könnte vermuten, dass es mit dem RAM-TRaining zu tun hat. Das da jetzt falsche Tabellen hinterlegt sind. Du könntest ein CMOS-Reset ausprobieren. Dadurch wird das UEFI auf den Werkszustand zurückgesetzt und auch alle RAM-Trainingsdaten gelöscht.

EDIT:
Ach man... Ich habs überlesen. :D
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten